tim Posted December 28, 2022 Share #1 Posted December 28, 2022 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich nutze seit Jahren fast ausschließlich C1 für meine M8 DNGs. Mit den Bildergebnissen bin ich zufrieden. Aber ich habe das Programm nur auf dem Desktop und habe mittlerweile keinen (privaten) Laptop mehr. C1 für das iPad habe ich noch nicht ausprobiert, wäre aber wohl eine Option … allerdings bin ich auf Grund der Änderung der Lizenzbedingungen von C1 ein wenig unsicher, ob es langfristig Sinn macht bei C1 zu bleiben. Auf dem iPad nutze ich LR. Anfänglich war das ein ‚Krampf‘ aber jetzt gefällt mir nicht nur der Arbeitsprozess, sondern auch die Bildergebnisse sehr gut. Mit LR und C1 komme ich zu Bildergebnissen, die mir gefallen. Mich würde interessieren welchen RAW Konverter ihr für Eure M8 Bilder nutzt und warum? Und welches Programm wäre der ‚Go To‘ Konverter wenn man M8 Bilder und auch Dateien aus neueren M Modellen bearbeiten möchte? Gruß Tim Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 28, 2022 Posted December 28, 2022 Hi tim, Take a look here RAW Konverter für M8 DNGs. I'm sure you'll find what you were looking for!
Hans-Dieter Gülicher Posted December 28, 2022 Share #2 Posted December 28, 2022 Ich verwende für meine dng`s (früher R9+DMR, jetzt Q2, M 10-R und S3) seit 2005 den klassischen Photoshop, also den Adobe-ACR-Konverter, mit dem Du heute praktisch alle Schritte der Bildentwicklung/-Konvertierung machst. Die so entstandenen ADOBE-rgb 16 bit tif-Dateien verwende ich, grafisch gestaltet mit inDesign, für Druckzwecke bis A3+ per Epson SC600P und hier grafisch gestaltet mit dem uralten MS PhotoDraw zur Erstellung von 4K-HDAV-Schauen per pictures to exe. Übrigens, das Paket Photshop incl. LR kannst Du für p.m. knapp € 12 abonnieren und erhältst so immer die aktuellen Updates. Gruß Dieter 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 28, 2022 Share #3 Posted December 28, 2022 auf dem iMac LR classic und auf dem iPad pro LR. Sehr komfortabel ist die Verbindung der beiden Varianten. Im Urlaub werden die RAWs (Nikon, Leica, Sony) auf dem iPad geladen und ggf. auch schon verarbeitet. Wenn ich dann am iMac LR classic starte, werden die Fotos automatisch in die vorgesehenen Verzeichnisse inkl. der Bearbeitung, Beschreibungen, Exifs auf dem iMac geladen. Fertig. Damit ist im Urlaub auch direkt die Frage eines Backups gelöst und auch ggf schon fertige Fotos in Facebook und Co geladen, mit eMail verschickt usw. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 28, 2022 Share #4 Posted December 28, 2022 Hallo Tim, wenn's sehr auf Hauttöne ankommt: C1 (Version 11) ansonsten: LR-Classic oder LR6.14 (Notebook), sehe zwischen beiden Versionen keinen Unterschied im Ergebnis. Bei starkem Bildrauschen verwende ich zusätzlich FRANZIS Denoise (war/ist befristet kostenlos). LG Wolfram Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted December 28, 2022 Author Share #5 Posted December 28, 2022 Dieter, Holger und Wolfram, danke für Eure Tipps. Ich werde dann mal etwas mehr Zeit in LR investieren und C1 als Rückfalllösung nutzen, wenn ich sonst nicht weiter komme. Ein Arbeitsablauf der nahtlos vom iPad unterwegs zum Mac zu Hause reicht und idealerweise alles in nur einem Programm ist mein Ziel. Gruß Tim Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 28, 2022 Share #6 Posted December 28, 2022 wenn auf dem iMac die "kleine" LR-Version genutzt wird, ist die Bedienung zwischen iPad und Mac auch nahezu identisch. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 28, 2022 Share #7 Posted December 28, 2022 Advertisement (gone after registration) Ich mache meine komplette Bildbearbeitung auf dem (PC-)Desktop mit gut kalibriertem Monitor. Die Bildergebnisse (insbes. Farbanpassung und Schärfung) sind dadurch über alle Bilder näherungsweise konstant. Ein Workflow, der über verschiedene Geräte geht (insbes. nicht kalibrierbare) und Displays die von sich aus den Schärfe- und Kontrasteindruck verändern, ist mir suspekt. Ich bin doch gelegentlich überrascht, wie anders der Bildeindruck auf meinem Ipad ist, gegenüber der Darstellung auf dem Monitor. Vielleicht überschätze ich die Probleme, oder ich bin zu pingelig, aber ich würde empfehlen, sie auf jeden Fall mal ins Kalkül ziehen und selbst auszuprobieren. LG Wolfram 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Q-Lux Posted December 28, 2022 Share #8 Posted December 28, 2022 Hallo zusammen, Hier mein erster Kommentar auf diesem Forum. Die Änderung bei C1 hat mich auch sehr geärgert.....ich teste im Moment Darktable.Die Software ist gratis, der Funktionsumfang sehr gross. Aber man braucht Zeit und Geduld um sie zu lernen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted December 28, 2022 Author Share #9 Posted December 28, 2022 Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass ich überWochen unterwegs bin und da möchte ich dann schon unterwegs meine Bilder sichten und mit der Bearbeitung anfangen. Ich habe auf meinem iPad ‚True Tone‘ ausgeschaltet, da ich die Farbabweichungen als störend empfunden habe. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted December 29, 2022 Share #10 Posted December 29, 2022 vor 20 Stunden schrieb Q-Lux: ...ich teste im Moment Darktable.Die Software ist gratis, der Funktionsumfang sehr gross. Aber man braucht Zeit und Geduld um sie zu lernen. Darktable ist extrem leistungsfähig, eingermaßen intuitiv zu bedienen - aber nur für DNG-Dateien aus wenigen Leica-Kameras verwendbar, weil fast keine Kamera-Profile hinterlegt sind (außer M8 (!), Q2, X1 usw.). Die Ergebnisse aus der RAW-Konvertierung mit Darktable-Standardwerten sind kaum zu gebrauchen. Hautfarben aus der M 240 werden zu Schweinchenrosa :-(, grausam! Habe versucht, mit eigenen Korrekturprofilen drüberzubüglen: Manchmal klappt es, oft nicht. Da ist C1 leider, leider der Maßstab. Darktable wird halt von software-fähigen Benutzern weiterentwickelt, und die gibt es offenbar in der Leica-Welt nicht so häufig.😜 LG Wolfram Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Q-Lux Posted December 29, 2022 Share #11 Posted December 29, 2022 Ok,Danke für Deine Erklärungen.Werde selbst noch weiter testen. LG Claude Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted December 29, 2022 Share #12 Posted December 29, 2022 Affinity Photo gibt es aktuell rabattiert für Mac, Windows (49 Euro) und iPad (15 Euro). Bis zum 25. Januar ist die Universallizenz mit Affinity Designer und Affinity Publisher für die genannten Plattformen für 120 Euro erhältlich (40 Prozent Rabatt, alle neun Programme, kein Abo). Weder die iPad-Version noch die Desktop-Versionen sollten halbwegs erfahrenen Anwendern Probleme bereiten. Affinity Photo ist laut Herstellerangabe gegenwärtig die einzige App mit einer vollständigen Werkzeugpalette für die Fotobearbeitung unter macOS, Windows und iOS. https://affinity.serif.com/de/ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted February 19, 2023 Share #13 Posted February 19, 2023 Am 29.12.2022 um 16:06 schrieb reuter: Darktable ist extrem leistungsfähig, eingermaßen intuitiv zu bedienen ..... Darktable wird halt von software-fähigen Benutzern weiterentwickelt, und die gibt es offenbar in der Leica-Welt nicht so häufig.😜 LG Wolfram Darktable wird wahrscheinlich künftig für die Mac-Welt nicht mehr weiterentwickelt, weil der (ehrenamtliche) Entwickler neue Aufgaben sucht und ein Nachfolger nicht in Sicht ist. Trifft mich zwar nicht, ich finde es trotzdem schade. Vielleicht gibt's doch noch eine Lösung.... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted February 19, 2023 Share #14 Posted February 19, 2023 Hallo Wolfram, danke für die Info! Schade, das ist das Tool meiner Wahl. Vielleicht wirds ja zumindest am Leben gehalten...... Gruß aus Stuttgart Tom Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted February 20, 2023 Share #15 Posted February 20, 2023 Am 19.2.2023 um 11:28 schrieb M3Tom: ..... Schade, das ist das Tool meiner Wahl. Vielleicht wirds ja zumindest am Leben gehalten...... Gruß aus Stuttgart Tom Hallo Tom, hätte lieber was anderes erzählt, :-(. Sorgen macht mir, dass bisher eigentlich immer die Mac-Welt der Vorreiter war, und die Anpassungen erst anschließend für Windows vorgenommen wurden. Ich bleibe zuversichtlich und hoffe ..., denn Darktable ist gut und hat noch viel Potenzial. Viele Grüße aus Franken Wolfram 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 24, 2023 Share #16 Posted June 24, 2023 (edited) Am 19.2.2023 um 09:22 schrieb reuter: Darktable wird wahrscheinlich künftig für die Mac-Welt nicht mehr weiterentwickelt, weil der (ehrenamtliche) Entwickler neue Aufgaben sucht und ein Nachfolger nicht in Sicht ist. Trifft mich zwar nicht, ich finde es trotzdem schade. Vielleicht gibt's doch noch eine Lösung.... Ich sehe eben, dass es eine neue Version gibt. Edit: … läuft bei mir aber nicht. Vielleicht doch lieber noch warten. Edited June 24, 2023 by XOONS 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.