Leicix Posted December 27, 2022 Share #1 Posted December 27, 2022 Advertisement (gone after registration) Moin zusammen, lange Zeit war ich der Meinung, der Objektivkopf beim Nah-Summicron ließe sich nicht abnehmen, weil ich ihn nicht lösen konnte. Mehrmals versuchte ich es, wollte aber keinen Schaden anrichten, und ließ es bleiben. Nun weiß ich inzwischen, daß es möglich sein soll. Hat jemand einen schon praktizierten Tip, hartneckig festsitzende Objektivköpfe loszuschrauben? VG Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 27, 2022 Posted December 27, 2022 Hi Leicix, Take a look here Nah-Sunicron Obj.kopf lösen. I'm sure you'll find what you were looking for!
romanus53 Posted December 27, 2022 Share #2 Posted December 27, 2022 Alle Hilfsmittel außer Rohrzange sind erlaubt Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 27, 2022 Share #3 Posted December 27, 2022 (edited) vor einer Stunde schrieb romanus53: Alle Hilfsmittel außer Rohrzange sind erlaubt Ja, und so können leichte Schläge mit einem nicht zu großen Hammer ringsum auf die äußere Fassung das festsitzende Gewinde lösen. Sollte dass nicht helfen, so kann man das Objektiv auch mit eine Lötlampe vorsichtig erwärmen. Wenn Du vorzugsweise die äußere, untere Fassung erwärmst, dann wird die Erwärmung zur Ausdehnung des außen sitzenden Teils des Schneckenganges führen und so das Gewinde lockern. Aber nicht zu stark erwärmen bzw. die Lötlampe nur dann auf die Linsen richten wenn diese ohnedies bereits Risse zeigen! Aufgebrachte Wassertropfen sollten geräuschlos verdunsten. Wenn sie zischend verkochen, dann könnte das der Optik schaden. Spaß beiseite, ich würde die Optik in die linke Hand nehmen, den Schneckengang halten aber nicht quetschen und mit der rechten Hand den Objektivkopf so fassen dass keinesfalls der Blendenring mit erfasst und gedreht wird. Wenn man nämlich versehentlich diesen an seinen Anschlag bringt und diesen Widerstand dann als Gegenlager nutzt, kann man im Objektiv richtig Schaden anrichten. Sollte die dabei mögliche Drehkraft noch nicht ausreichen, so besitze ich dafür spezielle, mit dicken Kunststoffkissen gepolsterte Zangen. Nicht ganz billig aber Gold wert, weil man damit einen solchen Objektivtubus sehr schonend und von der Position der Zange her, sehr kontrolliert fassen kann. Dazu umfassen diese Zangen einen Tubus halbwegs ringförmig und nicht punktuell. Der Kopf sollte sich aber grundsätzlich lösen lassen. Ich mache das selbst auch ab und zu (natürlich ohne Zange), weil ich den Summicronkopf anderweitig nutze. Hast Du eine solche Verwendung? Falls nicht, würde ich vielleicht doch auf solche Experimente verzichten. Freundliche Grüße zum ausgehenden Weihnachtsfest! Wolfgang Edited December 27, 2022 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted December 27, 2022 Share #4 Posted December 27, 2022 Die Gesetze der Physik empfehlen den Hebel. Also Objektiv in Kamera oder Visoflex setzen und z.B. zwischen die Knie klemmen. Objektivkopf mit z.B. Gummihandschuhen oder eine ringsum gleichmäßig greifenden Hilfsmittel drehen und herausschrauben; es gibt „Werkzeug“ zum lösen fest sitzender Filter oder Schraubdeckel. Hauptsache die Fassung wird nicht verkratzt oder gestaucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 27, 2022 Share #5 Posted December 27, 2022 vor 2 Stunden schrieb Leicix: Nun weiß ich inzwischen, daß es möglich sein soll. Mit Verlaub, aber wozu sollte man den Objektivkopf bei einem Nahsummicron lösen? Bei einem "normalen", also bei dem starren Summicron ohne Naheinstellung, ist das vielleicht sinnvoll, um den Kopf an einem SOMKY zu verwenden, womit man auch die Naheinstellung hinbekommt. Mit dem isolierten Kopf des Nahsummicrons könnte man nur das auf andere Weise wiederholen, was das Objektiv ohnehin kann. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 28, 2022 Share #6 Posted December 28, 2022 vor 15 Stunden schrieb UliWer: Mit Verlaub, aber wozu sollte man den Objektivkopf bei einem Nahsummicron lösen? Bei einem "normalen", also bei dem starren Summicron ohne Naheinstellung, ist das vielleicht sinnvoll, um den Kopf an einem SOMKY zu verwenden, womit man auch die Naheinstellung hinbekommt. Mit dem isolierten Kopf des Nahsummicrons könnte man nur das auf andere Weise wiederholen, was das Objektiv ohnehin kann. Es gibt den Ring DMUOO, mit dem man den Objektivkopf sowohl am Balgengerät, als auch am Focomat verwenden kann. Gruß Thomas 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 28, 2022 Share #7 Posted December 28, 2022 (edited) Advertisement (gone after registration) ... und macht sich am Blagengerät besonders gut ohne Einstellfassung und in Retrostellung vor dem Kopf des 135igers, welches zuvor auf unendlich eingestellt wurde: 135 : 50 = 2,7fache Vergrößerung in erstklassiger Abbildungsqualität. Der vergleichsweise geringe Arbeitsabstand wird durch die fehlende Einstellfassung bestens ausgenutzt. Vorsicht! Abblendung des 135igers führt in einer solchen Kombination unweigerlich zu Vignettierungen. Edited December 28, 2022 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicix Posted December 29, 2022 Author Share #8 Posted December 29, 2022 Vielen Dank! Das Fiese an der "Operation" ist natürlich, daß man unweigerlich an den Blendenring kommt, wie bei allen vergleichbaren älteren Objektiven. Danke nochmals auch für die Warnung dahingehend. Natürlich möchte ich das Objektiv vollumfänglich nutzen, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt. Gleichzeitig ist es ja auch die Wiederherstellung eines historischen Nutzungsumfangs. Die Sache mit der Retrostellung hatte ich schon mal überlegt, stelle sie dann ggf. in eine gesonderte Anfrage. Vielen Dank, ich werde berichten. Beste Grüße und eine gesegnete Weihnachtszeit! Klaus 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicix Posted January 2, 2023 Author Share #9 Posted January 2, 2023 So liebe Leute, zuerst einmal: Allen ein gutes neues Jahr! Möge es Zuversicht bringen! Das Objektiv ist nun vom Obj.kopf befreibar. Es war leichter, als vermutet. Möglicherweise war ich zu sensibel an das gute Stück herangegangen. Jedenfalls ist der "Tubus" (Photo: der mit der kleinen Schraube) der sich Richtung Kamera dem Blendenring anschließt, mit dem Blendenring verbunden -> keine Chance, dort anzupacken. Er scheint auch sehr dünnhäutig zu sein. letztlich war es aber ein leichtes, am Rendelring vorne anzugreifen und den Obj.kopf zu lösen. Ich war der Annahme aufgesessen, daß man dort die Frontlinse löst, und wollte bislang nicht dran drehen; nun, so soll es aber wohl sein. Fazit: Alles ok und bestens,. Vielen Dank für Eure Unterstützung! der Klaus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/357728-nah-sunicron-objkopf-l%C3%B6sen/?do=findComment&comment=4625492'>More sharing options...
Sonnelacht Posted January 2, 2023 Share #10 Posted January 2, 2023 Seltsam: wenn ich am vorderen geriffelten Ring drehe, schraube ich das Vorderglied des Objektives heraus, das vor der Blende sitzt. Blende und Hinterglied bleiben an ihrem Platz im Schneckengang. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 2, 2023 Share #11 Posted January 2, 2023 vor 29 Minuten schrieb Sonnelacht: Seltsam: wenn ich am vorderen geriffelten Ring drehe, schraube ich das Vorderglied des Objektives heraus, das vor der Blende sitzt. Blende und Hinterglied bleiben an ihrem Platz im Schneckengang. So ist es bei mir auch. Es hängt halt davon ab, welches Gewinde fester zugeschraubt ist. Lösen tut sich immer zuerst das leichtgängigere Gewinde. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 2, 2023 Share #12 Posted January 2, 2023 So ist es bei mir nicht. Ich fasse vorn am Objektiv an und kann den Kopf problemlos lösen. Allerdings mache ich das, wie schon beschrieben, öfter mal und es geht ganz leicht, weil ich den Kopf beim wieder einsetzen auch nicht festwürge sondern nur "handwarm" bis zum Anschlag schraube. Warum manche Anwender - und auch gerne Kundendiensttechniker dies auch gern mit Mikroskopobjektiven machen ist mir nicht klar. Kommt aber oft vor und war seinerzeit der Grund, mir die oben beschriebenen Zangen zuzulegen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 3, 2023 Share #13 Posted January 3, 2023 vor 17 Stunden schrieb wpo: weil ich den Kopf beim wieder einsetzen auch nicht festwürge sondern nur "handwarm" bis zum Anschlag schraube Wenn alles richtig justiert ist und man es richtig macht, dann muss man den Kopf soweit festziehen, bis die punktförmige Blendenmarkierung vorne am Kopf in Bezug auf die Schärfentiefenskala mittig steht und mit dem Entfernungsindexpfeil fluchtet. So hat das Objektiv das Werk seinerzeit verlassen und so sollte es auch jetzt sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 3, 2023 Share #14 Posted January 3, 2023 (edited) vor 1 Stunde schrieb wizard: Wenn alles richtig justiert ist und man es richtig macht, dann muss man den Kopf soweit festziehen, bis die punktförmige Blendenmarkierung vorne am Kopf in Bezug auf die Schärfentiefenskala mittig steht und mit dem Entfernungsindexpfeil fluchtet. So hat das Objektiv das Werk seinerzeit verlassen und so sollte es auch jetzt sein. Wenn ich den Kopf bei meinem Objektiv so anziehe wie von mir beschrieben, dann steht der Punkt der Blendenmarkierung genau dort wo er hingehört und das Objektiv tut an M4 und M5 exakt das was es soll und der Kopf lässt sich wieder ohne großen Kraftaufwand lösen. Ich denke es war vom Hersteller genau so beabsichtigt. Was will ich mehr? Das einzige Objektiv in meinem Besitz, welches nicht genauso problemlos funktioniert, ist mein Elmarit 2,8/135mm mit Brille. Das Objektiv lässt sich zwar genauso leicht wie beschrieben aus seiner Fokusschnecke lösen und wieder einsetzen, jedoch nur mit einem gewissen Nachdruck in die dafür vorgesehene kurze Schnecke einschrauben. Die selbe kurze Schnecke benutze ich für das 2/90, um es am Visoflex oder über einen weiteren Ring auch an eine Reflexkamera zu setzen. Das geht ebenfalls leicht und problemlos und sollte mit dem 135er eigentlich genauso funktionieren. Ich nehme an, dass das 135er im Gewinde enge Toleranzen überschreitet und deshalb lasse ich es eben bleiben. Es gibt genug andere Möglichkeiten für den Visoflex (den echten) und das "Dreizehneinhalb" macht am Mess-Sucher einen erstklassigen Job. Edited January 3, 2023 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted January 7, 2023 Share #15 Posted January 7, 2023 Am 27.12.2022 um 22:36 schrieb UliWer: Mit Verlaub, aber wozu sollte man den Objektivkopf bei einem Nahsummicron lösen? Bei einem "normalen", also bei dem starren Summicron ohne Naheinstellung, ist das vielleicht sinnvoll, um den Kopf an einem SOMKY zu verwenden, womit man auch die Naheinstellung hinbekommt. Mit dem isolierten Kopf des Nahsummicrons könnte man nur das auf andere Weise wiederholen, was das Objektiv ohnehin kann. "... Mit Verlaub, aber wozu sollte man den Objektivkopf bei einem Nahsummicron lösen?..." Ich besitze nur (!) das versenkbare Summicron - und mit dessen Objektivkopf mache ich eine ganze Menge sinnvoller Sachen. So benutze ich ihn zum Beispiel am Leitz-Nahgerät BOWUM das auch "Stäbchengerät" genannt wird. Wie man in meinem Blog Historische Fototechniken *nachlesen kann, habe ich mir ein defektes starres Summicron zugelegt, mit Hilfe dessen Einstellschnecke ich den Objektivkopf des Nahsummicron u. a. als "normales" Summicron auch im Fernbereich an digitalen M-Leicas verwenden kann.* "Die beste Lösung ist: Man hat beide Bauformen! Ich habe mir zu meinem Nah-Summicron ein 'defektes' starres Summicron beschafft. Es wurde recht preiswert abgegeben, da seine optischen Eigenschaften durch eine verkratzte Frontlinse** zu wünschen übrig ließen. Während der Objektivkopf lediglich für Weichzeichnungsaufnahmen zu gebrauchen ist, tut seine Schnecke mit dem Objektivkopf des vorhandenen Nah-Summicrons hervorragend seinen Dienst." Starres Summicron M 2/50 und Nah-Summicron M 2/50 und: "... Nachteilig ist aber, dass sich das Nah-Summicron an digitalen M-Kameras nur im Nahbereich verwenden lässt (Beachte: Im Fernbereich lässt sich dieses Objektiv an digitalen Leicas nicht verwenden. Zum Schutz dieser Kameras lässt es sich gar nicht erst einrasten!). So besehen ist die Lösung SOMKY und Objektiv/Objektivkopf universeller. Es ist bei der digitalen M jedenfalls dem Nah-Summicron vorzuziehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leistungsmäßig gibt es keine Unterschiede! Wer ein Summicron aus den besagten Jahren besitzt, sei es ein versenkbares oder die starre Version oder auch ein Summitar (versenkbar, M39), erhält durch den Erwerb des SOMKY die Möglichkeit, relativ preiswert (für ca. 100 - 200 €), Nahaufnahmen mit einer Leica M, analog und digital zu machen. Es erfordert etwas Hantiererei, schließlich muss das SOMKY an die Kamera angeschlossen werden, außerdem muss man sich dem Objektiv (versenkbare Typen) bzw. dem Objektivkopf zuwenden. Der Objektivkopf des versenkbaren Summicron sollte also auch herausgeschraubt werden können." (!!!) @Leicix: Meinen Glückwunsch dazu, dass du das Lösen des Objektivkopfes geschafft hast, denn unabhängig von den sinnvollen Einsatzmöglichkeiten dieses Objektivkopfes, reizt es doch immer, dass das, was mal zum Herausdrehen gedacht war, auch wieder herausdrehbar gemacht und so erhalten werden muss - und wenn nichts anderes hilft, dann gibt es immer noch das Umschlingen mit einem Ledergürtel (zum Erhöhen der Griffigkeit) oder sogar durch die Verwendung von Kriechölen! 2 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leistungsmäßig gibt es keine Unterschiede! Wer ein Summicron aus den besagten Jahren besitzt, sei es ein versenkbares oder die starre Version oder auch ein Summitar (versenkbar, M39), erhält durch den Erwerb des SOMKY die Möglichkeit, relativ preiswert (für ca. 100 - 200 €), Nahaufnahmen mit einer Leica M, analog und digital zu machen. Es erfordert etwas Hantiererei, schließlich muss das SOMKY an die Kamera angeschlossen werden, außerdem muss man sich dem Objektiv (versenkbare Typen) bzw. dem Objektivkopf zuwenden. Der Objektivkopf des versenkbaren Summicron sollte also auch herausgeschraubt werden können." (!!!) @Leicix: Meinen Glückwunsch dazu, dass du das Lösen des Objektivkopfes geschafft hast, denn unabhängig von den sinnvollen Einsatzmöglichkeiten dieses Objektivkopfes, reizt es doch immer, dass das, was mal zum Herausdrehen gedacht war, auch wieder herausdrehbar gemacht und so erhalten werden muss - und wenn nichts anderes hilft, dann gibt es immer noch das Umschlingen mit einem Ledergürtel (zum Erhöhen der Griffigkeit) oder sogar durch die Verwendung von Kriechölen! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/357728-nah-sunicron-objkopf-l%C3%B6sen/?do=findComment&comment=4632426'>More sharing options...
Leicix Posted March 18, 2023 Author Share #16 Posted March 18, 2023 Moin Kalle, will nicht (m)einen alten thread wiederholen. Aber die Schnecken der Summicrons sind durchaus nicht austauschbar. Ich hatte solches probiert, weil die Schnecke (starres Summicron, ohne Nahbereich) verschlissen war. Beschaffte mir eine einzelne Schnecke, und: keine Scharfstellung auf unendlich möglich. Dann wirst du Glück gehabt haben. VG Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 18, 2023 Share #17 Posted March 18, 2023 (edited) vor 3 Stunden schrieb Leicix: Moin Kalle, ... Aber die Schnecken der Summicrons sind durchaus nicht austauschbar. Ich hatte solches probiert, weil die Schnecke (starres Summicron, ohne Nahbereich) verschlissen war. Beschaffte mir eine einzelne Schnecke, und: keine Scharfstellung auf unendlich möglich. Dann wirst du Glück gehabt haben. VG @VG Die Objektive haben Fertigungstoleranzen. Vom Werk her wurde daher (bei Leitz) der optische Teil auf die beigegebene Schnecke speziell abgestimmt. Bei mir konnte ich bei Film-Ms keinerlei Differenzen ausmachen. Digitale Kameras sind anspruchsvoller bezüglich der Einstellungsgenauigkeit, doch auch bei einer M8 und einer M 240 fließen auf Unendlich gedreht, die Schnittbilder bei weit entfernten Objekten ineinander. Und dann ist da noch die Schärfentiefe, die evtl. Dissonanzen verschwinden lässt. Ab einer Entfernungseinstellung von gedachten 42 m reicht die Schärfentiefe von 21 m bis Unendlich (Tabellenwert). Da Schärfentiefentabellen eher an Filmkameras ausgerichtet sind, schaut man, wenns darauf ankommt, daher in der Tabelle nach der nächstgrößeren Blende. Bei Blende f1.4/50 mm liegt die Schärfentiefe bei dem auf 60 m eingestellten Objektiv zwischen knapp 30 m bis unendlich. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mein (Nah-) Summicron - an der Einstellschnecke des starren Summicron - ist von 1960. Ich hatte bei diesem Foto eine Stufe abgeblendet, was ich bei genügend Licht eigentlich immer mache. Hätte ich deinen Einwand vorausgeahnt, dann wäre die Mühle auch mal bei Offenblende abgelichtet worden. Etwas "Mut zur Lücke" gehört aber in jedem Falle dazu! Und den habe ich 😊 ! Edited March 18, 2023 by kalle 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mein (Nah-) Summicron - an der Einstellschnecke des starren Summicron - ist von 1960. Ich hatte bei diesem Foto eine Stufe abgeblendet, was ich bei genügend Licht eigentlich immer mache. Hätte ich deinen Einwand vorausgeahnt, dann wäre die Mühle auch mal bei Offenblende abgelichtet worden. Etwas "Mut zur Lücke" gehört aber in jedem Falle dazu! Und den habe ich 😊 ! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/357728-nah-sunicron-objkopf-l%C3%B6sen/?do=findComment&comment=4728444'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now