Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen, 

ich habe mir gestern, am 22.04.22, eine neue M10-R Sondermodell in BP im Leica Store Stuttgart abgeholt. Heute wollte ich die Kamera testen, wobei mir sofort auffiel, daß sich das ISO-Rad sehr leicht drehen lässt. Ich besitze bereits eine M10-M und weiss, wie sich das anfühlen sollte. Tatsächlich dreht das ISO-Rad nur leer ohne Raster durch. Auch wird der eingestellte ISO Wert am LV nicht angezeigt, sondern ein völlig anderer.
Leica enttäuscht mich diesmal extrem, da ich von einer Kamera in dieser Preisklasse eine fehlerfreie Lieferung erwarte. 
Hatte zufällig jemand eine ähnliche Erfahrung mit einer nagelneuen Leica? Wurde ausgetauscht oder repariert? Ich überlege mir, ob ich für diesen Preis eine reparierte Kamera haben muss oder sie lieber zurück gebe. Für Euer Feedback wäre ich dankbar! 

Beste Grüßen

Wolle

@wolletippelt

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb Wolle:
vor 10 Stunden schrieb Thomas_M10:

Für mich ist es selbstverständlich, dass eine defekte neue Kamera umgetauscht und nicht repariert 

Ja, der Gedanke an Reparatur einer ungebrauchten Kamera gefällt mir überhaupt  nicht. Nur wird es die M10-R In  BP nicht mehr geben. 

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe nicht, was gegen eine Nachbesserung einzuwenden ist. Überlegt einmal, was mit der Kamera passiert, wenn sie gegen eine intakte getauscht wird. Man wird den vermutlich kleinen Fehler beheben und die Kamera wieder anbieten; um sie zu verschrotten ist sie zu wertvoll. Hätte der Endprüfer besser aufgepaßt, wäre sofort im Werk nachgebessert worden, und niemand wüßte davon. Also nicht kindisch sein.

P.S. Der Leica-Store enttäuscht mich, weil er einen so offensichtlichen Fehler nicht bemerkt hat.

Edited by Fürnix
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Fürnix:

... P.S. Der Leica-Store enttäuscht mich, weil er einen so offensichtlichen Fehler nicht bemerkt hat.

Den Eingangstext habe ich so verstanden, als habe der Käufer seine M10-R abgeholt und erst am nächsten Tag getestet.
Es soll öfters vorkommen, dass Waren ungeöffnet von Kunden mitgenommen werden und somit den Verkäufern keine Möglichkeit bleibt, den Inhalt der Kartons zu prüfen.
Das soll natürlich keine Entschuldigung für eine schlampige Endkontrolle im Werk sein, aber nach auch hier im LUF gelegentlich beschriebenen Vorfällen sollte man sich besser die Zeit nehmen, die Ware zusammen mit dem Verkäufer auszupacken und auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Schlimmstenfalls kann man dann immer noch die Abnahme und ggf. Bezahlung verweigern. 

Edited by mnutzer
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Snooopy:

Die Kamera zurückgeben bzw. umtauschen... ich würde die nicht reparieren lassen, da man schnell dann mal auf die Kamera paar Wochen warten darf. 

Warten wird man müssen, ob nun auf die Lieferung einer anderen Kamera, oder auf die Beseitigung des Mangels. Ich bin so optimistisch, daß im Falle einer Nachbesserung die Kamera eingehend durchgesehen wird, man also ein besonders geprüftes Produkt erhält.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb Thomas_M10:

Wobei man im Laden bestimmt nicht alle Funktionen überprüft. Ich wüsste nicht, ob ich dem ISO-Rad viel Beachtung schenken würde.

In alle Menüverzweigungen gehe ich beim ersten Ausprobieren auch nicht, aber die wenigen mechanischen Teile einer M-10 werden selbstverständlich getestet.
Das ISO-Rad schon deshalb, weil ich bei mehreren M-10 eine unterschiedliche Schwer- oder Leichtgängigkeit dieses Rades beim Herausziehen und Drehen bemerkt habe.

Link to post
Share on other sites

Der Karton war noch versiegelt und die Kamera wurde im Shop ausgepackt. Ich hab kurz überprüft ob äusserlich alles ok ist. Sah tadellos aus und ich dachte natürlich nicht, dass es irgendein Problem geben könnte. Klar, hinterher ist man immer schlauer. 

Link to post
Share on other sites

Es ist natürlich die Frage ob Du überhaupt ein Umtauschrecht hast. Dann kommt es natürlich darauf an, wie kulant Leica ist.  Klar repariert werden muss es.  
Mich würde es auch ärgern. Vielleicht ist die Nachbesserung aber gar keine große Sache.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb joachimw:

Es ist natürlich die Frage ob Du überhaupt ein Umtauschrecht hast. Dann kommt es natürlich darauf an, wie kulant Leica ist.  Klar repariert werden muss es.  
Mich würde es auch ärgern. Vielleicht ist die Nachbesserung aber gar keine große Sache.

Da bin ich mal gespannt, wie der Shop in Stuttgart sich äussert bzw. was der Leica "Costumer Care" vorschlägt und wie schnell die reagieren. Ich bin extra von Augsburg nach Stuttgart gefahren um die Kamera abzuholen. Das Ganze ist sehr ärgerlich!!

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Wolle:

Da bin ich mal gespannt, wie der Shop in Stuttgart sich äussert bzw. was der Leica "Costumer Care" vorschlägt und wie schnell die reagieren. Ich bin extra von Augsburg nach Stuttgart gefahren um die Kamera abzuholen. Das Ganze ist sehr ärgerlich!!

Du solltest darauf bestehen, für Deine Tätigkeit als Endkontrolleur entlohnt zu werden.

  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Wolle:

Da bin ich mal gespannt, wie der Shop in Stuttgart sich äussert bzw. was der Leica "Costumer Care" vorschlägt und wie schnell die reagieren

Zumindest sind die in Stuttgart sehr umgänglich und bemüht und antworten umgehend auf E-Mails, das ist schon einmal ein gutes Zeichen.

Ich habe dort im Februar mein gebrauchtes MACRO-ELMARIT-R 2,8/60 online gekauft.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Wolle:

Das Ganze ist sehr ärgerlich

Das ist gut nachvollziehbar. So wie es aussieht, kann in deinem Fall eine Fehlbedienung ausgeschlossen werden, da du ja schon eine M10 besitzt und dich mit der Kamera ganz offensichtlich auskennst. Auch bin ich der Meinung, dass du im Laden alles richtig gemacht hast. Die oben geäußerte Idee eines vollständigen Checks aller Funktionen im Laden ist unrealistisch (um nicht zu sagen: absurd) und hat auch nichts mit deinen Rechten gegenüber dem Verkäufer zu tun. Einen sogenannten verdeckten Mangel hättest du bei einem solchen Kontrollprozedere ohnehin nicht entdeckt, deine Rechte wären die gleichen wie jetzt auch. Auch spielt es beim Thema Mängelhaftung meines Erachtens keine Rolle, ob die Kamera vergleichsweise teuer war oder in einem Internetforum zu lesen war, dass es bereits früher gelegentlich Vorfälle gab. Gerade dort, wo in Foren markenbezogen diskutiert wird, entsteht gerne der Eindruck, es gäbe bei den Produkten des Anbieters nur Probleme, die Endkontrolle im Werk würde versagen, der Kunde sei Beta-Tester und was weiß ich nicht noch alles. Kein Forum, keine Probleme.

Mein Tipp: Solche Threads sind gut geeignet, den Ärger über eine defekte Kamera und eine 400-Kilometer-Reise noch zu vergrößern. Tatsächlich kann so etwas passieren. Fast jeder, der heutzutage einen Neuwagen gekauft oder geleast hat, kennt das Thema sehr gut. Und wäre man selbst Verkäufer, könnte einem sowas auch passieren. An dieser Stelle finde ich den Hinweis des Vorredners gut, der die Erfahrung gemacht hat, dass man "in Stuttgart sehr umgänglich und bemüht" ist. Der Laden in Stuttgart ist jetzt jedenfalls in der Pflicht und aktuell der einzig richtige Ansprechpartner. Dessen Reaktion würde ich abwarten. Wer weiß, manchmal entwickeln sich die Dinge am Ende ja doch zum Guten. Mit einem etwas holprigen Start wirst du vermutlich demnächst genau die fantastische Kamera haben, die du haben wolltest. 

 

  • Like 6
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb XOONS:

Fast jeder, der heutzutage einen Neuwagen gekauft oder geleast hat, kennt das Thema sehr gut

Ich habe mal einen Audi A3 im Werk Ingolstadt abgeholt, der gleich einen Defekt hatte. Weil ich ihn auf dem Nachhauseweg in eine Werkstatt bringen musste (da blieb er für 3 Tage) und einen Mietwagen brauchte wollte ich selbstverständlich die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen. Das wurde nicht anerkannt, da das Auto aus eigener Kraft bis in die Werkstatt fahren konnte. Ich hätte den A3 vor der Werkstatt parken müssen und auf den Hof schleppen lassen. - Bezahlt hat dann alles mein Audi-Händler vor Ort. Ich habe ihm deutlich gemacht, dass es mein letzter Audi sein würde, wenn ich einen Euro bezahlen müsste.

Den Defekt konnte ich erst während der ersten Fahrt feststellen, bei der Übergabe im Werk klackerte natürlich nichts im Differential. - Da schließt sich wieder der Kreis zur M10-R (BP).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...