paulleica Posted October 2, 2021 Share #1 Posted October 2, 2021 Advertisement (gone after registration) Ich habe leider keinen Thread darüber gefunden, wie gut die M10-R mit älteren Objektiven zurechtkommt. Ich fotografiere derzeit digital mit Fuji X und analog mit Leica M. Zwei Systeme sind auf Dauer zu umständlich. Mich würde interessieren, ob der hochauflösende Sensor auch mit älteren Objektiven wie dem vorasphärischen 90/2.0 oder dem Tele-Elmar 4.0/135 klar kommt. Oder produziert man bei der hohen Auflösung des Sensors nur Ausschuss? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 2, 2021 Posted October 2, 2021 Hi paulleica, Take a look here M10-R mit Vintage-Glas?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Michel Ruck Posted October 8, 2021 Share #2 Posted October 8, 2021 Ich habe die M10. Ich benutze ab und zu sowjetische Objektive. Das sind Nachbauten von Zeiss-Linsen aus den 30er-Jahren. Die Auflösung ist mit modernen Objektiven besser, besonders mit offener Blende fällt das auf. Das Jupiter 8, ein 50mm 2.0, ist abgeblendet auf Blende 8 aber kaum von modernen Linsen zu unterscheiden. Moderne Linsen kann man nicht mit Vintage-Objektiven ersetzen, aber man muss nicht jedes Foto mit perfekter Bildqualität erzeugen. Einfach mal mit einem Vintageobjektiv raus gehen und "unwichtige" Fotos damit aufnehmen. Es macht riesig Spaß, die Fotos hinterher anzuschauen. Das Bokeh vom Jupiter 8 ist traumhaft schön. Nicht perfekt, es ist so viel anders als gewohnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted October 9, 2021 Author Share #3 Posted October 9, 2021 Danke für die Antwort, Michael. Dass alte Linsen wie das Jupiter 8 nicht perfekt, aber eigenwillig sind, ist klar. Ich nutze an der analogen M gerne alte M39 Objektive von Canon. Ich wollte eigentlich wissen, ob man an einer M10-R gute Ergebnisse mit älteren Leica M Linsen erzielen kann. Die Alternative für mich wäre es ansonsten, eine M10-P zu kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted October 9, 2021 Share #4 Posted October 9, 2021 Ich benutze meine M 10-R gerne per R to M Adapter mit einem fast 20 Jahre alten Vario-Elmarit-R 21-35 mm. Ergebnis: Vielleicht etwas weichere Zeichnung, aber ansonsten klasse. MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted October 9, 2021 Share #5 Posted October 9, 2021 Eine Aufnahme mit der M10-R und dem LEICA Macro-Elmarit-R 2,8/60mm, im Original sieht man jedes Staukorn. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/325022-m10-r-mit-vintage-glas/?do=findComment&comment=4289216'>More sharing options...
Michel Ruck Posted October 13, 2021 Share #6 Posted October 13, 2021 Hier mal reinschauen, ab 3:20: Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted October 13, 2021 Author Share #7 Posted October 13, 2021 Advertisement (gone after registration) Danke. Der Film bestätigt, was ich vermutet habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 14, 2021 Share #8 Posted October 14, 2021 On 10/2/2021 at 3:04 PM, paulleica said: Ich habe leider keinen Thread darüber gefunden, ... Wenn man hier ein wenig sucht, findet man eine ganze Menge; nur ein paar Beispiele (man kann auch nach solchen mit der M10 Monochrom oder der SL2 suchen, um zu erfahren, wie sich Sensoren mit hoher Auflösung und nicht mehr "zeitgemäße" Optiken vertragen): Auch ohne direkte Anschauung kann man schnell zu der Erkenntnis kommen, dass es keinerlei Gründe für den Verdacht gibt, irgendwelche Sensoren würden sich weigern, mit irgendwelchen Objektiven zusammen zu arbeiten - oder umgelehrt. Natürlich wird ein höher auflösender Sensor nicht plötzlich aus einer alten und daher "suboptimalen" Optik die Leistungen moderner Apo-Asphären zaubern, das weiß man aber vermutlich schon bevor man das Altglas verwendet. Die großen Dateien ermöglichen eine wesentlich subtilere Bearbeitung, was der Wirkung von älteren Objektiven gut bekommt. Aus meiner Sicht sind die höher auflösenden Sensoren damit besser zur Verwendung älterer Objektive geeignet als schwächere. Schon aus analogen Zeiten war bekannt, dass die Anforderungen an die Optik bei größeren und damit besser auflösenden Formaten geringer waren. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 14, 2021 Share #9 Posted October 14, 2021 vor 2 Stunden schrieb UliWer: Schon aus analogen Zeiten war bekannt, dass die Anforderungen an die Optik bei größeren und damit besser auflösenden Formaten geringer waren. Ich glaube, der Vergleich hinkt etwas. Bei gleicher Emulsion war früher die Auflösung pro Flächeneinheit gleich, egal ob es sich um 6x6 oder Kleinbild gehandelt hat. Da beim größeren Filmformat ein vorausgesetzt gleiches Objektbild aber auf eine größere Filmfläche abgebildet wurde, wurde jede Flächeneinheit weniger "strapaziert", weil die Informationsdichte pro Flächeneinheit beim größeren Format kleiner war, weshalb auch ein weniger gut auflösendes Objektiv noch gute Ergebnisse erbrachte. Im Fall der M10 und M10R sprechen wir hingegen von der gleichen Gesamtsensorfläche. Jedoch ist bei der M10R aufgrund der größeren Pixelanzahl die Auflösung pro Flächeneinheit größer als bei der M10. Das ermöglicht es einem hochauflösenden Objektiv, bei der M10R noch mehr Details auf den Sensor zu bringen. Bei einem niedriger auflösenden Objektiv sehe ich im Ergebnis solange keine Unterschiede zwischen einer M10 und einer M10R, solange der M10-Sensor die Auflösungsfähigkeiten des verwendeten Objektives ausreizt bzw. voll rüberbringt. Eine M10R wird dann kein besseres Ergebnis mehr erbringen, aber auch kein schlechteres. Insofern habe ich nie verstanden, warum neue hochauflösende Sensoren nicht für alte Optiken geeignet sein sollen. Man kann halt unter Umständen die Qualität eines solchen neuen Sensors mit einem alten Objektiv nicht voll ausschöpfen, bekommt als Ergebnis aber immer noch das, was das alte Objektiv zu leisten vermag. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted October 15, 2021 Author Share #10 Posted October 15, 2021 Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich hatte mich die vergangenen Jahre nicht mit Leica Digitalkameras befasst, weil ich analog mit meinen M6 und digital mit Fuji X fotografiert habe. Als alter M-Fotograf bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass für mich eine digitale M die Lösung sei, um mit meinen M-Linsen ohne Crop-Faktor digital fotografieren zu können. Tatsächlich ist es jetzt aber eine SL2 geworden, die mir weiterhin die Option ermöglicht, auch mal mit einem AF-Objektiv zu fotografieren, wenn das gerade von Vorteil ist. Und ich muss sagen, dass ich mittlerweile den EVF sehr schätze und bedauere, das Leica keinen Hybridsucher nach Fuji-Vorbild entwickelt hat. Jedenfalls kehre ich jetzt wieder ganz ins Leica-Lager zurück und verkaufe meine Fuji-Ausrüstung. Mit dem APS-C Format bin ich nie richtig warm geworden, jedenfalls nicht bei der Benutzung meiner M-Optiken. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted October 15, 2021 Share #11 Posted October 15, 2021 vor 38 Minuten schrieb paulleica: Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich hatte mich die vergangenen Jahre nicht mit Leica Digitalkameras befasst, weil ich analog mit meinen M6 und digital mit Fuji X fotografiert habe. Als alter M-Fotograf bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass für mich eine digitale M die Lösung sei, um mit meinen M-Linsen ohne Crop-Faktor digital fotografieren zu können. Tatsächlich ist es jetzt aber eine SL2 geworden, die mir weiterhin die Option ermöglicht, auch mal mit einem AF-Objektiv zu fotografieren, wenn das gerade von Vorteil ist. Und ich muss sagen, dass ich mittlerweile den EVF sehr schätze und bedauere, das Leica keinen Hybridsucher nach Fuji-Vorbild entwickelt hat. Jedenfalls kehre ich jetzt wieder ganz ins Leica-Lager zurück und verkaufe meine Fuji-Ausrüstung. Mit dem APS-C Format bin ich nie richtig warm geworden, jedenfalls nicht bei der Benutzung meiner M-Optiken. Es gibt schlechtere Entscheidungen👍🏻Gute Wahl - auf Jahre. Das scharf stellen geht mit der SL2 und dem M Adapter hervorragend. Vor allem ist die Lupenfunktion wirklich sehr gut zu gebrauchen- gegenüber dem nicht immer einfachen Live View. Die Lupe wünsche ich mir genau so für die M (übergangsweise auch als Aufstecksucher)😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Foton Posted November 25, 2021 Share #12 Posted November 25, 2021 (edited) Das ist eigentlich gar kein so neues Problem: extrem hochauflösende Filme (Kodachrome 25, APX25, Techical Pan, …) haben auch in der Film-Ära viele Objektive „überfordert“ … Andererseits: je höher die Auflösung („Definition“) des aufzeichnenden Systems (digital oder analog) ist, desto klarer wird Charakterisk der Optik ( scharf-Unscharf-Übrgänge, Struktur im Bokeh etc. ) abgebildet und die tatsächliche Abbildungsleistung nutzbar … Insofern wird ein hochauflösendes System sich kaum schädlich aufs Bild auswirken … Natürlich: beim Pixelpeeping (Ranbereich, Farbsäume Purple fringing…)wird man bei hochauflösender Aufzeichnng optische Mängel deutlicher wahrnehmen. Im im Endformat ausgegebenen Bild wird das hochaufgelöst aufgezeichnete Bild aber besser wirken. Edited November 25, 2021 by Foton 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 1, 2021 Share #13 Posted December 1, 2021 Am 25.11.2021 um 10:56 schrieb Foton: Das ist eigentlich gar kein so neues Problem: extrem hochauflösende Filme (Kodachrome 25, APX25, Techical Pan, …) haben auch in der Film-Ära viele Objektive „überfordert“ … Eben! Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted December 5, 2021 Author Share #14 Posted December 5, 2021 Ich kann die letztgenannten Beiträge nur bestätigen. Auch ältere Linsen funktionieren sehr gut an meiner SL2, die es nun glücklicherweise statt einer M geworden ist. Man sieht die Schwächen stärker. Ich habe beispielsweise das Summicron M 90mm 2.0 in der pre ASPH Version. Schon bei meinen M6 habe ich die offene Blende immer als ein wenig zu weich empfunden und irgendwie nicht zufriedenstellend empfunden. An der SL2 sieht das aus, als habe ich mit irgendeiner Billiglinse fotografiert. Ich verkaufe es deshalb jetzt. Andererseits kann man den Charme älterer Optiken besonders gut bei der hohen Auflösung einsetzen. Ich habe mir irgendwann man das Canon ltm 50mm 1.4 gekauft. Mein Exemplar ist etwa 60 Jahre alt. Es entspricht in seiner Abbildungsleistung etwa dem pre ASPH Summilux heißt es. Das Objektiv bildet scharf, aber nicht so kontrastreich ab, die Farben wirken gegenüber modernen Linsen sehr zurückgenommen. Bei SW-Aufnahmen hat es aber eine wunderbar klassisch anmutenden Charakteristik. Merkwürdigerweise haben die Bilder eine ganz andere Anmutung als die des 90mm 2.0, obwohl das ja auch nicht so kontrastreich bei offener Blende abbildet. Jedenfalls gefällt mir das nicht so sehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now