Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 2.7.2021 um 11:17 schrieb jmschuh:

Bei Deinem 40mm/f2-Beispiel kann Du besser eine MFT-Kamera bei den interessanten Portrait-Brennweiten nehmen, da hast Du mehr Freistellung und mehr Pixel.

Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich ein Objektiv mit 40 mm Brennweite und offener Blende von 2,0 nehme, dann wirkt sich das am µFT-Sensor hinsichtlich Blickwinkel wie ein 80 mm an Kleinbild aus. Die Schärfentiefe entspricht an µFT einem 4,0/80 Objektiv an KB. Für Portraits wird das möglicherweise für viele Fotografen zu wenig "Freistellung" sein - obwohl die Freistellung nur am Rande mit einer möglichst großen Öffnung und geringen Schärfentiefe zu tun hat. Mit dem Beispielobjektiv könnte man durchaus freistellen, wenn man einige fotografische Prinzipien berücksichtigt und anwendet.

Wenn jemand unbedingt mit einer Blende von sagen wir mal 2,8 bei KB mit dem µFT-Format "freistellen" möchte, so müsste er bei µFT ein Objektiv mit offener Blende von 1,4 einsetzen. Für Portraits beispielsweise ein 1,4/45, bzw. ein Olympus 1,2/45. Aber wie gesagt, es geht auch mit weniger "spektakulären" Blenden.

Edited by Analog im Kopf
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Mein Wunsch wäre → Dass Leica nicht nur den zukünftigen, sondern, auch den jetzigen Q´s ein Update auf die gerechnete Grundeinstellung gibt.

Denn für mein „Gefühl“, da wurde die Software zu sehr auf das erste „WOW“ hin gerechnet. (Das ist ja auch völlig legitim, dass man dem Kunden sofort die Gewissheit geben möchte, eine der schärfsten und kontrastreichsten Objektiv-Kamera-Kombinationen erworben zu haben.)

Doch wie wäre es denn, mit einem Menüordner, der diese Hochleistungssoftware generell „etwas“ zurückdimmt, um bei einem „natürlicheren“ Ausgangspunkt einzusteigen? Im Sinne von → So liefert das Objektiv ohne „übertriebenen“ Softwareboost.

Dann wäre man nicht mehr gezwungen den Kontrast und die Schärfe in seinem Bildbearbeitungsprogramm zurückzufahren, sondern, eher den anderen Weg gehen könnte, um den Schärfe/Kontrastpunkt aus dem eher „flauen“/organischem nach vorne zu regeln? (Denn nachträglich die vorgerechnete Schärfe und den Kontrast zurückzufahren, das ist für mich persönlich nicht wirklich befriedigend.) LG Stephan

Edited by Farbenkreis
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...