Hans-Dieter Gülicher Posted May 2, 2021 Author Share #21 Posted May 2, 2021 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb Apo-Elmarit: Eigentlich ideal für weite Reisen. Warum willst Du eigentlich mit der S3 auf Weltreise? So schlimm ist das nun auch nicht. Ich war über einige Jahr mit der R 6.2 + 5 Objektive + Stativ und danach mit der R9 + DMR + 4 Objektive + Stativ auf großer Tour. Die Gewichtung ist somit etwa gleich. Allerdings bin ich inzwischen "etwas" älter geworden. So Corona es will, geht`s erst einmal im November nach Nord-Norwegen und für die Nordlichter braucht man sowieso ein Stativ. Aber die reine Masse ermöglicht auch längere Belichtungszeiten aus der Hand, z.B. mit der R9 +++ in der Tiefe der Canyons gegen die Wand gelegt und dann 1/5 sec. Vielleicht entdecke ich demnächst aber auch die Leichtigkeit des Lebens mit der M 10 und hüpfe zum Pingiun-Kitzeln von Eisscholle zu Eisscholle. Man weiß ja nie. Erfahrungen mit Eisbären habe ich allerdings nicht. Die Braunen waren jedenfalls bisher - vor allem in Anwesenheit von Lachsen - immer akzeptabel. Nur die Schwarzen konnte ich nie so recht einordnen und war doch lieber vorsichtig. MfG Dieter Edited May 2, 2021 by Hans-Dieter Gülicher 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 2, 2021 Posted May 2, 2021 Hi Hans-Dieter Gülicher, Take a look here Apo Summicon-M 1:2 / 35 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Alexander-HH Posted May 2, 2021 Share #22 Posted May 2, 2021 vor 17 Stunden schrieb kretsche: Das APO 35 ist schwarz, leicht, leichtgängig ... Da würde ich gern einmal nachhaken ... die Objektive mit Floating Elements sind ja tw. etwas schwergängiger (z.Bsp. LUX 50 ASPH), wäre toll wenn das beim 35er Apo nicht so ist. Hast Du das Summilux zum Vergleich? Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 2, 2021 Author Share #23 Posted May 2, 2021 vor 2 Stunden schrieb Apo-Elmarit: Warum sollten sie in Wetzlar dem einzigen S3-Käufer aus Dankbarkeit kein 35er Apo überlassen? 😎 wieso, lik hat doch auch eine. Es gibt also immerhin schon zwei. Und die vielen Sammler stellen die Dinger doch nur in die Vitrine, halten die Klappe und erscheinen nicht im Forum. Übrigens, die S2 hatte ich seinerzeit gebraucht als wenig benutztes Teil eines Sammlers und von Leica angeblich generalüberholt erstanden. Den korrodierten Sensor oder was es sonst noch war, hatte man dabei wohl übersehen. Man fühlte sich m.E. zwecks Schadensbegrenzung zur schnellen Auslieferrung der S3 verpflichtet, denn ich wollte ja damals schon in die Antarktis fahren. Ich kam von Wetzlar mit neuer S3 zurück und zuhause flackerte das rote Telefonlicht. Es war die corona-bedingt Absage meiner gepanten Reise. MfG Dieter, man muß manchmal das Leben so nehmen, wie es kommt! Und Ihr wisst schon: Die Weisheit des Alters usw. usw. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 2, 2021 Author Share #24 Posted May 2, 2021 (edited) vor 33 Minuten schrieb Alexander-HH: Da würde ich gern einmal nachhaken ... die Objektive mit Floating Elements sind ja tw. etwas schwergängiger (z.Bsp. LUX 50 ASPH), wäre toll wenn das beim 35er Apo nicht so ist. Hast Du das Summilux zum Vergleich? Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte für meine R 6.2 seinerzeit das 24er und es war mein Liebling. Bei meinem aktuellen Apo Summicron M 75 mm gibt es auch nichts zu meckern. Beide also trotz Floating Elements ohne "Schwierigkeiten". MfG Dieter Edited May 2, 2021 by Hans-Dieter Gülicher Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted May 2, 2021 Share #25 Posted May 2, 2021 vor 35 Minuten schrieb Alexander-HH: Da würde ich gern einmal nachhaken ... die Objektive mit Floating Elements sind ja tw. etwas schwergängiger (z.Bsp. LUX 50 ASPH), wäre toll wenn das beim 35er Apo nicht so ist. Hast Du das Summilux zum Vergleich? Das 35er Lux geht - trotz Nacharbeit in Wetzlar - deutlich straffer. Das 35er APO ist angenehm soft ohne das Gefühl zu vermitteln, sich bei versehentlicher Berührung zu verstellen. Da fand ich z. B. beim 50 2.4 zu leicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted May 2, 2021 Share #26 Posted May 2, 2021 vor 8 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher: Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte für meine R 6.2 seinerzeit das 24er und es war mein Liebling. Bei meinem aktuellen Apo Summicron M 75 mm gibt es auch nichts zu meckern. Beide also trotz Floating Elements ohne "Schwierigkeiten". MfG Dieter Das 75er APO ist ein anderes Kaliber. Das geht ausgesprochen leicht. Das Lux 35 FLE ist da deutlich straffer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 2, 2021 Author Share #27 Posted May 2, 2021 Advertisement (gone after registration) Gerade eben schrieb kretsche: Das 75er APO ist ein anderes Kaliber. Das geht ausgesprochen leicht. Das Lux 35 FLE ist da deutlich straffer. Ich denke, die 10 Linsen des 35er müssen wesentlich exakter "zusammenarbeiten". Das könnte dann ein deutliches "straffer" ergeben. Ich bin jedenfalls hoffnungsvoll und halte mein Erspartes schon mal zusammen. Mein Freund erinnert mich sowieso immer: Bei Rentner kommt ja nix mehr dazu. Bei mir reicht`s aber immer noch zum Fläschchen Roten. Prost! MfG Dieter 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Alexander-HH Posted May 3, 2021 Share #28 Posted May 3, 2021 vor 12 Stunden schrieb kretsche: Das 35er Lux geht - trotz Nacharbeit in Wetzlar - deutlich straffer. Das 35er APO ist angenehm soft ohne das Gefühl zu vermitteln, sich bei versehentlicher Berührung zu verstellen. Da fand ich z. B. beim 50 2.4 zu leicht. vor 12 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher: Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte für meine R 6.2 seinerzeit das 24er und es war mein Liebling. Bei meinem aktuellen Apo Summicron M 75 mm gibt es auch nichts zu meckern. Beide also trotz Floating Elements ohne "Schwierigkeiten". MfG Dieter Danke Euch, hört sich gut an. "Schwierigkeiten" ist zu viel gesagt, ich hätte mein 50er Lux zwar gern ein wenig leichtgängiger (war auch schon in Wetzlar), aber es ist trotzdem gut zu benutzen. Mein 28er Elmarit ASPH ist perfekt. Ich hatte mal ein Summarit 2.4, das war mir tatsächlich auch zu leichtgängig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted May 3, 2021 Share #29 Posted May 3, 2021 Die Wartelisten werden länger. Nach Auskünften von verschiedenen Händlern kann es dauern. Gründe wurden aber nicht genannt. Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 3, 2021 Author Share #30 Posted May 3, 2021 vor 16 Minuten schrieb Henning-L: Die Wartelisten werden länger. Nach Auskünften von verschiedenen Händlern kann es dauern. Gründe wurden aber nicht genannt. Grüße Henning Nach Info aus Wetzlar fehlern vielleicht ein paar Scharuben. Ich habe schon angeboten, ne Schruuve-Handel zu eröffnen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Peter Posted May 3, 2021 Share #31 Posted May 3, 2021 Heute ist das erste im Leica Store aufgetaucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 3, 2021 Share #32 Posted May 3, 2021 Je teurer eine Optik wird, um so besser sind die Bildergebnisse. Da bin ich mir ganz sicher. 3 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 3, 2021 Share #33 Posted May 3, 2021 Es liegt eben immer im Auge des Betrachters. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted May 3, 2021 Share #34 Posted May 3, 2021 vor 5 Stunden schrieb Hans-Peter: [...] aufgetaucht. Sonderedition "Yellow Submarine"? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted May 3, 2021 Share #35 Posted May 3, 2021 vor 5 Stunden schrieb jmschuh: Je teurer eine Optik wird, um so besser sind die Bildergebnisse. Da bin ich mir ganz sicher. In dem Fall ja, vorausgesetzt, dass man eine derartige Schärfe/Auflösung sucht. Das 50er APO brachte, bezogen auf seine Größe, einen sichtbaren Auflösungsvorteil an den neuen Sensoren. Das war beim neuen 35er APO entsprechend zu erwarten. Die Möglichkeit den Nahbereich auf 30cm zu erweitern schafft - für LEICA Objektive - einen deutlich größeren Abbildungsmaßstab und funktioniert über EVF oder Live View ausgesprochen zuverlässig. Die Haptik macht den Rest. Zudem steigt die Experimentierfreude mit dem 35er m.E.n. und selbige wird (ich kann da aber nur für S/W sprechen) mit tollen Kontrasten und einem angenehmen Übergang zur Unschärfe belohnt. Brauchen, müssen, sollen...? Für manch einen ist das 35er vielleicht sinnvoller als Sportwagen, Oldtimer, Uhren, Whisky, Tabak und andere Dinge. Für manch anderen kommt es natürlich noch hinzu😉 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 3, 2021 Share #36 Posted May 3, 2021 vor 52 Minuten schrieb kretsche: In dem Fall ja, vorausgesetzt, dass man eine derartige Schärfe/Auflösung sucht. Das 50er APO brachte, bezogen auf seine Größe, einen sichtbaren Auflösungsvorteil an den neuen Sensoren. Das war beim neuen 35er APO entsprechend zu erwarten. Die Möglichkeit den Nahbereich auf 30cm zu erweitern schafft - für LEICA Objektive - einen deutlich größeren Abbildungsmaßstab und funktioniert über EVF oder Live View ausgesprochen zuverlässig. Die Haptik macht den Rest. Zudem steigt die Experimentierfreude mit dem 35er m.E.n. und selbige wird (ich kann da aber nur für S/W sprechen) mit tollen Kontrasten und einem angenehmen Übergang zur Unschärfe belohnt. Brauchen, müssen, sollen...? Für manch einen ist das 35er vielleicht sinnvoller als Sportwagen, Oldtimer, Uhren, Whisky, Tabak und andere Dinge. Für manch anderen kommt es natürlich noch hinzu😉 Ja, das war eher als Ironie gedacht. Weil ich hier bei einigen den Eindruck habe, dass je teurer das Equipment wird, um so schlechter werden die Fotos. Ich habe da die Tage wieder Dinge gesehen, nee, nee. 3 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 4, 2021 Author Share #37 Posted May 4, 2021 (edited) vor 10 Stunden schrieb kretsche: In dem Fall ja, vorausgesetzt, dass man eine derartige Schärfe/Auflösung sucht. Das 50er APO brachte, bezogen auf seine Größe, einen sichtbaren Auflösungsvorteil an den neuen Sensoren. Das war beim neuen 35er APO entsprechend zu erwarten. Die Möglichkeit den Nahbereich auf 30cm zu erweitern schafft - für LEICA Objektive - einen deutlich größeren Abbildungsmaßstab und funktioniert über EVF oder Live View ausgesprochen zuverlässig. Die Haptik macht den Rest. Zudem steigt die Experimentierfreude mit dem 35er m.E.n. und selbige wird (ich kann da aber nur für S/W sprechen) mit tollen Kontrasten und einem angenehmen Übergang zur Unschärfe belohnt. Brauchen, müssen, sollen...? Für manch einen ist das 35er vielleicht sinnvoller als Sportwagen, Oldtimer, Uhren, Whisky, Tabak und andere Dinge. Für manch anderen kommt es natürlich noch hinzu😉 Die M 10-R + 28er Summicron ist inzwischen zweifelsfrei mein Liebling geworden. Ihre Handlichkeit und Bildqualität sind m.E. - wie füher die M3 - einfach überzeugend. Ich sehe das neue 35er als mein zukünftiges Universalobjektiv. Bei meinen Landschafts- und Naturbildern liebe ich einerseits die knackige Schärfe, eine nicht nur akzeptable Tiefenschärfe, jedoch genauso die Weichheit der Farbwiedergabe. Und genau das erwarte ich mit dem neuen Gespann. Es sind halt die bekannten Leica-Preise zu zahlen oder ..... ? Übrigens: Mit ISO 1.600 oder sogar 3.200 und somit kürzeren Belichtungszeiten sind immer noch verdammt saubere Fotos zu machen. MfG Dieter p.s. Einen Ferrari brauche ich nicht, mein Stelvio reicht völlig. Das Thema Uhren - die zum 65. mal geplante Lange 1 - und Wisky ist abgehakt. Eine gute Zigarre und ein Glas genauso guten Roten sind für mich altersbedingt pure Lebensfreude. Man wird im Alter eben etwas genügsamer. Ach ja, Krabben mit Bratkartoffeln und abschließend ein oder zwei Linie sind immer noch mein Lieblingsgericht. Edited May 4, 2021 by Hans-Dieter Gülicher 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 4, 2021 Share #38 Posted May 4, 2021 vor 27 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher: Die M 10-R + 28er Summicron ist inzwischen zweifelsfrei mein Liebling geworden. Ihre Handlichkeit und Bildqualität sind m.E. - wie füher die M3 - einfach überzeugend. Ich sehe das neue 35er als mein zukünftiges Universalobjektiv. Bei meinen Landschafts- und Naturbildern liebe ich einerseits die knackige Schärfe, eine nicht nur akzeptable Tiefenschärfe, jedoch genauso die Weichheit der Farbwiedergabe. Und genau das erwarte ich mit dem neuen Gespann. Es sind halt die bekannten Leica-Preise zu zahlen oder ..... ? Übrigens: Mit ISO 1.600 oder sogar 3.200 und somit kürzeren Belichtungszeiten sind immer noch verdammt saubere Fotos zu machen. MfG Dieter p.s. Einen Ferrari brauche ich nicht, mein Stelvio reicht völlig. Das Thema Uhren - die zum 65. mal geplante Lange 1 - und Wisky ist abgehakt. Eine gute Zigarre und ein Glas genauso guten Roten sind für mich altersbedingt pure Lebensfreude. Man wird im Alter eben etwas genügsamer. Ach ja, Krabben mit Bratkartoffeln und abschließend ein oder zwei Linie sind immer noch mein Lieblingsgericht. Wer das alles verträgt und dazu noch fotografieren.... ein erfüllter Rentnerstand.😀 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 4, 2021 Share #39 Posted May 4, 2021 Steht man dem zu fotografierenden Objekt bei nur 35mm und erweiterter Naheinstellung am Anschlag nicht oft im Weg oder schattet es ab? Oder unterschreitet die höchst zugelassenen Fluchtdistanzen bei Insekten? Jedenfalls passiert mir das nicht gerade selten, wenn der Nahbereich am versenkbaren 50mm-Summicron mit dem SOMKY erweitert wird oder der erst vor einiger Zeit entdeckte Nahbereich des MATE bei 50mm eingesetzt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 4, 2021 Author Share #40 Posted May 4, 2021 vor einer Stunde schrieb Talker: Wer das alles verträgt und dazu noch fotografieren.... ein erfüllter Rentnerstand.😀 Dafür habe ich auch bis zum 81. voll angeschafft. Und jetzt lach nicht, nach meiner "Lehre" in der med. Mikrobiolgie (Labor Hygiene Institut) war ich über 65 Jahre in der med. Hygiene und Infektionsprophylaxe (Industrie, davon 42 Jahre im eigenen Laden) on tour. Ich habe über die Zeit so einiges verbrochen. Corona läßt grüssen, war aber klar voraussehbar. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now