Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Liebes Forum

Ich hätte eine Frage. Ich habe am Wochenende mit meiner Leica M6 classic und einem Elmarit 28mm 2.8 ASPH. fotografiert. Benutzt habe ich einen Kodak TriX400.

Entwickelt habe ich selbst zu Hause mit einem Entwickler der Firma ars-imago. (in der schweiz bekannt)

Ich habe euch 2 Bilder hochgeladen. Die Bilder sind deutlich zu dunkel, sehr unscharf und keine Details zu erkennen. (Achtet auf die Bäume in einem der Bilder, komische verfranzt)

Alle Fotos des gesamten Filmes sind unbrauchbar und ähnlich schlecht wie die, die ich hier poste. Jeoch wurden ca. 4 Fotos scharf, und gut belichtet. Ich frage mich einfach wie es sein kann, dass vier Fotos "relativ" gut geworden sind und alle anderen aber nicht? kann es dann überhaupt an der Entwicklung liegen? Was könnte es sonst sein?

 

Wäre froh um ein paar tipps.

 

LG Claudio

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Claudio,

sieht für mich aus, als wenn Du nicht auf die dunklen Stellen belichtet hast. Schärfe/Unschärfe kann ich leider nur erahnen. Bist Du vertraut mit der Scharfeinstellung der M-Kameras? Mir scheint es weniger an der Combo zu liegen. Hast Du nach Waschzettel oder nach eigenem empfinden entwickelt? Ich bin beim TriX meist mit dem Kodak HC 110 unterwegs, da klappt es nach den Angaben vom Kodak-Datenblatt (http://www.schoeni-imaging.ch/fileuploader/download/download/?d=0&file=custom%2Fupload%2FFile-1385377344.pdf) eigentlich ganz gut. Die Eigenschaften/Vorgaben des Ars-Imago sind mir leider nicht bekannt um dazu etwas konkretes zu sagen. Hast Du mit der Ars-Imago-Kurbelmaschine entwickelt oder in der Dose von z. B. Jobs? Auch der Schuttelvorgang ist nicht ganz unwichtig bzw. Die Drehgeschwindigkeit der Kurbel. Mir erscheinen die Bilder aber insgesamt zu dunkel belichtet und dann noch zu kurz entwickelt. Ok, eigentlich erwartest Du Antworten statt Fragen, aber vielleicht helfen Dir meine Fragen auch weiter ... bei den vier richtigen scheinst Du möglicherweise auf die richtige Stelle (dunkler Bereich) belichtet zu haben. Dies wäre für mich dann auch ein Indiz, dass alles soweit ok ist.

Zwar wäre der TriX für mich nicht der Landschaftsfilm, da würde ich eher den TMax 100 aus dem gleichen Hause bevorzugen, aber funktionieren dürfte es trotzdem.

Grüße S/W

Link to post
Share on other sites

Moin!

Es sieht für mich aus wie die letzten zwei Filme von einer meiner beiden M5, bevor sie zur Verschlussrevision bei Herrn Reinhard war. Der unschärfe Eindruck könnte einfach auf das viel zu dünne und dadurch kontrastarme Silberbild zurückzuführen sein und die 4 halbwegs richtig belichteten Negative darauf dass der Verschluss ab und zu noch einmal so halbwegs richtig funktioniert. Der Verschluss öffnete bei meiner Kamera auch nur noch sporadisch halbwegs korrekt, die tausendstel Sekunde in den meisten Fällen garnicht mehr und der allergrößte Teil der Dias war unbrauchbar dunkel. Ich würde den Verschluss wenigstens mal kontrollieren lassen.

Im oberen Bild ist allerdings noch mehr passiert als nur eine kräftige Unterbelichtung. Diese eigenartig geschlossenen Flächen in der Bäumen und die vergleichsweise scharfen Konturen kann ich mir so nicht erklären. Es sei denn, da ist beim Scan oder dessen Nachbearbeitung irgendetwas schief gegangen. Aber solche Artefakte kommen von keiner normalen Filmentwicklung.

Freundliche Grüße

Wolfgang

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen und vielen Dank für eure Antworten.

Ich möchte noch einmal auf einige Fragen von euch eingehen, damit ihr ein besseres Bild habt:

Habe ich immer auf die Schatten belichtet? Erlich gesagt bin ich mir da etwas unsicher ob ich dies gemacht habe.

Bin ich vertraut mit der Scharfstellung der M Kameras? Ja, damit bin ich vertraut und diese Bilder wurden so aufgenommen, dass mein Objektiv auf "unendlich" scharf gestellt war, daher müsste es ja ganz sicher scharf sein.

Ich habe in der Lab-Box von ars imago entwickelt und auch genau nach vorgaben des Entwicklerherstellers, sprich: 6minuten bei 20Grad, die ersten 30 sec. kontinuierlicher Kippvorgang, danach alle 30sec 2 Kippungen.

Ist das mein erster und letzter Film mit der Kamera gewesen? Es war nicht mein erster, aber mein letzter.. Ich hatte schon vorher Filme entwickelt und die waren deutlich besser. Es aber mein erster Film den ich mit diesem Objektiv gemacht habe. Dies wurde jedoch vor 6 Monaten bei Leica im Service angeschaut und sollte okey sein.

 

Ich habe noch 2 Farbfilme zur Entwicklung in ein Labor gegeben. Bin sehr gespannt ob auf diesen Negativen dann auch Probleme zu sehen sind. Wenn nicht, ist wohl beim Entwickeln ein Fehler passiert. Ansonsten müsste es ja an der Kamera, (Belichtung und oder Verschluss) liegen oder auch mit dem Objektiv zusammenhängen...

Edited by HippieHooligan
Link to post
Share on other sites

Ich reime auch was zusammen. Denk hier kommen ein paar Sachen zusammen. 
Verschluss: Damit scheint was nicht zu stimmen. Darum die Verschattung links im Bild. Der rechte Vorhang (In Blickrichtung, Kamerahaltung)  Bremst zu früh.
                      Das Bild steht ja eigentlich kopf.
                      
Schärfe: Beim 2ten Bild sind die Äste im Vordergrund schärfer als jene im Hintergrund. Also ist es nicht auf unendlich, sondern falsch fokusiert. Hier auf geschätzte 8 bis 10 Meter.
                Ist mir auch schon passiert, daß ich im Schnittbild 2 falsche Kanten/Äste verwendet hab.

Licht und Schatten: Auf was dunkles Messen wird der Himmel zu hell und umgekehrt. Es sollte ein Mittelmaß gemessen werden.

Belichtung allgemein: Bin ja auch eher der >unterbelichter<. Mein Tipp. Bei einem 400er Film 200 am Belichtungsmesser einstellen. oder kurz gesagt eine Stufe dazu (Blende grösser, Zeit länger, ISO niedriger).

zu Bild 1: Solche Bäume im Aquarell-Stil hab ich auch noch nicht so gesehn.

Berichte dann bitte wie die Farbfilme wurden.

p.s.: Hab gerade bei Peter Lausch gelesen (weiss nicht obs wirklich so stimmt?), daß die M6 schon eher eine Mehrfeldmessung hat.
Bzw 2/3 in der Höhe vom einfallenden Licht gemessen wird. Sollte also bei den beiden Bildern richtig gewählt worden zu sein.

Edited by Reini
Link to post
Share on other sites

Eine Abschattung links (Ende des Verschlussablaufs) bedeutet, dass der zweite Vorhang den ersten eingeholt hat (links/rechts und oben/unten wird ja beim Vergrößern wieder zurück vertauscht). Allerdings würde man sich bei einem zu schnellen zweiten bzw. zu langsamen ersten Vorhang eine mehr oder weniger kontinuierliche Abdunklung erwarten. Die zwei Bilder sehen ganz danach aus, als würde der zweite Vorhang gegen Ende hin einen Ruck machen und komplett schließen.

Dass ein 28 mm Obj. so unscharfe Bilder liefert ist auch schwer nachvollziehbar.

Bei hochempfindlichen Negativ-Filmen misst man immer auf die Schatten und belichtet dann entsprechend knapper.

Bei Diafilmen misst man die Lichter und belichtet reichlicher.

Oder man nimmt eine Graukarte... Dann kann es allerdings passieren, dass man ausgefressene Lichter UND abgesoffene Schatten erhält.

Hängt also immer vom Kontrastumfang und (wenn dieser sehr hoch ist) davon ab, was für mich bildwichtig ist.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Zusammen

Ich habe nun meine eingesendeten Farb-Negative erhalten. Diese sehen eigentlich sehr gut aus. Die schärfe könnte etwas besser sein, jedoch ist die Belichtung ziemlich gut und eine Randabschattung ist auch nicht gross vorhanden, jedoch habe ich da evtl. auch weniger mit 1000 oder 500tel Fotografiert.

Meine Kamera ist bei Leica Nidau zum Service...

Ich bezahle zwischen 350.- und 400.- Franken und folgendes werde gemacht:

Notwendige Arbeiten:

Allgemeine Kontrolle und Reinigung

Belichtungsemsser instandsetzen

Belichtungszeiten abstimmen

Entfernungsmesser justieren

ISO Einstellung instandsetzen

MEchanik instandsetzen

Sucher reinigen und justieren

Verschluss instandsetzen und justieren

Gesamtabstimmung

Funktionskontrolle

 

Kleinteile im Wert von 18.- Franken

 

Nun... Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Kamera wirklich bei allem was hier steht Probleme hat. Dann würden sicher keine so guten Farbfotos rauskommen. Ich bin wirklich gespannt. Für diese etwas über 350.- Franken war das aber glaube ich sicher lohnenswert. Wenn man bedenkt, dass die Kamera seit 26 Jahren noch nie einen Servicecheck hatte vorher.

 

Ich muss davon ausgehen, dass anscheinend hauptsächlich etwas bei meiner Entwicklung schiefgelaufen ist.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb HippieHooligan:

Nun... Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Kamera wirklich bei allem was hier steht Probleme hat. Dann würden sicher keine so guten Farbfotos rauskommen. Ich bin wirklich gespannt. Für diese etwas über 350.- Franken war das aber glaube ich sicher lohnenswert. Wenn man bedenkt, dass die Kamera seit 26 Jahren noch nie einen Servicecheck hatte vorher.

Ich muss davon ausgehen, dass anscheinend hauptsächlich etwas bei meiner Entwicklung schiefgelaufen ist.

Es müssen keine gravierenden Fehler und Probleme sein. In Summe macht es schon was aus, zu reinigen und überall ein Quentchen zu justieren.
Der Preis ist auch ok. Es wird sich bemerkbar machen (eine Verbesserung in der Qualität), wenn du ein Bild mit 1/1000 (mit der richtigen Blende) machst.
Obwohl ich es immer empfehle, bei einer alten Kamera die Sportzeiten nicht auszureizen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...