Ingeborg Posted January 29, 2021 Share #21 Posted January 29, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 52 Minuten schrieb kretsche: Wieso? Wenn man mit Praktika groß geworden ist , versteht man das nicht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 29, 2021 Posted January 29, 2021 Hi Ingeborg, Take a look here Neu: Leica Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
kretsche Posted January 29, 2021 Share #22 Posted January 29, 2021 (edited) vor 17 Stunden schrieb Ingeborg: Wenn man mit Praktika groß geworden ist , versteht man das nicht. Edited January 29, 2021 by kretsche Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted January 29, 2021 Share #23 Posted January 29, 2021 Der Editor hing, so, jetzt: Darf ich nachfragen, was hat das mit der Praktika zu tun? Analog. Hier ist digital. Schöne 50 1.4 Objektive von Zeiss gab‘s bei UNS auch schon. Voigtländer baut zunehmend sehr gute Objektive für den M Anschluss. Und darüber hinaus noch so tolle Brenner wie 40 1.2 Für alle die sich zwischen 35 und 50 nicht entscheiden können... 😀Apropos; mein Traumobjektiv liegt in Wetzlar noch auf dem Reißbrett, ein Noctilux 35 1.0Apo mit 70cm Nahgrenze. 🙃 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted January 29, 2021 Share #24 Posted January 29, 2021 Sorry, wenn ich nicht so begeistert bin - zum Sammeln ok Ich habe 0,95/50 und 2 Erbstücke 1,0/50 und 1,2/50. Ab und zu - alle 1-2 Jahre nehme ich das 0,95er und bin begeistert, bis ich es im Computer 100% vergr., dann liegt es wieder für lange Zeit im Schrank. Trotzdem möchte ich es nicht missen - es hat seinen Reiz. Das 1,0 bzw 1,2 dagegen ist nur Erinnerung an meinen Vater - Fotographieren damit ist nicht meine Welt. Das 2,0 apo 50 ist zu 80% mein "immerdrauf". Ich käme nie, aber wirklich nie auf die Idee das 1,2/50 neu zu kaufen. Da würde ich noch lieber mein 2,8/50 nehmen, obwohl mich das "Rausdrehen" immer ein wenig stört. Es interessiert logisch niemanden was ich denke, das ist auch gut so......... aber das 1,2/50 ist das unnötigste Objektiv in der doch tollen Leicapalette, welches ich kenne. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted January 29, 2021 Share #25 Posted January 29, 2021 (edited) vor 19 Stunden schrieb Ingeborg: Das silberne ist leider ausverkauft. Kostete 28900.- bei Meister. Das silberne Objektiv kostet UVP ca. 15 000,-€ Das schwarze Objektiv kostet UVP ca. 7 000,-€ Edited January 29, 2021 by Holger1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 29, 2021 Share #26 Posted January 29, 2021 vor 29 Minuten schrieb Holger1: Das silberne Objektiv kostet UVP ca. 15 000,-€ Laut Mitteilung von Leica Meister ist die silberne Version - von der 100 Exemplare hergestellt wurden - weltweit voll und ganz ausverkauft. Trotz (oder vielleicht auch wegen...) des meisterlichen Sonderangebots von 28.900 Euro. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingeborg Posted January 29, 2021 Share #27 Posted January 29, 2021 Advertisement (gone after registration) Ja, es soll Menschen geben die für ein solch seltenes Objektiv einen solchen Preis bezahlen. Die haben es dann und freuen sich dran. Es liegt schöner in der Hand als ein Kontoauszug. Mit Geld ,daß sowieso nichts mehr Wert ist. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingeborg Posted January 29, 2021 Share #28 Posted January 29, 2021 Meister, Herr Meyer hat es in HH zu dem Preis verkauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted January 29, 2021 Share #29 Posted January 29, 2021 Hat jemand ausser mimimi das is viel zu teuer und wahrscheinlich is eh schlecht und mein apo is viel besser und nur doofe kaufen das vielleicht noch irgendwas konstruktives dazu zu sagen? Wenn nicht, warum is es dann so schwer einfach nix zu schreiben? Geltungsdrang? Schade, weil mich tät nämlich schon interessieren was Personen die sich damit auskennen, dazu zu sagen haben. Aber offensichtlich gibts niemand der sich auskennt. zumindest hier nicht. Der Besitz eines anderen Noctilux zählt nicht. 7 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SteelyDan Posted January 29, 2021 Share #30 Posted January 29, 2021 vor 31 Minuten schrieb doc steel: Hat jemand ausser mimimi das is viel zu teuer und wahrscheinlich is eh schlecht und mein apo is viel besser und nur doofe kaufen das vielleicht noch irgendwas konstruktives dazu zu sagen? Wenn ich nicht mein Spielgeld vor 2 Wochen für 2 Objektive für meine SL verjuxt hätte könnte ich bestimmt was dazu sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted January 29, 2021 Share #31 Posted January 29, 2021 Am 28.1.2021 um 17:06 schrieb elmars: Ich will ja nix sagen, aber das Voigtländer 50 mm/1,2 sieht sehr ähnlich aus, kostet nur gut 1000 € und bietet sicher bessere Leistung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Nokton 1.2/50 ist bei Offenblende nicht besonders gut. Das Scharfstellen bei 1.2 ist mit der P und der R anstrengend. Abgeblendet ist es überragend, aber dafür kauft man es nicht. Für mich war es nicht der glücklichste Kauf eines 50mm Objektivs. Habe mir nach jahrelangem zögern das 50mm Summilux zugelegt. Und war Schockverliebt. Mein (fast)immer drauf auf der M10-R. Auch das Apo Summicron habe ich wieder verkauft. Ich glaube Blende 1.4 ist bei 50mm der goldene Mittelweg. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingeborg Posted January 29, 2021 Share #32 Posted January 29, 2021 Ich könnte noch nie verstehen warum man sich zur M nicht die Original Leicalinsen kauft. Es muß ja nicht ein Noctilux sein aber .... Soll jeder nach seinem Geschmack glücklich werden. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted January 30, 2021 Share #33 Posted January 30, 2021 vor 9 Stunden schrieb Ingeborg: Ich könnte noch nie verstehen warum man sich zur M nicht die Original Leicalinsen kauft. Es muß ja nicht ein Noctilux sein aber .... Soll jeder nach seinem Geschmack glücklich werden. Ist das die bloße Arroganz eines Besserverdieners? Weil Weil man als Student vor Jahren für 250 € eine M4 gekauft hat, sich zunächst mit Russenoptiken mehr schlecht als recht durchgeschlagen hat. Und in den Semesterferien für ein Voigtländer malochte, das war dann eine Offenbarung gegenüber den Russen. Oder Das Angebot von Leica bezüglich der SL sehr bescheiden ist und notgedrungen auf Sigma oder Panasonic ausweichen muss oder ganz einfach andere Mütter haben auch schöne Töchter (Zeiss,) 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 30, 2021 Share #34 Posted January 30, 2021 vor 10 Stunden schrieb duoenboge: Das Nokton 1.2/50 ist bei Offenblende nicht besonders gut. Das Scharfstellen bei 1.2 ist mit der P und der R anstrengend. Abgeblendet ist es überragend, aber dafür kauft man es nicht. Für mich war es nicht der glücklichste Kauf eines 50mm Objektivs. Habe mir nach jahrelangem zögern das 50mm Summilux zugelegt. Und war Schockverliebt. Mein (fast)immer drauf auf der M10-R. Auch das Apo Summicron habe ich wieder verkauft. Ich glaube Blende 1.4 ist bei 50mm der goldene Mittelweg. Es geht hier um den Vergleich Nokton und Noctilux 1,2. Da ist das Nokton besser. Es ist auch schon bei 1,2 sehr gut. Wenn Du andere Erfahrungen hast, war Deines vielleicht nicht richtig justiert. Das Summilux ist nochmal eine andere Liga. Das bezweifelt keiner, aber es ist auch dreimal so teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted January 30, 2021 Share #35 Posted January 30, 2021 vor 10 Stunden schrieb Ingeborg: Ich könnte noch nie verstehen warum man sich zur M nicht die Original Leicalinsen kauft. Es muß ja nicht ein Noctilux sein aber .... Soll jeder nach seinem Geschmack glücklich werden. Ich auch nicht. Wie es in einem Forum eben eigen ist, schreiben hier auch eine Menge Leute mit, welche den Besitz einer Leica für hip und trendy halten oder es für ein must to have halten oder die über eine Erbschaft günstig dazu gekommen sind, die aber keinesfalls aus einer Leidenschaft oder Passion heraus sich eine Leica beschafft haben. Und genau diese sind dann die Ziegelmauer-Testfotografen und die, die sich nie tieferes Wissen über das Wesen einer Leica und deren Objektiven angelesen oder sonst wie erworben haben. Es muss ja kein Noctilux sein, natürlich nicht. Wer keine prall gefüllten Geldbeutel besitzt, für den bieten entweder die Summarit-Reihe oder günstige gebrauchte Objektive eine passende Alternative. Ich darf daran erinnern, dass die großen Leica Fotografen dieser Welt allesamt und ohne Ausnahme ihre Fotos mit Objektiven, die keinen halben Neuwagen kosteten gemacht haben. Andererseits, wozu gibts diese Zweit- und Dritt-Anbieter, wenn sie dann keiner kaufen würde? Mit Ausnahme von dem chinesischen Billigdreck werden hier interessante Alternativen geboten. Nur eins sollte man dann aber nicht tun, nämlich den Anspruch auf bessere Leistung zu erheben. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted January 30, 2021 Share #36 Posted January 30, 2021 vor 36 Minuten schrieb elmars: Es geht hier um den Vergleich Nokton und Noctilux 1,2. Da ist das Nokton besser. Das Nokton mit dem alten Noctilux zu vergleichen ist genauso blödsinnig, wie hier über die Eigenheiten des neuen Noctlux zu spekulieren. Für das neue Noctilux hat derzeit noch niemand tiefer gehende Erkenntnisse sammeln können. Von daher ist jeder Vergleich Schwachsinn. Das Nokton und das alte Noctilux trennen Welten, sowohl was die technische Leistung als auch die Anmutung angeht. Keines der beiden ist hier "schlechter" oder "besser", sondern beide hinterlassen einen völlig unterschiedlichen Bildeindruck. Und um den gehts letztendlich bei der Betrachtung des fertigen Bildes. 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 30, 2021 Share #37 Posted January 30, 2021 (edited) Am 28.1.2021 um 22:10 schrieb Ingeborg: Allein der Vergleich ist sinnfrei. Das ist bei Vergleichen so, ausser bei wer hat den Längsten 😉 vor 22 Stunden schrieb elmars: Dieser Satz macht nur Sinn, wenn man ihn vervollständigen soll: Leica ist unglaublich ... ... teuer. Das finde ich gut das Konzept weniger ist mehr, gefällt mir. Edited January 30, 2021 by becker 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingeborg Posted January 30, 2021 Share #38 Posted January 30, 2021 vor 4 Stunden schrieb fsb: Ist das die bloße Arroganz eines Besserverdieners? Weil Weil man als Student vor Jahren für 250 € eine M4 gekauft hat, sich zunächst mit Russenoptiken mehr schlecht als recht durchgeschlagen hat. Und in den Semesterferien für ein Voigtländer malochte, das war dann eine Offenbarung gegenüber den Russen. Oder Das Angebot von Leica bezüglich der SL sehr bescheiden ist und notgedrungen auf Sigma oder Panasonic ausweichen muss oder ganz einfach andere Mütter haben auch schöne Töchter (Zeiss,) Es geht hier um die M. Was soll Arroganz ? Link to post Share on other sites More sharing options...
uwesHB Posted January 30, 2021 Share #39 Posted January 30, 2021 Bei der Diskussion muss man doch unterscheiden, da sind auf der einen Seite Käufer von Spekulationsobjekten die unglaublich viel Geld haben und auf der anderen Seite Fotografen die nach dem Kick der Vergangenheit suchen. Nachdem der Gipfel der Bildqualität erreicht wurde, versucht man nun in Nostalgie zu verfallen. Schallplatten statt CDs, analogen Film statt digitalen Sensor und natürlich auch alte Objektive mit unzureichenden Abbildungsleistungen. Die Gewinner sind Leica und Sammler von historischen Gegenständen, frei nach dem Motto viel Bares für Rares. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted January 30, 2021 Share #40 Posted January 30, 2021 (edited) vor einer Stunde schrieb uwesHB: ... Nachdem der Gipfel der Bildqualität erreicht wurde, versucht man nun in Nostalgie zu verfallen. ... So, da haben wir des Pudels Kern: Bildqualität kann sehr unterschiedlich definiert werden. Technisch bewertet man Schärfe, Kontrast, Verzeichnungsfreiheit, Vignettierung und vieles mehr und kann dann Objektive miteinander vergleichen. Dabei haben viele neue Objektive gegenüber den alten Objektiven häufig (nicht immer) einen Vorteil. Aber neben der Technik gibt es noch andere Kriterien, wie Unschärfeverlauf, Überstrahlung, Darstellung der Farben, die mehr oder weniger Geschmacksache sind. Und da lohnt sich manchmal der Versuch, es mal mit "nostalgischen" Objektiven zu versuchen. Ich finde es gut, dass Leica den ein oder anderen Klassiker wieder neu auflegt. Ich hätte mir ein anderes Objektiv als das Noctilux 1.2/50 gewünscht, weil ich schon ein Noctilux 1.0/50 (geerbt) und ein Summilux 1.4/50 habe (gebraucht gekauft). Aber wenn man den speziellen Abbildungscharakter des Noctilux 1.2/50 haben möchte, dann war man bisher auf den Gebrauchtmarkt angewiesen und der ist bekanntermaßen um ein Vielfaches teurer, als der Neupreis des jetzt neuen Noctilux 1.2/50. Das neue Noctilux 1.2/50 ist somit schon als billig zu bezeichnen und wenn man die anderen Neupreise sieht (Noctilux 0.95/50, Apo-Summicron 2/50), dann "passt" das neue Noctilux 1.2/50 in die Leica-übliche Preisgestaltung. Ja, das Nokton 1.2/50 ist deutlich billiger, aber hat es auch eine vergleichbare Anmutung wie das neue Noctilux 1.2/50? Ich habe kürzlich irgendwo gelesen, dass in der heutigen Zeit manche Hollywoodfilme mit uralten Objektiven (Baujahr vor dem ersten Weltkrieg) gedreht werden und diese Objektive für diese Zwecke für horrendes Geld gemietet werden. Ich glaube, diese Profis wissen, was sie da machen, um einen besonderen Look zu erzeugen. Edited January 30, 2021 by drpagr 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now