jnero Posted November 14, 2020 Share #1 Posted November 14, 2020 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, gibt es im www eine Übersicht, welche Fortschritte zwischen den R Modellen stattgefunden hat? Von R3 - R4 - R5 komme ich ja noch mit. Aber was kann die R6, was die R5 nicht kann? Und was die R7, was die R6? Und was ist die "BESTE" R ? VG jnero Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 14, 2020 Posted November 14, 2020 Hi jnero, Take a look here Leica R Reihe Übersicht Evolution?. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted November 14, 2020 Share #2 Posted November 14, 2020 vor 10 Minuten schrieb jnero: Hallo zusammen, gibt es im www eine Übersicht, welche Fortschritte zwischen den R Modellen stattgefunden hat? Von R3 - R4 - R5 komme ich ja noch mit. Aber was kann die R6, was die R5 nicht kann? Und was die R7, was die R6? Und was ist die "BESTE" R ? VG jnero Die beste "R" ist die SL2 - also die Leicaflex gleichen Namens. Allerdings werden mich jetzt wohl manche für beklatscht erklären. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jnero Posted November 14, 2020 Author Share #3 Posted November 14, 2020 vor 6 Minuten schrieb wpo: Die beste "R" ist die SL2 - also die Leicaflex gleichen Namens. Allerdings werden mich jetzt wohl manche für beklatscht erklären. OffTopic: Eine SL2 habe ich seit ein paar Tagen auch. Aber da bin ich noch am überlegen, wie ich das mit den beiden Knopfzellen (1,35V) gebacken bekomme. Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 14, 2020 Share #4 Posted November 14, 2020 (edited) Zitat Naja, ich möchte ganz am Anfang beginnen. Es gab die Messsuchercamera von Leitz, die klassische Leica. Japaner drängen mit Spiegelreflexkameras auf den Markt und verdrängen die Meßsucherkameras. Leitz kommt unter Zugzwang und bringt eine mechanisch hochwertige, jedoch veralterte Spiegelreflexcamera auf den Markt, die Leicaflex. Mechanisch extrem aufwendig gebaut, jedoch außenliegende Messung. Als erste Modifikation dann innenliegende Selektivmessung, daher auch die Bezeichnung SL. Anschließend wird nochmals dieses System upgedated zur SL2. Alle diese mechanischen Kameras konnen nicht kostendeckend produziert bzw. verkauft werden. Die japanische Kamera-Industrie ist stark und bringt preiswerte Automatik-Kameras auf den Mark und entwickelt schon Mehrfachautomatiken. Als Konzern ist Leitz zu finanzschwach, diese japanische Herausforderung anzunehmen. Daher schließt man eine Kooperation mit dem japanischen Kamera-Hersteller Minolta. Es besteht ein gegenseitiger Know-How-Ausstauch. Leitz bekommt in Zuge dieses Ausstauch auch Komponenten von Minolta und entwickelt daraus die R3 electronic bzw, R3 Mot electronic. Schon an der Bezeichnung erkennt man, wie Stolz Leitz war, eine elektronische Kamera mit Motor-Anschluss zu haben. Die Leitz Version unterscheidet sich im Wesentlichen um eine spezielles Getriebe um den Spiegel zu bewegen und eine umschaltbare Messmethode (selektiv und integral). Mit Auslaufen des Minolta-Originals erhält Leitz den Zugung zur Technologie des Minolta-Nachfolgemodels und entwickelt daraus die R4, die jetzt die umschaltbare Messmethoden mit Multi-Automatik verbindet. Die R5 ist wieder ein Face-Lift Modell der R4, jedoch mit TTL-Blitzlichtmessung. Als Krönung kommt dann die R7 mit moderner Led-Anzeige und erweiterter TTL-Blitzlichtmessung heraus. R3,4,5,7 sind elektronische Kameras Den Wunsch der Kunden nach einer rein mechanischen SLR und gewissermaßen die Leicaflex-Reihe wieder aufleben zu lassen, kommt Leitz mit der R6 nach. Auch hier gibt es eine Modellpflege die R6.2, sie weist die 1/2000 und einen neuen Verschluss auf. Die R3- bis R7 sind kostedeckend zu produzieren / zu verkaufen, ebenso die R6 bzw R6.2. Edited November 14, 2020 by fsb 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 15, 2020 Share #5 Posted November 15, 2020 vor 19 Stunden schrieb jnero: wie ich das mit den beiden Knopfzellen (1,35V) gebacken bekomme. Hallo Jnero, wird oft diskutiert. Lies Dir mal diesen Faden durch: https://www.l-camera-forum.com/topic/278207-meine-erste-leica/ Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 15, 2020 Share #6 Posted November 15, 2020 vor 19 Stunden schrieb jnero: OffTopic: Eine SL2 habe ich seit ein paar Tagen auch. Aber da bin ich noch am überlegen, wie ich das mit den beiden Knopfzellen (1,35V) gebacken bekomme. Die machen das wohl: https://www.fotomechanik.de 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 15, 2020 Share #7 Posted November 15, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 19 Stunden schrieb jnero: Und was ist die "BESTE" R ? Freie Auswahl: SL2, R6.2, R7.🤠 Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfgang georg Posted November 15, 2020 Share #8 Posted November 15, 2020 keine frage, alle drei 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted November 16, 2020 Share #9 Posted November 16, 2020 nein die R8(R9) 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 16, 2020 Share #10 Posted November 16, 2020 Hier wird übrigens auf die Details eingegangen: https://www.photoscala.de/2018/07/14/r-schatten-der-m/ Link to post Share on other sites More sharing options...
jnero Posted November 16, 2020 Author Share #11 Posted November 16, 2020 vor 4 Stunden schrieb fsb: Hier wird übrigens auf die Details eingegangen: https://www.photoscala.de/2018/07/14/r-schatten-der-m/ Sowas hatte ich gesucht. Danke 👍 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted November 16, 2020 Share #12 Posted November 16, 2020 Mit allen R kannst du top Bilder machen, wenn du fotografieren kannst. Der Beste ist also hinter der Kamera und nich die Kamara selbst- 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted November 16, 2020 Share #13 Posted November 16, 2020 Eine R4/R5 z.B. kann nur bis heute durchhalten, wenn sie ganz ganz regelmäßig benutzt und gewartete wird. Für eine SL2 braucht man die "ganz alten" Objektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 16, 2020 Share #14 Posted November 16, 2020 (edited) vor 24 Minuten schrieb r+m: Für eine SL2 braucht man die "ganz alten" Objektive. Nö, auch alle "Neue", außer den "R only" passen. Gruß aus S Tom Edited November 16, 2020 by M3Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 16, 2020 Share #15 Posted November 16, 2020 vor 2 Stunden schrieb M3Tom: Nö, auch alle "Neue", außer den "R only" passen. Gruß aus S Tom ROM-Objektive passen nicht an die Leicaflex, SL und SL2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted November 16, 2020 Share #16 Posted November 16, 2020 vor 11 Minuten schrieb fsb: ROM-Objektive passen nicht an die Leicaflex, SL und SL2 Ich glaube mich zu erinnern, dass meine ROM-Objektive nicht an die Leicaflex meines Bruders passten. Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 16, 2020 Share #17 Posted November 16, 2020 vor 1 Minute schrieb r+m: Ich glaube mich zu erinnern, dass meine ROM-Objektive nicht an die Leicaflex meines Bruders passten. Ja genau, das hatte ich so geschrieben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 17, 2020 Share #18 Posted November 17, 2020 vor 15 Stunden schrieb fsb: ROM-Objektive passen nicht an die Leicaflex, SL und SL2 Hallo zusammen, <Haarspaltermodus> das liegt doch aber nicht an ROM, sondern eher daran, dass ROM-Objektive eben "R-Only" sind, d.h. die SL-Steuerkurven fehlen, oder? </Haarspaltermodus> Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 17, 2020 Share #19 Posted November 17, 2020 (edited) vor 8 Minuten schrieb M3Tom: Hallo zusammen, <Haarspaltermodus> das liegt doch aber nicht an ROM, sondern eher daran, dass ROM-Objektive eben "R-Only" sind, d.h. die SL-Steuerkurven fehlen, oder? </Haarspaltermodus> Gruß aus Stuttgart Tom Moin Tom, ich weiß jetzt nicht 100%ig ob das generell so ist (wird es wahrscheinlich) aber passen tun die ROM Linsen vor allem nicht, weil das Bajonett es verhindert. Die nur für R geeigneten Linsen haben im Bajonettring eine Stufe, die verhindert dass man dieses Objektiv an eine Leicaflex ansetzen kann - der umgekehrte Weg ist dadurch ebenso blockiert. Freundliche Stufe .... ähh ... Grüße vom Wolfgang Edited November 17, 2020 by wpo 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted November 17, 2020 Share #20 Posted November 17, 2020 Hallo Wolfgang, hallo fsb, vielen Dank für die Erläuterungen. Nun bin ich etwas verwirrt: Ich habe als einziges "R-only" in meinem Arsenal ein Summicron-R. Das lässt sich allerdings willig und ohne Gewalt an meine SLs und Flexen anflanschen. Funktionieren tuts natürlich nicht ordentlich, weil die SL-Kurven fehlen. Hat da evtl. mal jemand das Bajonett getauscht oder angepasst? Stufiger Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now