Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

sind bei mir scheinbar eine Partnerschaft fürs Leben eingegangen. Kaum habe ich den Sensor mal sauber, dauert es nicht lange und es ist wieder mal was auf dem Sensor. Merken tue ich es dann erst wieder am PC-Monitor. Das ist schon sehr ärgerlich.

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

manche Sensoren sind Staubmagnete, ich weiß nicht ob der, der T dazugehört. Ich hatte damals mächtigen Trödel mit meiner M8. Schau Dir auch mal das Objektiv an. Bevor Du die nasse Methode verwendest, nutze erst einmal einen Blasebalg, damit säuberst Du auch das Gehäuse. Die Kamera mit der Öffnung nach unten halten! Das Bad ist meistens der staubfreieste Raum. Ich weiß, dass Staub nervig ist. Ich habe mit dem Giottos Rocket gute Erfahrungen gemacht. Der saugt von hinten die Luft an. Den findest Du z.B. bei Amazon.

Gruß,
Kladdi

 

Edited by kladdi
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb kladdi:

Hallo Stefan,

manche Sensoren sind Staubmagnete, ich weiß nicht ob der, der T dazugehört. Ich hatte damals mächtigen Trödel mit meiner M8. Schau Dir auch mal das Objektiv an. Bevor Du die nasse Methode verwendest, nutze erst einmal einen Blasebalg, damit säuberst Du auch das Gehäuse. Die Kamera mit der Öffnung nach unten halten! Das Bad ist meistens der staubfreieste Raum. Ich weiß, dass Staub nervig ist. Ich habe mit dem Giottos Rocket gute Erfahrungen gemacht. Der saugt von hinten die Luft an. Den findest Du z.B. bei Amazon.

Gruß,
Kladdi

 

Alle meine Wechselobjektiv- Leicas sind Staubmagnete. Ich mache es zwar auch so wie Du solange es irgend geht, es wird, u, a. auch von Leica, aber dringend davon abgeraten, mit Blasebalg in das Gehäuse zu blasen, weil Du damit Staub in die Ecken bläst, von wo er dann wiederkommt. Wichtig ist auch die Bajonettreinigung mittels Mikrofasertuch. Ansonsten lasse ich meinen Händler reinigen mit den Pentax-Sticks unter dem Mikroskop. Das  macht Leica auch. Es gab dazu mal ein Video - eine mühselige Angelegenheit, besonders bei klebrigem Staub.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Also, ich habe seit fast 8 Jahren mit dieser Methode Erfolg. Nun habe ich mit der CL viel Glück, weil sie relativ unempfindlich ist. Die schlimmste Kamera war, wie gesagt, die M8. Da sonderte auch noch der Verschluss Ölpartikel ab.

Ich weiß nicht, ob das bekannt ist? Vor und nach dem Reinigen ein weißes Blatt, mit geschlossener Blende fotografieren. Da sieht man schon sehr deutlich, was Sache ist.

Gruß,
Kladdi

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich beginne immer mit einem Objektiv-Pinsel. Zumindest lassen sich trockene Teile damit "wegfegen". Wenn Staubpartikel oder was ich sonst was aber auf dem Sensor kleben, dann wische ich mit einem Baumwolltuch mit reinem Alkohol drüber. Das Baumwolltuch habe ich dabei über eine Moosgummilippe gespannt. Bisher hat es, manchmal auch erst nach mehreren Malen, funktioniert. Restliche Alkoholspuren wische ich mit einem trockenen Baumwolltuch weg. Anschließend wird noch mal der Objektivpinsel eingesetzt bei gleichzeitiger Absaugung mittels Staubsauger. Von diesem nehme ich nur einen Teil der Luft mittels eines kleinen Schlauches bei kleiner Saugleistung.

Zur Überprüfung fotografiere ich dann eine monotone helle Fläche (Papier, Wand o. ä.) mit geschlossener Blende und auch mit Überbelichtung und schaue mir das Ergebnis mittels Sucherlupe an. Bisher scheint es ja zu funktionieren.

Aber die Sache mit der Bajonett-Reinigung muss ich auch mal berücksichtigen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Stefan,

es gibt auch Swabs mit Reinigungsflüssigkeit, die Verpackt sehr sauber sind. Auch da der Hinweis, selbst wenn sie nicht ganz billig sind, benutze sie nur einmal. Beim zweiten Versuch ist sonst neuer Staub da. Gib jedoch der trocknen Methode den Vorrang.

Gruß,
Kladdi

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

seit ich einen Objektivwechselsack benutze, sind die Probleme mit dem Sensordreck deutlich zurückgegangen. Die Sensorreinigung mit den Swaps ist zwar kein Problem, aber wenn man unterwegs mal ein Objektiv an der SL wechselt hat man doch relativ schnell Staub und Dreck auf dem Sensor. Bei der M Monochrom hab ich komischerweise fast keine Probleme mit Staub und Dreck nach dem Objektivwechsel.

VG  Heinz

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Bzgl. Staub waren meine schlimmsten Kameras die M10 und später dann die M246.
Lt. meinem Händler liegt das am Verschluß, der vor dem Sensor liegt und immer geschlossen ist.
Dadurch kommt es zu mehr Verschlußvorgängen, wobei jedesmal der Staub im Raum davor aufgewirbelt wird.

Mit der CL habe ich mit deutlich wenger Probleme, trotz häufiger Objektivwechsel.

Ich habe mir grundsätzlich angwöhnt, wenn ich vom Fotografieren komme, kurz den Sensor mit dem Blasebalg auszupusten (Bajonettöffnung nach unten).
Ab und an dann mal eine Nassreinigung, wenn der Staub zu hartnäckig klebt.

Edited by cp995
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...