R-ler Posted July 24, 2020 Share #21 Posted July 24, 2020 Advertisement (gone after registration) Ja, es hat ein 48mm Einschraubgewinde. Es gibt jedoch viele Serienfilter 7 , die in die Sonnenblende eingelegt werden können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 24, 2020 Posted July 24, 2020 Hi R-ler, Take a look here seltsames Elmarit 2,8/28 bei ebay. I'm sure you'll find what you were looking for!
Canonier Posted July 24, 2020 Author Share #22 Posted July 24, 2020 dient die Sonnenblende dann quasi als Filterhalter, so dass man einen solchen nicht mehr benötigt? Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted July 24, 2020 Share #23 Posted July 24, 2020 Genau! Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted July 24, 2020 Share #24 Posted July 24, 2020 Doch praktisch, dass viel R-Objektive späterer Baureihen E-55-Filter bekamen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted July 25, 2020 Share #25 Posted July 25, 2020 (edited) vor 12 Stunden schrieb r+m: Doch praktisch, dass viel R-Objektive späterer Baureihen E-55-Filter bekamen. Praktisch schon, aber das musst du inbesondere beim R 28 teuer bezahlen. Da kommt z.B. ein UVa filter Serie 7 deutlich günstiger. Natürlich ist das 2. Modell auch abbildungstechnisch vorne, aber die Linsen trennen keine Welten. Edited July 25, 2020 by R-ler 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted July 25, 2020 Share #26 Posted July 25, 2020 vor einer Stunde schrieb R-ler: Praktisch schon, aber das musst du inbesondere beim R 28 teuer bezahlen. Da kommt z.B. ein UVa filter Serie 7 deutlich günstiger. Natürlich ist das 2. Modell auch abbildungstechnisch vorne, aber die Linsen trennen keine Welten. Beispielsweise Elmarit 90, Elmarit 35, Summicron 50 hatten dann auch ein E-55-Filtergewinde, was ich praktisch fand, da ich dann nur eine "Filterausstattung" brauchte. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 26, 2020 Share #27 Posted July 26, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo, Am 21.7.2020 um 22:11 schrieb jnero: Hallo, das würde mich interessieren. Wo finde ich den denn Content? ... Am 22.7.2020 um 17:02 schrieb wizard: ... das wusste ich bisher auch nicht. Sind diese Varianten hinsichtlich der optischen Rechnung unterschiedlich? Ich habe vor mehreren Jahren ein solches 24er in 3cam Ausführung äußerst günstig erstehen können... das Elmarit R 1:2,8/ 24mm nahm Leitz 1974 in das Programm auf und das Objektiv wurde bis zum Jahr 2006 angeboten. Eben einmal nachgeschaut und in der Preisliste vom 1. Januar 2006 ist es nicht mehr vorhanden. Wie wir alle wissen handelt es sich bei dem 24er Elmarit ursprünglich um eine optische Rechnung von Minolta und war mit einem "floating Elment" ausgerüstet. Neben der optischen Rechnung lieferte Minolta die Linsensätze an Leitz. Das das Objektiv sehr lange im Programm verblieb, Minolta die Gläser nicht mehr lieferte und auch die Kooperation später endete, hat sich Leica entschlossen, die Optik u.a. mit eigenen Gläsern weiter zu produzieren. Von der Optik sind somit drei Versionen bekannt: Art. Nr.: 11221 - Variante Minolta mit Linsen von Minolta - Gravuren Normschrift und Leitz Wetzlar Schriftzug Art. Nr.: 11257 - Variante Leica mit Linsen aus Solms - Gravuren neue, aktuelle Schrift mit Leica Schriftzug Art. Nr.: 11331 - Variante Leica - Wie Variante zwei jedoch mit ROM Die erste Version kann an allen R Gehäusen und, ggfls, nach Umbau, auch an früheren Leicaflex Gehäusen eingesetzt werden. Die zweite Variante läßt sich auf ROM umrüsten. Inwieweit dies auch mit der ersten Variante möglich ist, ist mir nicht bekannt. Die dritte Variante ist ausschließlich mit ROM-Baustein und R-Nocken erhältlich, läßt sich jedoch abrüsten. Die Rom-Variante (11331) und umgerüstete auf das Steuerelement umgerüstete frühere Versionen werden unverhältnismäßig hoch gehandelt. Aufschläge um die 400,- € und mehr sind oft keine Seltenheit. Ich habe mich vor einigen Jahren für die zweite Variante (11257) ohne ROM Baustein entschieden. Zudem mag ich habe ich eine Vorliebe für die eckigen, aktuellen, Gravuren auf Frontring, Blenden- und Entfernungsskala. Nicht zuletzt interessierte mich die Ausführung mit den Linsensätzen aus Solms. Ich kann nicht sagen ob es optische Unterschiede zwischen der Minolta und den beiden Varianten von Leica gibt oder die späteren Typen technisch besser oder schlechten sind und halte diese Diskussionen für mich für zweitrangig. Für meinen Teil und für meine Belange ist das Elmarit R 1:2,8/ 24mm ein erstklassiges Objektiv mit einer Menge Potential. Wie schon an anderer Stelle geschrieben an anderer Stelle geschrieben halte ich es für etwas anspruchsvoller von der Handhabung her als ein 28er, da sich stürzende Linien in allen Richtungen sehr schnell zeigen. Eine Eigenschaft die zudem gestalterisch zu ihrem Vorteil genutzt werden kann. Irgendwie kam es mir auch am Anfang zickiger als ein 19er oder 21er vor und somit setzte ich es besonders am Anfang vorwiegend vom Stativ ein. Anbei noch die Erwin Puts Kolumne die Leica damals zum Download veröffentlichte mit wissenswerten Hinweisen zum Elmarit R 1:2,8/ 24mm: Puts Kolumne 19-24 mm Leica R-Objektive_de.pdf Aber jetzt aber gerne wieder zum Elmarit R 1:2,8/ 28mm. Gruß Thomas Edited July 26, 2020 by thowi 2 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 26, 2020 Share #28 Posted July 26, 2020 Hallo, Am 24.7.2020 um 10:42 schrieb Canonier: dient die Sonnenblende dann quasi als Filterhalter, so dass man einen solchen nicht mehr benötigt? wie meine Vorredner schon schilderten: So ist es. Wie schon in persönlich mitgeteilt sollten die externen Gegenlichtblenden mit dem jeweiligen Objektiv mitgeliefert werden. Durch die massive Fertigung bieten sie, neben der Aufnahme von Filtern, einen hervorragenden mechanischen Schutz für die Optik und sind meist nicht eben günstig als Ersatzteil zu bekommen. Getrennt kaufen kann somit teurer kaufen, wie direkt ein vollständiges Objektiv zu erstehen. Wesentlicher Bestandteil der originalen externen Gegenlichtblenden ist übrigens das kleine Rad auf der Seite, das für die Bedienung von eingelegten Serienpolfiltern dient. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 26, 2020 Share #29 Posted July 26, 2020 Hallo, Am 24.7.2020 um 20:20 schrieb r+m: Doch praktisch, dass viel R-Objektive späterer Baureihen E-55-Filter bekamen. sehe ich auch so, wobei neben E55 auch noch E60 Anwendung findet. Leica mußte damals unbedingt die Kosten senken. Ein Weg war die Produktion zu vereinfachen, was sich u.a. in Gleichbauteilen, einheitlichen Filtergewinden, Objektivfassungen in leichteren Bauweisen u.s.w. niederschlug. Ab 1976, zur Vorstellung der R3,wurden dann die ersten Optiken in den moderneren Fassungen ausgeliefert. Meiner Meinung nach war Nikon mit dem F-System und dessen Vereinheitlichung schon wesentlich weiter. Gruß Thomas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted July 26, 2020 Author Share #30 Posted July 26, 2020 vor 25 Minuten schrieb thowi: Hallo, wie meine Vorredner schon schilderten: So ist es. Wie schon in persönlich mitgeteilt sollten die externen Gegenlichtblenden mit dem jeweiligen Objektiv mitgeliefert werden. Durch die massive Fertigung bieten sie, neben der Aufnahme von Filtern, einen hervorragenden mechanischen Schutz für die Optik und sind meist nicht eben günstig als Ersatzteil zu bekommen. Getrennt kaufen kann somit teurer kaufen, wie direkt ein vollständiges Objektiv zu erstehen. Wesentlicher Bestandteil der originalen externen Gegenlichtblenden ist übrigens das kleine Rad auf der Seite, das für die Bedienung von eingelegten Serienpolfiltern dient. Gruß Thomas OK, verstanden 😉 Das gekaufte Schätzchen hat auch eine Original Geli an Bord. Jetzt muss ich nur noch einen Serie VII Polfilter etc. besorgen, die leider auch nicht ganz billig sind. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 26, 2020 Share #31 Posted July 26, 2020 (edited) Hallo, Am 22.7.2020 um 16:53 schrieb R-ler: Doch ein 21er habe ich schon gesehen. Das ist ein sehr spezielles Thema. Das 21 stammt ja von Schneider, das letzte Lot für Leica soll 1982oder 83 in Auftrag gegeben worden sein. Somit lange vor Einführung des Leica Schriftzuges. Ich habe mal eines beginnend mit der Seriennummer 328...mit Leica Aufschrift gesehen. Ob es im Rahmen einer Reparatur oder Lagerware einen neuen Ring bekam, darüber kann man nur spekulieren. Leica hat in der Übergangszeit alles verbaut. So trifft man z.B. beim Macro Elmar 4/100 auf Exemplare mit Leica Schriftzug, aber der untere Objektivtubus hat noch diealte Schrift. Ebensolche Exemplare gibt es auch vom 4/180 . genau das meinte ich ja, dass in der Übergangszeit so ziemlich alles verbaut oder verpackt wurde. Ich schätze das das auch Lagerbestände bei waren. Das war aber auch bei Zubehör so. So weiß ich noch das ich 1994 einen Leica-Orangefilter (E60) als Neuware bei einem Leicahändler in Köln kaufte. Verpackt in der weißen Leicaverpackung, Schutzdose mit Leicaemblem und Filter mit Leitz graviert. Da bist Du mir voraus. Ein 21er mit Leicagravur habe ich noch nie gesehen und ich wäre wahrscheinlich schwach geworden. Am 22.7.2020 um 17:25 schrieb R-ler: Den Leitz Schriftzug gibt es schon sehr viel länger Thomas. Bereits 1981 wurden div Objektive nur mit Leitz graviert. Aber nicht alle. Das Elmarit 28und 24 gab es meines Wissens nicht mit reiner Leitz Schrift. Dort ging der Wechsel von Leitz Wetzlar zu Leica über. Hier beim 2,8/180. Leitz Schriftzug. Objektiv aus 1981, den roten Leitz Karton mit passender Seriennummer habe ich auch. So ist es mir auch bekannt. Vom 28er und 24er scheint es wirklich nur Leitz Wetzlar und Leica zu geben. Ich könnte mir vorstellen das Leitz damals ziemlich auf Halde gebaut hat. Dies ist jedoch nur eine Vermutung, jedoch sprechen die damaligen Zahlen dafür. In der Summe interessieren bei den Objektiven meist die Ausführungen mit dem aktuellen Schriftfond. Finde ich einfach ansprechend und man hat die späteren Versionen zur Hand. Aber jeder wie er mag. Gruß Thomas Edited July 26, 2020 by thowi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted July 27, 2020 Author Share #32 Posted July 27, 2020 So, das neue 28er Schätzchen ist heute eingetroffen und macht einen guten Eindruck, die Linsen sind einwandfrei, der Rest auch. Anfangs hatte ich etwas Probleme mit einem mitgelieferten, festsitzenden Filter, aber die Abkühlmethode hat dann gut geholfen. Ich habe für ca. 10 Minuten ein Kühlpack draufgelegt, was bewirkte, dass sich das Metall etwas zusammenzog und ich den Filter dann relativ problemlos mit Hilfe eines Gummihandschuhs runterbekam. Ich suche jetzt vor allem einen Gelbfilter Serie VII, wer sowas übrig hat, darf sich gerne bei mir melden. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Farbenkreis Posted July 28, 2020 Share #33 Posted July 28, 2020 vor 16 Stunden schrieb Canonier: So, das neue 28er Schätzchen ist heute eingetroffen und macht einen guten Eindruck, die Linsen sind einwandfrei, der Rest auch. Anfangs hatte ich etwas Probleme mit einem mitgelieferten, festsitzenden Filter, aber die Abkühlmethode hat dann gut geholfen. Ich habe für ca. 10 Minuten ein Kühlpack draufgelegt, was bewirkte, dass sich das Metall etwas zusammenzog und ich den Filter dann relativ problemlos mit Hilfe eines Gummihandschuhs runterbekam. Ich suche jetzt vor allem einen Gelbfilter Serie VII, wer sowas übrig hat, darf sich gerne bei mir melden. Viel Spass mit deinem neuen Schätzchen! 🙂 By the way ... "falls" du auch Videos machst, dann könnte dir das teil auch gehörig Spass machen ... selbst wenn es dich "eventuell" als Photographie-Linse nicht völlig überzeugt. LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted July 28, 2020 Author Share #34 Posted July 28, 2020 Videos? No way. Kameras sind Fotoapparate, keine Filmkameras. Außerdem wird das 28er nur an einer Leica R genutzt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted July 28, 2020 Share #35 Posted July 28, 2020 vor 22 Stunden schrieb Canonier: Ich suche jetzt vor allem einen Gelbfilter Serie VII, wer sowas übrig hat, darf sich gerne bei mir melden. Selten und teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted July 28, 2020 Author Share #36 Posted July 28, 2020 In der Regel ja, hab aber einen freundlichen Verkäufer auf FB gefunden. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 1, 2020 Share #37 Posted August 1, 2020 Am 21.7.2020 um 13:04 schrieb Canonier: Schaut euch mal dieses Angebot an: https://www.ebay.de/itm/RARE-N-Mint-LEICA-LEITZ-ELMARIT-R-28mm-f-2-8-E48-R-MOUNT-GERMANY-from-Japan/184361491260?hash=item2aeccd1b3c:g:0JoAAOSwTpBfCrM5 So eine Gravur (Leica ... E48) habe ich noch nie gesehen. Laut Seriennummer könnte es zwar stimmen, aber irgendwie kommt mir das seltsam vor oder was meint ihr? Hi, um nochmal auf die alte Optik zurück zu kommen, ist eine ganz normale Optik aus dam Katalog von 1976, alte Rechnung und nicht Rar......... Gruß Horst Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/311531-seltsames-elmarit-2828-bei-ebay/?do=findComment&comment=4019559'>More sharing options...
eibenbaum Posted August 1, 2020 Share #38 Posted August 1, 2020 Hallo zusammen etwas eigenartig ist das Objektiv trotzdem,weil es mit der relativ niedrigen ser.Nr.30xxxx einen Leica Schriftzug hat. mein Elmarit mit der Ser.Nr 34308xxx trägt den Schriftzug Leitz Wetzlar.Ein Hinweis auf das tatsächliche alter der Linse könnte auch der seitliche Schriftzug "made in Germany" geben.Dieser wurde bei den R-Objektiven ab ca einer Ser. Nr. 32xxxxx nicht mehr in weiß sondern in transparent ausgeführt.Das Elmarit hat eine etwas komplexe aber sehr brilliante Farbwiedergabe,jedoch der Kontrast lässt etwas zu wünschen übrig.An der Digitalkamera lässt sich da ja ein bischen nachhelfen.An meiner A7ll ist es sehr scharf sehr leicht und für mich die Q. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted August 1, 2020 Share #39 Posted August 1, 2020 Ja das ist richtig. Die Seriennummerhöhe passt nicht mit der Leica Schrift, die üblicherweise erst mit 341... Nummern auftaucht ,zeitlich zusammen. Entweder wurde, wie auch schon von mir im Zusammenhang mit dem Angulon R 21 geschrieben, der Ring ersetzt, oder Leica hatte noch ein altes Modell im Haus und hat es mit dem aktuellen Ring vor dem Verkauf versehen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted August 1, 2020 Share #40 Posted August 1, 2020 .....oder ein Bastler hat den (vielleicht beschädigten) Beautyring mit dem eines neueren Objektives ersetzt. Muss ja nix Böses bedeuten... Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now