R-ler Posted May 1, 2020 Share #21  Posted May 1, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 18 Minuten schrieb SCFR: Danke für die Infos und den Link. Das Summilux M 50mm kenne und schätze ich sehr. Daher die Frage nach der Vergleichbarkeit. Hab mir den Vergleich (R-Objektive) von Poseidon angesehen, soo riesig fand ich den Unterschied nicht unbedingt. Gab es die E60 Version nur mit ROM oder auch ohne?  Riesig ist der Unterschied nicht, aber wie schon oben geschrieben wurde, ist das Summilux r 50/E-55 bei offenblende sehr weich/kontrastarm. Der Preis ist aber der doppelte. Mindestens. Deshalb ist das Cron eben leicht besser in der Leistung und eben nur ca. halb so teuer. Mir viel die Wahl da leicht. Das E- 60 Lux ist besser als sein Vorgänger, noch seltener und drei mal so teuer. Das will auch nicht jeder für ein altes R Objektiv auslegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 1, 2020 Posted May 1, 2020 Hi R-ler, Take a look here Wer von euch benutzt eigentlich noch das Summilux-R-50?. I'm sure you'll find what you were looking for!
SCFR Posted May 1, 2020 Author Share #22  Posted May 1, 2020 Das letzte Leica Summilux-R 50mm 1:1.4 E60 ROM, TOP Zustand ist bei E-Bay für EUR 2.309,00 weg gegangen! Viel Geld für eine alte R Rechnung!  Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted May 1, 2020 Share #23  Posted May 1, 2020 (edited) Das Lux E 60 hatte ich vor Jahren , ich meine für 1.200€, gekauft. Dann ließ ich den Chip entfernen, um es auch an der SL 2 zu verwenden....Ich finde, es ist selbst bei Offenblende knackscharf... habs damals verglichen mit dem Nikkor 1,4/50... da war Nikon einfach hoffnungslos ...  Edited May 1, 2020 by gauss 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted May 1, 2020 Share #24  Posted May 1, 2020 vor 2 Stunden schrieb SCFR: Das letzte Leica Summilux-R 50mm 1:1.4 E60 ROM, TOP Zustand ist bei E-Bay für EUR 2.309,00 weg gegangen! Viel Geld für eine alte R Rechnung! Das Summilux 1:1.4 E60 ROM wurde in den spätern 90ern gerechnet, mit Glaslinsen und Metallfassung versehen. Viele der heute angebotenen Festbrennweiten von CaNiSo basieren immer noch auf den Rechnungen der 70/80er Jahre. Man hat lange Zeit nur Zooms neu gerechnet, das hat sich erst mit dem FB-Hype der letzen 5 Jahre geändert ("Freistellung" über alles, dazu Hybrid-Linsen). Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 2, 2020 Share #25  Posted May 2, 2020 vor 14 Stunden schrieb jofe: Das Summilux 1:1.4 E60 ROM wurde in den spätern 90ern gerechnet, mit Glaslinsen und Metallfassung versehen. Viele der heute angebotenen Festbrennweiten von CaNiSo basieren immer noch auf den Rechnungen der 70/80er Jahre. Man hat lange Zeit nur Zooms neu gerechnet, das hat sich erst mit dem FB-Hype der letzen 5 Jahre geändert ("Freistellung" über alles, dazu Hybrid-Linsen). Wer gerne manuell fokussiert und dieses Objektiv (E60) günstig erwirbt, der macht nichts falsch. Die ältere Version hingegen (E55) kann ihre eigentliche Stärke - die Lichtstärke - nicht wirklich ausspielen, weil sie bei den großen Blenden leider ziemlich weich abbildet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 2, 2020 Share #26  Posted May 2, 2020 vor 14 Stunden schrieb jofe: Das Summilux 1:1.4 E60 ROM wurde in den spätern 90ern gerechnet, mit Glaslinsen und Metallfassung + vor 20 Minuten schrieb r+m: Wer gerne manuell fokussiert und dieses Objektiv (E60) günstig erwirbt, der macht nichts falsch. ... dem ist nichts hinzuzufügen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted May 3, 2020 Share #27  Posted May 3, 2020 Advertisement (gone after registration) Am 2.5.2020 um 11:08 schrieb r+m: Die ältere Version hingegen (E55) kann ihre eigentliche Stärke - die Lichtstärke - nicht wirklich ausspielen, weil sie bei den großen Blenden leider ziemlich weich abbildet. Die Weichheit bei offener Blende ist aber das Problem fast aller alten 1.4er Designs, deswegen gab es in den Fototeitschriften den Tipp, besser zur 1.8er-2.0er Version zu greifen. Der Knaller des ausgehenden 20. Jahrhunderts war dann das von Cosina gerechnete Voigtländer Nokton 1.5/50mm, das dann zu den Neurechnungen von Leica führte. Das wollte man damals in Solms nicht auf sich sitzen lassen . . . Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 4, 2020 Share #28  Posted May 4, 2020 vor 10 Stunden schrieb jofe: Die Weichheit bei offener Blende ist aber das Problem fast aller alten 1.4er Designs, deswegen gab es in den Fototeitschriften den Tipp, besser zur 1.8er-2.0er Version zu greifen. Der Knaller des ausgehenden 20. Jahrhunderts war dann das von Cosina gerechnete Voigtländer Nokton 1.5/50mm, das dann zu den Neurechnungen von Leica führte. Das wollte man damals in Solms nicht auf sich sitzen lassen . . . Wer ein Noctilux / 50 (für M) berechnen kann, kann auch ein Summilux / 50 (für R) konzipieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 4, 2020 Share #29  Posted May 4, 2020 Hallo zusammen, für mich ist das Summilux R 1,14/ 50mm (E55) nach wie vor mein Lieblingsobjektiv. Sozusagen meine Brot und Butteroptik. Und was das Weiche bei Offenblende angeht, mir reicht es so wie es ist. Diagramme und theoretische Weisheiten haben mir in der bildmäßigen Fotografie noch nie geholfen. Gruß Thomas   1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 4, 2020 Share #30  Posted May 4, 2020 (edited) Hallo zusammen, hier noch einige Beispiele mit dem Summilux R 1,14/ 50mm (E55). Alle auf Film. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Edited May 4, 2020 by thowi 1 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/309039-wer-von-euch-benutzt-eigentlich-noch-das-summilux-r-50/?do=findComment&comment=3966970'>More sharing options...
SteelyDan Posted May 4, 2020 Share #31  Posted May 4, 2020 Am 1.5.2020 um 18:25 schrieb gauss: Nikkor 1,4/50... da war Nikon einfach hoffnungslos ... Meinst du das AF ? Das war eigentlich erst ab Blende 4 zu gebrauchen. Das ist das 50/1.8 AF-D wesentlich besser bei Offenblende. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted May 4, 2020 Share #32 Â Posted May 4, 2020 vor 1 Stunde schrieb SteelyDan: Meinst du das AF ? Das war eigentlich erst ab Blende 4 zu gebrauchen. Das ist das 50/1.8 AF-D wesentlich besser bei Offenblende. ja... AF Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 4, 2020 Share #33  Posted May 4, 2020 vor 3 Stunden schrieb thowi: Hallo zusammen, für mich ist das Summilux R 1,14/ 50mm (E55) nach wie vor mein Lieblingsobjektiv. Sozusagen meine Brot und Butteroptik. Und was das Weiche bei Offenblende angeht, mir reicht es so wie es ist. Diagramme und theoretische Weisheiten haben mir in der bildmäßigen Fotografie noch nie geholfen. Gruß Thomas Ich habe das Summilux nie verwendet, dem eindeutigen Urteil von E. Puts will ich allerdings gerne Glauben schenken: "Das erste Summilux-R 1:1,4/50 mm aus 1970 war akzeptabel und im Vergleich zum Wettbewerb nicht schlechter. Doch leider war es auch nicht besser. Man sollte dabei jedoch weiterhin bedenken, dass jeder Hersteller damals ein 1,4/50 im Programm haben mußte, um ernst genommen zu werden. Bei voller Öffnung war der Kontrast sehr niedrig und ergab ein etwas verschleiertes Bild. Abgeblendet wurde die Leistung zwar besser, blieb aber im Vergleich zu dem Summicron-R 50 mm deutlich zurück. Insbesondere die Leistung außerhalb der Mitte (die Zonen im äußeren Bildfeld) war sogar bei Blende 4 noch ziemlich gering. Die Neurechnung aus 1998 hat diese beiden Probleme und noch mehr behoben......" (Erwin Puts, Leica R-Objektive, August 2003, Kapitel 1: 50 mm und 60 mm Objektive....). Aber natürlich hat ein Objektiv von 1970 seinen "Look". Wer den Charme eines solchen Objektivs verstanden hat, wird daran seine Freude finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 5, 2020 Share #34  Posted May 5, 2020 Hallo, vor 19 Stunden schrieb r+m: Ich habe das Summilux nie verwendet, dem eindeutigen Urteil von E. Puts will ich allerdings gerne Glauben schenken: "Das erste Summilux-R 1:1,4/50 mm aus 1970 war akzeptabel und im Vergleich zum Wettbewerb nicht schlechter. Doch leider war es auch nicht besser. Man sollte dabei jedoch weiterhin bedenken, dass jeder Hersteller damals ein 1,4/50 im Programm haben mußte, um ernst genommen zu werden. Bei voller Öffnung war der Kontrast sehr niedrig und ergab ein etwas verschleiertes Bild. Abgeblendet wurde die Leistung zwar besser... also, den von Dir zitierten Text kenne wahrscheinlich nicht nur ich hier zu genüge. Alt bekannt. Der von Dir hochgeschätzte Erwin Puts schreibt im Leica Taschenbuch, 7. Auflage, erschienen im Lindemanns Verlag zum Summilux R 1:1,4/ 50mm (E55) u.a.:  "Das 1,4/ 50mm Objektiv wird oftmals als Lackmus-Test des gesamten Objektiv-Systems gesehen. Wenn die Entwickler ein gutes 1,4/ 50mm hinbekommen, dann beherrschend sie auch die anderen Brennweiten. In dieser Hinsicht besteht das R-System mit Bravour." Also ein bisschen Obacht bei Herrn Puts! Was heute noch bei ihm hervorragend ist, könnte morgen schon fast unbrauchbar sein. Von daher verlasse ich mich lieber auf mein eigenes Urteil und glaube zunächst an das was ich sehen kann. Dabei möchte ich natürlich nicht abstreiten, dass das E60 nicht eine Spur Leistungsfähiger ist. Alles andere würde mich wundern. Ich hatte schon einmal an anderer Stelle geschrieben das ich mich vor Jahren einmal für das Summilux E60 interessiert habe und es auf den Leica Akademie Erlebnistagen probierte. Einige Bilder mit meinem E55 gemacht und die gleichen Motive mit dem E60. Die Distanz zwischen alt und neu war mit jedoch zu gering, zumal ich damals für mein E55 im tadellosen Zustand kaum etwas bekommen hätte und ein Vielfaches für das aktuelle 50'er hätte investieren müssen. Heute würde ich zwar für mein noch immer tadelloses und schon mit Leica graviertes E55 mehr erhalten, müßte jedoch für ein E60 eine Unsumme hinterlegen, wobei mit Hype und ROM versucht wird Geld zu drucken. Somit sollte der Blick auf das Preis/Leistungsgefüge durchaus gestattet sein. Dabei möchte ich jedem sein E60 gönnen, der es zu einem halbwegs vernünftigen Preis kaufen konnte oder der sich die Optik heute auf dem Gebrauchtmarkt gönnt. Und wie definiert man bei einer Optik besser? Ist es die Schärfe, der Kontrast, die Verzeichnung, die Auflösung? Oder ist es einfach die Charakteristik in der Abbildung, das Kompakte, der Schmelz. Ich denke, ein anders trifft es hier besser. Für mich langt mir mein E55 und wenn ich meine Bilder damit sehe, finde ich die Leistung, besonders auf der Leinwand, durchaus mehr als akzeptabel. Nicht mehr sollten auch die o.a. gezeigten Bilder ausdrücken, wobei ich hier einmal mehr von der bildmäßigen Fotografie ausgehe und nicht von Diagrammen und Kurven. Mit denen und den hier genannten literarischen Leistungsbeschreibungen kann ich, wie gesagt, nicht viel anfangen und manche Dinge sollte man sich nicht anlesen, sondern probieren. 😉 Gruß Thomas  2 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 5, 2020 Share #35  Posted May 5, 2020 vor 21 Minuten schrieb thowi: Hallo, also, den von Dir zitierten Text kenne wahrscheinlich nicht nur ich hier zu genüge. Alt bekannt. Der von Dir hochgeschätzte Erwin Puts schreibt im Leica Taschenbuch, 7. Auflage, erschienen im Lindemanns Verlag zum Summilux R 1:1,4/ 50mm (E55) u.a.:  "Das 1,4/ 50mm Objektiv wird oftmals als Lackmus-Test des gesamten Objektiv-Systems gesehen. Wenn die Entwickler ein gutes 1,4/ 50mm hinbekommen, dann beherrschend sie auch die anderen Brennweiten. In dieser Hinsicht besteht das R-System mit Bravour." Also ein bisschen Obacht bei Herrn Puts! Was heute noch bei ihm hervorragend ist, könnte morgen schon fast unbrauchbar sein. Von daher verlasse ich mich lieber auf mein eigenes Urteil und glaube zunächst an das was ich sehen kann. Dabei möchte ich natürlich nicht abstreiten, dass das E60 nicht eine Spur Leistungsfähiger ist. Alles andere würde mich wundern. Ich hatte schon einmal an anderer Stelle geschrieben das ich mich vor Jahren einmal für das Summilux E60 interessiert habe und es auf den Leica Akademie Erlebnistagen probierte. Einige Bilder mit meinem E55 gemacht und die gleichen Motive mit dem E60. Die Distanz zwischen alt und neu war mit jedoch zu gering, zumal ich damals für mein E55 im tadellosen Zustand kaum etwas bekommen hätte und ein Vielfaches für das aktuelle 50'er hätte investieren müssen. Heute würde ich zwar für mein noch immer tadelloses und schon mit Leica graviertes E55 mehr erhalten, müßte jedoch für ein E60 eine Unsumme hinterlegen, wobei mit Hype und ROM versucht wird Geld zu drucken. Somit sollte der Blick auf das Preis/Leistungsgefüge durchaus gestattet sein. Dabei möchte ich jedem sein E60 gönnen, der es zu einem halbwegs vernünftigen Preis kaufen konnte oder der sich die Optik heute auf dem Gebrauchtmarkt gönnt. Und wie definiert man bei einer Optik besser? Ist es die Schärfe, der Kontrast, die Verzeichnung, die Auflösung? Oder ist es einfach die Charakteristik in der Abbildung, das Kompakte, der Schmelz. Ich denke, ein anders trifft es hier besser. Für mich langt mir mein E55 und wenn ich meine Bilder damit sehe, finde ich die Leistung, besonders auf der Leinwand, durchaus mehr als akzeptabel. Nicht mehr sollten auch die o.a. gezeigten Bilder ausdrücken, wobei ich hier einmal mehr von der bildmäßigen Fotografie ausgehe und nicht von Diagrammen und Kurven. Mit denen und den hier genannten literarischen Leistungsbeschreibungen kann ich, wie gesagt, nicht viel anfangen und manche Dinge sollte man sich nicht anlesen, sondern probieren. 😉 Gruß Thomas  Hallo Thomas, den von mir hochgeschätzten Erwin Puts lese ich in der Tat ausgesprochen gerne, wenn ich Information zu meinen R-Objektiven benötige auch wenn sein Schreibstil heute natürlich ein wenig antiquiert erscheint (er ist aber glaube ich auch kein deutscher Muttersprachler). Du kritisierst seine "Leistungsbeschreibung" beim Summilux als "literarisch". Das würde ich jetzt nicht so sehen wollen. Ich finde man merkt bei den Worten von Puts einfach die Faszination für die gute Optiken der Firma Leica heraus und das sehe ich als Besitzer von Leica Objektiven selbstverständlich ausgesprochen gerne. Vielleicht hast Du aber auch recht, dass das alte Summilux bei dem vielen Lob für das neue Summilux von Puts einfach etwas zu schlecht geredet wird. Viele Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 7, 2020 Share #36  Posted May 7, 2020 Hallo Joachim, Am 5.5.2020 um 20:35 schrieb r+m: ... den von mir hochgeschätzten Erwin Puts lese ich in der Tat ausgesprochen gerne, wenn ich Information zu meinen R-Objektiven benötige auch wenn sein Schreibstil heute natürlich ein wenig antiquiert erscheint (er ist aber glaube ich auch kein deutscher Muttersprachler). ... vielleicht war ich in meinen Formulierungen etwas zu spitz, jedoch lag es mir fern Dich persönlich anzugehen. Sollte das so angekommen sein, möchte mich gerne entschuldigen. Was Erwin Puts angeht, so lese ich ihn auch um mich zu informieren und ich mag auch seinen Schreibstil. Wenn ich mich recht erinnere ist er übrigens Niederländer. Vor einiger Zeit hatte ich auch einmal seine ganzen Kolumnen zu den R Objektiven hier im Forum veröffentlich, die ich übrigens auch sehr gerne als Nachschlagewerk nutze. Nur finde ich, dass Puts schwer einzuordnen ist. Oft genug ist es nicht nur mir so vorgekommen, dass man bei ihm nur immer mit dem neusten Typ einer Optik knipsen kann. Besonders kritisch wird es, wenn er den Vorgänger in den Himmel lobte und bei Erscheinung eines Nachfolgers entsteht der Eindruck, man hätte bisher mit einem Flaschenboden fotografiert. Ganz überspitzt ausgedrückt. Leute welche sich im System etwas auskennen werden sicherlich weniger Probleme dabei haben, aber ich denke das es Neueinsteiger oder Fotografen die sich vorwiegend nach MTF Kurven richten schwer haben. Dabei ist Fotografie doch soviel mehr als Diagramme, Verzeichnung, Vignetierung, Kontrast, Schärfe u.s.w. Natürlich setzt sich das letzte  Summilux R 1:1,4/ 50mm (E60) leistungsmäßig von seinem Vorgänger ab. Dies wird deutlich wenn man die Vergleiche von Horst Seidel hier im Forum anschaut, wo er Testtafeln fotografierte. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die Version E55 rund 28 Jahre (!) im Programm war. Sogar für Leicaverhälnisse eine relativ lange Zeit. Aber wie bereits erwähnt, gibt es auch eine bildmäßige Fotografie und da weiß ich nicht, ob die Fortschritte immer direkt so ersichtlich sind? Ein Beispiel. Ich tummele mich in Facebook in einer kleinen regionalen Fotogruppe rum, die vom Wissen und den eingesetzten Ausrüstungen stark durchwachsen ist. Aber trotzdem sieht man vielfach tolle Bilder. Egal womit gemacht und manches Equipment würde hier von einigen nur müde belächelt. Oder nimm die Photokina. Dort gibt es einen Jugendfotowettbewerb mit Bildern zum niederknien. Jugendliche bis vielleicht 18 Jahren, die mit einfachsten Optiken und Spiegelreflexen phantastische Bilder mit Ausdruck präsentieren. Ich glaube nicht das von den Mädels und Jungs (Mädels ohnehin seltener) jemand an MTF Kurven denkt. Es geht ums Bild. Aber noch einmal auf das Summilux zu kommen: Sollte jemand im Blendenbereich unterhalb von f2 etwas suchen, ist das E55 nicht die schlechteste Wahl. Nicht nur gemessen an der preislichen Differenz zum E60 oder zum Summilux R 1:1,4 35mm. Im Mittel sind 1000,- € für eine gebrauchte Optik auch viel Geld, aber ich denke man bekommt etwas dafür geboten. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 7, 2020 Share #37  Posted May 7, 2020 vor 49 Minuten schrieb thowi:   Aber noch einmal auf das Summilux zu kommen: Sollte jemand im Blendenbereich unterhalb von f2 etwas suchen, ist das E55 nicht die schlechteste Wahl. Nicht nur gemessen an der preislichen Differenz zum E60 oder zum Summilux R 1:1,4 35mm. Im Mittel sind 1000,- € für eine gebrauchte Optik auch viel Geld, aber ich denke man bekommt etwas dafür geboten. Gruß Thomas Das ist wohl war, wer ein R-Lux will, für den ist dies der günstigste Einstieg. Den Preis des 1,4 35mm finde ich extrem. Zudem ich vor einigen Monaten mit einem Leica R Nutzer aus Köln gesprochen habe. Er hatte das 1,4/35mm beim R Abverkauf im Kölner Karstadt neu für 700 Euro bekommen! Da wäre ich auch schwach geworden, obwohl mir das Teil für ein 35mm Objektiv zu groß und schwer ist. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 7, 2020 Share #38  Posted May 7, 2020 Hallo, vor 3 Minuten schrieb R-ler: ... Zudem ich vor einigen Monaten mit einem Leica R Nutzer aus Köln gesprochen habe. Er hatte das 1,4/35mm beim R Abverkauf im Kölner Karstadt neu für 700 Euro bekommen! ... das weiß ich noch. Karstadt Köln war damals richtig gut aufgestellt. Nicht nur in Foto, sondern auch in Hifi. Wenn ich mich noch recht erinnere, war Leica damals dort in kleinen Glasvitrinen ausgestellt. Die waren schon ansehnlich präsentiert. Nur hatte ich damals mit Leica noch nicht viel am Hut. Lang ist es her. Gruß Thomas  Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted May 8, 2020 Share #39  Posted May 8, 2020 vor 10 Stunden schrieb thowi: Hallo Joachim, vielleicht war ich in meinen Formulierungen etwas zu spitz, jedoch lag es mir fern Dich persönlich anzugehen. Sollte das so angekommen sein, möchte mich gerne entschuldigen. Was Erwin Puts angeht, so lese ich ihn auch um mich zu informieren und ich mag auch seinen Schreibstil. Wenn ich mich recht erinnere ist er übrigens Niederländer. Vor einiger Zeit hatte ich auch einmal seine ganzen Kolumnen zu den R Objektiven hier im Forum veröffentlich, die ich übrigens auch sehr gerne als Nachschlagewerk nutze. Nur finde ich, dass Puts schwer einzuordnen ist. Oft genug ist es nicht nur mir so vorgekommen, dass man bei ihm nur immer mit dem neusten Typ einer Optik knipsen kann. Besonders kritisch wird es, wenn er den Vorgänger in den Himmel lobte und bei Erscheinung eines Nachfolgers entsteht der Eindruck, man hätte bisher mit einem Flaschenboden fotografiert. Ganz überspitzt ausgedrückt. Leute welche sich im System etwas auskennen werden sicherlich weniger Probleme dabei haben, aber ich denke das es Neueinsteiger oder Fotografen die sich vorwiegend nach MTF Kurven richten schwer haben. Dabei ist Fotografie doch soviel mehr als Diagramme, Verzeichnung, Vignetierung, Kontrast, Schärfe u.s.w. Natürlich setzt sich das letzte  Summilux R 1:1,4/ 50mm (E60) leistungsmäßig von seinem Vorgänger ab. Dies wird deutlich wenn man die Vergleiche von Horst Seidel hier im Forum anschaut, wo er Testtafeln fotografierte. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die Version E55 rund 28 Jahre (!) im Programm war. Sogar für Leicaverhälnisse eine relativ lange Zeit. Aber wie bereits erwähnt, gibt es auch eine bildmäßige Fotografie und da weiß ich nicht, ob die Fortschritte immer direkt so ersichtlich sind? Ein Beispiel. Ich tummele mich in Facebook in einer kleinen regionalen Fotogruppe rum, die vom Wissen und den eingesetzten Ausrüstungen stark durchwachsen ist. Aber trotzdem sieht man vielfach tolle Bilder. Egal womit gemacht und manches Equipment würde hier von einigen nur müde belächelt. Oder nimm die Photokina. Dort gibt es einen Jugendfotowettbewerb mit Bildern zum niederknien. Jugendliche bis vielleicht 18 Jahren, die mit einfachsten Optiken und Spiegelreflexen phantastische Bilder mit Ausdruck präsentieren. Ich glaube nicht das von den Mädels und Jungs (Mädels ohnehin seltener) jemand an MTF Kurven denkt. Es geht ums Bild. Aber noch einmal auf das Summilux zu kommen: Sollte jemand im Blendenbereich unterhalb von f2 etwas suchen, ist das E55 nicht die schlechteste Wahl. Nicht nur gemessen an der preislichen Differenz zum E60 oder zum Summilux R 1:1,4 35mm. Im Mittel sind 1000,- € für eine gebrauchte Optik auch viel Geld, aber ich denke man bekommt etwas dafür geboten. Gruß Thomas Hallo Thomas, nein ich fühle mich von Dir nicht persönlich angegriffen. Bei der Diskussion über den Nutzen des neueren Summilux im Vergleich zur älteren Version haben wir zwar teilweise unterschiedliche Ansichten, aber lebhafte Diskussionen sind hier im Forum allerdings auch dringend nötig bevor alles einschläft. Gruß Joachim  1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 8, 2020 Share #40  Posted May 8, 2020 vor 18 Stunden schrieb thowi: Oft genug ist es nicht nur mir so vorgekommen, dass man bei ihm nur immer mit dem neusten Typ einer Optik knipsen kann. Besonders kritisch wird es, wenn er den Vorgänger in den Himmel lobte und bei Erscheinung eines Nachfolgers entsteht der Eindruck, man hätte bisher mit einem Flaschenboden fotografiert. Tja, so war das. Journalisten verdienen mit dem, was sie schreiben, ihr Geld. Damals gab's für den Schreibstil á la Puts (oder Borell) Käufer. Der dröge Stil von heute generiert nur noch ein paar Klicks, Zeitschriften lohnen sich kaum noch  ... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now