Wolusylvester Posted May 19, 2020 Share #81 Posted May 19, 2020 Advertisement (gone after registration) Interessant: Auf der Homepage von Leica selbst sind noch alle Summarite sichtbar, also quasi im Angebot. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 19, 2020 Posted May 19, 2020 Hi Wolusylvester, Take a look here Summarite Produktion eingestellt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Heinz Wille Posted May 19, 2020 Share #82 Posted May 19, 2020 vor 8 Minuten schrieb Wolusylvester: Interessant: Auf der Homepage von Leica selbst sind noch alle Summarite sichtbar, also quasi im Angebot. Die sind aber nicht mehr im Leica-Online Shop aufgeführt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 19, 2020 Share #83 Posted May 19, 2020 vor 1 Minute schrieb Heinz Wille: Die sind aber nicht mehr im Leica-Online Shop aufgeführt. Stimmt grundsätzlich: Nicht mehr alle! Eine offizielle Begründung von Leica habe ich bisher nicht gefunden. Allein das Nachfrageverhalten kann es nicht sein, denn der überwiegende Teil, der bereits z.B. ein Summicron besitzt, wird kein Summarit erwerben. Neukunden liebäugeln schon eher mit dem Summarit, als mit einem Summicron. Das lässt sich damit erklären, dass die Summarite teileweise eine längere Lieferzeit hatten. So war es noch zumindest bis Anfang 2020! Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted May 19, 2020 Share #84 Posted May 19, 2020 Vielleicht gibt es künftig eine neue Produktlinie, die der 40-Megapixel-Generation (oder höher) besser gewachsen ist. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 19, 2020 Share #85 Posted May 19, 2020 vor 9 Minuten schrieb EUSe: Vielleicht gibt es künftig eine neue Produktlinie, die der 40-Megapixel-Generation (oder höher) besser gewachsen ist. Wenn die M Serie zukünftig generell auf sehr hohe MP setzt, wandern typische M-Kunden auf Dauer ab. Bei der M 10-Monochrom Ist das vielleicht Gerade noch nachvollziehbar. Einfach deswegen, weil man für Kleinbildformat grds. nicht mehr als 24 MP braucht. Bei häufigeren Detailverbrößerungen, was nicht im Sinne der M Philosophie ist, nimmt man besser gutes Mittelformat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen Posted May 19, 2020 Share #86 Posted May 19, 2020 40 MP sind für die aktuellen Leica M-Objektive kein Problem. Der Vorteil von 40 MP gegenüber 24 MP besteht m.E. nicht primär darin, ein Bild stärker vergrößern und drucken zu können. Der Vorteil sehe ich in dem besseren Demoscaicing-Prozeß ( https://de.wikipedia.org/wiki/Demosaicing ), d.h. weniger Artefakten. Dies ist aus meiner Sicht wichtiger. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 19, 2020 Share #87 Posted May 19, 2020 Advertisement (gone after registration) Ja, aber viel mehr Speicherplatz, vielmehr Probleme mit Pufferverhalten (jetzt schon bei der M 10-Monochrom und der Q2). Die Bildqualität ist m.W. für den normalen Bildschirm und normaler Vergrößerung eher nicht sichtbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 24, 2020 Share #88 Posted May 24, 2020 Am 19. Mai 2020 um 14:35 schrieb Wolusylvester: - Wenn die M Serie zukünftig generell auf sehr hohe MP setzt, wandern typische M-Kunden auf Dauer ab. - weil man für Kleinbildformat grds. nicht mehr als 24 MP braucht. - Bei häufigeren Detailvergrößerungen, was nicht im Sinne der M Philosophie ist, nimmt man besser gutes Mittelformat. Heiliges Kanonenrohr! Sorry, aber: Gerade weil die M die Cash Cow im Sortiment ist, müssen sie alles dafür tun, daß der Laden beieinander bleibt. Und neue Sensoren sind nun mal in aller Regel pixelhaltiger als alte. Die neue Qualität sieht man ja bei der Q2 und der SL2. Die 2/50+90 und das 3,4/135 haben zwei Jahrzehnte auf dem Buckel. Da muß man den Käufern des Apo 50er schon was bieten. Wer für ein 35'lux oder 50er Apo soviele Riesen auf den Tisch gelegt hat, will auch Details vergrößern. Wofür hat er denn soviel ausgegeben? Die Zeiten, in denen Mittelformatkameras noch Reportagenkameras waren, sind seit der 2,8er Rolleiflex vorbei. Genauer gesagt: Seit der M3. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 24, 2020 Share #89 Posted May 24, 2020 vor 10 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Heiliges Kanonenrohr! Sorry, aber: Gerade weil die M die Cash Cow im Sortiment ist, müssen sie alles dafür tun, daß der Laden beieinander bleibt. Und neue Sensoren sind nun mal in aller Regel pixelhaltiger als alte. Die neue Qualität sieht man ja bei der Q2 und der SL2. Die 2/50+90 und das 3,4/135 haben zwei Jahrzehnte auf dem Buckel. Da muß man den Käufern des Apo 50er schon was bieten. Wer für ein 35'lux oder 50er Apo soviele Riesen auf den Tisch gelegt hat, will auch Details vergrößern. Wofür hat er denn soviel ausgegeben? Die Zeiten, in denen Mittelformatkameras noch Reportagenkameras waren, sind seit der 2,8er Rolleiflex vorbei. Genauer gesagt: Seit der M3. Die M Linie von Leica ist in der Hauptsache -weltweit- überwiegend in der Reportagefotografie eingesetzt worden und auch noch im Einsatz. Hier spielt Detailvergrößerung eher weniger eine Rolle. Keiner kauft oder hat bisher ein Summilux oder Apo für viel Geld gekauft, um Detailvergrößerungen umzusetzen. Man hätte schon bei der M 10-P mehr Megapixel anbieten können, hat es aber aus guten Gründen nicht gemacht. Bei der M 10-Monochrom kann ich es gerade noch verstehen, wobei dies auch nicht zwingend ist. Mehr Megapixel bringen beim Kleinbildformat nicht nur Vorteile - was bekannt ist. ein 35er Summilux ist im Ergebnis nur lichtstärker, als ein Summicron oder gar Summarit. Qualtitätsunterschiede im fertigen Bild muss man -ehrlich gesagt- wirklich suchen. Bei Leica galt bzw. schon seit jeher der Grundsatz: Mehr Lichtstärke = teurer. Es gibt nur ganz geringe Ausnahmen. Was bringen mehr Megapixel bei einer M Leica mit Kleinbildsensor wirklich. Ohne sich selbst zu belügen wird man etwas mehr Auflösung finden -hauptsächlich rechnerisch-. Bis DinA3 Vergrößerung muss man schon genau hinsehen, um Unterschiede zu erkennen. Also: Vorsicht an der Bahnsteigkante! Das weiß Leica auch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 24, 2020 Share #90 Posted May 24, 2020 vor 24 Minuten schrieb Wolusylvester: Keiner kauft oder hat bisher ein Summilux oder Apo für viel Geld gekauft, um Detailvergrößerungen umzusetzen. Keiner? Vielleicht solltest Du mal mit Allen Käufern sprechen Du wirst überrascht sein, für wieviele Menschen das der einzige Grund ist, Leica-Objektive zu kaufen. Auch wenn es heute "nur noch" Mythos sein sollte ...(was es aber nicht ist) Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 24, 2020 Share #91 Posted May 24, 2020 vor 33 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Keiner? Vielleicht solltest Du mal mit Allen Käufern sprechen Du wirst überrascht sein, für wieviele Menschen das der einzige Grund ist, Leica-Objektive zu kaufen. Auch wenn es heute "nur noch" Mythos sein sollte ...(was es aber nicht ist) Lichtstärke eines Objektives hat wenig mit Auflösung zu tun. Ein Summarit der letzten Generation z.B. bringt ebenso die Werte wie ein Summilux oder Summicron, halt nicht ganz die Lichtstärke. Wenn Detailvergrößerung wirklich ein Schwerpunkt sein sollte, dann Phase One o.ä.! Kleinbildkameras haben in dieser Hinsicht generell Grenzen - was allein am Format liegt. Des Weiteren spielt das Rauschverhalten eine wichtige Rolle, denn dadurch wird der Brillanzeindruck des Bildes beeinflusst. Zum Beispiel hat die Q im Verhältnis zur Q 2 m.E. ein deutlich besseres Rauschverhalten. Je mehr Megapixel bei gleich großen Sensorformat, umso mehr Rauschen. Wenn man hier beeinflussen möchte, würde es richtig teurer werden, d.h. Unverhältnismäßig teurer. Der Sprung von einer M9 zu einer M 10-P z.B. zeigt ein immens besseres Rauschverhalten, bei nur ganz geringerer Steigerung der MP Zahl (18 auf 24) und gleich großem Sensor. Hier konnte man leicht mit dem Sensor spielen. Bei höherer MP Zahl Differenz wäre dies nicht leicht gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 24, 2020 Share #92 Posted May 24, 2020 vor 4 Minuten schrieb Wolusylvester: Lichtstärke eines Objektives hat wenig mit Auflösung zu tun. Manchmal. Vielleicht gilt das für Deine Breitwinkel, die mich nun eigentlich gar nicht interessieren. Aber guck Dir mal die MTF's eines 1,4/50 SL gegenüber eines 2,4 M an. Das SL ist bei 1,4 besser als das M bei 2,4. Ebenso 2,8 versus 4,0. Es kommt halt immer drauf an ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 24, 2020 Share #93 Posted May 24, 2020 vor 2 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Manchmal. Vielleicht gilt das für Deine Breitwinkel, die mich nun eigentlich gar nicht interessieren. Aber guck Dir mal die MTF's eines 1,4/50 SL gegenüber eines 2,4 M an. Das SL ist bei 1,4 besser als das M bei 2,4. Ebenso 2,8 versus 4,0. Es kommt halt immer drauf an ... Ja, das stimmt. Aber M Objektive mit SL zu vergleichen, das hinkt (Größe, Gewicht), und MTF-Kurven sagen relativ wenig aus. Ich kenne einige Leute, die verwenden wegen der Qualität M Objektive an der SL. Vergleich auch mal die Kurven der Summiluxe M mit den Summariten M. Hier wirst du Erstaunliches erkennen - nicht nur den Preisunterschied und die Lichtstärke. Ich wiederhole mich nur ungern, aber bei Leica gilt grundsätzlich: Mehr Lichtstärke, mehr Geld, was ich auch gut verstehen kann. Denn bei derartig kompakten Objektiven wie M, ist eine Erhöhung der Lichtstärke wirklich mit viel Aufwand verbunden. M.E. aber ist die Preisdifferenz z.B. zwischen den Summicronen zu den entsprechenden Summariten für eine Lichtstärkedifferenz von lediglich 0,4 nicht kommunizierbar, vor allem sieht man eigentlich keinen Qualitätsunterschied im Übrigen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted May 24, 2020 Share #94 Posted May 24, 2020 vor 3 Stunden schrieb Wolusylvester: Ja, das stimmt. Aber M Objektive mit SL zu vergleichen, das hinkt (Größe, Gewicht), und MTF-Kurven sagen relativ wenig aus. Ich kenne einige Leute, die verwenden wegen der Qualität M Objektive an der SL. Vergleich auch mal die Kurven der Summiluxe M mit den Summariten M. Hier wirst du Erstaunliches erkennen - nicht nur den Preisunterschied und die Lichtstärke. Ich wiederhole mich nur ungern, aber bei Leica gilt grundsätzlich: Mehr Lichtstärke, mehr Geld, was ich auch gut verstehen kann. Denn bei derartig kompakten Objektiven wie M, ist eine Erhöhung der Lichtstärke wirklich mit viel Aufwand verbunden. M.E. aber ist die Preisdifferenz z.B. zwischen den Summicronen zu den entsprechenden Summariten für eine Lichtstärkedifferenz von lediglich 0,4 nicht kommunizierbar, vor allem sieht man eigentlich keinen Qualitätsunterschied im Übrigen. Die Antwort lieferst Du: die M Objektive sind sehr klein und größere Blenden fordern ihren Preis. Das 35er M Summicron ist noch kleiner als das 35er Summarit und hat die kürzere Nahgrenze. Darüber hinaus ist das aktuelle Summicron mit 11 Blendenlamellen recht ruhig im Bokeh. Das rechtfertigt für manchen schon den Preis... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 24, 2020 Share #95 Posted May 24, 2020 vor 7 Minuten schrieb kretsche: Die Antwort lieferst Du: die M Objektive sind sehr klein und größere Blenden fordern ihren Preis. Das 35er M Summicron ist noch kleiner als das 35er Summarit und hat die kürzere Nahgrenze. Darüber hinaus ist das aktuelle Summicron mit 11 Blendenlamellen recht ruhig im Bokeh. Das rechtfertigt für manchen schon den Preis... Ja! Kürzere Nahgrenze beim Summicron stimmt. Dafür Ist das Summarit asphärisch. Das 75er Summarit ist z.B. auch auf 70 cm reduziert worden und ist kleiner als das 75er Summicron. Aber nochmal: Die Preisdifferenz zw. den Summicronen und den Summariten ist etwas heftig und nur schwer nachvollziehbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted May 24, 2020 Share #96 Posted May 24, 2020 Deshalb, nimm das 35er Lux. Da siehst Du bei Porträt auch die zwei Blenden Unterschied😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 24, 2020 Share #97 Posted May 24, 2020 vor 1 Minute schrieb kretsche: Deshalb, nimm das 35er Lux. Da siehst Du bei Porträt auch die zwei Blenden Unterschied😉 Das stimmt sicherlich. Aber ich z.B. benötige 1,4 in keinem Fall - mir genügt 2.4 vollauf, vor allem ist die Blende voll nutzbar. Für Entsprechende Bildwirkungen nutze ich das 75mm - vor allem für Portrait. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jnero Posted May 25, 2020 Share #98 Posted May 25, 2020 Bei Facebook gibt es ein Interview von vor 3 Tagen mit Stefan Daniel von Leica über das M System. Dort wird das Thema der Einstellung der Summarite kurz angerissen. Lt. Aussage ist es wohl doch so, dass die Cron und Lux Linsen überwiegend nachgefragt werden. Und man sich daraufhin zur Einstellung der Summarit Reihe entschieden hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted May 25, 2020 Share #99 Posted May 25, 2020 vor 20 Minuten schrieb jnero: Bei Facebook gibt es ein Interview von vor 3 Tagen mit Stefan Daniel von Leica über das M System. Dort wird das Thema der Einstellung der Summarite kurz angerissen. Lt. Aussage ist es wohl doch so, dass die Cron und Lux Linsen überwiegend nachgefragt werden. Und man sich daraufhin zur Einstellung der Summarit Reihe entschieden hat. Danke für den Hinweis. Stefan Daniel glaube ich! Obwohl aus Leica Kreisen schon von einer Art Kannibalisierungseffekt im Verhältnis zu den Summicronen zu hören war, was eigentlich nachzuvollziehen ist. Warum sollte sich jemand z.B. für ein Summicron entscheiden, wenn er ein Summarit mit nur 0,4 Lichtstärke Differenz viel günstiger erwerben kann. Die Betonung liegt auf viel. Qualitätsunterschiede sind bisher noch nicht aufgedeckt worden. Der Mindestabstand beim 35er (70 / 90 cm) kann es allein ja nicht sein. Das Summarit ist z.B. dafür asphärisch. Das neuere 75 Summarit hat auch 70 cm. Zudem sind die Objektive in der Regel noch ein wenig kompakter und leichter. Aber egal, sie werden eingestellt, was auf jeden Fall geschäftspolitische Hintergründe und nicht Qualitätsgründe hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaloge Posted May 25, 2020 Share #100 Posted May 25, 2020 Was soll wiederholt das verfälschende und verharmlosende Gerede von "0,4 Lichtstärke"? Zwischen f 2.0 und f 2.8 macht das mehr als eine halbe Blende aus, während es zwischen f 16 und f 22 nur ein Klacks wäre. Die Blendenzahlen sind eben nicht linear. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now