spassig123 Posted February 9, 2020 Share #41 Posted February 9, 2020 Advertisement (gone after registration) Habe in der Vergangenheit öfters meine Sony (DSLM), Canon (DSLR) zur Reinigung bei div. Fotoevents oder Messen abgegeben. In der Regel wurde folgendes gemacht, sofern ich zuschauen konnte. - Reinigung von äußerem Kameragehäuse mit Reinigungsschaum und Pinsel mit etwas festeren Borsten. - Kontrolle Sensor nur mit Auge oder Lupe. - Reinigung des Sensors mit weichem Papiertuch welches um die Spitze eines Holzstäbchen gewickelt war. Das Papier wurde aus einem Zerstäuber oder kleiner Flasche mit einer Flüssigkeit (Isopropanol?) getränkt. - Kontrolle nach Reinigung mit Auge oder Lupe. Wie die Reinigung im offiziellen Service erfolgt entzieht sich meiner Kenntnis, glaube aber es wird nichts anderes gemacht. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 9, 2020 Posted February 9, 2020 Hi spassig123, Take a look here Wie haltet ihr den Sensor sauber. I'm sure you'll find what you were looking for!
Arrow Posted February 9, 2020 Share #42 Posted February 9, 2020 (edited) 5 minutes ago, spassig123 said: Habe in der Vergangenheit öfters meine Sony (DSLM), Canon (DSLR) zur Reinigung bei div. Fotoevents oder Messen abgegeben. In der Regel wurde folgendes gemacht, sofern ich zuschauen konnte. - Reinigung von äußerem Kameragehäuse mit Reinigungsschaum und Pinsel mit etwas festeren Borsten. - Kontrolle Sensor nur mit Auge oder Lupe. - Reinigung des Sensors mit weichem Papiertuch welches um die Spitze eines Holzstäbchen gewickelt war. Das Papier wurde aus einem Zerstäuber oder kleiner Flasche mit einer Flüssigkeit (Isopropanol?) getränkt. - Kontrolle nach Reinigung mit Auge oder Lupe. Wie die Reinigung im offiziellen Service erfolgt entzieht sich meiner Kenntnis, glaube aber es wird nichts anderes gemacht. Jochen Klingt einleuchtend. Denke mal, das Papiertuch sollte nicht fusseln und frei von Duft- etc. Additiven sein, da diese schmieren können. Also kein Kammillenklopapier Edited February 9, 2020 by Arrow Link to post Share on other sites More sharing options...
Arrow Posted February 9, 2020 Share #43 Posted February 9, 2020 (edited) Meine M8 hatte ich ca. 2011 gebraucht gekauft. Der Sensor war ziemlich verdreckt. Hab den Sensor bei Nikon sodann damals reinigen lassen. Heute hab ich mal zum Test bei Blende 11 den Himmel fotografiert. Ja, da ist nach neun Jahren Dreck drauf zu sehen. War aber bei Offenblende unsichtbar. Fazit: man muß das Sensorreinigen nicht übertreiben. Jetzt ist es dennoch fällig Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited February 9, 2020 by Arrow 1 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/306168-wie-haltet-ihr-den-sensor-sauber/?do=findComment&comment=3909223'>More sharing options...
Arrow Posted February 9, 2020 Share #44 Posted February 9, 2020 Hier, zum Vergleich bei f2. Nix zu sehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/306168-wie-haltet-ihr-den-sensor-sauber/?do=findComment&comment=3909244'>More sharing options...
spassig123 Posted February 9, 2020 Share #45 Posted February 9, 2020 @Arrow Generell hast Du recht, dass man es mit dem Reinigen nicht übertreiben soll. Deswegen aber immer mit offener Blende zu fotografieren kann wohl nicht die Lösung sein. Bei meinen Fotos mit viel Himmelanteil ist das Ausflecken halt nervig und lästig. Als ich vor Jahren meine erste DSLM kaufte, wurde als Vorteil gegenüber DSLR die geringe Staubentwicklung wg. fehlendem Spiegel ins Feld geführt. Das ist wohl ein Irrglaube. Bei der analogen Fotografie und Selbstentwicklung gab/ gibt es Abläufe wie man Dreck auf dem Film vermeidet. Bei der Reinigung des digitalen Sensors machen die meisten Hersteller ein Geheimnis daraus und halten sich zurück. Ich kenne nur einen Hersteller der für seine Backs konkrete Vorgaben macht. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted February 9, 2020 Share #46 Posted February 9, 2020 vor 2 Stunden schrieb Arrow: Klingt einleuchtend. Denke mal, das Papiertuch sollte nicht fusseln und frei von Duft- etc. Additiven sein, da diese schmieren können. Also kein Kammillenklopapier Vor den Duftstoffen im ppm Bereich hätte ich keine Sorge, aber Papier, auch die weichen Sorten, enthalten oft anorganische und /oder mineralische Füllstoffe, die arg abrasiv sind, besser ein fusselfreies Stück Textil nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arrow Posted February 9, 2020 Share #47 Posted February 9, 2020 Advertisement (gone after registration) 3 minutes ago, AndreasG said: Vor den Duftstoffen im ppm Bereich hätte ich keine Sorge, aber Papier, auch die weichen Sorten, enthalten oft anorganische und /oder mineralische Füllstoffe, die arg abrasiv sind, besser ein fusselfreies Stück Textil nehmen. Mir hat ein ex Leica Mitarbeiter auch vor längerem empfohlen, ein oft gewaschenes (nicht mit Weichspüler) Unterhemd zum abwischen von Objektiven zu nehmen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted February 9, 2020 Share #48 Posted February 9, 2020 vor 21 Minuten schrieb AndreasG: ...aber Papier, auch die weichen Sorten, enthalten oft anorganische und /oder mineralische Füllstoffe, die arg abrasiv sind,... Kannst Du das belegen? Für mein Digitalback verwende ich nachfolgendes Papier, welches herstellerseitig auch empfohlen wird. https://www.calumetphoto.de/product/Photographic-Solutions-Pec-Pads-100-Reinigungstucher/PHSPECPAD Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted February 9, 2020 Share #49 Posted February 9, 2020 vor 21 Minuten schrieb spassig123: Kannst Du das belegen? Habe ich als Chemiker so gelernt, kann man wohl auch googlen, sicher gibt es auch Papiere ohne Füllstoffe, aber da bin ich halt sehr vorsichtig, an meine Sensoren kommen keine Papiere. Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted February 9, 2020 Share #50 Posted February 9, 2020 @AndreasG Möchte nicht wissen wieviel Schwebstoffe sich in den Tüchern befinden die gewaschen wurden mit Wasser aus dem heimischen Wasserhahn? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted February 9, 2020 Share #51 Posted February 9, 2020 Jetzt mal Spass beiseite, ich schätze die Problematik, dass ein ein "weiches" Papier - oftmals unbekannter Provenienz - Füllstoffe enthält als höher ein (ich glaube auch nicht den Versprechungen der Hersteller), als das Risiko durch Schwebstoffe in der Waschmaschine, welche natürlich lokal von der Wasserhärte abhängen kann. Frage: Wäre es sinnvoll, kleinteilige Fensterleder in Isopropanol/Wasser zu reinigen und dann für die Sensorreinigung zu verwenden? Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted February 9, 2020 Share #52 Posted February 9, 2020 @AndreasG Warum ist es nicht vertrauenswürdig den Workflow zu nutzen bzgl. meiner Aussagen in #51 und #55? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted February 9, 2020 Share #53 Posted February 9, 2020 (edited) Ganz einfach, weil ich dem Papier nicht traue. Das hat nichts mit Deinen Vorschlägen zu tun. Edited February 9, 2020 by AndreasG Link to post Share on other sites More sharing options...
Olaf W. Posted February 10, 2020 Share #54 Posted February 10, 2020 Hallo Leute, dies ist KEIN Smalltalk- und Blödelthread. Ab jetzt bitte nur noch ernsthafte Beiträge zum Thema. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 10, 2020 Share #55 Posted February 10, 2020 Nutze auch das Pentax Gummibärchen am Stil. Olympus E3, mFT- E1 mk 1 und 2, leica m8.2, leica m10, nikon d800, Z7, Sony Nex5. alle haben es überlebt und sind sauber. bei Kameras mit IBIS haben alle die ich kenne im ausgeschalteten Zustand oder auch im Reinigungsmodus mit offenen Verschluss den Sensor arretiert. vor der Anwendung puste ich auch mit Blasebalg den Sensor leicht ab. Dabei halte ich die Kamera mit der Öffnung nach unten. PS: bitte auch die Optiken auf der Bajonettseite säubern. Ich denke, nicht wenig Dreck kommt über kontaminierte Optiken oder Kameradeckel auf den Sensor. Wenn ich in Innenräumen fotografiere, stehen die Wechseloptiken durchaus ohne Deckel auf der Frontseite auf dem Tisch oder liegen in der Fototasche. Wird meist vergessen, hierauf beim Reinigen zu achten. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 10, 2020 Share #56 Posted February 10, 2020 (edited) vor 6 Stunden schrieb Olaf W.: Hallo Leute, dies ist KEIN Smalltalk- und Blödelthread. Ab jetzt bitte nur noch ernsthafte Beiträge zum Thema. Sorry, aber ich fand die Hinweise alle hilfreich. Smalltalk+Blödel habe ich nicht erkannt. Die Sorgen von AndreasG ob der nicht klinisch reinen Papiere teile ich völlig. Der Hinweis von Arrow deckt sich im übrigen mit der früher von Leica empfohlenen Objektivreinigung. Da hieß es stets, man solle die Linsen mittels eines zigmal gewaschenen Taschentuchs säubern. Also auch nix mit Blödel & Co. ... Edited February 10, 2020 by Apo-Elmarit 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Arrow Posted February 10, 2020 Share #57 Posted February 10, 2020 On 2/9/2020 at 3:36 PM, AndreasG said: Jetzt mal Spass beiseite, ich schätze die Problematik, dass ein ein "weiches" Papier - oftmals unbekannter Provenienz - Füllstoffe enthält als höher ein (ich glaube auch nicht den Versprechungen der Hersteller), als das Risiko durch Schwebstoffe in der Waschmaschine, welche natürlich lokal von der Wasserhärte abhängen kann. Frage: Wäre es sinnvoll, kleinteilige Fensterleder in Isopropanol/Wasser zu reinigen und dann für die Sensorreinigung zu verwenden? Echtes Chamoisleder hab ich mir auch mal für Objektive besorgt. Wischt alles schlierenfrei weg. Allerdings auch nur, wenn es entsprechend aufbereitet ist. Ungewaschen kann das Zug Schmierer hinterlassen. Wenn das wirklich fett- und rückstandsfrei ist und nicht trieft, ist das gut. Es kann aber immer irgend ein Kratzzeug in den Fasern drin sein. Für den Sensor .... ohne Obligo! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 10, 2020 Share #58 Posted February 10, 2020 On 2/7/2020 at 2:10 PM, SchneiderPetr said: Mit den Dingern habe ich im wahrsten Sinne des Wortes nur Dreckserfahrung. Hände weg, genauso wie von den "Arctic Butterflys", wenn die der nächste hier vorschlagen sollte. Jo, dann liegt es vielleicht am Anwender, denn genauso reinigt man bei Leica... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 10, 2020 Share #59 Posted February 10, 2020 Hat die SL2 echt keine Reinigungsfunktion im Menu im dem Sinne, daß der Verschluß aufbleibt und der Sensor nicht bestromt wird? Ansonsten ist Sensorreinigung eigentlich ein alter Hut 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted February 11, 2020 Share #60 Posted February 11, 2020 vor 17 Stunden schrieb Apo-Elmarit: Sorry, aber ich fand die Hinweise alle hilfreich. Smalltalk+Blödel habe ich nicht erkannt. Unser Dilemma als Moderatoren: Von uns moderierte Beiträge sind nicht mehr sichtbar. Wenn wir sie löschen und entsprechende Anmerkungen posten, wirkt das manchmal als Überreaktion, kommentieren wir nicht, wirft man uns Willkür vor. Es wurde u.a. empfohlen, Kameras mit Aqua dest. in der Waschmaschine zu reinigen – können wir uns darauf einigen, dass das Blödelei ist? Wenn Ihr der Auffassung seid, dass ein Moderator überreagiert oder unangemessen eingegriffen hat, schreibt mir doch bitte eine PN. Wir sind zu Selbstkritik in der Lage und korrigieren Entscheidungen auch, wenn wir die Kritik nachvollziehen können. Wo ich empfindlich reagiere: Wenn nach einer Ansage der Moderator persönlich angegangen wird und seine Ansagen ignoriert werden. BTW: Ein User wurde nach so einem Verhalten unbefristet gesperrt, aber nicht nur wegen seiner Beiträge: Ein Wiedergänger, dessen vier andere Accounts ebenfalls gesperrt sind. Andreas 1 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now