artfoto Posted February 12, 2020 Share #21 Posted February 12, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 46 Minuten schrieb Unblind: Das hat sich sehr wohl durchgesetzt, war wohl dreißig Jahre Standard. Ich glaube, du hast das System immer noch nicht verstanden. Der Blitz misst das vom Objekt zurückgeworfene Licht. Die Entfernung braucht dafür nicht bekannt zu sein. Durch die Messung wird sowohl die Eigenhelligkeit des Objektes als auch die Entfernung berücksichtigt. Das funktioniert zuverlässig. Der Unterschied zur TTL Messung ist lediglich, dass diese durch das Objektiv misst und dabei eventuelle Filter und Verlängerungen berücksichtigt und das Einstellen der Kamera entfällt. In der Theorie habe ich das jetzt verstanden und das hört sich gut an. Die Frage ist jetzt, wenn das so gut funktioniert soll, warum macht das kein Hersteller mehr ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 12, 2020 Posted February 12, 2020 Hi artfoto, Take a look here Leica Q: Nissin Blitzgeräte. I'm sure you'll find what you were looking for!
PhotoCruiser Posted February 12, 2020 Share #22 Posted February 12, 2020 vor 9 Stunden schrieb Unblind: Du kannst das Blitzgerät vom Fuß trennen. Der Fuß verbindet dann drahtlos. Eigentlich geniale Idee. Schade, dass nicht noch ein Lichtsensor im Fuß ist. Das wäre perfekt. Dank Dir vielmals, das wäre ein guter Blitz für mich da ich von meiner Nikon daran gewöhnt bin für Macro den Blitz kabellos zu benutzen. Ich setz den Blitz mal auf meine Einkaufsliste! vor 57 Minuten schrieb Unblind: Das hat sich sehr wohl durchgesetzt, war wohl dreißig Jahre Standard. Ich glaube, du hast das System immer noch nicht verstanden. Der Blitz misst das vom Objekt zurückgeworfene Licht. Die Entfernung braucht dafür nicht bekannt zu sein. Durch die Messung wird sowohl die Eigenhelligkeit des Objektes als auch die Entfernung berücksichtigt. Das funktioniert zuverlässig. Der Unterschied zur TTL Messung ist lediglich, dass diese durch das Objektiv misst und dabei eventuelle Filter und Verlängerungen berücksichtigt und das Einstellen der Kamera entfällt. Das ist absolut richtig und ich hab viel Erfahrung damit da dies in der Unterwasserfotografie weit verbreitet ist. Der Blitz wird über ein Lichtleiterkable und einer "Kappe" auf das Unterwassergehäuse gesteckt und wenn der Kamerablitz auslöst triggert das den externen Blitz. Der hat einen Sensor der die zurückgeworfene Lichtmenge misst und die Blitzleistung/Zeit reduziert/verlängert. Die meistverwendete Marke ist INON und deren Blitze funktionieren 95% perfekt mit nahezu allen Kameras, dazu kann die Blitzleistung noch reguliert werden, auch voll manuell ist möglich. Ich hab diese Blitze mit vielen Kameras verwendet, von Canon G9 - Nikon D800 und es hat bei allen wunderbar funktioniert. Das ist zwar Unterwasser, das selbe System wird aber auch oberhalb der Wasserlinie funktionieren, ich müsste dazu mal meinen Meca benutzen, das Lichtleiterkabel mit schwarzem Klebeband über die Stroboskoplampe kleben und sehen was passiert. Ich denke das das funktionieren sollte und es gibt LED Auslöser damit nicht der teure und kräftige Überwasserblitz überhitzt wird. Leider gibt es heutsetags kaum Blitze die diese Funktion haben da jeder auf TTL setzt und daher verschiedene Modelle verkaufen darf/muss. Das S-TTL System von INON wäre da eine sehr gute, herstellerunabhängige Lösung. Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
Unblind Posted February 12, 2020 Share #23 Posted February 12, 2020 vor einer Stunde schrieb artfoto: In der Theorie habe ich das jetzt verstanden und das hört sich gut an. Die Frage ist jetzt, wenn das so gut funktioniert soll, warum macht das kein Hersteller mehr ? Technische Evolution... Warum gibt es kein Auto mehr ohne Bremskraftverstärker? 😎 Link to post Share on other sites More sharing options...
artfoto Posted February 12, 2020 Share #24 Posted February 12, 2020 (edited) vor 11 Minuten schrieb Unblind: Technische Evolution... Warum gibt es kein Auto mehr ohne Bremskraftverstärker? 😎 Verstehe dein Vergleich nicht, es gibt doch so viele aktuelle Blitze ohne TTL. Warum macht da kein Hersteller so einen Messsensor rein ? Edited February 12, 2020 by artfoto Link to post Share on other sites More sharing options...
Unblind Posted February 12, 2020 Share #25 Posted February 12, 2020 vor 2 Minuten schrieb artfoto: Verstehe dein Vergleich nicht, es gibt doch so viele aktuelle Blitze ohne TTL. Warum macht da kein Hersteller so einen Messsensor rein ? Da musst du die Hersteller fragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 13, 2020 Share #26 Posted February 13, 2020 vor 7 Stunden schrieb artfoto: Verstehe dein Vergleich nicht, es gibt doch so viele aktuelle Blitze ohne TTL. Warum macht da kein Hersteller so einen Messsensor rein ? Automatik-Blitze ("Computer-Blitze","Blitze mit Computer-Blende") wurden technisch durch TTL-Blitze abgelöst, weil TTL-Blitze die bessere (genauere) Messung ermöglichte. Danach sind die Automatik-Blitze ausgestorben, es gab einfach durch die TTL-Technik keinen Bedarf mehr. Man bekommt sie heute zigfach für einen kleinen Euro bei eBay. Übrig geblieben sind halt noch die ganz "dummen" Blitze. Es gab schon einige Threads zu diesem Thema, hier mal noch was anderes, dass ich zu dem Thema geschrieben habe: Link to post Share on other sites More sharing options...
PhotoCruiser Posted February 13, 2020 Share #27 Posted February 13, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 28 Minuten schrieb jmschuh: Man bekommt sie heute zigfach für einen kleinen Euro bei eBay. Jupp, bloss nicht für LEICA, da irds richtig teuer .... Daher günstig manuell blitzen was zweifelslos machbar ist, oder für zuviel Geld einen Leica Blitz kaufen und sich darüber freuen das wenn die Technik die Blitzsteuerung übernimmt ist das auch ganz praktisch und vor allem schneller. Sobald ich ein wenig Zeit hab mach ich mal einige Versuche mit einem meiner INON Blitze nur um zu sehen ob das tatsächlich funktionieren würde. Da ich 3 von dene habe würde es etwas komisch aussehen, aber wenns funktioniert könnts ab und zu hilfreich sein. Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
artfoto Posted February 13, 2020 Share #28 Posted February 13, 2020 vor 5 Stunden schrieb jmschuh: Automatik-Blitze ("Computer-Blitze","Blitze mit Computer-Blende") wurden technisch durch TTL-Blitze abgelöst, weil TTL-Blitze die bessere (genauere) Messung ermöglichte. Danach sind die Automatik-Blitze ausgestorben, es gab einfach durch die TTL-Technik keinen Bedarf mehr. Man bekommt sie heute zigfach für einen kleinen Euro bei eBay. Übrig geblieben sind halt noch die ganz "dummen" Blitze. Es gab schon einige Threads zu diesem Thema, hier mal noch was anderes, dass ich zu dem Thema geschrieben habe: TTL Blitz ist aber keine Alternative da sehr teuer und nur auf ein Hersteller bezogen. Meine Frage war ja, warum gibt es keinen einzigen Hersteller von diesen dummen Blitzen mit so einen Sensor ? Aber diese Frage können mir wahrscheinlich nur die Hersteller selbst beantworten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 13, 2020 Share #29 Posted February 13, 2020 vor 7 Stunden schrieb artfoto: Meine Frage war ja, warum gibt es keinen einzigen Hersteller von diesen dummen Blitzen mit so einen Sensor ? Weil es mit einem Sensor nicht getan ist. Die Technik, die Du für einen Automatik-Blitz benötigst, ist eigentlich aufwändiger aber mindestens genauso aufwändig wie für einen TTL-Blitz, wobei der TTL-Blitz belichtungstechnisch die bessere Lösung ist. Automatik-Blitze waren früher auch nicht preiswerter als heute TTL-Blitze, weil die Technik (Prozessor, Übertragunsprotokolle, Berechnung der Parameter aus Blende, Entfernung, ISO-Wert und Leitzahl) nicht minder kompliziert waren/sind, als die heutige TTL-Technik, bei der größtenteils die Kamera diese Aufgaben übernimmt. Ein TTL-Blitz ist technisch näher an einem dummen Blitz der nur Teillichtleistungen unterstützt als an einem Automatik-Blitz. Bei Leica z.B. erfolgt die TTL-Blitzsteuerung per GNC (Guide Number Control), dem Blitz wird also nur mitgeteilt, mit welcher Stärke er blitzen soll. Dass die TTL-Blitze der Hersteller so teuer sind, ist technisch betrachtet reine Abzocke des Kunden. Meistens bekommt man von Fremdherstellern TTL-fähige Blitze, die deutlich günstiger sind, als es Computer-Blitze zur Ihrer Zeit jemals waren. Leider nicht für Leica, aber der Gebrauchtmarkt ist groß und die Auswahl ist reichlich, wenn man denn einen Automatik-Blitz haben möchte. Alte Metz-Blitze mit dem richtigen SCA-Adapter übertragen dann auch einige Parameter, wie eingestellte Blende, Entfernung und ISO-Wert an den Blitz, je nach Kameramodell. Es macht also für Hersteller kaum Sinn alte Technik für den gleichen Preis anzubieten, wie praktischere TTL-Blitze, die meist bessere Ergebnisse liefern können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unblind Posted February 13, 2020 Share #30 Posted February 13, 2020 vor 2 Stunden schrieb jmschuh: 1) Weil es mit einem Sensor nicht getan ist. Die Technik, die Du für einen Automatik-Blitz benötigst, ist eigentlich aufwändiger aber mindestens genauso aufwändig wie für einen TTL-Blitz, wobei der TTL-Blitz belichtungstechnisch die bessere Lösung ist. 2) Es macht also für Hersteller kaum Sinn alte Technik für den gleichen Preis anzubieten, wie praktischere TTL-Blitze, die meist bessere Ergebnisse liefern können. 1) Es kommt auf die Situation und das Wissen/Können des Fotografen an. Je mehr der Fotograf eingreifen möchte, um so hinderlicher ist alles was Automaten machen. Es werden immer noch in den Studios Millionen hervorragende Bilder völlig ohne TTL oder Sensor gemacht. Es ist in der Regel die einfachere Lösung für den Schuss nebenher. Und wenn es schnell gehen muss beim Pressetermin, da ist TTL natürlich prima. 2) Wenn es nach dieser Aussage geht, wird man mit dem oben genanten Blitz immer schlechtere Ergebnisse bekommen, denn er hat kein TTL, er ist manuell wie ein Studioblitz. Ich denke das ist eine unpräzise Aussage. Du hast die Rechnung ohne den Fotografen gemacht 🙂 Ich habe als Jüngling noch gelernt, die erforderliche Blende auf Papier zu berechnen... auch mit Blitzbirnen 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now