sinope73 Posted November 19, 2019 Share #81 Posted November 19, 2019 Advertisement (gone after registration) Der von mir zitierte Text von drpagr ist scheinbar verschwunden. Da ist von Oberflächlichkeit ohne besonderen Tiefgang die Rede und davon, ausdrücklich keinen eigenen Stil entwickeln zu wollen. Mit dieser Einstellung würde ich nicht fotografieren. Das Zitat von HCB ist mir bekannt, obwohl es verdammt schwer ist, es sich im Fotografenalltag immer wieder wachzurufen und zu beherzigen, als gute Motivation taugt es allemal. (Außerdem stimmt es für mich nun einmal, dass ich umso mehr Freude beim Fotografieren habe, je reduzierter meine Ausrüstung ist). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 19, 2019 Posted November 19, 2019 Hi sinope73, Take a look here Anfänger, welche Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
espelt Posted November 20, 2019 Share #82 Posted November 20, 2019 vor 12 Stunden schrieb sinope73: je reduzierter meine Ausrüstung ist Ja, leichtes Gepäck ist gut auf der Reise. Aber zugegeben: Mich packt ab und an schon der Spieltrieb. Und dann pack ich alles ein. Denn es kann auch eine Freude sein, sich mit solch schönem Werkzeug zu beschäftigen. Unabhängig was dabei herauskommt. Aber wie auch immer, ob mit Tiefgang oder ohne, mit Anspruch oder nicht: Fotografie kann Entspannung pur sein. Das Tun ist mir dabei oft wichtiger wie das Ergebnis. Weshalb bei manchem Streifzug auch kein Bild am Ende steht. Draußen sein, herumstromern, die Beschäftigung mit möglichen Motiven, das Beobachten reizt besonders. Und oft genug geht es mir so, daß ich mich an viele Augenblicke recht genau erinnern kann, weil ich mir über die Situation fotografisch Gedanken gemacht habe. Jedenfalls ist bei dieser Beschäftigung Abschalten vom Alltag oder Bürostress bei mir garantiert. Weshalb ich auch sehr froh bin, daß ich das als Amateur tun kann. Im Sinn von Liebhaberrei. Als Amateur und Dilettant übe ich die Sache aus Interesse, Vergnügen und einer gewissen Leidenschaft heraus aus. Eine Freiheit, die im bezahlten Job oft genug ausgeschlossen ist. Eigentlich ist es dabei völlig egal, mit was für einer Gerätschaft man dabei hantiert. Könnte genausogut eine alte Russenknipse vom Flohmarkt sein. Aber da kommt eben wieder die Sache mit den schönen Spielzeugen ins Spiel... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted November 20, 2019 Share #83 Posted November 20, 2019 Tja, spielen mit teuren Objekten kann schon Spaß machen und entspannend wirken. Das allerdings nur, wenn auch alles reibungslos funktioniert. Das war bei meinem Fotogerödel nicht immer so. Außerdem finde ich das Spielen (und Kamerastreicheln) nicht so nachhaltig erfreuend, als dass ich dem allzu lange nachgehen mag. Was ich bei Objektiven überhaupt nicht abkann, ist Kopflastigkeit, eine Kombi, die nicht gut ausbalanciert ist, verdirbt mir schnell die Freude am Fotografieren. Die M mit 28er Elmarit, 35er Summicron, 50er Elmar oder Summarit mag ich gern benutzen. Die Leica Q finde ich auch gut bedienbar. Mit einer SL und Vario würde ich mich hingegen nicht abquälen wollen (nebenbei finde ich, dass die SL die hässlichste Leica ist, die je gebaut wurde - als erfreuendes "Spielzeug" wäre sie schon deshalb für mich gänzlich ungeeignet). Das alles ist ebenso individuell wie Dein "Entspannungsspieltrieb" und ist auch weniger als Ratschlag für den TO gedacht und gemeint, als ein persönliches Statement und Beschreibung, wie ich es halte. Wenn die Frage im Raum steht, welches von drei Objektiven (35,50 und 90) man für verzichtbar hält, wäre es bei mir das 90er. Auf Fototour würde ich jeweils nur eines mitnehmen. Zuhause kann man dann ja immer noch sein Equipment "streicheln" und sich tiefenentspannt an allem erfreuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted November 20, 2019 Share #84 Posted November 20, 2019 Am 6.11.2019 um 13:52 schrieb espelt: So hat jeder seine Vorlieben. Wen es interessiert, der kann auch den Empfehlungen des Hauses L. folgen. Auf Seite 29 der M6 Broschüre findet sich folgendes: Finde ich gar nicht schlecht sowas. Es muss sich ja niemand daran halten. Aber so als erste Orientierung schon nützlich. Bei mir war es erst ein Summicron 50, dann kam ein Summicron 90 dazu und dann ein Elmarit 21. Dieses Set ist äußerst vielseitig. Ich fotografiere ja am liebsten Menschen. (Bei Bedarf wird es durch Objektive von Voigtänder, HandeVision oder 7artsians bzw. ein 135er Nikkor ergänzt.) Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted November 20, 2019 Share #85 Posted November 20, 2019 vor 3 Stunden schrieb sinope73: das Spielen (und Kamerastreicheln) nicht so nachhaltig erfreuend, als dass ich dem allzu lange nachgehen mag. Wenn ich von "Spielen" schreibe, meine ich das Benutzen des Gerödels. Im Glaskasten und ab und an mal daran ergötzen - das ist nicht meins. Hauptsächlich ist es ein Objektiv welches dabei ist. Bei mir ist es das 35er. A passt das so perfekt zum 0.72er Sucher der M2 / M6. B stellt sich das schon fast von selbst ein. Fokussierhilfe senkrecht nach unten = 2 m. C ist das für mich einfach DAS Objektiv an der M. Jetzt im Winter wenn man wieder den Mantel oder die Jacke mit den unendlich tiefen Taschen trägt, kann man auch gut noch eine oder zwei Brennweiten dazu einstecken. Die M Optiken tragen ja nicht so auf... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 12, 2019 Share #86 Posted December 12, 2019 Am 7.11.2019 um 00:41 schrieb sinope73: Mit einem einzigen Objektiv auszukommen ist die Kunst. Zwei Objektive sind schon nah am Maximum. 28 und 50 wäre meine Wahl für die M. ... Also könnte es schlussendlich vielleicht sogar ausreichen, nur ein Objektiv zu behalten und den restlichen Ballast einfach abzuwerfen. Das würde auch eine Fototasche überflüssig machen und die Chancen könnten steigen, unbeschwert und spontan zu fotografieren. Ich muss zugeben, dass ich auch selten mehr als ein, zwei Wechselobjektive mitnehme. Nichtsdestotrotz ist es schön, nicht jedes mal mit den selben Linsen zu fotografieren. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 12, 2019 Share #87 Posted December 12, 2019 Advertisement (gone after registration) Am 15.11.2019 um 10:54 schrieb drpagr: In unserem Fototreff haben wir uns für das nächste Jahr das Thema Portrait gegeben und ich bin gespannt, ob ich mit dem 35er auch Portraits anfertigen kann, die mir gefallen. Klar kannst Du ein 35er für Portraits verwenden. Ich mache das sogar meistens (Summilux 1.4/35 ASPH.), da es das Objekt besser in seiner Umgebung zeigen kann als längere Brennweiten und dennoch keine unschönen Proportionen schafft. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 12, 2019 Share #88 Posted December 12, 2019 Am 6.11.2019 um 13:52 schrieb espelt: So hat jeder seine Vorlieben. Wen es interessiert, der kann auch den Empfehlungen des Hauses L. folgen. Auf Seite 29 der M6 Broschüre findet sich folgendes: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nette Argumentationshilfe für den noch ungeschulten Junior-Verkäufer im Leica-Shop. Aber außer dem von Ken Rockwell so trefflich beschriebenen "LEICAMAN" (https://www.kenrockwell.com/leica/leica-man.htm) und seiner Tussi braucht diese Orientierung wohl nur der Anfänger, der heute sicher nur in den seltensten Fällen sofort zur M-Leica greifen wird ... Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted December 12, 2019 Share #89 Posted December 12, 2019 Es sei denn, der Anfänger erbt eine M und fragt nach Rat. Welchen Ken Roclwell zitierende Profis lieber übergehen und dafür nach 1,5 Monaten die Antworten kommentieren. Einem Juniorverkäufer im Store würde so etwas nicht passieren. Das ist Praktikantenniveau. Wenig sinnstiftend... Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 13, 2019 Share #90 Posted December 13, 2019 vor 11 Stunden schrieb espelt: Welchen Ken Roclwell zitierende Profis lieber übergehen und dafür nach 1,5 Monaten die Antworten kommentieren. Ähm ja. Es schaut eben nicht jeder ständig in dieses Forum und reagiert stante pede. 😭😭😭 vor 11 Stunden schrieb espelt: Es sei denn, der Anfänger erbt eine M und fragt nach Rat. Den er hier ja zur Genüge aufs Brot geschmiert bekommt. 😂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 18, 2019 Share #91 Posted December 18, 2019 Am 13. Dezember 2019 um 09:30 schrieb Michael2811: Den er hier ja zur Genüge aufs Brot geschmiert bekommt. Die Erhabenheit von alteingesessenen (Mehrfach-) "Newcomer" ist immer erfrischend, Du mußt das nur sportlich sehen 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 18, 2019 Share #92 Posted December 18, 2019 vor 7 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Die Erhabenheit von alteingesessenen (Mehrfach-) "Newcomer" ist immer erfrischend, Du mußt das nur sportlich sehen Keine Sorge. Damit kann ich umgehen ... 👍🏼 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted December 18, 2019 Share #93 Posted December 18, 2019 Am 28.10.2019 um 09:43 schrieb andreas61: Ich würde gerne Portraits und "immerdrauf" fotografieren. SUMMICRON-M f/2/50 mm SUMMICRON-M 1:2/35 mm ASPH. Hallo Andreas, ich habe damals zuerst mit einem 50er angefangen und es war mir schnell für "immerdrauf" ein wenig zu knapp. Nach dem ersten 35er war dies dann lange Zeit meine Brennweite für ca. 90% aller Aufnahmen. Vor einem 1/2 Jahr habe ich dann entschieden, wieder mehr mit dem 50er zu fotografieren um zu schauen, was sich für mich da beim fotografieren ändert. Ich empfinde im Moment den Unterschied zwischen den beiden Brennweiten als sehr groß. Es ist auch das erste Mal seit langen Jahren, dass ich auch mal wieder Portraits mache. Mit einem 90er bin ich nie richtig warm geworden, für Portraits finde ich es auch ein wenig zu langweilig (wenn es nicht immer nur der Kopf sein soll). Seit einiger Zeit habe ich genau diese beiden Objektive (allerdings nicht für die M), ich würde mich vor allem von dem 35 asph nie wieder trennen Erst mal ein paar Wochen intensiv ausprobieren und dann das weg, wo Du nachher von dem Bildern am wenigsten überzeugt bist. Viele Grüße Stefan 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SteelyDan Posted December 19, 2019 Share #94 Posted December 19, 2019 Meine Wahl wäre auch auf 35 und 50mm gefallen. Wobei ich in letzter Zeit viel mit dem 35er gemacht habe und nächstes Jahr wieder öfter das 50er einsetzen werde. Wenn ich es hinkriege werde ich mir noch ein 50er APO zulegen, damit ist dann für mich die Frage nach dem ultimativen Objektiv auch erledigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 19, 2019 Share #95 Posted December 19, 2019 vor 16 Stunden schrieb Stefan2010: Ich empfinde im Moment den Unterschied zwischen den beiden Brennweiten [35 mm und 50 mm] als sehr groß. Geht mir ebenso. Es wird immer wieder behauptet, 35 und 50 mm lägen zu nahe beieinander, als daß es sich lohnen würde, beide zugleich zu besitzen oder gar mitzuführen. Stattdessen wird gern zu Kombinationen wie 28+50, 35+75 oder 35+90 geraten. Aber für mein Gefühl sind 35 und 50 mm sehr verschieden, sie sind meine beiden meistbenutzten Brennweiten, und will ich nur die Kamera mit einem einzigen Objektiv mitführen, so fällt mir jedes einzelne Mal die Entscheidung zwischen diesen beiden schwer. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted December 19, 2019 Share #96 Posted December 19, 2019 Mal eine aktuelle Erfahrung aus der Praxis, ich bin gerade seit fünf Wochen in Tokyo unterwegs und habe ordentlich mit der M10-D und vier Objektiven geknipst, so über den Daumen gepeilt verteilt sich das auf die Brennweiten wie folgt: Elmarit 2,8/28 ASPH 70% APO Summicron 2/50 20% Summilux 1,4/35 V3 10% (mein Liebling für Dämmerung und Abend) Zeiss Distagon 4/18 0% Weitere Objektive wie 90mm, 21mm habe ich nicht mit genommen. Das heisst, im Prinzip reicht mir die Kombination 28 und 50 für meinen persönlichen Stil aus, aber das muss nicht für jeden gelten. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 19, 2019 Share #97 Posted December 19, 2019 vor 6 Stunden schrieb SteelyDan: Wenn ich es hinkriege werde ich mir noch ein 50er APO zulegen Bringts das? Mich würde mal interessieren, wer Erfahrung damit hat und ob es tatsächlich einen praxisrelevanten (!) Unterschied zum normalen Summicron 2/50 gibt, das ich ohne lange nachdenken zu müssen als mein universellstes Leicaobjektiv und auch als eines meiner wirklich allerbesten Objektive überhaupt bezeichnen würde ... Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted December 19, 2019 Share #98 Posted December 19, 2019 Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die Antwort ist eigentlich einfach: Das 2/50, welches ich ca. 15 Jahre in Version V genutzt habe, ist eines der schärfsten Objektive des M-Systems. Leider ist es recht anfällig für Reflexe bei Gegenlicht. Ich habe das Objektiv daher vor ca. 4 Jahren gegen ein 1.4/50 ASPH. getauscht und es nicht bereut, auch wenn das Summilux bis Bl. 4 über das gesamte Bildfeld nicht ganz so scharf zeichnet. Bei schwachen und kritischen Lichtverhältnissen ist es gesamt betrachtet um Längen besser (allerdings auch schwerer, insbesondere die silbern verchromte Version) und die Freistellung des Motivs sehr fein. Ich würde das APO 2/50 schon mal gerne ausprobieren, aber die Preisklasse für eine Standardlinse ist mir schlicht zu teuer – ich bin nämlich leider Millionär... Fazit: Das normale 2/50 ist super, das 1.4/50 ASPH. ist die Allround-Optimierung hinsichtlich Gegenlichtempflindlichkeit und Lichtstärke. Das APO 50 mag schärfer sein, aber die Anwendungsbreite wegen der geringeren Öffnung auch wesentlich geringer. Für die Preisdifferenz zum 1.4 gibt‘s ein schönes weiteres Objektiv dazu. 🙂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 20, 2019 Share #99 Posted December 20, 2019 (edited) vor 6 Stunden schrieb happymac: die Preisklasse für eine Standardlinse ist mir schlicht zu teuer – ich bin nämlich leider Millionär... Verstehe. Da muss man sein Geld und seine Sachen schon zusammenhalten, damit man´s bleibt. 😂 Aber Spaß beiseite - wenn ich nur drei Objektive für die M-Leica behalten dürfte, wären es Zeiss Biogon 2.8/25, Summilux 1.4/35 ASPH. und Summicron 2/50. Bei zwei Objektiven wäre die Auswahl Summilux 1.4/35 ASPH. und Summicron 2/50. Bei nur einer Linse wird´s echt schwierig (da bräuchte man allerdings sowieso keine Kamera mit Wechselanschluss mehr). In diesem Fall würde meine Wahl wohl nach reiflicher Überlegung auf Summicron 2/50 oder Minolta M-Rokkor 2/40 fallen. Edited December 20, 2019 by Michael2811 Ergänzung 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 20, 2019 Share #100 Posted December 20, 2019 vor 6 Stunden schrieb happymac: Leider ist es recht anfällig für Reflexe bei Gegenlicht. Die Gegenlichtblende ist daher bei mir auf fast allen Objektiven grundsätzlich immer drauf. Das schützt außerdem die wertvolle Linse vor Kratzern und unnötiger Verschmutzung der Frontlinse bzw. des Filters. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now