Jump to content

Neue Objektiv-Linie für Leica M


Michael M.

Recommended Posts

Obwohl ich eigentlich kein geborener Zoom-Fan bin, schätze ich mittlerweile doch das WATE und MATE sehr ... (sehr gute Handlichkeit, wenig Zusatzgepäck!) :o

Wäre es folglich jetzt nicht auch an der Zeit für ein sinnvolles M-TATE??! Vielleicht sogar ein M-APO-TATE asph. ?!!

Kurzbauend und Lichtstärke und Größe etwa wie das Elmarit 2,8/90, aber mit einem Brennweitenbereich 60...135mm (mit Lupe) oder, wenn ganz mutig: das Ratio auf >=1:3 und dann: 35...135mm :D

 

Michael

 

PS: die Geschichte mit dem ungeeigneten Sucher (Einstellgenauigkeit) ist eigentlich auch keine mehr. Hat man denn nicht auch schon zu analogen Zeiten verschiedene Suchervarianten angeboten? und gibt es mittlerweile nicht auch (mehr oder weniger sinnige) externe Sucher-Alternativen und -Zusätze für die M?;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Obwohl ich eigentlich kein geborener Zoom-Fan bin, schätze ich mittlerweile doch das WATE und MATE sehr ... (sehr gute Handlichkeit, wenig Zusatzgepäck!)

 

 

Vielleicht ist deshalb das TriE 28/35/50 ausgelaufen - das Summarit 2,5/35 und 2,5/50 kommen ja zusammen auch auf 2250,-- €. Trotz der 1,5 Stufen größeren Lichtstärke hätte ich mich gleichwohl für das TriE entschieden.

cJ

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht wie man die neue Linie vorab bewerten soll.

Wenn sie in D gerechnet und gefertigt wurden (ohne Tricksereien mit marginaler Endmontage) müssen gegenüber den jetzigen High-End Optiken Abstriche gemacht werden. Das sieht man nicht zuletzt bei der Konkurrenz Zeiss, wo die entsprechenden Optiken auch schweineteuer sind.

Sollte das die erste bedeutende Auswirkung des Einflusses von Mr. Lee sein?

Ob sich der Nischenhersteller Leica eine geringere Qualität leisten kann ohne sie auch als solche zu kennzeichnen - im Gegensatz dazu aber von der bekannten Spitzenleistung zu schwafeln? Man würde mit schönen Worten im Niveau versinken, das alle anderen auch bieten können.

Aber warten wirs ab.

Link to post
Share on other sites

Das sieht man nicht zuletzt bei der Konkurrenz Zeiss, wo die entsprechenden Optiken auch schweineteuer sind.

 

Diese Aussage verstehe ich nicht.

Die beiden in D gefertigen Zeiss-Linsen 2/85 mm und 2,8/15 mm empfinde ich als nicht so teuer wie so manche Leica-Linse. Für das hervorragende Zeiss 2,8/15 mm zusammen mit dem passenden Centerfilter so viel zu verlangen wie für ein erheblich einfacher zu rechnendes / fertigendes Elmarit 2,8/21 mm ASPH. finde ich nicht zu viel. Na, und beim Zeiss 2/85 mm erhält man für den Leica-Preis des 2/90 mm ASPH. noch eine aufwendige Floating-Elemant-Lösung dazu, um die Abbildung im Nahbereich zu verbessern.

 

PS: Ich gehe mal davon aus, dass die neuen Linsen genauso top sind wie die übrigen M-Linsen. Schließlich ist es ja wirklich kein Hexenwerk, beispielsweise ein zahmes 2,5/35 mm für 1250 Euro (schluck!) zu bauen - selbst, wenn die Dinger ins Solms gebaut werden.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Und warum kaufst du die Limiteds nicht einfach so lange es sie noch gibt?

 

Ich ärgere mich z.B. dass ich nicht das AF-Nikkor 28/1.4D gekauft habe als es noch erhältlich war.

Link to post
Share on other sites

so sehe ich das mit Leicaglas. Wenn man sich erst mal überwunden hat, das Konto sich wieder erholt hat und damit die Wunde verheilt ist, bleibt...

 

eine wunderbare Optik. :D

 

Und da Leicaoptiken, auch wenn sie in die Jahre kommen sollten/gekommen sind, immer noch Spaß machen (und natürlich gute Bilder), besteht kaum die Gefahr alle Jahre wieder neu kaufen zu müßßen. Völlig anders als die Knipscomputer für viel Geld. :cool:

Link to post
Share on other sites

Und warum kaufst du die Limiteds nicht einfach so lange es sie noch gibt?

Jo die alten limiteds haben Leica kompatible Qualität und sind ein Beleg, dass man sowas auch in einem Hochlohnland (Japan) zu Preisen unter 1000€ produzieren und verkaufen kann.

 

Aber zu den neuen M Objektiven erwarte ich irgenwann auch eine irgendwie abgespeckte M Kamera, damit das ganze preislich zusammenpasst.

Link to post
Share on other sites

Jo die alten limiteds haben Leica kompatible Qualität und sind ein Beleg, dass man sowas auch in einem Hochlohnland (Japan) zu Preisen unter 1000€ produzieren und verkaufen kann.

 

Aber zu den neuen M Objektiven erwarte ich irgenwann auch eine irgendwie abgespeckte M Kamera, damit das ganze preislich zusammenpasst.

 

 

ja die M7 wird deutlich im Preis gesenkt ;) , aber natürlich nur im Bundle mit den 4 Optiken der neuen Serie in einer roten Pappschachtel.

Link to post
Share on other sites

so sehe ich das mit Leicaglas. Wenn man sich erst mal überwunden hat, das Konto sich wieder erholt hat und damit die Wunde verheilt ist, bleibt...

 

eine wunderbare Optik. :D

 

Und da Leicaoptiken, auch wenn sie in die Jahre kommen sollten/gekommen sind, immer noch Spaß machen (und natürlich gute Bilder), besteht kaum die Gefahr alle Jahre wieder neu kaufen zu müßßen. Völlig anders als die Knipscomputer für viel Geld. :cool:

 

Hallo Holger,

 

das sage ich doch immer. Einmal kaufen und dann Ruhe haben. Nicht immer dem vermeitlich neusten und besten Schrei hinterher hetzen, sondern sich mit seinem System auseinandersetzen, es verstehen lernen.

 

Viele Leute die man so kennt fangen direkt immer damit an das Leica teuer sei. Jedoch sind viele bei diesen Leuten bei, die heute mit Canon, morgen mit Nikon, übermogen mit Pentax und überübermorgen wieder mit Canon fotografieren.

Was hier an Geld verbrannt wird, dafür hätte man sich zig mal etwas gescheites kaufen können. Und nicht nur Leica!

 

Ich hoffe nur das die Optiken, wie ich bereits im Nachbarbeitrag schrieb, in optischer, als auch in mechanischer Leistung den bisherigen Optiken in nichts nachstehen. Dann ist Leica, meiner Meinung nach, auf dem richtigen Weg. Aber nur dann!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

.... besteht kaum die Gefahr alle Jahre wieder neu kaufen zu müßßen. :cool:

 

Soweit die Theorie. In der Praxis erfasst einen Großteil der Leica-Gemeinde die Panik, sobald Leica ein Objektiv durch eine neuere Rechnung ersetzt. Dann muss unbedingt das Neue her. Das scheint menschlich zu sein. Deshalb muss ich immer lachen, wenn viele Leica-Nutzer die hohen Preise vor sich selbst und vor anderen (warum eigentlich?) rechtfertigen, dass die Objektive ja schließlich ein Leben lang halten. Natürlich halten die Dinger ein Leben lang, allerdings sehen sie dabei oft mehrere Besitzer (siehe Ebay-Angebot).

Link to post
Share on other sites

Zitat aus der Leica-Info 20/2007:

 

"Zielgruppe der Summarit-M Serie:

 

a. Leica M Kunden, die sich wegen der niedrigeren Preise oder der klassischen Leica Objektivqualität bisher für gebrauchte Leica Objektive entschieden haben.

 

b. Leica M Kunden, die in der Vergangenheit Mitbewerber-Objektive gekauft haben, weil die Preise für Leica Objektive in der Regel höher sind.

 

c. Neue Leica M Kunden, die sich von der hohen Qualität zu einem niedrigeren Preis angesprochen fühlen."

 

Das heißt für mich, die Summarit Baureihe ist von ihrer Leistung und ihrer Abbildungscharakteristik näher an den Objektivdesigns der 70er und 80er Jahre, als an ihren aktuellen Pendants. Zumal hier ausdrücklich keine ASPH./APO-Technologie zum Einsatz kommen soll, sondern ausschließlich klassisches sphärisches Optikdesign.

 

Damit ist die Abbildungsqualität definitiv anders. Ob man das als besser oder schlechter definiert ist jedem selbst überlassen.

 

Im Vordergrund aller Überlegungen dürfte jedoch die angestrebte Preisklasse gestanden haben, der nicht nur der ansonsten obligatorische Lederköcher zum Opfer gefallen ist, sondern auch die Gegenlichtblende. Die muß künftig bei den Summarits einzeln erworben werden und kostet bis zu 10% des Objektivpreises.

 

Man sieht, auch in Solms wird nur mit Wasser gekocht. Will man etwas günstiger anbieten, dann muß man es etwas einfacher machen und/oder etwas weglassen.

 

Richtig finde ich die Entscheidung, sich von Zeiss und Voigtländer nicht länger die Butter vom Brot nehmen zu lassen, trotzdem.

 

Gruß

Peter

 

PS:

Wer mit der M8 liebäugelt, sollte nicht zu lange zaudern.

Frei nach einer einst populären Werbung für Klosterfrau Melissengeist: "Nie war sie wertvoller ... äh ... wird sie wieder so günstig sein wie heute"

Link to post
Share on other sites

Soweit die Theorie. In der Praxis erfasst einen Großteil der Leica-Gemeinde die Panik, sobald Leica ein Objektiv durch eine neuere Rechnung ersetzt. Dann muss unbedingt das Neue her. Das scheint menschlich zu sein. Deshalb muss ich immer lachen, wenn viele Leica-Nutzer die hohen Preise vor sich selbst und vor anderen (warum eigentlich?) rechtfertigen, dass die Objektive ja schließlich ein Leben lang halten. Natürlich halten die Dinger ein Leben lang, allerdings sehen sie dabei oft mehrere Besitzer (siehe Ebay-Angebot).

 

 

hast Du gut gesagt :D

 

aber man muß es nicht mitmachen :cool:

 

ich muß auch immer lächeln, wenn darüber diskutiert wird, ob man zwischen 28er M und 50er M noch ein 35er M oder ein 40 CL oder was sonst braucht. Wobei die Betonung bei "braucht" liegt. Obwohl, verstehen kann ich das. Beim Durchschnittsalter der Leica-Jünger ist man vieleicht nicht mehr so gut zu Fuß ;) Da schmerzt der Zoom by Adidas vieleicht schon.

 

Es ist schlicht der Spieltrieb, der immer wieder zu Neuem greifen lässt. Oder Nachbars Kirschen schmecken am Besten. Sobald man das neue Teil dann hat, schielt man wieder nach Dem was man nicht hat.

 

Uns geht es zu gut!

Link to post
Share on other sites

Das heißt für mich, die Summarit Baureihe ist von ihrer Leistung und ihrer Abbildungscharakteristik näher an den Objektivdesigns der 70er und 80er Jahre, als an ihren aktuellen Pendants. Zumal hier ausdrücklich keine ASPH./APO-Technologie zum Einsatz kommen soll, sondern ausschließlich klassisches sphärisches Optikdesign.

 

Dass es für Spitzenleistungen nicht unbedingt der Asphärentechnik bedarf, demonstriert Zeiss mit der ZM-Linie eindrucksvoll. Warum soll es nicht mögich sein, aus einem moderat lichtstarken Sechslinser 2,5/35 mm oder aus dem Fünflinser 2,5/90 mm eine hervorragende Leistung herauszukitzeln? Unterschiede erwarte ich im Vergleich zu den ASPH.-Verwandten aus gleichem Hause primär bei der Unschärfenwiedergabe. Ich denke, dass sich die Summarits in dieser Disziplin eher mit den spärischen Rechnungen der Zeiss ZM-Linsen vergleichen lassen. Bereits die noch immer stolzen Preise für die M-Neuheiten sind durchaus ein brauchbarer Indikator dafür, dass die Summarits keine zweitklassige Economy-Linie sind. Alles andere würde mich stark wundern.

Link to post
Share on other sites

h

aber man muß es nicht mitmachen

 

Richtig, aber auch ich bin dem Spieltrieb schon erlegen, als ich den Upgrade vom bewährten M 2/90 auf ein gebrauchtes M 2/90 ASPH. vollzog. Ich wollte das Ding einfach haben. Dafür, dass ich 90 mm nur selten einsetze, eine wenigstens qualitativ hochwertige Eselei...

 

Zur Buße bin dafür nur mit einer M6 und den CV 2,5/75 und 1,9/28 in den Urlaub gefahren. Hat kein Jota weniger Spaß gemacht als mit Leicas Nobel-Linsen, und einen Unterschied sieht sowieso keiner im Bild.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...