poseidon Posted August 3, 2007 Share #21  Posted August 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi,  um die Größenverhältnisse mal darzustellen......... 250er 1,230 Kg 350er 1,820 Kg  jeweils + Köcher ( wo von ich auch noch einen über hätte )  Ist schon ein Unterschied für den der´s trägt.  Gruß Horst Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/30183-telyt-r-4250-1-modell-empfehlenswert/?do=findComment&comment=320336'>More sharing options...
Advertisement Posted August 3, 2007 Posted August 3, 2007 Hi poseidon, Take a look here Telyt R 4/250 1. Modell empfehlenswert?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted August 3, 2007 Share #22  Posted August 3, 2007 Nur ein kleines Beispiel für die Kombi 2x Ext und Apo-Telyt 3,4/180: 100% Ausschnitt Entfernung ca. 50m. R9-DMR. Mit PS aus DNG -> JPG, nicht geschärft.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/30183-telyt-r-4250-1-modell-empfehlenswert/?do=findComment&comment=320356'>More sharing options...
poseidon Posted August 3, 2007 Share #23  Posted August 3, 2007 Nur ein kleines Beispiel für die Kombi 2x Ext und Apo-Telyt 3,4/180:100% Ausschnitt Entfernung ca. 50m. R9-DMR. Mit PS aus DNG -> JPG, nicht geschärft.  [ATTACH]48020[/ATTACH]   Hi, dass entspricht 493mm,  ich versuche mal morgen ein ähnliches Objekt mit dem 350er am DMR entspricht 480mm mal sehen was besser rüberkommt, interessiert mich jetzt aúch.   Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 3, 2007 Share #24  Posted August 3, 2007 Hi, um die Größenverhältnisse mal darzustellen......... 250er 1,230 Kg 350er 1,820 Kg  jeweils + Köcher ( wo von ich auch noch einen über hätte )  Ist schon ein Unterschied für den der´s trägt.  Gruß Horst  noch beeindruckender wäre es, würde man in dem Bild das vergleichsweise geradezu zierliche 3,4/180 mit 2x Extender hinlegen... wenn ich das richtig schätze,liegt das 180er bei 700-800gramm... Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicamateur Posted August 3, 2007 Author Share #25 Â Posted August 3, 2007 ich hab noch ein altes Tokina ATX Zoom, das wiegt auch 1.2kg und duerfte so ziemlich die gleiche Groesse wie das 250er haben. Normal schlepp ich noch haufenweise (meist nicht benoetigtes) Zeugs im Fotorucksack mit mir rum... frei nach dem Motto "better safe than sorry" Â Da lass ich dann doch einfach einen zweiten Body und unnoetiges Zeugs zu Hause und schleppe dafuer ein 350er mit mir rum. Naechste Woche werd ich gleich mal meinen oertlichen Leica Haendler besuchen, hoffentlich hat der eins rumliegen. Â Das 180er hoert sich wie gesagt super verlockend an... aber ich glaub wird einfach zu teuer fuer Wildlife Fotographie wenn ich's mit dem 2x Konverter kaufen muss... ausserdem buesse ich im Vergleich zum 350er doch deutlich an Lichtstaerke ein. Also wirds wohl ein 350er und dann brauch ich auch nicht mehr so oft ins Fitness Studio, LOL. Â Danke nochmals fuer alle Posts, waren viel hilfreiche und interessante Infos dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 3, 2007 Share #26  Posted August 3, 2007 Hi, ...Mein 350er ist allerdings ein Prototyp der Mal zur Olympiade in Lake Placid hergestellt und an Bildjournalisten verteilt wurde, es gibt nur 5-6 Stück davon, die Serienobjektive sind anders gemacht.  Vielleicht hilft es ja Deiner Kaufentscheidung weiter.  Gruß Horst  Ich habe wohl das Serienobjektiv, es sieht etwas anders aus, vor allem die verschiebbare SB ist durchgehend zylindrisch, dann wiegt es etwas mehr, 1.890 g  Aber jetzt die Frage: welcher Body für meine R-Linsen für die Zeit bis Anfang 2009, wenn die (erwartete und erhoffte) R10 zu bekommen ist? Vor allem für den Tele-Bereich ist die M8 nicht so zweckmäßig. Die Digilux 3 wird hier nicht sehr begeistert dafür gesehen, dann immer die Verweise auf den Nachfolger der O E1 oder die O 510. Was wäre sinnvoll?  Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicamateur Posted August 3, 2007 Author Share #27 Â Posted August 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Erich... Â ich hab an meiner Digilux 3 bisher auch ein 35-70er 3.5 und ein 100er Makro F4 benutzt. Funzt beides wunderbar und man kann herrliche Bilder schiessen, schau Dir auch einfach mal die Makro Bilder von Mitglied "Macos" an, wenn ich mich recht erinnere benutzt er eine Oly E300 oder E330. Â Digilux 3 (oder das Panasonic Pendant) & Oly E330 haben relativ kleine Sucherbilder und sind auch nicht so hell wie man es von anderen SLRs gewohnt ist. Fuer Landschaft, Makro, Portraits benutze ich das Live View Feature, also nicht den optischen Sucher und das ist wirklich herrlich. Man kann toll damit das Bild "rahmen" und auch viel leichter ungewohnte Blickwinkel erreichen. Â Den optischen Sucher nutze ich auch, meist wenn starkes Sonnenlicht herrscht und man auf dem LCD nichts mehr erkennt. Fuer "Sportfotografie" wuerde ich keine der genannten Kameras nutzen wollen, zumal beim Einsatz von R Objektiven kein AF vorhanden ist und fuer ernsthafte Sportfotografie das doch meist zu langsam geht. Â Alles in allem kann ich sagen es ist wohl starke Geschmacksache, ich wuerde einfach mal zu einem Fachhandel gehen und eine Digilux oder Oly ausprobieren. Die zwei neuen Oly E410 und E510 sind auch sehr sehr nette Kameras, haben das Live View Feature und beide auch sehr gute optische Sucher. Die E410 ist zudem sehr klein, leicht und handlich. Die E510 etwas groesser, dafuer etwas mehr Features und eingebauten optischen Bildstabilisator, der auch sehr hilfreich sein kann, da er mit allen angeschlossenen Optiken funktioniert. Â Also einfach mal ausprobieren, letztlich entscheidet hier der eigene Geschmack. Ich werd mir auf jeden Fall den neuen Pro Body von Oly zulegen der ja in absehbarer Zeit rauskommen soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 3, 2007 Share #28  Posted August 3, 2007 Nur ein kleines Beispiel für die Kombi 2x Ext und Apo-Telyt 3,4/180:100% Ausschnitt Entfernung ca. 50m. R9-DMR. Mit PS aus DNG -> JPG, nicht geschärft. Danke fürs Beispiel - doch- wie so oft bei Bildern fürs Internet - jetzt auf dem Niveau der Bilora Blitz-Box. Insbesondere die Trennung der Kanten vom Schild. So ist es leider oft bei solchen Bildern. Der Absender sieht die Qualitäten - der "Empfänger" wundert sich. Dennoch - weiter so. Ich nehme Deine Sicht ein - ich kenne das Grundobjektiv. . Wir wollen doch lernen - oder wer nicht? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 4, 2007 Share #29  Posted August 4, 2007 Man möge den schönen und aufwendigen Vergleich der Bildqualität einiger der hier erwähnten Tele´s und Kombis,lobenswerterweise von Horst (Poseidon) durchgeführt , gut anschauen:  http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/30691-kleiner-vergleich.html   Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
rnocke Posted August 6, 2007 Share #30  Posted August 6, 2007 Hi, um die Größenverhältnisse mal darzustellen......... 250er 1,230 Kg 350er 1,820 Kg  jeweils + Köcher ( wo von ich auch noch einen über hätte )  Ist schon ein Unterschied für den der´s trägt.  Gruß Horst  Hi Horst,  Du vergleichst hier die 2. (und deutlich leichtere) Version des 250ers mit dem 350er.  Grüße,  Conrad Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 6, 2007 Share #31  Posted August 6, 2007 Erich... ...Also einfach mal ausprobieren, letztlich entscheidet hier der eigene Geschmack. Ich werd mir auf jeden Fall den neuen Pro Body von Oly zulegen der ja in absehbarer Zeit rauskommen soll.  Vielen Dank, das werde ich machen. Aber gefühlsmäßig neige ich zur O 510, einmal des Suchers wegen, ich muß ja öfter mit Arbeitsblende messen, dann noch der Konverter x2... Außerdem möchte ich mal wissen, was so der derzeitige Stand der Technik in dem semiprof-Bereich der DSLR ist, eine gebrauchte E1 ist doch schon ein paar Jahre zurück. Außerdem wird sie derzeit zusammen mit dem Kit-Objektiv 14-42 beim Oehling für 900 € angeboten. Sicher, sie hat einen Kunststoffkörper, trotzdem interessant zu sehen, wie sich diese Technik bei stärkerer Belastung verhält, jedenfalls hat das Telyt ein eigenes Stativgewinde und 640 mm crop-Brennweite.  Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 6, 2007 Share #32  Posted August 6, 2007 Vielen Dank, das werde ich machen. Aber gefühlsmäßig neige ich zur O 510, einmal des Suchers wegen, ich muß ja öfter mit Arbeitsblende messen, dann noch der Konverter x2... Außerdem möchte ich mal wissen, was so der derzeitige Stand der Technik in dem semiprof-Bereich der DSLR ist, eine gebrauchte E1 ist doch schon ein paar Jahre zurück. Außerdem wird sie derzeit zusammen mit dem Kit-Objektiv 14-42 beim Oehling für 900 € angeboten. Sicher, sie hat einen Kunststoffkörper, trotzdem interessant zu sehen, wie sich diese Technik bei stärkerer Belastung verhält, jedenfalls hat das Telyt ein eigenes Stativgewinde und 640 mm crop-Brennweite.  Gruß Erich  Hi, Erich, das Kit Objektiv ( made in china ) kannst Du in der Pfeife rauchen, hab ich gleich für ein paar Euronen da gelassen und das 14-54 mitgenommen. Nur das Gehäuse der E510 ist schwer zu bekommen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicamateur Posted August 7, 2007 Author Share #33  Posted August 7, 2007 Hallo Erich,  ich bin der Meinung dass die E1 eine herrvorragende SLR Kamera ist. Total ohne Schnoerkel und Spielereien, konzentriert die E1 sich einfach auf das Wesentliche. Die Bildqualitaet ist sehr gut und Ausdrucke bis A3 sind problemlos moeglich. Die E1 ist zudem sehr leise und robust (soweit mir bekannt gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet), also ein Body der einiges mitmacht und irgendwann mal spaeter ein sehr guter Backup Body (Zweitbody) ist.  900 Euro sind aber deutlich zu viel meiner Meinung, selbst fuer ein "Neugeraet" wenn man eins findet wird das eher refurbished sein. Fuer das Kit wuerde ich nicht mehr als 650 Euro zahlen.  Nochmal was zur E510... habe zuvor geschrieben dass man den Bildstabilisator mit allen Objektiven nutzen kann... das stimmt glaub so gar nicht. Der Stabilisator funktioniert wie ich heute in einem Fotomagazin gelesen habe nur wenn die Brennweite der Objektive uebertragen wird, was mit Adapter und R Objektiven (oder auch OM) also nicht der Fall ist, das nur nochmal zur Klaerung.  ...zum Stand der semipro dSLRs folgendes... Olympus hat hier nichts zu bieten.. E410 & 510 sind Einsteigerklasse. Eine Kombination aus Canon dSLR, Adapter und R Objektiven ist sehr attraktiv wie ich meine. Semipro Klasse waere hier die EOS 30D, habe ich selbst schon einige male benutzt und bin von dieser in allen Belangen sehr angetan. 8MP bieten genug Aufloesung auch fuer grosse Drucke, 5 Bilder pro Sekunde sind auch fuer Sportfotografie interessant und viele andere Features machen das Fotografieren damit schon angenehm. (ich benutze selbst nebenbei immer noch eine EOS 300D, also ziemlich alt und "nur" 6MP, aber selbst diese bietet schon eine wirklich tolle Bildqualitaet).  Darueber kann man aber seitenweise schreiben, schau Dir am besten mal die Webseite von Canon an oder geh auf DigitalPHOTO :: Fachmagazin für digitale Fotografie, da kann man den Test als PDF (gegen Gebuehr) runterladen.  Fuer die Nikon D200 oder Pentax K10D gibts glaub gar keinen R Adapter, sonst waeren die auch sehr interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 7, 2007 Share #34  Posted August 7, 2007 Horst, Marc, danke vorerst. Mir ist noch eingefallen, mein Geschäftspartner ist ja mit einem Olympus-Marketing-Spitzenmann befreundet, der kann mir mal nach seinem Urlaub seine Sicht der Dinge sagen, vielleicht kommt auch was über die E1XXX raus. Grundsätzlich würden mir für meinen Zweck auch 5 MP genügen, eine gebrauchte E1 vielleicht, die Digilux 2 hat die ja auch (und meine kleine Ixus), aber ich wollte mal gerne, wenn schon keine Leica, dann den neuesten Stand der DSLR haben und damit arbeiten. Denn mitbekommen habe ich schon die Skepsis hier gegenüber der Digilux 3 vor allem wegen des Suchers bei den R-Linsen. Klar, "Scherben", auch wenn sie "Champagnerböden" sind, sind auch mit 70 Euronen zu teuer. Dann lieber teurerer und was Gescheites. Ende des Monats weiß ich mehr, dann schaun wir mal...  Sicherheitshalber: ganz wichtig ist mir der Anschluß meiner R-Objektive von 24 bis 340mm, vor allem die beiden Macros. Welche anderen Systeme kann man damit verheiraten? Von Sigma weiß ich es (die sind nur 3 Häuser weiter als wir), Fuji glaube ich auch. Du sagst auch Canon? Davon wäre ja die EOS 30D sogar eine recht interessante Type, hat Metallgehäuse und vor allem einen CMOS-Sensor im Gegensatz zum CCD-Sensor der M8, da könnte man gut die Unterschiede sehen. Die 8MP würden mich nicht stören, ich halte sowieso alles über 12 MP nur noch bei seltenen Sonderfällen als sinnvoll und notwendig.  Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2007 Share #35  Posted August 7, 2007 ... Nochmal was zur E510... habe zuvor geschrieben dass man den Bildstabilisator mit allen Objektiven nutzen kann... das stimmt glaub so gar nicht. Der Stabilisator funktioniert wie ich heute in einem Fotomagazin gelesen habe nur wenn die Brennweite der Objektive uebertragen wird, was mit Adapter und R Objektiven (oder auch OM) also nicht der Fall ist, das nur nochmal zur Klaerung. ....   Horst, Du hast doch die 510er. Kannst Du das bestätigen?  Wenn dies so ist, wird die E3 für mich uninteressant. Denn nur die 10 MPixel, die man ja haben möchte, rechtfertigen für mich alleine nicht den Umstieg von der E1.  Im Übrigen würde es meine Theorie und Überlegungen zur Antiwackellösung im Gehäuse bestätigen. Die Elektronik müsste "wissen" welche Brennweite auszuregeln ist.  Ich hoffe ja immer noch, dass die E3 es dem Anwender überlässt, einen Antiwackeldackel zu haben, der ggf nicht optimal funktioniert, oder ihn lieber ganz abschaltet. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2007 Share #36  Posted August 7, 2007 Erich, meines Wissens sind nur Canon EOS und Olympus E-System von ihren Bajonettmaßen (Durchmesser und Auflagemaß) geeignet über Adapter Leica R aufzunehmen. Nikon, und damit auch Fuji und Sigma(?) passen nicht. Letztere bin nicht 100% sicher. Minolta/Konika/Sony passen auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicamateur Posted August 8, 2007 Author Share #37  Posted August 8, 2007 Wenn dies so ist, wird die E3 für mich uninteressant. Denn nur die 10 MPixel, die man ja haben möchte, rechtfertigen für mich alleine nicht den Umstieg von der E1.  Im Übrigen würde es meine Theorie und Überlegungen zur Antiwackellösung im Gehäuse bestätigen. Die Elektronik müsste "wissen" welche Brennweite auszuregeln ist.  Ich hoffe ja immer noch, dass die E3 es dem Anwender überlässt, einen Antiwackeldackel zu haben, der ggf nicht optimal funktioniert, oder ihn lieber ganz abschaltet.  Holger,  um nochmal auf den Artikel zurueckzukommen den ich in AP (Amateur Photographer) gelesen habe... im gleichen Zuge wird dort geschrieben dass es bei Pentax K100D und K10D moeglich waere die Brennweite manuell anzugeben und somit ALLE Objektive kompatibel mit dem eingebauten Stabilisator zu machen.  Leider habe ich vor kurzem eben genau diese zwei Bodies verkauft da ich auf Leica umgestiegen bin, LOL. Kanns also jetzt nicht mehr testen, aber normal ist AP eine zuverlaessige Quelle. Das hat jetzt nix mit Olympus zu tun, was ich damit aber sagen will ist, dass es noch ne Hoffnung gibt dass Olympus selbiges Feature einfach in die neue "E1" einbaut oder sogar per Firmware fuer die E510 nachliefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 8, 2007 Share #38  Posted August 8, 2007 mittlerweile habe ich aus anderer Quelle erfahren, das es tatsächlich so bei der 510er verhält.  alles nur halbherziger Kram Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 8, 2007 Share #39  Posted August 8, 2007 Wer Interesse an einem E-1-Gehäuse hat, bitte melden. Bei dem von mir gekauften 14-54 war ein 2. E-1 gehäuse dabei, welches ich nicht benötige. Sieht wie neu aus.  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicamateur Posted August 29, 2007 Author Share #40  Posted August 29, 2007 Mein 2.8/280er ist ja jetzt schon ein paar Tage da. Leider spielt das Wetter grad gar nicht mit und ich konnte damit noch nicht so richtig raus. Hab dafuer heut Abend mal ein paar Testbilder (mit Digilux 3) gemacht vom 15. Stockwerk aus.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!    Der Mond ist ein 100% Crop, die anderen Bilder wurden so belassen, alle in RAW. Ich benutze ein Manfrotto 190X Pro B mit Gitzo 1278 Kopf. Eigentlich ne sehr robuste Sache und bis zu einem deutlich hoeheren Gewicht ausgelegt als ich es braeuchte aber dennoch sind bei der Brennweite ein leichtes Zittern nicht zu vermeiden wenn man die Kamera "anhaucht".  Auf gut deutsch heist das: Bild rahmen, Stativkopf fixieren, finger weg und dann mit Kabelausloeser Bild schiessen. Fuer Tierfotographie brauchbar/praktisch? Wage ich momentan noch stark zu bezweifeln.  Das Fokusieren funktioniert einwandfrei, nutze hierzu Liveview und wenn noetig die Lupe, sehr feine Sache. Hab einfach nur das Gefuehl dass die Brennweite an 4/3rd zu gross ist. Aus Hand fotographieren kann man jedenfalls total vergessen an 4/3rd.  Bin nun am Ueberlegen ob vielleicht doch noch eine gebrauchte R8 her soll, meine R4 musste bei meinem letzten Trip leider in Deutschland zurueckbleiben. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!    Der Mond ist ein 100% Crop, die anderen Bilder wurden so belassen, alle in RAW. Ich benutze ein Manfrotto 190X Pro B mit Gitzo 1278 Kopf. Eigentlich ne sehr robuste Sache und bis zu einem deutlich hoeheren Gewicht ausgelegt als ich es braeuchte aber dennoch sind bei der Brennweite ein leichtes Zittern nicht zu vermeiden wenn man die Kamera "anhaucht".  Auf gut deutsch heist das: Bild rahmen, Stativkopf fixieren, finger weg und dann mit Kabelausloeser Bild schiessen. Fuer Tierfotographie brauchbar/praktisch? Wage ich momentan noch stark zu bezweifeln.  Das Fokusieren funktioniert einwandfrei, nutze hierzu Liveview und wenn noetig die Lupe, sehr feine Sache. Hab einfach nur das Gefuehl dass die Brennweite an 4/3rd zu gross ist. Aus Hand fotographieren kann man jedenfalls total vergessen an 4/3rd.  Bin nun am Ueberlegen ob vielleicht doch noch eine gebrauchte R8 her soll, meine R4 musste bei meinem letzten Trip leider in Deutschland zurueckbleiben. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/30183-telyt-r-4250-1-modell-empfehlenswert/?do=findComment&comment=341370'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.