Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Stunde schrieb gunter:

Sehr interessant!  das1,4/35mm Art gibt es noch nicht mit L-Mount. Daher kann es ja gar keinen Vergleich geben! :D
Hinweis: Habe bei Sigma angerufen, auch ein Umbau ist z.Z. noch nicht möglich. Werde das 1,4/35 + 1,4/50 Art auf den L-Mount umbauen lassen!
Sigma kann aber nicht jedes Objektiv in Deutschland umbauen.

Umbau?
Was ist denn mit dem L-Adapter für Sigma-Objektive mit Canon-Bajonett?

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Es geht nicht um Canon.

Es gibt Sigma-Objektive mit Canonbajonett.
Und es gibt von Sigma einen - L-Bajonettadapter für Sigmaobjektive mit Canonbajonett.

 

Lieg ich da falsch: so weit mir bekannt ist funktioniert der Sigma Adapter nur an den Panasonics und  nicht an den Leicas!

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb fotoschrott:

Lieg ich da falsch: so weit mir bekannt ist funktioniert der Sigma Adapter nur an den Panasonics und  nicht an den Leicas!

Anfang des Jahres hatte ich einen Fotomagazin-Artikel gespeichert:
"Besitzer von 29 Sigma-Objektiven mit SA- und EF-Mount können ihre Objektive mit dem Adapter MC-21 an Kameras mit L-Bajonett (aktuell Panasonic und Leica, später Sigma selber) verwenden, allerdings nur mit AF-S – eine kontinuierlich Fokussierung (AF-C) wird nicht unterstützt."
https://www.fotomagazin.de/technik/news/sigma-bringt-festbrennweiten-und-adapter-fuer-l-mount

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb fotoschrott:

Lieg ich da falsch: so weit mir bekannt ist funktioniert der Sigma Adapter nur an den Panasonics und  nicht an den Leicas!

 

Ich kann es nur vom 'Hören-Sagen' bestätigen aber es scheint so zu sein, dass die (aktuelle) SL nicht unterstützt wird. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Warum SL oder Sigma Objektive wenn es ein sehr kompaktes M1,4x35 Asph gibt, welches vermutlich in der Leistung dem SIGMA 1.4x35 kaum nachsteht.Dann halt ohne Autofokus, aber bei dem 35er kann man auf den Autofokus verzichten, oder ich nehme dann die M240, da kann ich noch präziser scharfstellen als es ein Autofokus schafft und ist noch etwas leichter.

Andere Meinungen?

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Peter Bailer
Link to post
Share on other sites

Am 2.10.2019 um 10:58 schrieb Apo-Elmarit:

Aber im Preis ... trotz AF.

Es wurde ja vor allem die Grösse kritisiert. Die Preise vom SL 2x35 asph 4400.- Teuro und M 1.4x35 asph 4'900.- Teuro.

Falls es mal ein Leica SL 1.4x35 gibt, wird es wohl noch grösser als das Sigma vom Preis her sowieso wesentlich teurer.

Es wird sowieso interessant mal einen Qualitätsvergleich zu sehen, wenn alle Panasonic und Sigma mal auf dem Markt sind.

Ich benutze die SL mit den beiden Zoom Linsen und wenn es kompakt sein soll die guten alten Objektive aus der M6 Zeit: 21,28,35,50,90,135 adaptiert an der SL oder dann halt direkt mit der M240

Gruss Peter

 

Link to post
Share on other sites

Zurück zum ursprünglichen Vergleich. Ich fasse mal alles Richtige zusammen (ohne die Verwechslung):

* Beide mit oder oder Gegenlichtblende

* f/1.4 ist erheblich größer (und optisch anspruchsvoller) als f/2

* Vergleich man ein Sigma Art 50mm f/1.4 mit einem Summilux SL 50mm,  sind die Unterschiede marginal.

* Die Sigma L-Mount Objektive sind derzeit ein standardisiertes Baukastensystem mit gleichem optischen Aufbau und entsprechender Tubusverlängerung je nach Anschluß. Die für L-Mount gerechneten Objektive - wie das 45mm Contemporary f/2.8 - könnten kompakter sein. Anmerkung: Das bleibt aber abzuwarten, weil z.B. auch die für Sony FE-Mount explizit gerechneten Art-Objektive eine Tubusverlängerung aufweisen. Wegen des im Vergleich zu DSLR wesentlich geringeren Auflagenmaßes scheint der Winkel der Randstrahlen immer problematisch zu sein, insbesondere bei WW natürlich.

* Mit besseren und höher auflösenden Sensoren wachsen die Ansprüche an die Optiken und mithin deren optischer Aufbau (Zahl der Elemente und Gruppen) und deren Dimensionen. Ein größerer Mount erlaubt auch mehr Freiheitsgrade im Design. Die MTF der SL-Optiken im Vergleich zu den sehr guten M-Optiken zeigen die Leistungssteigerung deutlich. 

In der Tat scheinen größere Optiken und Kameras an Akzeptanz zu gewinnen. Ob es Resignation oder einfach Anerkennung der Realität ist, sei dahingestellt. Wenn man kleine und kompakte Kameras und Objektive möchte, muß man entweder unter Verzicht auf AF  (und unter in der Praxis kaum sichtbaren IQ-Verlusten)  auf das M-System zurückgreifen oder auf einen kleinen Sensor wie APS-C. Die Sigma fp ist ein interessanter Ansatz, aber ohne Sucher und IBIS eben auch nicht äquivalent - irgend einen Kompromiss muß man immer eingehen.

Link to post
Share on other sites

es ist nicht nur etwas mehr Lichtstärke sondern ist schon offenblendig knackscharf. Hat ein wunderbar weiches Bokeh und kennt so gut wie keine chromatischen Aberrationen.

Für mich mit dem Panasonic 50mm 1.4 das auch nicht leichter und kleiner ist eine Traumlinse.

 

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

als Besitzer einer Lumix S1 interessiere ich mich natürlich auch für die Sigma Objektive mit L-Bajonett.
Das Abmessungen und das Gewicht des  Sigma 35/1,4 wie oben genannt sind für Spiegelreflex gerechnet. 
Im Sony E  oder Leica L Bajonett ist das Objektiv ca. 100g schwerer und ca. 26mm länger. Leider.
Ist halt das Baukastensystem. Aber mit dem großen Griff der S1 lässt sich auch ein schweres Objektiv gut halten.
Wenn es kompakt sein muss, nehme ich die Leica Q mit.

Gruß Werner

 

Link to post
Share on other sites

Wer bestellt schon im Restaurant den zweit-frischesten Fisch? 😉

Nachdem das Leica 2/30 nunmehr (Colorfoto 11/19 dort 113,5 Punkte) zum besten KB-Objektiv aller Hersteller weltweit und Brennweiten getestet wurde, stellt sich die Frage nach anderen 35ern möglicherweise jetzt nur noch Interessenten, denen das Original (immerhin 4400 €) zu teuer ist.

Wenn ich mir die Testkurven/Graphiken (Verzeichnung, Auflösung) ansehe, staune ich nur noch und mir ist völlig egal, ob ein Konkurrenzprodukt z.B. 100 g leichter, 2 cm kürzer oder 1/2 Blende lichtstärker ist. 

 

 

Edited by DirkS
Link to post
Share on other sites

Am 10. Oktober 2019 um 22:10 schrieb DirkS:

Wer bestellt schon im Restaurant den zweit-frischesten Fisch?
Nachdem das Leica 2/30 nunmehr (Colorfoto 11/19 dort 113,5 Punkte) zum besten KB-Objektiv aller Hersteller weltweit und Brennweiten getestet wurde, stellt sich die Frage nach anderen 35ern möglicherweise jetzt nur noch Interessenten, denen das Original (immerhin 4400 €) zu teuer ist.
Wenn ich mir die Testkurven/Graphiken (Verzeichnung, Auflösung) ansehe, staune ich nur noch und mir ist völlig egal, ob ein Konkurrenzprodukt z.B. 100 g leichter, 2 cm kürzer oder 1/2 Blende lichtstärker ist. 

 

 

Der preisliche Unterschied zwischen Deinen beiden Fischen beträgt ja auch nur knappe 3.000 Teuros ... 
:D

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...