Jump to content

Gibt es eine Alternative zum Body Leica R 9 !


urleica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die F5 programmiert man einmal, dauert ca. 15 Minuten und dann ist´s gut.

 

Bei der F6 wird das nicht recht viel anders sein.

 

 

Die Bedienung der NikonDSLRs ist sehr einfach, dank herkömmlichen Schaltern, keine Doppelbelegungen á la Canon. Sogar die Spiegelvorauslösung kann man durch einfachen Dreh am Transport-Wahlrad aktivieren.

Link to post
Share on other sites

Hallöchen,

 

Nur beim Titanschlitzverschluß hat Leica auch nach 25 Jahren gegenüber Nikon nichts zu bieten. Über Sinn und Unsinn der Matrixmessung kann man geteilter Meinung sein.

 

MfG Hermann

 

Nun, ein Titanverschluß mag gut sein (ist er sicherlich), aber ist er ein Muß?

 

Mehr als robust und genau und schnell und lichtdicht muß kein Verschluß sein, zumindest in Kameras :)

 

Also, bitte keinen Ausstattungsmerkmalen hinterherlaufen, die bei Licht besehen, "nur" Marketinggeschwätz sind. :)

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
smep, man kann sogar Mehrbelichtungen (D 200)machen als RAW-Dateien.

 

 

wer das als großen vorteil ansieht, ist noch nicht reif für eine digitalkamera....

 

:-(

Link to post
Share on other sites

Holger, auch als Leicafan.

selbstkalibrierend und made by Nikon

Hendrik

 

 

ja, schrieb ich schon...

 

... muß ja nicht genauer als genau sein, selbstkalibrierend oder nicht - egal.

 

Also, nicht auf markige Werbesprüche reinfallen...

 

BTW, das liebe ich auch an Leica, die tönen nicht großmäulig rum, die tun es einfach.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Form von R8/9 ist leider ein Schlag ins Gesicht von Frauen, die normalerweise nicht an den Auslöser kommen. Hat die HERREN Entwickler aber nicht interessiert.

Dafür ist die Digilux 2 frauenfreundlich (als Alternative zur R9-DMR) und wurde neulich im Deutschen Fernsehen über und unter Wasser (unverkennbar mit dem roten Punkt) von zarter Frauenhand im Fernsehfilm eingesetzt.

Link to post
Share on other sites

Nun, ein Titanverschluß mag gut sein (ist er sicherlich), aber ist er ein Muß?

 

Mehr als robust und genau und schnell und lichtdicht muß kein Verschluß sein, zumindest in Kameras :)

 

Also, bitte keinen Ausstattungsmerkmalen hinterherlaufen, die bei Licht besehen, "nur" Marketinggeschwätz sind. :)

 

Hallöchen,

 

nun, ein Titanschlitzverschluß ist etwas haltbarer als der aus Tuch. Versehentlich hineingebrannte Löcher gibt es hier nicht.

 

MfG Hermann

Link to post
Share on other sites

Hallöchen,

 

nun, ein Titanschlitzverschluß ist etwas haltbarer als der aus Tuch. Versehentlich hineingebrannte Löcher gibt es hier nicht.

 

MfG Hermann

 

 

Thomas hat es schon geradegestellt :)

 

Wenn Du auf den Tuchverschluss der M anspielst, Die M8 wird einen vertikal ablaufenden Lamellenschlitzverschluß haben. Und Canon hat annedazumal mit der F1 (alt) schon einen horizontal ablaufenden Schlitzverschluß aus Titanfolie verbaut, der sogar eine 1/2000stel schaffte - damals durchaus nicht üblich (ja ich weiss, Nikon konnte es auch, aber die anderen?). Läuft und läuft und läuft... Aber so schön klingen tut er nicht :)

Link to post
Share on other sites

Es kam im Zusammenhang mit der M-Brandloch-Gefahr die Diskussion auf, ob man nicht das Gummituch gegen ein "brandfestes" Material (z.B. Titanfolie) austauschen könnte.

Aber wir reden hier über den "Konkurrenten" R9, welche einen schnellen, zuverlässigen und präzisen Verschluss hat - ich sehe keinen praktischen Vorteil in der Nikon-Lösung.

 

P.S. Ich weiß von einem Kollegen, welcher sich mit seiner Nikon (F90?) an Langzeit-Belichtungen gewagt hat - der Verschluss zog wohl beim "Aufhalten" kontinuierlich Strom, und die teuren Lithium-Batterien schon nach wenigen Nacht-Sessions ersetzt werden mussten. Wie ist es bei den (aktuellen) Profi-Modellen?

 

Die Ergonomie und absolut schlüssige Gestaltung halte ich übrigens für einen sehr großen Vorteil der aktuellen Rs. Kleine Hände mögen damit Probleme haben, normalerweise sind die Bedienelemente aber perfekt positioniert - gerade dies ist mir bei Gewöhnung an das merkwürdige Design sofort aufgefallen. Die versenkten Räder (wo bei mechanischen Kameras kaum blinde Bedienung möglich ist und bei aktuellen Geräten gerne gegen billigere Drucktaster getauscht wird), der Auslöser, der Abblendhebel - die Finger "fallen" automatisch auf die richtigen Stellen. Alles lässt sich blind mit dem Auge am Sucher bedienen, keine kryptischen Abkürzungen, "Tastenberge" - bei der R9 torpediert meines Erachtens die Programm-Wählradsperre dieses Konzept (aber viele wollten es wohl so) ein wenig.

Nur eine Handschlaufe und etwas stärkere Griffausformung wie beim Drive/DMR würde mir auch ohne Motor gefallen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...