Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Dann mach ich 501. 😌

Ein kleiner Trick um den Ablauf der Vorhänge einer Leica I bis zur Schraubleica IIIg zu verfolgen. Nicht um zu sehen ob das Tempo genau passt, sondern um einfach die verschiedenen Ablauf-Zeiten zu beobachten.

Man schraube das Objektiv ab, stellt die Kamera auf den Kopf und legt sie hin. Oder hält sie einfach fest in der rechten Hand.
Auziehen. Den rechten Daumen auf den Auslöser, linker Damen und Zeigefinger halten das Zeitenrad.
Man löse aus, hält das Zeitenrad fest und dreht es gegen den Uhrzeigersinn langsam mit bis man einen Widerstand spürt.
Das ist nämlich der Zeitpunkt wo die Sperrklinke für den 2ten Vorhang freigegeben wird und nachfolgt.

Die Haltung der Kamera am Beispiel einer richtig funktionierenden Leica III.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Der erste Vorhang reicht so weit in das Filmfenster bei 1/20   1/30   1/40

 

Bei 1/60  1/100  1/200       1/500 bzw 1/1000 (falls vorhanden) der spürbare Widerstand nach 3 bzw 2 mm.

 

Probiert es einfach mal aus. Ist nichts lehrreiches, aber eine nette Spielerei um den Ablauf besser zu verstehen.

Edited by Reini
  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

x

Kleinkram: HEBOO und APDOO

Das Ölen vor dem Wiedereinbau würde ich eher nach dieser Anleitung http://lutzdroessler.bplaced.net/Grossuhren/Uhren_Oelen_Reinigen.pdf empfehlen.

 Nicht so: https://www.youtube.com/watch?v=ziAFgEsdl0Q (16:35)

 

Ein Marmeladeglas wäre für die Reinigung mit Benzin natürlich besser geeignet (Kann man über Nacht stehen lassen).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mazdaro
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Aber von Anfang an:

Der HEBOO kreischte ganz fürchterlich (was auf akuten Ölmangel zurückzuführen ist). Außerdem waren die Befestigungsschrauben an der Halterung locker. Die Stelle der Bohrungen ist m.E. eine Fehlkonstruktion. Das drehbare Teil , das am Auslöser angebracht wird, lässt sich von außen nicht abnehmen, und die gelockerten Befestigungsschrauben können nur mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher gedreht/geöffnet werden, indem man ständig entlang des Schlitzes verschiebt. Richtig festschrauben kann man so nicht: da vermurkst man den Schlitz. Also muss man den Deckel öffnen, der von drei winzigen Schrauben an der Seite fixiert wird. Die hintere Schraube fixiert das Hemmwerk. Die zwei großen Messingschrauben und die schwarzen Spezialschrauben für die Federn halten das Hemmwerk zusammen. Sie müssen nicht gelöst werden. Um das "Auslöser-Rad" (Leica-Glocke) abzunehmen, benötigt man einen 9er Gabelschlüssel. Zum Wiedereinbau dieses Rades ist der Schlüssel viel zu dick. Hier bräuchte man einen sehr flachen (max. 2mm Höhe) Spezialschlüssel. Zur Not kann man sich auch anders behelfen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mazdaro
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Das Hemmwerk, das anstelle eines Ankers ein Flügelrad mit Gewichten besitzt, wird nach der Reinigung mit Benzin an den Lagern der Zahnräder geölt. Die Feder für den Aufzug kann auch ein bisschen Öl vertragen. Die Zähne selbst sind geringer Reibung unterworfen: hier zu ölen ist eher kontraproduktiv (Schmutzansammlung).

Ein Größenvergleich mit einem internen Hemmwerk, das einen Anker aufweist.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Der HEBOO im aufgezogenen und im abgelaufenen Zustand:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Eine der beiden Schrauben, die von der Glocke halb verdeckt ist:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Die Reihenfolge für den Zusammenbau:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Abschließende Bemerkungen:

Die Feder muss beim Einbau des Hemmwerks halb gespannt sein (Eine totale Spannung geht sich nicht aus). Dazu ist es nötig, die silberne Begrenzungsschraube, die rechts unten durch den Deckel hindurchgeht, wieder anzuschrauben (falls sie entfernt wurde), um das frontseitige Rad (Federaufzug) entsprechend versetzt weiterdrehen zu können. Man muss aufpassen, dass man nicht am Auslöseknopf ankommt. Wird die Feder nicht vorgespannt, ist sie zu schwach, um den nötigen Druck für den Auslösevorgang zu erzeugen.

Mit der Leotax D IV hat der HEBOO sehr unzuverlässig funktioniert (nicht immer geöffnet bzw. nicht immer geschlossen). Mit der Leica III b (die Schraube, die auf den Auslöser drückt, musste um einige Umdrehungen herausgedreht werden), funktioniert er problemlos.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Der APDOO ist zwar einfacher aufgebaut, aber er hat seine Tücken. Der Stift lässt sich nicht herausziehen!? Muss ich mir noch näher ansehen...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Nach Entfernung der zwei Schräubchen unten, lässt sich das silbrige Unterteil herausziehen. Wenn dann noch die Schraube des Aufzugsrads, dieses und die darunter liegende Scheibe entfernt werden, kann auch das Hemmwerk problemlos herausgezogen werden. Dass der Knauf zum Hochziehen (Auslösen) nicht mehr dran sein darf, versteht sich von selbst. Auch hier: Reinigung mit Benzin und gezielte Ölung.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Jetzt, da ich mir die Bilder genauer angesehen habe, weiß ich, wo der Hund begraben liegt. Am Teppich hatte ich gestern zufällig eine "Beilagscheibe mit Vierkant und Nase" gefunden und mich gefragt, was das wohl für ein Teil sein könnte... Zum Glück habe ich es nicht weggeworfen, sondern irgendwo abgelegt - fragt sich nur wo?

Um solche Pannen zu vermeiden, empfiehlt es sich, wirklich alle Schraubarbeiten auf einer Tischoberfläche zu machen, sodass nichts auf den Boden fallen kann. Und dann sollte man alle Teile dort liegen lassen und nicht unnötig in der Hand herumschleppen, wenn man von A (womöglich über einen geräuschdämpfenden) Teppich nach B geht!

Das APDOO-Hemmwerk ist mit Anker, der durch Ziehen des "Auslösestifts" befreit wird. Die bewegliche "Nase" (erstes Bild oben) entriegelt den Auslösestift.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mazdaro
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb mazdaro:

Am Teppich hatte ich gestern zufällig eine "Beilagscheibe mit Vierkant und Nase" gefunden.....

Servus Roland,

vielen Dank für die Ausführungen und für die Bilder zu HEBOO und APDOO! Habe beide, aber noch nie geöffnet. War/Ist auch bisher nicht nötig.

Kleiner Hinweis: Eine weiße Tafel (Presspappe mit lackierter Oberfläche gibts im für billiges Geld im Baumarkt, Holztafel mit Schleiflackoberfläche oder weiße Fliesen schaffen es vielleicht in "Schöner Wohnen") unter dem Arbeitsplatz tut Wunder! Nach ungezählten Suchstunden auf den Dielenböden (mit Magneten und ähnlich grausamen Suchinstrumenten) habe ich den ganzen Arbeitsbereich damit ausgelegt.

Gruß aus Stuttgart

Tom

Edited by M3Tom
Rechtschreibung
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb mazdaro:

Abschließende Bemerkungen:

Die Feder muss beim Einbau des Hemmwerks halb gespannt sein (Eine totale Spannung geht sich nicht aus). Dazu ist es nötig, die silberne Begrenzungsschraube, die rechts unten durch den Deckel hindurchgeht, wieder anzuschrauben (falls sie entfernt wurde), um das frontseitige Rad (Federaufzug) entsprechend versetzt weiterdrehen zu können.

Sorry, was habe ich denn da geschrieben? Man kann das mit eingesetzter Begrenzungsschraube machen (ich habe das auch so gemacht), aber müssen tut man das keinesfalls: man sieht ja die Stelle auch so. Anstatt das Aufzugsrad abzunehmen und in gängiger Position wieder aufzusetzen, kann man es ohne Begrenzung bis zum Anschlag der Feder drehen. Dann sieht man, wie weit es bis zur Begrenzung ist. Dann ablaufen lassen entsprechend weit aufziehen und den Begrenzungsstift (Schraube) einsetzten.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Tom,

freut mich, dass Du dieses Zubehör auch hast und dass der Einblick in das Innenleben für Dich neu ist. Der Thomas hat meines Wissens seinen HEBOO geöffnet und ballistolisiert. Für die Vitrine kann man das so machen. Da staubt's ja nicht.

Ich sag's ja auch immer wieder: Bloß nix zerlegen, was funzt. Dass danach etwas nicht mehr funktioniert, ist schnell passiert. 

Aber interessant ist es schon, wenn man eine kleine vergebens gesuchte Schraube im Schuh oder (Tage bis Wochen) später in einem anderen Raum findet: am besten barfüßig arbeiten.

Beste Grüße

Roland

 

Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb mazdaro:

am besten barfüßig arbeiten.

Gute Idee!

....und lass das Ballistol weg! Das nimmt man höchstens zum Behandeln von Hundekrankheiten. An feinmechanischen Gerätschaften (da gehören Buffn nicht dazu!) hat das nix zu suchen!

Gruß aus Stuttgart

Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 24. August 2020 um 16:37 schrieb mazdaro:

Um solche Pannen zu vermeiden, empfiehlt es sich, wirklich alle Schraubarbeiten auf einer Tischoberfläche zu machen,

 

vor 23 Stunden schrieb M3Tom:

Kleiner Hinweis: Eine weiße ... unter dem Arbeitsplatz tut Wunder!

Und dann noch bitte auf den Tisch und auf den weißen Untergrund eine (durchsichtige) Glasplatte.
Dann geht nicht nur nix verloren, sondern auch nix kaputt. 
(Läßt sich auch einfach reini-gen. :P )
 

Edited by Apo-Elmarit
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...