mazdaro Posted August 20, 2020 Author Share #481 Posted August 20, 2020 Advertisement (gone after registration) Haben fertig. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/295398-do-it-yourself-schrauber-thread/?do=findComment&comment=4029998'>More sharing options...
Advertisement Posted August 20, 2020 Posted August 20, 2020 Hi mazdaro, Take a look here "Do it yourself" Schrauber-Thread. I'm sure you'll find what you were looking for!
M3Tom Posted August 20, 2020 Share #482 Posted August 20, 2020 Moin Roland, haste jetzt die ganze Nacht durchgeschraubt? Bewundernder Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 20, 2020 Share #483 Posted August 20, 2020 vor 9 Stunden schrieb mazdaro: Bis 1/60 sind die Zeiten ok, aber alles, was kürzer ist - Gute Nacht. Jetzt bin ich aber enttäuscht. So viel Aufwand und dann Resignation. Was ist mit den kurzen Zeiten? Zu kurz, zu lang, unregelmässig? Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 20, 2020 Author Share #484 Posted August 20, 2020 Hallo Tom, bin jetzt aus den Federn. Diese frühen Nachkriegsmodelle - egal ob aus Deutschland oder Japan - sind wohl allesamt ein wenig schrottig. Profitiert haben in dieser Hinsicht (Krieg) nur die Russen. Viele der verfügbaren Zeiss-Objektive wurden einkassiert, um Leica- oder Contax-Nachbauten für die Bonzen aufzupimpen. "Helios" und "Jupiter" sind schöne Namen. Mit einem "Stalinar" oder "Stalinon" würde ich nicht fotografieren wollen. Aber zurück zur Leotax: Hier stimmte/funktionierte wirklich gar nichts. Ich zähle mal auf: Verschluss: Alles verkehrt rum und natürlich an den falschen Stellen angeklebt (Kasperletheater). Ich schätze, dass der zweite Vorhang etwas zu kurz war: selbst wenn ich mir die Arbeit antun hätte wollen, ihn so umzukleben, dass bei den Langzeiten keine Abdunklung am Rand entsteht, hätten die 2 - 3 mm auf der anderen Seite des Filmfensters gefehlt. Die langen Zeiten sind nun akzeptabel. 1/20, 1/30, 1/40 sind genau. Die 1/60 geht gerade noch. Bei den Einstellungen 1/100, 1/200 und 1/500 wird's dann abenteuerlich. Das Langzeiten-Einstellrad war gänzlich funktionslos (oben keine Spezialschraube, die die nötige Federspannung für den langen Hebel erzeugt, unten ausgehakt) und das Hemmwerk war sehr unzuverlässig. Dann hatten noch drei Schrauben für das Einstellrad gefehlt. Entfernungsmesser: Keine Kupplung. Alles steckte fest. Auch der Schneckengang vom Objektiv (Kein einziger Kratzer!!) war sehr schwer gängig. Frisch geschmiert, sieht das schon anders aus. Die runden Fensterchen waren auch verkehrt dran. Da wird es dann doch etwas schwierig, die Höhe einzustellen. Beste Grüße Roland 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 20, 2020 Author Share #485 Posted August 20, 2020 Ja, Reini, so wie bei der Wica. Ich kann jetzt vollends nachvollziehen, wie sich der arme Jerzy beim Messen der Zeiten gefühlt haben muss: man weiß nicht woran es liegt (ausgelutschte Lager?), man weiß nur, dass man es bei einem solchen Kasten niemals hinbekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted August 20, 2020 Share #486 Posted August 20, 2020 vor 6 Minuten schrieb mazdaro: "Stalinar" oder "Stalinon" Köstlich! Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted August 20, 2020 Share #487 Posted August 20, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Am 19. August 2020 um 14:30 schrieb mazdaro: Die III - g ... ... öffnet dann der Reini zum 500. Beitrag vor 23 Stunden schrieb mazdaro: Damit der Reini bald schon seinen Werkzeugkasten im Cafe Ritter auf einen Tisch für zwei Personen stellen kann Die heißen Kommentare der Zuschauer mit den vielen Aerosolen sorgen dann dafür, daß Wien zum Corona Krisengebiet Nr. 1 in Mitteleuropa erklärt wird. Kommen wir der 500 jetzt näher? Edited August 20, 2020 by Apo-Elmarit Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 20, 2020 Author Share #488 Posted August 20, 2020 Nur noch 12 Beiträge - Schwitz.🙂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 20, 2020 Share #489 Posted August 20, 2020 (edited) vor 22 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Die heißen Kommentare der Zuschauer mit den vielen Aerosolen sorgen dann dafür, daß Wien zum Corona Krisengebiet Nr. 1 in Mitteleuropa erklärt wird. Kommen wir der 500 jetzt näher? Aber nur weil sie vor Langeweile so viel gähnen müssen. :()) Editiere den Beitrag um Mazdaro Platz für eine letzte chance zu lassen. Für mich wirds knapp bis zum #500 eine Kamera am Flohmarkt zu finden. Eine Wica oder Leotax? Dann lassen wir es knallen....mit ein paar Knallerbsen. ;)) Edited August 20, 2020 by Reini 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 20, 2020 Author Share #490 Posted August 20, 2020 vor 9 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Die heißen Kommentare der Zuschauer... Kann ich mir gut vorstellen: "Der Trottl draht de Schraubn in die foische Richtung." - "Brauchst an Optika? Der Inginöa, der waß scho, wos a tuat." - "Host des gsehn, dea ruit den Vorhang auf wira Hawainudl." - "Herr Ober, no a Seidl fia die zwa Herrschaftn. Net, dass no im Trocknen oabeitn miassn." - "Der ane tuat eh nix, der schaut nua zua." - "Ach wos, des is a bekonnta Pressefotograf. Der kriagt donn no a Gulaschsuppn auf mei Rechnung." 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 20, 2020 Share #491 Posted August 20, 2020 Ich kann mir gar nicht vorstelle, wie technisch so labile Geräte... sag ich mal... mit hohem Ungenauigkeitsfaktor und entspr. Reparaturaufwand (wie hier demonstriert) die Welt erobern konnten! Ihr habt ordentlich was dazugelernt.... jetzt ab damit ins Regal. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 20, 2020 Author Share #492 Posted August 20, 2020 Ich nehme an, dass es an der minderen Qualität der Nachkriegs-Materialien lag, dass es rel. schnell zu Verschleißerscheinungen kam. Man kennt dieses Problem auch bei der wunderschönen NSU Konsul, deren Zylinderkopf nicht sonderlich stabil war. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 20, 2020 Author Share #493 Posted August 20, 2020 Wahrscheinlich kam es schon nach wenigen Jahren zu Defekten und die hohen Reparaturkosten verleiteten viele zum "Do it yourself". Dann war endgültig Feierabend. Das kommt nun erschwerend dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Cyranosaurus Posted August 20, 2020 Share #494 Posted August 20, 2020 Nur weil es dem Ziel dient, die Schraubervorführung im Ritter bald Wirklichkeit werden zu lassen, habe ich mich hier angemeldet. Meine IIIf hat gerade neue Vorhänge und einen neuen Halbspiegel bekommen, fürs Zeiten einstellen und die Blitzsynchronisation hole ich mir gerne persönlich Tips ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted August 21, 2020 Author Share #495 Posted August 21, 2020 (edited) Hallo CS, wohnst Du in Wien? Der Jerzy wäre hierfür optimal ausgerüstet. Mit einem "1 Sensor" - Messgerät kann man Tendenzen ermitteln, aber die Überprüfung eines gleichmäßigen Ablaufs der Tücher ist damit nicht möglich. Kannst jedenfalls froh sein, dass es eine IIIf und kein älteres Modell ist: die Einstellung über einen Schneckengang ist viel bequemer und genauer. Die klassische Einstellmethode über Kontermutter/Sicherungsschraube kann ziemlich nerven. Vielleicht sollte man auch hierfür Zahnstocher statt der Sicherungsschrauben verwenden. In diesem noch überschaubaren Thread wurde mehrmals auf die "Zwei Punkte Messung" (2 Sensoren) und auf die klassische Leitz-Stroboskop-Lichttrommel (kann auch selbst gebaut werden) eingegangen. Als Alternative bietet sich ein Röhren-Monitor / alter Fernseher an: http://rick_oleson.tripod.com/index-135.html Edited August 21, 2020 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 21, 2020 Share #496 Posted August 21, 2020 Bitte nicht enttäuscht sein, nix Leica. Aktuell abgeschlossenes Projekt: AKAMETER Entfernungsmesser justieren und zerlegen. https://youtu.be/FTBvmvPL_8Q 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted August 22, 2020 Share #497 Posted August 22, 2020 (edited) vor 15 Stunden schrieb Reini: Bitte nicht enttäuscht sein, nix Leica. Aktuell abgeschlossenes Projekt: AKAMETER Entfernungsmesser justieren und zerlegen.https://youtu.be/FTBvmvPL_8Q 497: Bald wird's Zeit für Dich Ach ja: Statt die gefräßige Datenkrake zu unterstützen, einfach Teil 1 auswechseln und die Daten hintendran:https://invidious.snopyta.org/FTBvmvPL_8Q Edited August 22, 2020 by Apo-Elmarit 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted August 22, 2020 Share #498 Posted August 22, 2020 jetzt 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted August 22, 2020 Share #499 Posted August 22, 2020 mach ich 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted August 22, 2020 Share #500 Posted August 22, 2020 die 500 voll. im ritter ist es zu dunkel zum schrauben 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now