MikeN Posted November 3, 2018 Share #1 Posted November 3, 2018 Advertisement (gone after registration) Kennt jemand eine Quelle, wo man solch Glas auf Maß geschnitten kaufen kann? Qualität wäre zweitrangig. Ich brauch's zum Kontakten auf'm Scanner und in verschiedenen Masken. Gut wäre, wenn schwer; also dick, so dass es auch etwas störrischen Film pletten kann. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 3, 2018 Posted November 3, 2018 Hi MikeN, Take a look here Anti Newton Glas - Zugeschnitten. I'm sure you'll find what you were looking for!
Reini Posted November 3, 2018 Share #2 Posted November 3, 2018 Wenn man deine Suche gugld, kommt diese Firma öfters als Empfehlung. Kienzle Phototechnik in Wildberg / Schwarzwald fertigt jedes gewünschte AN-Glas - http://www.kienzle-phototechnik.de/ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 3, 2018 Share #3 Posted November 3, 2018 (edited) Bei Halbe, von Halbe Magnetrahmen. Die Gläser für die Rahmen lassen sich einzeln bestellen, jedoch erst ab 210x210 Edited November 3, 2018 by FrancoC 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted November 3, 2018 Author Share #4 Posted November 3, 2018 vor 4 Stunden schrieb Reini: Wenn man deine Suche gugld, kommt diese Firma öfters als Empfehlung. Kienzle Phototechnik in Wildberg / Schwarzwald fertigt jedes gewünschte AN-Glas - http://www.kienzle-phototechnik.de/ Hmmm, mal davon abgesehen, dass die mit so einer miserabelen Webseite scheinbar eh keine Lust haben, irgendwas zu verkaufen, kann ich dort nichts sehen, was auf Newton Glas hindeutet. vor 3 Stunden schrieb FrancoC: Bei Halbe, von Halbe Magnetrahmen. Die Gläser für die Rahmen lassen sich einzeln bestellen, jedoch erst ab 210x210 Gute Idee, muss mir mal die Maße anschauen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted November 4, 2018 Share #5 Posted November 4, 2018 Hallo Mike, probiere es doch einmal mit "Museumsglas". Dieses ist entspiegelt und in jedem Geschäft zu erhalten, das mit individuellen Bilderrahmen handelt. Dort kannst Du es in allen Abmessungen erhalten. Vielleicht gibt Dir auch der Händler ein Abfallstück zum testen kostenlos. MfG Rudolf Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2018 Share #6 Posted November 4, 2018 vor 16 Minuten schrieb flodur99: Probiere es doch einmal mit "Museumsglas". Dieses ist entspiegelt und (...) Es geht nicht um Entspiegelung, sondern um das Verhindern von Newtonschen Ringen. ☝️ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 4, 2018 Share #7 Posted November 4, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich benutze Halbe Rahmen und habe auch unterschiedliche Gläser ausprobiert. Meine letzten Käufe liegen allerdings einige Jahre zurück. Das sogen. Museumsglas von Halbe war eine Scheibe, die auf nur einen Seite minimal aufgerauht ist, um Spiegelungen zu vermeiden. Ob dieses Glas nun als Anti-Newton- Glas bezeichnet wird und auch diese Wirkung hat... wage ich zu bezweifeln. Aber der Blick aufs Bild ist durch diese Scheibe etwas „beeinträchtigt“. Ob es im direkten Vergleich auch wirklich sichtbar ist ??? Rauhes Glas ist weniger durchsichtig als glattes Glas, nehme ich mal an. Edited November 4, 2018 by Talker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2018 Share #8 Posted November 4, 2018 vor 15 Minuten schrieb Talker: Das sogen. Museumsglas von Halbe war eine Scheibe, die auf nur einen Seite minimal aufgerauht ist, um Spiegelungen zu vermeiden. Ob dieses Glas nun als Anti-Newton- Glas bezeichnet wird und auch diese Wirkung hat... wage ich zu bezweifeln. Aber der Blick aufs Bild ist durch diese Scheibe etwas „beeinträchtigt“. Das wundert mich etwas. Glaubt man dem Hersteller, so trifft genau DAS beim Museumsglas eben NICHT zu. 🤔 https://www.schott.com/architecture/german/products/anti-reflective-glass/mirogard.html Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 4, 2018 Share #9 Posted November 4, 2018 Ich habe einige Halbe Magnetrahmen, auch aktuelle Bestellungen. Das Museumsglas ist nicht mattiert, sondern (wirksam) entspiegelt. Dieses ist deutlich teurer als die anderen Glassorten, welche es auch mit Mattierung zu erwerben gibt. Eine Erläuterung zu allen Glassorten gibt es hier: https://www.halbe-rahmen.de/glas/informationen-zu-glassorten/ Hier kann man Muster bestellen: https://www.halbe-rahmen.de/wissen/glas/ 8 unterschiedliche Gläser, mattiert und klar, darunter auch ein Schottglas. Der Preis beträgt 14,90 €. Alle Gläser mit Abmessungen von 210x210 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2018 Share #10 Posted November 4, 2018 Genau. Und ich möchte wetten, dass Gerd schlicht mattiertes Normalglas hatte. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted November 4, 2018 Share #11 Posted November 4, 2018 Ich habe gerade mal einen Verwandten angerufen, der von Beruf Kunstglaser ist. Laut seiner Auskunft ist 'Museumsglas' entspiegelt, aber von der Oberfläche so glatt, dass es nicht gegen Newton-Ringe helfen könne. Im Gegensatz zu allen mattierten Gläsern (von minimal bis fast 'Nebel') sei die Oberfläche nicht mit Flusssäure (wirklich drei 's'?) behandelt. Hat jetzt nichts mit Scannen zu tun: Er meinte, dass Museen bei bestimmten Exponaten zunehmend weg vom 'Museumsglas gehen', weil es trotz der reinen Anti-Reflex-Behandlung subjektiv die letzte Feinheit der Darstellung kosten könne. Eigene Erfahrungen mit Anti-Newton-Glas beim Scannen (Epson 700 mit Haltern von 'BetterScanning') haben dazu geführt, trotz der Probleme mit der Planlage glaslos zu arbeiten, weil eine Vermischung von Filmkorn und Oberflächenbehandlung der Glases bei meinen Versuchen ungute Detailverluste in der Auflösung ergab. Das könnte bei Formaten größer als 6x9 weniger störend sein, da kenne ich mich aber nicht aus. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 4, 2018 Share #12 Posted November 4, 2018 Guten Tag in die gläserne Runde Ich habe so etwas vor Zeiten auch schon mal ausprobiert - zwar mit dem großen AGFA DuoScan und nicht mit dem Epson, was aber vom Ergebnis her wurscht sein dürfte - und kann zu der Verwendung des mattierten Glases aus aus Bilderrahmen nicht gut raten, weil die nach meiner Erfahrung zu grob ist und u.U. Strukturen der Scheibe auf dem Scan zu sehen sind. Ich bin seinerzeit rasch davon abgekommen und habe die Dias auf andere Weise fixiert und plan gehalten. Zunächst habe ich sie mit Tesafilm an den Kanten fixiert, später bin ich dann irgendwo an schwere, glatte und schwarze Gummi(?)streifen gekommen, mit denen ich die Kanten nieder gedrückt habe. Hat sich damals recht gut bewährt, aber wegen des immensen Zeitaufwands scanne ich schon lange nicht mehr, sondern nutze einen Dia-Duplikator von Beseler. Ausgerüstet mit einer exzellenten Optik lässt das Ergebnis keine Wünsche offen und es geht um einiges schneller. Freundliche Grüße zum Sonntag Wolfgang Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 4, 2018 Share #13 Posted November 4, 2018 Die Mattierung meiner Weisglas Scheiben ist eher fein und nicht zu vergleichen mit den Mattgläsern wie ich sie von früher her kenne. Die Mattierung der Plexiglas Scheiben ist laut Halbe gröber. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 4, 2018 Share #14 Posted November 4, 2018 Über die heutige Qualität aller Glassorten von Halbe kann ich nichts mehr sagen. Klar dürfte aber sein, dass eine aufgerauhte Oberfläche einer Glasscheibe die „letzte“ Schärfe eines dahinter gelegten Fotos reduziert. Ob und wie sehr das ein Betrachter sieht, ist sicher unterschiedlich je nach Sicht-Qualität des Betrachters. Es ging bei diesem Glas nicht um den Anti-Newton- Effekt, sondern um die reflektionsreduzierte Wirkung des „aufgerauhten“ Glases. ( rauhe Seite zum Betrachter) Es wurde ja auch noch unterschieden zwischen einem „einfachen“ Normalglas und einer besseren Qualität, ebenere Oberflächen, exakt gleiche Glasstärke. Aber es ist ja schon geklärt: Im Bedarfsfall oder wer es genau wissen will, Muster bestellen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted November 4, 2018 Share #15 Posted November 4, 2018 (edited) Hallo, meiner Erfahrung nach vermindert Anti-Newton-Glas die Qualität des Scans. Ich habe mir für meinen Linotype-Hell Topaz II ein hochwertiges Glas vom Glaser vor Ort zuschneiden lassen. Früher gab es zur Vermeidung der Ringe von Tetenal ein teures Anti-Newton-Spray - das wurde +/- vor 2 Jahren aus dem Programm genommen. Seither verwende ich ein HAARSPRAY!!! Super günstig und funktionioert mindestens genau so gut. Wichtig ist es, kein Haarspray mit starkem Halt zu verwenden - das klebt wie Bolle. Ich verwende aktuell Schwarrzkopf 3-Wetter-Taft classic (Haltstufe 1) :-))) Einen dünnen Nebel aus 30 cm Entfernung auftragen - 5 Minuten trocknen lassen und dann sind keine Ringe mehr zu sehen - und auf den Scans ist nichts davon zu erkennen. Mit jedem Reiniger leicht zu entfernen. Nein, das ist kein Scherz. Viele Grüße, Jens Edited November 4, 2018 by jensthoes 2 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2018 Share #16 Posted November 4, 2018 Saarbrücken, Nebel, der Scan sitzt. Drei-Wetter-Taft. 😂 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted November 4, 2018 Share #17 Posted November 4, 2018 vor einer Stunde schrieb Signor Rossi: Saarbrücken, Nebel, der Scan sitzt. Drei-Wetter-Taft. 😂 ...yep - da wackelt nichts mehr;-) VG, Jens Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted November 22, 2018 Share #18 Posted November 22, 2018 Normal scanne ich 6x6 auf dem Epson V800, der eine Bildbühne mit variabler Höhenanpassung und Ant-Newton-Scheibe hat. Die Bildbühne ist nicht gerade das Gelbe vom Ei, da hat Lmax schon ausgeführt, dass es Besseres gibt. Aber man kann damit arbeiten, vor allem ist es grundsätzlich möglich auf einen Rutsch drei Negative im "Stapel" zu scannen. Bisher scanne ich ausschliesslich SW. Angeregt durch diesen Thread habe ich mal Museumsglas ausprobiert. Bei Halbe gibt es ein Probeset: 3 Scheiben Museumsglas in unterschiedlicher Dicke, Format 21x21cm für 14,90 Euro inclusive Versand. Die dünnste Scheibe hat 3,1mm Dicke, was in etwa der Höhe der Bildbühne mit der ich beim V800 scanne entspricht. Grundsätzlich sind Anpassungen durch Klebestreifen leicht möglich. Dazu gibt es auch Hinweise im Netz. Eine Scheibe unten, Film drauf und mit der nächsten Scheibe beschweren. Allerdings sind jetzt nur Einzelscans möglich. Von den Ergebnissen bin ich schon angetan. Subjektiv ein Schärfegewinn, vor allem richtig im Ausdruck zu sehen. Aber ganz schön fummelig, bis der Film ordentlich liegt, da muß noch eine Filmführung gebastel werden. Bisher (nur zwei Filme à 12 Aufnahmen) keine Newton-Ringe. Denke, die bessere Planlage zeigt schon Wirkung. Fazit für mich: Anwendung bei besonderen Negativen, oder wenn der Rand mit Bildnummern unbedingt mit gezeigt werden soll. Ein Beispiel (Fomapan 200 in Rodinal 1+50) habe ich mal angehängt, obwohl das eigentlich Unsinn ist, durch die Forensoftware wird zuviel wegebügelt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/291143-anti-newton-glas-zugeschnitten/?do=findComment&comment=3635255'>More sharing options...
Martin B Posted November 28, 2018 Share #19 Posted November 28, 2018 (edited) Hi Mike, bin mir nicht sicher, ob Dir das hilft - nicht einfach, das online zu finden! Das unten beschriebene Anti-Newton Glas von B&H in NYC ist fuer den Beseler 45M Vergroesserer geeignet und kann daher sicherlich das 4x5" Format abdecken (Glas-Groesse ist 6x6x0.2). https://www.bhphotovideo.com/c/product/673057-REG/Beseler_7005_Anti_Newton_Glass_for_the.html/?ap=y&gclid=EAIaIQobChMIvauK_4j33gIVAUwNCh30_AaaEAkYBiABEgI7SfD_BwE&lsft=BI%3A514&smp=Y Vielleicht mal bei der deutschen Beseler-Vertretung nachfragen? Martin Edited November 28, 2018 by Martin B 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 29, 2018 Share #20 Posted November 29, 2018 Am 4.11.2018 um 16:22 schrieb Signor Rossi: Saarbrücken, Nebel, der Scan sitzt. Drei-Wetter-Taft. 😂 Bleibt der Film denn auch geschmeidig? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.