Jump to content

Recommended Posts

x

Bedeutet auf dem Foto der aufgesetzte EVF, dass die Kontrolle des Bildaufbaus, der Schärfe, der aufgenommenen Bilder und der Menueeinstellungen durch den EVF trotz des fehlenden Displays möglich wird?

Dann ist das ein schönes Konzept. Nix für mich, aber um Welten besser als die M(240)-D, die praktisch nur einen "Blindflug" erlaubt hat. Ich könnte mir vorstellen, das wird ein Erfolg.

Die Magie des Fotografierens, wie in den wunderbaren analogen Zeiten, und trotzdem in der Hinterhand die Vorteile der digitalen Technik nutzen zu können wird sicher einige Messucher Fans überzeugen.

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 9 Minuten schrieb Jonsi:

Wozu gibt es denn einen Transporthebel?

Vielleicht um einen - wie z.B. bei der M7 - elektronisch zwar gesteuerten aber ansonsten mechanisch bewegten Verschluss zu spannen und dafür nicht einen den Akku strapazierenden Elektromotor zu benutzen. Das erbrächte in Verbindung mit der Stromersparnis durch den fehlenden Monitor auch bei einem kleinen Akku eine größere Standzeit.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das wird sicher nur ein "Fake" - Hebel sein, so als ausklappbare Daumenstütze.

Ich glaube dass für eine Umkonstruktion der Platz im Gehäuse nicht reicht, der

Liveview für den Visoflex wird über den kleinen Knopf neben dem Auslöser zu-

geschaltet.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb M@nfred:

Das wird sicher nur ein "Fake" - Hebel sein, so als ausklappbare Daumenstütze.

Ich glaube dass für eine Umkonstruktion der Platz im Gehäuse nicht reicht, der

Liveview für den Visoflex wird über den kleinen Knopf neben dem Auslöser zu-

geschaltet.

 

Das glaube ich nicht, dann schon eher dass die Bilder insgesamt "dumm´ Tüüch" sind.

Von der reinen Funktion her als Daumenanlage ist jedes "thumbs up" für denjenigen der es benötigt (ich brauche das Ding nicht) besser geeignet und in der Fertigung entschieden billiger, weil überhaupt keine zusätzlichen Konstruktionen nötig sind und die Sucherkontakte lassen sich durchschleifen.

Ich find´ das eigentlich auch garnicht soo abwegig. Es wäre ein Konzept ähnlich der Verwendung eines digitalen Rückteils an einer analogen Kamera: alle Bestandteile bleiben so wie sie aus Filmzeiten bekannt und bewährt/beliebt sind. Nur der Film wird durch einen Sensor ersetzt. Handhabungstechnisch eigentlich genau das was in früheren Jahren auch für die "Film-M" mit ihrer herausnehmbaren Rückwand oft herbeigewünscht wurde. Nur zehn Jahre später in heutiger Perfektion - allerdings aller Wahrscheinlichkeit nach auch zu heutigen Preisen...

Trotz des zu erwartenden Preises gefällt mir der Gedanke irgendwie ...

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Glaubt man dem Foto mit dem oben drauf sitzenden elektronischen Sucher, hat die Kamera Liveview. Unklar ist allerdings, wie der aktiviert wird. Das könnte die Funktion des „Transporthebels“ sein.

Zu dem kleinen Knopf oben rechts gibt es in der Beschreibung zur Firmware 2.6.5.0 einen Hinweis, der für die normale M10 unverständlich ist, aber hier vielleicht Sinn ergibt. 

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man mit demselben „Funktionsknopf“ sowohl Liveview aktiviert als auch die WLAN-Verbindung herstellt. 

Link to post
Share on other sites

Live View könnte man aktivieren, sobald man den Sucher aufsetzt. Dazu bräuchte man vielleicht kein extra Bedienungselement.

Aber die Kombination aus dem super leisem Verschluss der P und einem mechanischen Aufzug wäre noch leiser und irgendwie total schräg.

Und dann noch Monochrom und ich komme langsam ins Grübeln.  😋

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Vielleicht ergibt ja auch die Kombination von Augenkontakt und Aufziehen des Verschlusses mit dem Hebel Sinn:

Augenkontakt bei nicht aufgezogenem Verschluss ermöglicht passive Displayfunktion in EVF, um das Bild zu betrachten, oder irgend etwas im Menü zu sehen. Mit aufgezogenem Verschluss öffnet der sich bei Augenkontakt und gibt Liveview frei. Mit dem Auslösen wird der Verschluss zunächst geschlossen - und öffnet sich erneut für die Aufnahme.

Ich habe aber meine Zweifel, ob insbesondere für letzteren Vorgang ein rein mechanischer Verschluss ausreicht.

Edited by UliWer
Link to post
Share on other sites

Deutschland ist Innovationsweltmeister - LEICA, hau rein und bau uns das Teil. Ohne Display, mit Schnellspannhebel und Monochrom-Sensor....kaufe ich sofort

Aber bitte kein Double-Stroke 😉

  • Like 2
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Nice toy for the boy.

Für mich persönlich Dumm-fug.

Schade das Leica hier seine Ressourcen verplempert anstatt die M technisch weiter nach vorne zu bringen.

Mich beschleicht mehr und mehr das Gefühl, das Leica das M-System gefährlich vernachlässigt.

Edited by ri.LVI
Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb enigmart:

Gibt es auch einen passenden „Winder“ ... oder Schnellaufzug ...

LG

philupp

Wird wohl erforderlich sein - jedenfalls wenn man den elektronischen Sucher benutzt.

Schaut man sich das Foto genauer an, auf dem angeblich das neue Modell mit EVF abgebildet ist, bekommt man den Eindruck, dass der „Schnellschalthebel“ dann nicht mehr zu benutzen ist, weil man nicht vernünftig an ihn heran kommt. Der Sucher ragt links und rechts ca. 1cm über den Sucherschuh hinaus. Dann müsste der  Hebel um ca 2cm verkürzt sein, damit man   überhaupt seine Spitze mit dem Finger erreichen kann. Auf dem Foto sieht das aber gar nicht so aus: da wird die Spitze des Hebels voll von den überstehenden Teilen des EVF verdeckt. Das funktioniert so nicht - wenn es sich denn tatsächlich um einen Schnellschalthebel handelt.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb UliWer:

Wird wohl erforderlich sein - jedenfalls wenn man den elektronischen Sucher benutzt.

Schaut man sich das Foto genauer an, auf dem angeblich das neue Modell mit EVF abgebildet ist, bekommt man den Eindruck, dass der „Schnellschalthebel“ dann nicht mehr zu benutzen ist, weil man nicht vernünftig an ihn heran kommt. Der Sucher ragt links und rechts ca. 1cm über den Sucherschuh hinaus. Dann müsste der  Hebel um ca 2cm verkürzt sein, damit man   überhaupt seine Spitze mit dem Finger erreichen kann. Auf dem Foto sieht das aber gar nicht so aus: da wird die Spitze des Hebels voll von den überstehenden Teilen des EVF verdeckt. Das funktioniert so nicht - wenn es sich denn tatsächlich um einen Schnellschalthebel handelt.

Lieber Uli,

schau Dir mal im Vergleich eine M3 von oben an. Du wirst sofort sehen dass der Schnellschalthebel nur ähnlich aussieht und der "neue" schon etwas kürzer ist als der "alte". Er wird daher meiner Meinung nach auch vom aufgesteckten - ich nenne ihn mal "Visoflex E" - Sucher nicht behindert - eben weil ich mir das o.a. Bild genau angeschaut habe.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...