fth Posted July 18, 2007 Share #61 Posted July 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Ausser für Sport oder arme Menschen oder Vögelein mit dickem Tele "abschiessen" braucht man den aber auch nicht Was "braucht" man schon? Am wenigsten eine Leica. Wer keinen AF kennt, der braucht ihn natürlich nicht. Mir fallen viele nützliche Einsatzgebiete ein, bei denen ich den AF einsetze - und die liegen weit jenseits von jagenden Geparden mit Brennweite 600 mm... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 18, 2007 Posted July 18, 2007 Hi fth, Take a look here Bildstabilisator für LEICA R Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted July 18, 2007 Share #62 Posted July 18, 2007 Eine Digitalkamera ohne schnellen Autofocus ist aus meiner Sicht ein technischer Fauxpas (an die diversen postings zu manuellen Fokussierproblemen bei offener Blende sei erinnert). Zumal Leica derzeit noch von den "Alten" profitiert, die im Analogzeitalter mit manuell zu fokussierenden SLR-Systemen aufgewachsen sind und deshalb so ihre persönlichen Probleme mit dem AF haben. Doch die Alten sterben weg. Die jüngere/junge Fotoamateurfraktion kennt und schätzt den AF. Weshalb sollten sich die Jungen plötzlich mit deutlich weniger Ausstattung und Praxisnutzen für deutlich mehr Geld zufrieden geben? Spitzenobjektive bauen können auch andere, nicht nur die Firma mit dem roten Punkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted July 18, 2007 Share #63 Posted July 18, 2007 Hi, und selbstverständlich kann man auch gute Makros und Teleaufnahmen mit AF machen Gruß Horst hier mal die kommspielen-apo4/280er variante ;-) (mit macroadapter R, 100% bild) liebe grüsse hg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/28783-bildstabilisator-f%C3%BCr-leica-r-objektive/?do=findComment&comment=308931'>More sharing options...
Guest Motivfindender Posted July 18, 2007 Share #64 Posted July 18, 2007 schönes posting aus dem internationalen Forum zum Thema: Well here is what Eliot Elisofon wrote in 1944. It is almost like he was asking for a high quality digital p&s back in 1944. Quoted from this site: The Future of Photography as predicted in 1944 _____________________ I FEEL THAT the camera finds its main importance as a recording and communicating mechanism, and I should like to see it develop until it takes its place with the pencil and the typewriter as an instrument of our everyday language. Photography should be taught in the schools along with penmanship as part of postwar education's expansion. It is possible to perfect the camera to the point where it will become an automatic instrument which will focus, expose and process the film by the mere push of a button. In this way we will be able to realize a medium possessing an immediacy between seeing and recording unachieved by any other art. I would like to see the camera and photographic material so refined that we need never use anything larger than a miniature camera exposing single frames of 16 mm film. For this we need grainless film with dyes rather than silver particles as the sensitive medium. The camera should have a built-in lens turret, mounting a wide angle, normal and telephoto lens, a photoelectrically controlled lens diaphragm and an automatic dry processing chamber. A camera of this sort could be easily carried about along with a plentiful supply of film. You wouldn't have to wait for results. And it would never need intrude itself upon the scene being photographed, leaving reality unchanged. There should be color film with greater latitude and speed and controlled brilliance, as well as the black-and-white which will do for most purposes. This extreme simplification will bring photography to everybody. It will leave the photographer free to develop his creative and esthetic principles. And art, if it is to come from photography, will come out of the meaning of the photograph and the greatness of the observation of the photographer. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted July 18, 2007 Share #65 Posted July 18, 2007 Was "braucht" man schon? Am wenigsten eine Leica. Wer keinen AF kennt, der braucht ihn natürlich nicht. Mir fallen viele nützliche Einsatzgebiete ein, bei denen ich den AF einsetze - und die liegen weit jenseits von jagenden Geparden mit Brennweite 600 mm... Ob der rote Punkt oder sonstwas auf der Kamera klebt ist mir in der Tat weitestgehend egal. Und keine Sorge, AF kenne ich schon, ich entstamme schließlich der Generation, in der normalerweise nichts ohne AF geht Vermißt habe ich ihn trotzdem so gut wie noch nie. Aber da das "brauchen" ein subjektiver Begriff ist, soll jeder nach seinem Gusto glücklich werden. Solange der Markt die Alternativen bietet, ist es doch OK. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted July 18, 2007 Share #66 Posted July 18, 2007 Ein Bildstabilisator in der R10 nach Dynax 7 Prinzip wäre doch keine schlechte Variante. Mit Minolta hat man ja schon öfter mal. Und dann macht man es gleich richtig, bewegt den Sensor über 3 Achsen und hat einen AF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted July 18, 2007 Share #67 Posted July 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Ein Bildstabilisator in der R10 nach Dynax 7 Prinzip wäre doch keine schlechte Variante. Mit Minolta hat man ja schon öfter mal. Und dann macht man es gleich richtig, bewegt den Sensor über 3 Achsen und hat einen AF so ist es. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted July 18, 2007 Share #68 Posted July 18, 2007 die sollen wegen der mechanischen beanspruchung mittelweile oft ausfallen. das pentax-magnetsystem soll völlig verschleissfrei sein und bestens funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted July 18, 2007 Share #69 Posted July 18, 2007 wird doch nicht E3 oder 5 genannt werde: Nachfolger E1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted July 18, 2007 Share #70 Posted July 18, 2007 hier mal die kommspielen-apo4/280er variante ;-) (mit macroadapter R, 100% bild) liebe grüsse hg und ergänzend die "kommspielen"- R 3,5 nochwas/ 21-35mm (mit 12mm zwischenring wegen der bescheidenen naheinstellgrenze) Einheit (oben) und mit dem allseits beliebten apo makro 2,8/ 100 (unten) (alles unbeschnitten) und was bleibt ? ein schmetterling ist ein schmetterling ist ein schmetterling... das ef 2,8/24-70 makro mit twinlight bleibt noch zu testen (wenn der filteradapter C 72 da ist ;-)) liebe grüsse hg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/28783-bildstabilisator-f%C3%BCr-leica-r-objektive/?do=findComment&comment=309096'>More sharing options...
rbihler Posted July 18, 2007 Share #71 Posted July 18, 2007 Zumal Leica derzeit noch von den "Alten" profitiert, die im Analogzeitalter mit manuell zu fokussierenden SLR-Systemen aufgewachsen sind und deshalb so ihre persönlichen Probleme mit dem AF haben. Doch die Alten sterben weg. Die jüngere/junge Fotoamateurfraktion kennt und schätzt den AF. Weshalb sollten sich die Jungen plötzlich mit deutlich weniger Ausstattung und Praxisnutzen für deutlich mehr Geld zufrieden geben? Spitzenobjektive bauen können auch andere, nicht nur die Firma mit dem roten Punkt. Was machst Du hier in diesem Forum ? Sitz in du in dein Auto und sagst was das für ein Mistauto ist ? Also was soll das ? Gruß Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted July 19, 2007 Share #72 Posted July 19, 2007 das wiederum würde ich noch als persönliche Meinung durchgehen lassen. Er hat da meines Erachtens nicht einmal Unrecht. Ich selbst gehöre ja auch zu den Verweigerern technischer Neuerungen wie den Digitalkameras - aber es gehört ja auch zu den Freiheiten eines Hobbytreibenden die Selbstbeschränkungen, die man sich auferlegt, selbst wählen zu können. Für Teufelszeug halte ich diese Dinge allerdings nicht. Eine wirkliche KB-Format M ließe mich über die Thematik neu nachdenken. Bis dahin knipse ich je nach Laune mit M3, M4-P, M5, M6 oder Mamiya 7. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted July 19, 2007 Share #73 Posted July 19, 2007 Hallo, unter dem bereits eingestellten Link: Fakten zur kommenden Olympus-Profi-DSLR „E-P1“ (2x aktualisiert) | photoscala zu Fotos der irgendwann erscheinenden Olympus E-1 NAchfolger habe ich in der Diskussion auf der gleichen Website einen kleinen posting-Diamanten als sehr lesenswerte Überraschung gefunden, den ich hier mal als Zitat einstelle: Stückzahlen für gemeinsame Komponenten...Verfasst von Gast am Fr, 2007-06-29 01:43. Bei Nikon startete die D2X ein neues Niveau der Sensorsignalverarbeitung mit einer durchaus als gering bezeichnenden Stückzahl der Bodies und damit eingesetzten Komponenten. Einige Zeit später kam die D200, welche einige Komponenten der D2X mit nutzt und sich dadurch ein Stückzahlvorteil ergeben hat. Wäre es anders rum passiert, sprich hätte man mit der D200 begonnen und die D2X dann relativ kurz danach nachgeschoben wäre dies einer Technologie-Welle gleich gekommen. E-P1 verhärtet sich immer mehr als das was auf DIESER dargestellten Kamera als Produktname erscheinen wird. Es ist bekannt, dass Olympus sich den Produktnamen "E-3" schützen lies. Irgendwas sagt mir diese dargestellte Kamera ist NICHT die E-3 sondern eben die E-P1, sprich die E-P1 siedelt sich in der Preisregion einer Nikon D200 an und stützt mit vergleichweise hoher Stückzahl eine relativ kurz danach nachgeschobene E-3, welche definitiv ganz klar das Spitzenprodukt aus dem Hause Olympus sein wird und damit die Speerspitze einer massiven Technologie-Welle und dies wg. Stückzahlen-Effekt bestimmter gemeinsamer Komponenten zu einem konkurenzlosen Preis für den Body. Die E-P1 hat als Kitlens das 2.8-4.0/12-60 und die E-3 als Kitlens das 2/14-35. Die E-1 erschien mit dem 2.8-3.5/14-54 und damit sollte auch klar werden was mit "E-1-Nachfolgerin" gemeint ist. Die Lens-Roadmap gibt einen Vorgeschmack wann die E-3 kommt, sprich Anfang 2008. Die E-P1 hingegen wird noch dieses Jahr zusammen mit dem 12-60 Standard-Tele-Zoom auf den Markt kommen. Die einzige komplette Kamera auf dem Markt ist die "preiswerte" E-510. Panasonic stieg in das D-SLR-Geschäft mit einem Konzept ein, welches anbot genauso wie bei den All-In-One-Kameras (ohne mech. Verschlussvorhang) die optischen Bildstabilisierung durch eine Objekterkennung via Sensor und Prozessor im Gehäuse zu stützen. Nikon und Canon hingegen setzen HEUTE noch auf autarke rein Objektiv-Elektronik-gestütze optischen Bildstabilisierung und hierbei ist es richtig zum HEULEN, dass man Entwicklungsgelder bei der 1D Mk III für LiveView quasi zum Fenster rausgeschmissen hat, weil man nur 50% der Potentiale die im LiveView schlummern ausnützt. Man bietet keine integrale Lösung bzw. kein Komplett-Sytem an wie es Panasonic erstmals mit Fourthirds-Standard-Tele-Zoom mit integrierten O.I.S. und Koppelung des Objektiv-seitigen Prozessors mit dem Main-Prozessor des Bodies angeboten hat. Es ist definitiv nicht mehr zeitgemäss Bildstabilisierung in dem Maße autark im Objektiv durchführen zu lassen wie es Nikon und Canon heute noch "verkaufen". Sensor-Shift-Konzepte wie bei Konica-Minolta/Sony und Pentax, betrachtet man die Tatsache, dass man z.B. bei Konica-Minolta ein für Kompakt-Kameras (ohne mech. Verschlussvorhang) entwickeltes Konzept für D-SLRs OHNE LiveView - sprich mech. Verschlussvorhang vermeidet den Einsatz von Objekterkennung durch den Mainprozessor - "verkauft", erscheint wie eine "Mögelpackung". Das konsequenteste und kompletteste Konzept in Sinne Zusammenschluss technischer Lösung ist Sensor-Shift + LiveView Nunmehr hat es Canon schlichtweg verpennt nicht nur auf LiveView aufzurüsten sondern auch die Bildstabilisierung auf das aktuell technologisch führende Konzept aufzuwerten. Bei der Panasonic war der LiveView praktisch "LiveView" für den Fotografen und den Prozessor um mit der Objektiv-Elektronik für O.I.S. einen geschlossenen Regelkreis zu bilden. Bei der E-510 und wie man anhand der Funktionsliste erkennen kann auch für die E-P1 erschliest sich eine neue Effektivität und Effiziens der Bildstabilisierung, weil nunmehr der Regelkreis nicht wie bei der Leica und LUMIX nicht über einen mit Latenszeiten behafteten Systembus zwischen Body und Objektiv "geregelt" wird sondern das zentrale Gehirn im Body direkt und schlichtweg Latenzzeit-frei direkt mit den Sensoren und Aktuatoren agiert. Digitaltechnik pur und konsequent eingesetzt fordert Integration des Sensors zum Vorteil für die Objekivkonstruktion wie nachweislich der Bildqualität sowie die Integration von Funktionen IM BODY, welche bisherig wg. dem KB-Film ausgelagert werden mussten. Es sollte langsam jeden einleuchten, dass a) definitiv keinerlei Schärfentiefen-Sprachen-Unterschied zwischen APS-C und Fourthirds erlebbar ist. Fourthirds die Fotografie in wichtigen Bereichen erweitert wo man mit Vollformat an die Grenzen egal ob Film oder Sensor stösst. c) ein kleiner Sensor nicht gleich stärker rauschen muss wie ein grösserer und va. die negativen Einflüsse grosser Sensorflächen auf lange Sicht definitiv NICHT egalisiert werden können, während hochintegrierte Sensoren mit vernünftiger Fläche auch rauschfrei darstellbar sind und zwar "darstellbar" im Sinne "bezahlbar darstellbar". d) ein pures DIGITALES quasi um den Sensor herum entwickeltes D-SLR-Gesamt-Konzept hier in diesem Fall von einem "Könnner" der Branche mit einer absolut überzeugenden Konsequentheit durch "komplette" für Fotografen der Klassen "Hobby", "Amateur" wie "Profi" nutzbaren und mehr als nur nützlichen Produkten ausgestaltet wird. Wer immer noch alte ausgelatschte Phrasen wie "Olympus kann keine Profi-D-SLR entwickeln" meint noch breiter austreten zu müssen als das uns die etwas von der Technik bereits langweilt, der möchte UNS einmal eine andere Kamera als die E-510 zeigen, welche einen geschlossenen Regelkreis für Bildstabilsierung darstellt, welcher bereits arbeitet bevor der Auslöser gedrückt wird und damit ein ruhiges Sucherbild (Olympus: Display / Panasonic/Leica: Display und theor. opt. Sucher) entsteht. Canon bietet nur den stabilisierten Blick durch den Sucher oder auf das LiveView-Display an erliegt jedoch dem Mangel eines geschlossenen Regelkreises, denn die IS-Objektive sind dafür nicht entwickelt worden. Wer soetwas wie die 1D Mk III darstellt muss mehr als nur ein von der optischen Rechnung auf Sensoren optimiertes Zoom auf der PMA darstellen. Es muss ein Objektiv her, welches das "Feature" LiveView nutzt so wie es Panasonic/Leica bereits Monaten davor tat und Olympus mit der E-510 um einen weiteren Schritt Richtung Integration mithilfe von Digitaltechnik vollzog. Wer nunmehr die E-510 als überfrachtetes Gadget bezeichnet und meint wer fotografieren kann braucht das alles nicht und um ordentliche Fotos machen zu können geht rein garnix um APS-H oder Vollformat-Sensoren herum der mögen eine Aufnahme posten die auf dem Qualitätslevel von einer E-510 oder E-P1 nicht erreicht werden kann. Also mit High-ISO-Aufnahmen braucht nunmehr bei dem rauscharmen LiveMOS der 2-ten Generation keiner mehr kommen. Das CDS-Verfahren mag beim Test mit der englischen Münze wie auf Digital Camera Reviews and News: Digital Photography Review: Forums, Glossary, FAQ dargestellt sich ja als detailsreich erweisen aber bei natürlichen Motive versagt das CDS-Verfahren bereits bei ISO100, denn die NR der Canon-CMOS ist immer eingeschaltet und schaltet man es aus, dann gibt es bunte Smarties wie bei einem mittelprächtigen Fotohandy zu sehen. Nunmehr ist LiveMOS wie der 4T-CMOS ein APS-/Active-Pixel-Sensor, aber zwischen 4T-CMOS-Technik und µ-Maicovicon (LiveMOS) liegen mehr als 10 Jahre Distanz was die Definition anbelangt was in diesem Fall "veraltete" Technik ist und was HighTech mit Gehirnschmalz-Einsatz ist. So mancher veraltete Sportwagen konnte sich eine zeitlang mit Erfolg jedoch hohen Aufwand über die Jahre retten. Am Ende war jedoch der Sportwagen-Hersteller am Ende und wurde aufgekauft. Wer seine Technik nicht weiterentwickelt ist am Ende selbst schuld. Wie man die in seinen Produkten eingesetzte Technik weiterentwickelt ob in-house only oder zusammen mit technologisch führenden strategischen Partnern ist egal. Hauptsache ist das was am Ende für den User und in diesem Fall für den Fotografen entsteht. Mit der E-P1 steht eine wertvolle Nachfolgerin der E-1 an und die E-510 ist aktuell bereits die einzige komplette D-SLR auf dem Markt und dies als preiswerte D-SLR. Olympus ist die Macht und alle anderen bis auf Panasonic/Leica machen MIST steht hier mit keinem Wort niedergeschrieben. Der/Ein Denkanstoss darf jedoch durchaus angemessen intensiv platziert werden. Und am Ende benötigt man va. eines für gutes Aufnahmen. ZEIT ! Wer hat die heute noch oder nimmt sich diese um nicht nur gute Aufnahmen zu machen sondern auch die versch. Produkte tatsächlich in Ihren Eigenschaften und Stärken wertschätzen zu lernen. Wertschätzung untereinander kann so gut tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted July 19, 2007 Share #74 Posted July 19, 2007 tja, canon hat damit aber tüchtig geld verdient, man nennt es wohl diversifikation. die 510 hat übrigens nur ein einstellrad, räusper... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 19, 2007 Share #75 Posted July 19, 2007 ich halte den "Diamanten" für Geschwätz. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted July 19, 2007 Share #76 Posted July 19, 2007 ich halte den "Diamanten" für Geschwätz. was besser ist, entscheidet eh der markt, notfalls über den preis, was nicht besser sein muss oder anders: bei 500.000 verkaufbaren DMR's wäre ein DMR sicher nicht teurer gewesen, als eines von 5000 ;-) liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 19, 2007 Share #77 Posted July 19, 2007 Ein Bildstabilisator in der R10 nach Dynax 7 Prinzip wäre doch keine schlechte Variante. Mit Minolta hat man ja schon öfter mal. Und dann macht man es gleich richtig, bewegt den Sensor über 3 Achsen und hat einen AF Hast du dir mal überlegt, was die dritte Achse für einen Hub haben müßte? Mit Piezoaktoren is da nich. Ein bißchen Spielen mit der Linsengleichung erhellt. An u.a. dieser Gegebenheit ist die Contax gescheitert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted July 19, 2007 Share #78 Posted July 19, 2007 @ Holger Also, ich finde einige der Argumente in dem Zitat ziemlich schlüssig und überzeugend. Insbesondere das der erheblichen Vorteile des geschlossenen Regelkreises, der überdies alle wesentlichen Funktionen integriert und fertigungstechnisch/kostenmäßig sicherlich ein SEHR hohes Potential hat. An der bisweilen blumigen Sprache mag man sich in der Tat etwas stören, aber inhaltlich sehe ich da kein "Geschwätz" . Wo siehst Du da konkret in den genannten punkten welches? Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 19, 2007 Share #79 Posted July 19, 2007 @ Holger Also, ich finde einige der Argumente in dem Zitat ziemlich schlüssig und überzeugend. Insbesondere das der erheblichen Vorteile des geschlossenen Regelkreises, der überdies alle wesentlichen Funktionen integriert und fertigungstechnisch/kostenmäßig sicherlich ein SEHR hohes Potential hat. An der bisweilen blumigen Sprache mag man sich in der Tat etwas stören, aber inhaltlich sehe ich da kein "Geschwätz" . Wo siehst Du da konkret in den genannten punkten welches? Gruß Dirk und genau an diesem "Regelkreis" muß sich jeder stören der sich mit einer DSLR und den Besonderheiten der Liveview-Modelle beschäftigt hat. Aber denk mal die Vorschläge konsequent durch, dann kommst Du dahinter, wetten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted July 19, 2007 Share #80 Posted July 19, 2007 Hast du dir mal überlegt, was die dritte Achse für einen Hub haben müßte? Mit Piezoaktoren is da nich.Ein bißchen Spielen mit der Linsengleichung erhellt. An u.a. dieser Gegebenheit ist die Contax gescheitert. Vergiß nicht, daß ich von einem Chip spreche, der heute schon auf 2 Achsen bewegt wird. Ich finde/glaube ja nicht, daß man gleich eine komplett defokussierte Einstellung über die 3..Achse ausgleichen muß/kann. Aber eine manuell angenäherte Einstellung - auf diese Art nachzubessern oder zu prüfen, sollte mit relativ geringen Hüben möglich sein. So wie man mit dem Zeigefinger auf dem Auslöser den Meßwert der Belichtung speichert, könnte man z.B. mit dem Daumen auf der Kamerarückseite die Fokussierung speichern und dann den Bildausschnitt zu wählen. Die von Euch damals für unmöglich erklärte digitale M war nur ungefähr 3 Jahre später marktreif - steckte womöglich sogar längst in der Pipeline . Und wie alt ist die AX - was hat sich technisch seit ihrem Erscheinen alles getan? Im Gegensatz zur AX müßte ja jetzt auch kein Film mehr mitbewegt werden - will sagen, daß die nun geringere zu bewegende Masse sicherlich auch zum Erfolg beitragen könnte. Der Chip ist sicherlich leichter (und wird ja schon über 2 Achsen geführt) als eine Andruckplatte mit Film und - ....äh - ich nenne es mal Amboss Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.