Jump to content

Bildstabilisator für LEICA R Objektive


poseidon

Recommended Posts

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

und genau an diesem "Regelkreis" muß sich jeder stören der sich mit einer DSLR und den Besonderheiten der Liveview-Modelle beschäftigt hat. Aber denk mal die Vorschläge konsequent durch, dann kommst Du dahinter, wetten? :)

Ach Holger - hilf doch mal denen, die nicht so gut denken können wie Dirk :)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 131
  • Created
  • Last Reply

nur ein Punkt:

 

während des Liveview kann der Antiwackeldackel ruhig aus bleiben. Denn bis die eigentliche Aufnahme erfolgt, stimmen die berechneten Vorhersagen des "Gegenwackeln" ganz bestimmt nicht mehr (Zeitversatz weil erst der Spiegel runterklappt, der Verschluß geschlossen wird. Dann wird der Chip entladen und dann gehts erst los).

 

Antiwackel kann mit DSLR's nur mit "externen" Sensoren (optisch oder Gyro - ist egal) funktionieren. Der Chip sieht zu diesem Zeitpunkt nix. Und wenn doch (Liveview) muß er erst entladen werden.

 

Insgesamt ist die Mechanik langsamer, als die sog. Latenszeit des Datenaustausches zwischen Optik und Body. Also spielt letzteres keine signifikante Rolle.

 

 

Der Rest des Artikels ist entweder Binsenweisheit oder Spekulation oder Phantasie.

 

Man sollte die Worte recyclen und daraus was Sinnvolles schreiben. ;)

Link to post
Share on other sites

Vergiß nicht, daß ich von einem Chip spreche, der heute schon auf 2 Achsen bewegt wird. Ich finde/glaube ja nicht, daß man gleich eine komplett defokussierte Einstellung über die 3..Achse ausgleichen muß/kann. Aber eine manuell angenäherte Einstellung - auf diese Art nachzubessern oder zu prüfen, sollte mit relativ geringen Hüben möglich sein. So wie man mit dem Zeigefinger auf dem Auslöser den Meßwert der Belichtung speichert, könnte man z.B. mit dem Daumen auf der Kamerarückseite die Fokussierung speichern und dann den Bildausschnitt zu wählen.

Die von Euch damals für unmöglich erklärte digitale M war nur ungefähr 3 Jahre später marktreif - steckte womöglich sogar längst in der Pipeline :). Und wie alt ist die AX - was hat sich technisch seit ihrem Erscheinen alles getan?

Im Gegensatz zur AX müßte ja jetzt auch kein Film mehr mitbewegt werden - will sagen, daß die nun geringere zu bewegende Masse sicherlich auch zum Erfolg beitragen könnte. Der Chip ist sicherlich leichter (und wird ja schon über 2 Achsen geführt) als eine Andruckplatte mit Film und - ....äh - ich nenne es mal Amboss :)

sisi, kann mich noch sehr gut erinnern! auch schade, leider fehlen ja nun einige protagonisten...
Link to post
Share on other sites

Was machst Du hier in diesem Forum ?

Sitz in du in dein Auto und sagst was das für ein Mistauto ist ?

Also was soll das ?

 

Gruß

Reiner

 

Aber lieber Reiner! Wollen wir doch nicht betriebsblind werden. Nur weil Leica etwas nicht hat, ist es nicht unbedingt Mist. Wie sonst wohl würde C 2007 ganze 3 MILLIONEN digitale SLRs verkaufen und Leica xx?

Link to post
Share on other sites

Aber lieber Reiner! Wollen wir doch nicht betriebsblind werden. Nur weil Leica etwas nicht hat, ist es nicht unbedingt Mist. Wie sonst wohl würde C 2007 ganze 3 MILLIONEN digitale SLRs verkaufen und Leica xx?

 

 

tja, dies ist so, wie mit den Fliegen :D :D

 

Ich komme gerade aus dem Zoo. Und was soll ich sagen? Da laufen Typen mit Canon und Nikon rum und hetzen von einem Tier zum nächsten. 20-30 Bilder ratatat und das Nächste Tiergehege bitte. Ob die jemals die Tiere von ihrem Verhalten her kennenlernen? Ich glaube nicht.

 

Machen aber alle so und ruckzuck ist die Camera verschliessen oder kann nix und die Bilder werden besser mit dem nächsten Modell oder überhaupt alles Mist. Der Af ist zu langsam, an der falschen Stelle und und und.

 

Alle mögen Hamburger von MC, sind ein richtiger Verkaufsschlager, sogar weltweit die vergleichbare Währung. Sind sie deshalb gut?

 

fragt sich Holger

Link to post
Share on other sites

und genau an diesem "Regelkreis" muß sich jeder stören der sich mit einer DSLR und den Besonderheiten der Liveview-Modelle beschäftigt hat. Aber denk mal die Vorschläge konsequent durch, dann kommst Du dahinter, wetten? :)

 

Nana, willst Du unbedingt eine Wette verlieren?

 

"...Bei der E-510 und wie man anhand der Funktionsliste erkennen kann auch für die E-P1 erschliest sich eine neue Effektivität und Effiziens der Bildstabilisierung, weil nunmehr der Regelkreis nicht wie bei der Leica und LUMIX nicht über einen mit Latenszeiten behafteten Systembus zwischen Body und Objektiv "geregelt" wird sondern das zentrale Gehirn im Body direkt und schlichtweg Latenzzeit-frei direkt mit den Sensoren und Aktuatoren agiert.

Digitaltechnik pur und konsequent eingesetzt fordert Integration des Sensors zum Vorteil für die Objekivkonstruktion wie nachweislich der Bildqualität sowie die Integration von Funktionen IM BODY, welche bisherig wg. dem KB-Film ausgelagert werden mussten..."

 

Mit diesem Nobody würde ich mal gerne in die Klausur gehen, wenn mich die Zeit hinterher nicht garantiert reuen würde.

 

Wer schon einen Prozessor als "Gehirn" bezeichnet.

"Latenzzeitfrei", er meint vielleicht fehlende Totzeit. Meine Güte, mit diesem Scheiß beschäftige ich mich DURCHGEHEND sein Anfang 1960! 20 Jahre ausschließlich mit analoger Datenverarbeitung, danach zunehmend digital.

Es gibt in datenverarbeitenden Systemen kein einziges ohne Totzeit!!! In analogen Systemen sind diese Totzeiten in der Regel kleiner wie in den systemtypischen Totzeiten der seriellen digitalen Datenverarbeitung. Und Totzeiten sind seit jeher das Standardproblem Nr. 1 in der Regelungstechnik.

 

Mal was für Normal-Sterbliche: in komplexen Systemen wird schon aus Gründen der besseren Steuerung der Entwicklerteams gerne die SW um einzelne Prozessoren von einem Mann oder einem Team erledigt. Die Übergabevereinbarungen zwischen den Systemen sind ganz elementare Abstimmungen für den reibungslosen Datenaustausch.

Erst recht gilt dies, wenn es (mind.) zwei Prozessoren allein für die Bildstabilisierung gibt. Für den Hauptprozessor im Body ist die wesenliche Arbeit die Belichtungs- und Schärfesteuerung, unter den jeweiligen teils ziemlich komplexen Detailbedingungen der einzelnen für die Belichtung verwendeten Sensoren und des Farbmanagements. Wenn sich während dieser Bearbeitungszeit (im 10-100 ms-Bereich) ein weiterer Prozessor unabhängig davon im Objektiv um die Bildstabilität kümmert, so ist das nur ein Vorteil. Wenn die Aktoren dafür in Form von Stellmotoren direkt im Objektiv sitzen, so ist dies eine klassische Parallelverarbeitung, das Beste, was in so einem Fall möglich ist; leider meist mit anständigen Stromverbrauch erkauft. Die Übergabe der ermitteltenn Objektivdaten hat nichts mit der Freischaltung für die Belichtungsauslösung zu tun, dafür ist kein totzeitbehafteter Datanaustausch erforderlich. Das Gegenteil der Behauptung sieht man in den massenhaften Kompaktkameras mit ihren Auslöseverzögerungen, bei denen aus Preisgründen alles über einen Prozessor abgewickelt wird.

Dieser zitierte Artikel ist typisch für ein Elaborat, das ein viertelwissender Journalist von dem Interview über ein ihm fremdes Fachgebiet in seinem Notizbuch findet, 2 Wochen später.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich komme gerade aus dem Zoo. Und was soll ich sagen? Da laufen Typen mit Canon und Nikon rum und hetzen von einem Tier zum nächsten. 20-30 Bilder ratatat und das Nächste Tiergehege bitte. Ob die jemals die Tiere von ihrem Verhalten her kennenlernen? Ich glaube nicht.

 

Machen aber alle so und ruckzuck ist die Camera verschliessen oder kann nix und die Bilder werden besser mit dem nächsten Modell oder überhaupt alles Mist. Der Af ist zu langsam, an der falschen Stelle und und und.

 

Was soll denn dieser Quatsch? Machen Leica-Fotografen etwa bessere Bilder, weil ihnen seit Jahrzehnten ein AF vorenthalten wird und sie wie schon schon in der Anfangszeit der SLR-Fotografie ja ach so treffgenau selbst fokussieren? Manchmal frage ich mich, in welchen Paralleluniversum so manchen Leica-Fan lebt.

Link to post
Share on other sites

Warum Quatsch, wenn man mit Canon und Nikon arbeitet, dann auch wie die Profis: immer volle Möhre und ja nix verpassen.:D

Quick and dirty wie die Amerikaner es auf den Punkt bringen.

Link to post
Share on other sites

Warum Quatsch, wenn man mit Canon und Nikon arbeitet, dann auch wie die Profis: immer volle Möhre und ja nix verpassen.:D

Quick and dirty wie die Amerikaner es auf den Punkt bringen.

 

genau !

 

 

 

liebe grüsse hg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Was soll denn dieser Quatsch? Machen Leica-Fotografen etwa bessere Bilder, weil ihnen seit Jahrzehnten ein AF vorenthalten wird und sie wie schon schon in der Anfangszeit der SLR-Fotografie ja ach so treffgenau selbst fokussieren? Manchmal frage ich mich, in welchen Paralleluniversum so manchen Leica-Fan lebt.

 

 

Lieber Frank, Dein Schluß aus meinem Posting ist daneben. Es ging nicht um gut oder besser, sondern um "sich Zeit nehmen" wenn man Menschen, Tiere, wiederkehrende Situationen fotografiert. Dabei, und darum geht es mir, lernt man nicht nur seine Kamera kennen, sondern auch die Objekte, die man fotografiert.

 

Aber wenn es ums Geld verdienen geht, ist es eigentlich egal was man fotografiert, Hauptsache man liefert Bilder ab.

 

Aber anscheinend vergisst Du ab und zu, dass man das "Fotografieren" auch unter dem Gesichtspunkt des sinnfreien und komerzfreien Fotografierens begreifen und leben kann.

 

Aus den ganzen Postings der letzten Jahre meine ich hier einer ganz wesentlichen Grund für die z.T. heftigen Diskussionen pro und kontra AF, Leica, Automatik, digital usw zu lesen.

 

Also entspann Dich und begreife einfach mal, dass man sein Hobby auch und gerade anders betreiben will, als die vielen Anderen, die damit Geld verdienen müssen. :cool:

 

;)

Link to post
Share on other sites

...Aber wenn es ums Geld verdienen geht, ist es eigentlich egal was man fotografiert, Hauptsache man liefert Bilder ab.

 

Aber anscheinend vergisst Du ab und zu, dass man das "Fotografieren" auch unter dem Gesichtspunkt des sinnfreien und komerzfreien Fotografierens begreifen und leben kann.

 

Aus den ganzen Postings der letzten Jahre meine ich hier einer ganz wesentlichen Grund für die z.T. heftigen Diskussionen pro und kontra AF, Leica, Automatik, digital usw zu lesen.

 

...;)

 

Da kann ich Dir nur uneingeschränkt beipflichten. Es gibt zwar auch in den Nikon- und Canon-Foren Hickhack, aber nicht mit der schon fast spürbaren Leidenschaft wie hier. Das ist wohl immer so, wenn Ideologie im Spiel ist, hier die (manchmal nicht erklärbare) Liebe zur Leica. Ich glaube auch, daß die Profis mit Leica gegenüber den Hobby-Leuten sich gar nicht so unterscheiden (das Konnen mal nicht berücksichtigt) , sie haben halt ihr Hobby zum Geldverdienen gemacht.

Wenn einer nur aufs Geldmachen aus ist, dann schreibt er hier gar nicht.

 

 

Die Giraffe, tut mir leid, Caren Miosga, sieht unserer neuen Tagesthemensprecherin ähnlich, nur daß sie statt der Augenbraue den rechten Kopfhöcker umlegt :D d.h. ich habe noch nie so eine hübsche Giraffe gesehen.

 

Gruß

Erich

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Vergiß nicht, daß ich von einem Chip spreche, der heute schon auf 2 Achsen bewegt wird.

 

Das ändert rein garnichts am notwenidigen Hub in der Z-Achse.

 

 

- ....äh - ich nenne es mal Amboss :)

 

Der Amboss ist dein Gesicht.

Rechne mal aus, was ein 200er beim Fokussieren von Unendlich auf 2,5m für eine Änderung der Bildweite braucht und ob du die Rückwand mit der für halbwegs flottes Arbeit erforderlichen Schnelligkeit in die Fr... haben willst. :-)

 

Überlegenswert wäre höchstens tatsächlich, ob es sinnvoll wäre, mit für eine bestimmte Tiefenstaffelung vorfokussiertem Objektiv zu arbeiten und dann die Chipsteuerng den Rest machen zu lassen. Aber dazu bräuchte es profunde Erhebungen aus der fotografischen Praxis.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Das ändert rein garnichts am notwenidigen Hub in der Z-Achse.

 

 

 

 

Der Amboss ist dein Gesicht.

Rechne mal aus, was ein 200er beim Fokussieren von Unendlich auf 2,5m für eine Änderung der Bildweite braucht und ob du die Rückwand mit der für halbwegs flottes Arbeit erforderlichen Schnelligkeit in die Fr... haben willst. :-)

 

Überlegenswert wäre höchstens tatsächlich, ob es sinnvoll wäre, mit für eine bestimmte Tiefenstaffelung vorfokussiertem Objektiv zu arbeiten und dann die Chipsteuerng den Rest machen zu lassen. Aber dazu bräuchte es profunde Erhebungen aus der fotografischen Praxis.

Übrigens: mit Deinen beiden letzten Sätzen erübrigen sich die ersten - denn nichts anderes schlug ich vor. Also - wessen Gesicht den Amboss macht klären wir bei unserem nächsten Treffen - wenn wir uns Aug' in Aug' gegenübersteh'n....

 

(Falls hier jetzt jemand meint, ich würde da einen armen, alten Mann versuchen einzuschüchtern... - den nehme ich nur auf den Arm - obwohl er dafür eigentlich zu schwer ist :) :) :) :))

Link to post
Share on other sites

Lieber Frank, Dein Schluß aus meinem Posting ist daneben. Es ging nicht um gut oder besser, sondern um "sich Zeit nehmen" wenn man Menschen, Tiere, wiederkehrende Situationen fotografiert. Dabei, und darum geht es mir, lernt man nicht nur seine Kamera kennen, sondern auch die Objekte, die man fotografiert.

 

Aber wenn es ums Geld verdienen geht, ist es eigentlich egal was man fotografiert, Hauptsache man liefert Bilder ab.

 

Aber anscheinend vergisst Du ab und zu, dass man das "Fotografieren" auch unter dem Gesichtspunkt des sinnfreien und komerzfreien Fotografierens begreifen und leben kann.

 

Aus den ganzen Postings der letzten Jahre meine ich hier einer ganz wesentlichen Grund für die z.T. heftigen Diskussionen pro und kontra AF, Leica, Automatik, digital usw zu lesen.

 

Also entspann Dich und begreife einfach mal, dass man sein Hobby auch und gerade anders betreiben will, als die vielen Anderen, die damit Geld verdienen müssen. :cool:

 

;)

 

Ich wende mich nur gegen die hier nicht auszurottende "Logik", dass die Anwesenheit eines AF automatisch zum schlampigen Arbeit verführt, zu Eile, zu weniger Spaß, zu weniger Kreativität, zur Unvereinbarkeit mit der Hobbyfotografie, etc. pp.

Was hat das Fehlen eines AF bei Leica mit "kommerzfrei" oder "sinnfrei" zu tun? Beides lässt sich auch mit AF ausführen.

Was hier im Zusammenhang mit AF (die "bösen" Auswirkungen des AF-Einsatzes) so zusammengeschrieben wird, geht auf keine Kuhhaut. Das erinnert mich an die unseligen Vorurteilsdiskussionen zu Zeiten, als Minolta mit der 7000 die erste (vernünftige) AF-SLR eingeführt hat. Ich dachte, diese albernen AF-MF-Gefechte wären vorbei. Anscheinend nicht.

 

Ich fotografiere seit vielen Jahren völlig "sinnfrei" und "kommerzfrei" auch Landschaften, unbewegte Blümchen, Studiostills und Makros mit AF und bin deshalb nicht zum gehetzten Overshooter geworden - wie die armen Irren, die mit ihren AF-Canons und AF-Nikons durch den Zoo hetzen (es lebe das gepflegte verallgemeinernde Vorurteil). Das SLR-Bild entsteht bei mir immer noch im Kopf und auf der Mattscheibe; ob dabei ich das Objektiv fokussiere oder ein AF-Motor ist so was von egal. Ich betrachte das Erkennen eines Motivs und die anschließende Bildkomposition als die größte Herausforderung, aber nicht die Frage, wie das Aufnahmesystem scharf stellt.

 

Nicht nachvollziehen kann ich auch das hier mit Hingabe gepflegte Vorurteil, dass jeder, der mit Fotografie Geld verdient, unbedingt einen AF braucht. Jenseits der Sportfotografie gibt es noch ein verdammt großes Spektrum an Profifotografie, die locker ohne AF auskommt - die aber ebenso locker auch mit dem "Luxusmerkmal" AF funktioniert.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Lieber Frank,

 

auf Deine ureigenste Art und Weise überzeichnest Du jene, denen Du überzogene Ansichten unterstellst, nicht wirklich weniger. Wir alle (auch Du) überzeichnen - liegt vielleicht an unserem gemeinsamen Hobby: alles bildhaft darstellen zu wollen ;)

Link to post
Share on other sites

(Falls hier jetzt jemand meint, ich würde da einen armen, alten Mann versuchen einzuschüchtern... - den nehme ich nur auf den Arm - obwohl er dafür eigentlich zu schwer ist :))

 

 

Someone called you a dirty old man!

 

But I stood up for you and said:

 

You weren't really so old! :D

Link to post
Share on other sites

Zur Zeit lese ich ein Buch über S/W-Fotografie. Der Autor gibt folgenden Tipp: "Nehmen Sie sich Ihre Kamera und gehen Sie fotografieren, und verschwenden Sie nicht Zeit mit unnötigem Internet-Geplapper..."

 

Jetzt weiß ich, was er damit meint...

 

Grüße

Erhard

 

P. S.

Eigentlich schade, der Thread hat ganz interessant angefangen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Du hast gerade selbst Dein Quentchen zu dem Internetgeplapper beigetragen. Rate mal was ich von so einem Einstieg halte?

Wenn Dir Geplapper lästig ist und unnötig erscheint, dann beteilige Dich doch einfach nicht daran - lese Dein Buch weiter und widme Dich der reinen Leere - 'tschuldigung: "Lehre" muß es natürlich lauten. Auf jeden Fall ist es nicht Deine Aufgabe uns dafür zu kritisieren wie wir unsere sozialen Kontakte pflegen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...