ErichF Posted July 13, 2007 Share #61 Posted July 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Fakt ist auch, daß total_recall bloß suggeriert, daß das jemand behauptete. Er nennt nicht nicht Roß und Reiter. "du meinst wahrscheinlich die "verlustfreie" komprimierung von 12 auf 8 bit. sowas schafft nur leica. oder besser gesagt, das int. forum. die wuerden sogar glauben, dass leica ein neues bit erfunden hat, wenn guy mancuso es ihnen erzaehlt" (Zitat total_rocall) Leica verarbeitet derzeit nicht mehr als 8 Bit. Wenn die so verarbeiteten Daten auf 12 Bit aufgeblasen werden, kann man sie ohne Informationsverlust wieder auf 8 Bit reduzieren. So was machen wir auch bei unseren Programmen, wenn in absehbarer Zeit ein Umstieg auf größere Datenblöcke geplant ist oder wenigstens der Weg dazu offengehalten ist. (z.B. Umstieg von 12-Bit-ADC auf solche mit 14 oder 16 Bit). Das ist auch einer der Gründe, weshalb bei der Datenspeicherung in DOS/Win der beinahe meiste Platz auf der Festplatte Nullen sind. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 13, 2007 Posted July 13, 2007 Hi ErichF, Take a look here M 8 - Iso Bereich. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted July 13, 2007 Share #62 Posted July 13, 2007 "du meinst wahrscheinlich die "verlustfreie" komprimierung von 12 auf 8 bit. sowas schafft nur leica. oder besser gesagt, das int. forum. die wuerden sogar glauben, dass leica ein neues bit erfunden hat, wenn guy mancuso es ihnen erzaehlt" (Zitat total_rocall) Damit suggeriert er, daß Guy Mancuso so etwas gesagt haben könnte („die wuerden sogar glauben …, wenn guy mancuso …“), behauptet es aber nicht wirklich. Eine gute Taktik, um wieder zurückrudern zu können, falls jemand widerspricht. So macht man Stimmung, bleibt aber unangreifbar. Wenn jemand hier oder im internationalen Teil des Forums etwas falsches behauptet haben sollte, dann kann man klar, unmißverständlich und mit einem Link unterfüttert schreiben, wer was gesagt hat. Und wenn man das nicht kann oder nicht will, dann läßt man es besser ganz. Leica verarbeitet derzeit nicht mehr als 8 Bit. Leica verarbeitet sogar 14 Bit, speichert in den DNG-Dateien aber 8 Bit pro Pixel. Im Raw-Konverter werden daraus 16 Bit. Das ist eine verlustbehaftete Kompression, keine Frage, und was das konkret bedeutet, das hatte ich vor ein paar Monaten in der LFI ausführlicher erklärt. So was machen wir auch bei unseren Programmen, wenn in absehbarer Zeit ein Umstieg auf größere Datenblöcke geplant ist oder wenigstens der Weg dazu offengehalten ist. (z.B. Umstieg von 12-Bit-ADC auf solche mit 14 oder 16 Bit). Das ist auch einer der Gründe, weshalb bei der Datenspeicherung in DOS/Win der beinahe meiste Platz auf der Festplatte Nullen sind.Ja, nur benutzt Leica ja bereits einen ADC mit 14 oder 16 Bit. Wenn man sich allerdings Raw-Dateien der Panaleicas anschaut, dann sind dort tatsächlich 16 Bit pro Pixel gespeichert, von denen die höchstwertigen vier Bit immer gleich 0 sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted July 13, 2007 Share #63 Posted July 13, 2007 ...Wenn man sich allerdings Raw-Dateien der Panaleicas anschaut, dann sind dort tatsächlich 16 Bit pro Pixel gespeichert, von denen die höchstwertigen vier Bit immer gleich 0 sind. Deshalb ist auch das RAW-Bild der 10 MPixel D-lux 3 mit 20MB doppelt so groß wie die gleichfalls 10MPixel der M8 mit dem DNG-Format, obwohl praktisch die gleiche Informationsmenge gespeichert ist. Jedenfalls wimmelt die Datei der D-lux nur so von Nullen, wenn man sich die im Hex-Code ansieht. Wie sieht das denn bei den N- und C- Raw- Dateien aus, entsprechen die mehr der Pana-Größe? Beide wollen ja nicht das Adobe-Format der Leica übernehmen, damit würde spezielles Firmen-Knowhow weitergegeben. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 13, 2007 Share #64 Posted July 13, 2007 Deshalb ist auch das RAW-Bild der 10 MPixel D-lux 3 mit 20MB doppelt so groß wie die gleichfalls 10MPixel der M8 mit dem DNG-Format, obwohl praktisch die gleiche Informationsmenge gespeichert ist. Jedenfalls wimmelt die Datei der D-lux nur so von Nullen, wenn man sich die im Hex-Code ansieht.Wie sieht das denn bei den N- und C- Raw- Dateien aus, entsprechen die mehr der Pana-Größe? Beide wollen ja nicht das Adobe-Format der Leica übernehmen, damit würde spezielles Firmen-Knowhow weitergegeben. Gruß Erich Hi, Erich, dabei wollen wir aber auch nicht verschweigen, dass die 10 Megapixel beim LEICA DMR auch knapp 20MB bei RAW produzieren, im DNG Format. Also alleine daran , bzw am Adobeformat kann diese ja nicht liegen, hier stehen wohl auch andere Überlegungen dahinter. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 13, 2007 Share #65 Posted July 13, 2007 alles schon vergessen, was im Zusammenhang mit der M8 und deren DNG-Format gesagt und geschrieben wurde? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted July 13, 2007 Share #66 Posted July 13, 2007 Hi,Erich, dabei wollen wir aber auch nicht verschweigen, dass die 10 Megapixel beim LEICA DMR auch knapp 20MB bei RAW produzieren, im DNG Format. Also alleine daran , bzw am Adobeformat kann diese ja nicht liegen, hier stehen wohl auch andere Überlegungen dahinter. Gruß Horst O.k., das wußte ich nicht. Aber eins ist klar, die in der IT üblichen Speichermethoden haben die Kamerahersteller schon deshalb übernommen, weil sie einerseits preiswerte Speicher brauchen, die z.T. schon auf dem Markt sind, andererseits eine bestimmte Speicherstruktur mit schnellem Auffinden des Speicherplatzes letztlich mit Vergrößerung des Speicherbereiches erkauft wird, weil es unweigerlich Leerstellen gibt, folglich eine Hochverdichtung z.B. auf Festplatten ohne Info-Verlust den Speicherbedarf verringern kann, dafür aber Wartezeit kostet. Und, Holger, wegen der ganzen DNG-Diskussionen früher, ich bin erst seit April richtig dabei, habe also bestimmt nicht alles mitbekommen, zumal ich mich noch in den "Leifafi" (Leica-Forum-Abkürzungs-Fimmel) einlesen mußte :D , z.B. "Bucht". Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 14, 2007 Share #67 Posted July 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Jedenfalls wimmelt die Datei der D-lux nur so von Nullen, wenn man sich die im Hex-Code ansieht. Das kann man so sagen. Fuji macht es sich übrigens ähnlich einfach. Wie sieht das denn bei den N- und C- Raw- Dateien aus, entsprechen die mehr der Pana-Größe? Bist Du auch schon dem „Leifafi“ verfallen? ;-) Canon verwendet eine verlustfreie Kompression seiner (durchweg 12-bittigen, bei der neuen EOS-1D Mark III erstmals 14-bittigen) Raw-Dateien. Nikon benutzt (bei einigen Modellen optional) eine verlustbehaftete Kompression, die Ähnlichkeiten mit dem von Leica eingesetzten Verfahren hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.