Jan Böttcher Posted July 10, 2018 Share #61 Posted July 10, 2018 Advertisement (gone after registration) Zum Beispiel jemand, der ein Fahrzeug zur Probe gefahren ist, dessen Dieselmotor dank seines riesigen Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen das Fahrzeug mit seinen Insassen nach vorne reißt, als wolle man noch die Blue Fire im Europapark übertrumpfen. Wenn's danach ginge, müßte man wohl so ein neumodisches Auto mit Batteriebetrieb ins Auge fassen. Hätte ja auch noch den Vorteil, daß das Abgas weit weg entsteht, und nicht da, wo man gerade fährt (das erscheint dann erstmal "umweltfreundlich"). Und es rüttelt und schüttelt auch nicht so wie ein Diesel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 10, 2018 Posted July 10, 2018 Hi Jan Böttcher, Take a look here Leica R8 – weshalb etwas anderes?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted July 10, 2018 Share #62 Posted July 10, 2018 Wenn's danach ginge, müßte man wohl so ein neumodisches Auto mit Batteriebetrieb ins Auge fassen. Hätte ja auch noch den Vorteil, daß das Abgas weit weg entsteht, und nicht da, wo man gerade fährt (das erscheint dann erstmal "umweltfreundlich"). Und es rüttelt und schüttelt auch nicht so wie ein Diesel. Meine Diesel rütteln und schütteln nix, obendrein sind sie von VW aber meine e-Bikes machen ebenso einen guten Job Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted July 11, 2018 Share #63 Posted July 11, 2018 (edited) Sorry, aber hier stehe ich etwas auf dem Schlauch. Rückbau DMR? Für das DMR wurde eine Suchermaske verwendet, die bei meiner Kamera dann in Solms entfernt worden ist. Die Rechnung dazu war bei den Unterlagen des Gebrauchtkaufs dabei. In dem Zusammenhang ist die Kamera auch geprüft und gereinigt worden. Sie sieht aus wie neu, ich habe sie 2015 "komplett" eingekauft, also OVP, Garantiekarten, Tragegurt, Deckel inklusive der Servicerechnung. Ich finde sie immer noch faszinierend, es geht mir da ähnlich wie lorri12. Edited July 11, 2018 by jofe Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 11, 2018 Share #64 Posted July 11, 2018 Ich habe noch nie in Erwägung gezogen, einen PKW mit Diesel Motor zu kaufen. Wer macht denn sowas? ... Jemand, der genug Sachverstand hat um beurteilen zu können, dass ein PKW mit Dieselmotor die umweltfreundlichere weil verbrauchsgünstigere Lösung ist. Die Thermodynamik lässt sich halt nicht überlisten. Und wenn Fahrzeughersteller bei der Abgasreinigung nicht schummeln, dann ist heutzutage auch das, was hinten aus dem Auspuff rauskommt, genauso sauber wie bei einem Benzinmotor. Fahrzeuge mit Elektromotor sind allenfalls dann noch umweltfreundlicher, wenn sie ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden (was derzeit nicht der Fall ist). Wobei sich selbst unter dieser Voraussetzung noch die Frage der Gesamtenergiebilanz unter Berücksichtigung der für ein Elektrofahrzeug erforderlichen Akkus (Herstellung UND Entsorgung) stellt. Damit will ich es was Fahrzeuge angeht bewenden lassen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 11, 2018 Share #65 Posted July 11, 2018 Wollte ich die Umwelt schonen, würde Rad/Bus/Bahn fahren, nicht einen "umweltfreundlichen" PKW. Ist so ähnlich wie mit (einer halbwegs aktuellen, also nach 1977) Leica fotografieren, man sollte sich keinen Illusionen hingeben bzw. mit irgendwelchen Restriktionen die auserwählte "Lösung" als "vernünftig" erscheinen lassen. "Wenn schon denn schon!" Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted July 11, 2018 Share #66 Posted July 11, 2018 Jeder kann sich das Gerät kaufen, was ihm persönlich liegt und gefällt. Darum wünsche ich dem TO viel Spaß mit seiner neuen R8. Für mich persönlich hätte eine R8 AF haben müssen, sowie einen eingabuten Motor. Die R9 hätte zwingend digital sein müssen, um irgendwie den Sprung in die Neuzeit zu schaffen und um mit einer ausentwickelten R10 konkurrenzfähig, bzw. attraktiv für einen etwas exklusiveren Käuferkreis zu sein. Zum Gewicht: Wenn ich eine gewichtige Fotoausrüstung schleppe, dann soll das entweder KB mit allen Finessen sein, oder Mittelformat mit dem Vorteil des größeren Formates. Aber statt einer R8 mit 50er würde ich in jedem Falle eine M vorziehen (um bei Lieca zu bleiben), oder sowas wie eine Nikon FM3A. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 11, 2018 Share #67 Posted July 11, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo Jochen, Für das DMR wurde eine Suchermaske verwendet, die bei meiner Kamera dann in Solms entfernt worden ist. Die Rechnung dazu war bei den Unterlagen des Gebrauchtkaufs dabei. In dem Zusammenhang ist die Kamera auch geprüft und gereinigt worden. Sie sieht aus wie neu, ich habe sie 2015 "komplett" eingekauft, also OVP, Garantiekarten, Tragegurt, Deckel inklusive der Servicerechnung. Ich finde sie immer noch faszinierend, es geht mir da ähnlich wie lorri12. danke für die Erklärung. Ich wußte bisher nicht das es eine "Suchermaske" für das DMR gegeben haben soll? Das DMR bestand doch aus folgenden Komponenten: Sensoreinheit Versorgungseinheit Spezielle Mattscheibe mit Linienmarkierungen für das kleinere Sensorformat Die Mattscheibe fand ich übrigens nicht schlecht, da die Linienmarkierungen auch bei der Bildgestaltung hilfreich sein konnten. Im Laufe der kurzen Produktionszeit des DMR wurden diese Mattscheiben, die ursprünglich nur mit DMR angeboten wurde, auch einzeln erworben- und konnte, wie auch alle anderen Mattscheiben, selbst ausgewechselt werden. Eine direkte Suchermaske sagt mir daher, wie erwähnt, nichts. Vielleicht etwas selbstgebasteltes vom Vorbesitzer? Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 11, 2018 Share #68 Posted July 11, 2018 Hallo, ... Aber statt einer R8 mit 50er würde ich in jedem Falle eine M vorziehen (um bei Lieca zu bleiben), oder sowas wie eine Nikon FM3A. durchaus einer Alternative. Da ich keine M besitze und je nach dem was ich machen möchte, nutze ich in solchen Fällen gerne die R-E, wobei ich zusätzlich bei einer Reflex noch der Vorteil einer kürzeren Naheinstellung und eventuelle die Verwendung eines Elpros anbietet. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 11, 2018 Share #69 Posted July 11, 2018 Wollte ich die Umwelt schonen, würde Rad/Bus/Bahn fahren, nicht einen "umweltfreundlichen" PKW. ... Du solltest genauer lesen. Ich sprach oben von "umweltfreundlichere ... Lösung". Damit ist nicht gesagt, dass diese Lösung absolut gesehen umweltfreundlich ist. Ich gebe mich da keinerlei Illusionen hin, auch nicht der, dass Du ausschließlich Rad/Bus/Bahn fährst. In der Grundhaltung sind wir uns also diesbezüglich einig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted July 12, 2018 Share #70 Posted July 12, 2018 Mit der R8 gestartet, bei der Verkehrs- und Umweltpolitik gelandet. Das schafft hier keine andere Leica ... 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 12, 2018 Share #71 Posted July 12, 2018 Jeder kann sich das Gerät kaufen, was ihm persönlich liegt und gefällt. Darum wünsche ich dem TO viel Spaß mit seiner neuen R8. Für mich persönlich hätte eine R8 AF haben müssen, sowie einen eingabuten Motor. Die R9 hätte zwingend digital sein müssen, um irgendwie den Sprung in die Neuzeit zu schaffen und um mit einer ausentwickelten R10 konkurrenzfähig, bzw. attraktiv für einen etwas exklusiveren Käuferkreis zu sein. Zum Gewicht: Wenn ich eine gewichtige Fotoausrüstung schleppe, dann soll das entweder KB mit allen Finessen sein, oder Mittelformat mit dem Vorteil des größeren Formates. Aber statt einer R8 mit 50er würde ich in jedem Falle eine M vorziehen (um bei Lieca zu bleiben), oder sowas wie eine Nikon FM3A. Die R8 hätte AF haben müssen. Einen im Gehäuse eingebauten... also bewegte Filmbühne? Denn sonst hätte es auch noch eine neue Objektivreihe gebraucht? Nein, da hat Leica noch geschlafen und dafür auch kein Geld mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 12, 2018 Share #72 Posted July 12, 2018 Die R8 hätte AF haben müssen. Einen im Gehäuse eingebauten... also bewegte Filmbühne? Denn sonst hätte es auch noch eine neue Objektivreihe gebraucht? Nein, da hat Leica noch geschlafen und dafür auch kein Geld mehr. Canon und Minolta haben es mit dem harten Umbruch "geschafft", Nikon hat es mit dem weichen Umbruch gemacht, und Pentax, was man so hört auch. Leica hätte es mit einem weichen Umbruch durchaus schaffen können. Selbst Rollei hat bei der SLX über 6006, 6008 "professional" bis 6008 AF einen weichen Übergang (erst PQ (Offenblendenmessung), dann PWS (schnellere Verschhlüsse) am Ende AF (und noch später bedauerlicherweise Wegfall des Blendenrings für Hy6)) hinbekommen ... Erst ein paar Brot-und-Butter Objektive (35-70/28-80, 50er, 28er, 80er/90er, 135er, 80-200, ...) plus zwei-drei Leckerlies (2/180, 2,8/280, ...) mit AF später dann den Rest. Zur Zeit der R8 dürfte schon klar gewesen sein, daß Akkuschrauberstangen-AF nur eine Übergangslösung ist, und der AF-Motor wäre in den Objektiven gelandet, über die Kontakte von der Kamera gesteuert. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted July 13, 2018 Share #73 Posted July 13, 2018 Zur Zeit der R8 dürfte schon klar gewesen sein, daß Akkuschrauberstangen-AF nur eine Übergangslösung ist, und der AF-Motor wäre in den Objektiven gelandet, über die Kontakte von der Kamera gesteuert. Der Weg war 1994 durch die Contax G1 bereits technisch geebnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 13, 2018 Share #74 Posted July 13, 2018 Der Weg war 1994 durch die Contax G1 bereits technisch geebnet. Äh, die Contax G1/2 hat doch den Motor in der Kamera, oder nicht? Aber Canon hat WIMRE '87 mit ("normalem") AF-Motor im Objektiv bekommen, und '89 dann die (leisen, auch langsam ohne Untersetzungsgetriebe drehmomentstarken) USM Motoren gebracht. Ich müßte mal nachgucken, wann Nikon von Akkuschrauber auf Motor im Objektiv umgeschwenkt ist. Äh, hoppla! https://de.wikipedia.org/wiki/F-Bajonett 83 Motor im Objektiv, ab '86 dann Akkuschrauber ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 13, 2018 Share #75 Posted July 13, 2018 ... Leica hätte es mit einem weichen Umbruch durchaus schaffen können. Selbst Rollei hat bei der SLX über 6006, 6008 "professional" bis 6008 AF einen weichen Übergang (erst PQ (Offenblendenmessung), dann PWS (schnellere Verschhlüsse) .... Tippfehlerberichtigung: Streiche "PWS", setze "PQS". PQ-Objektive gehen "an allen" Kameras, die PQS nur an die moderneren (6008, 6003, 6001) mit anderer Leistungselektronik, nicht mehr an SLX, 6006, 6002. Objektive ohne PQ bringen nicht alle Features an der 6008/6003. Es hat ja "alle" Traditionshersteller betroffen, daß neue technische Errungenschaften neue Kameras und neue Objektive erfordert haben. Leica hat sich im M-Bereich allen Neuerungen sehr lange sehr hartnäckig verweigert, bis die geniale 6-Bit Codierung kam. Im SLR-Bereich gab es ja ein paar "Neuerungen": - Springblende - Offenblendenmessung - Blendenwertanzeige im Sucher - Blendenautomatik (und somit auch Programmautomatik) - Übertragung der Objektivbrennweite an die Kamera (z.B. für Programmsteuerkurve oder Zoom-Blitzreflektor) - Übertragung der Entfernungseinstellung an die Kamera (3D-Matrixmessung oder "Flashmatic" Blitzbetrieb) - Autofokus - "Objektivspezifika" (z.B. Grad der Vignettierung für angepaßte Bilddatenbearbeitung) Das R-Bajonett sollte große genug sein und das Auflagemaß auch groß genug, um da noch X Funktionen unterbringen zu können (ggf. über Kontakte, notfalls über Akkuschraubertechnik). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 13, 2018 Share #76 Posted July 13, 2018 (edited) Hallo Gerd, .... Einen im Gehäuse eingebauten... also bewegte Filmbühne? ... das gab es bekanntlich bei der Contax AX. Der Vorgänger RX, nicht zu verwechseln mit der vereinfachten RX II die später vorgestellt wurde, hatte noch einen Schärfenindikator ähnlich der Canon AL-1 und Minolta X-600. Das System mit der beweglichen Filmbühne hatte durchaus einige Vorteile, auch wenn es sich nie durchsetzen konnte. Neben der Nutzung der vorhandenen Objektive konnte zusätzlich die Naheinstellgrenze über die des Objektivs beeinflusst werden, da die Filmebene separat in die rückwärtige Position gefahren werden konnte. Unabhängig von der eingestellten Entfernung am Objektiv. Fand sich persönlich nicht schlecht. Ferner scheint die Contax AX, trotz ihres aufwendigen AF-System über die Filmbühne recht standhaft zu sein, wenn man so kreuz und quer liest. Zudem wird die AX recht hochpreisig angeboten. Jedoch wendete sich auch Contax mit der N-Linie von dem in der AX verwendeten AF-System über die Filmbühne ab und brachte mit der N eine konventionelle Lösung mit neuen AF-Objekiven. ... Denn sonst hätte es auch noch eine neue Objektivreihe gebraucht? ... nicht unbedingt, wie es u.a. Nikon zeigt und von Jan erklärt wurde. Zudem gibt es bei Nikon immer noch manuell zu fokussierende AI-S Nikkore neu zu kaufen und werden auch auf der Website angeboten. Aber wie auch immer. Das Thema ist durch und als digitale Lösung ist die SL bekanntlich alles andere als schlecht. Gruß Thomas Edited July 13, 2018 by thowi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 13, 2018 Share #77 Posted July 13, 2018 Ja, ich kannte das System der bewegten Filmbühne zur Scharfstellung. Leica hätte sich dann aber schnell entscheiden müssen und wie die Fotogeschichte zeigt: Neue AF Objektive und neue Kamera..... und was Nikon, Canon, Olympus usw. für den Weltmarkt an Stückzahlen erwarten durften/konnten / unterstellten hat mit den für eine Leica zu erwartenden Stückzahlen nichts zu tun. Selbst wenn sie es gekonnt hätten, es war wohl einfach kein Geld aufzutreiben für irgend was , was mit Leica Kameras zu tun hatte. Bis ein wirklich mutiger Erbe kam .. der da was auf die Beine gestellt hat..... wie man jetzt sieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 13, 2018 Share #78 Posted July 13, 2018 Nur so nebenbei, Minolta, die es damals mit dem harten Umbruch geschafft haben, gibt es heute nicht mehr, Leica schon. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 13, 2018 Share #79 Posted July 13, 2018 (edited) Hallo Andreas, Nur so nebenbei, Minolta, die es damals mit dem harten Umbruch geschafft haben, gibt es heute nicht mehr, Leica schon. nun, Minolte ist schon seit Ewigkeiten im Drucker- und Kopiergeschäft eine feste Größe. Was jedoch das Indirekt angeht und wie schon an anderer Stelle erwähnt, hat man zwar das Kamerageschäft an Sony veräußert, aber den Optikbau augenscheinlich bei Minolta noch nicht ganz aufgegeben. https://www.konicaminolta.com/opt/products/reflex/index.html Gruß Thomas Edited July 13, 2018 by thowi Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted July 13, 2018 Share #80 Posted July 13, 2018 (edited) Kommt öfters vor: "Wir Älteren" kennen Topcon als Kamera- und Objektivhersteller (und übrigens Lieferant der US-Navy), das haben sie wegen erdrückender Übermacht anderer japanischer Hersteller dann mal sein gelassen, heute machen sie Messgeräte für Geodäsie und sind mit ca. 4.400 Leuten deutlich größer als die entsprechende Leica-Sparte. Da haben einige deutsche Firmen der Kamera-Industrie seinerzeit das Pfeifen des Zuges nicht gehört, denn gekonnt hätten sie das (siehe Leitz) wohl auch. Bei Olympus mit 33.000+ Leuten dürfte die Medizintechnik auch eher das Kerngeschäft darstellen, nicht der Fotobereich. Edited July 13, 2018 by Lmax 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now