michaelm3 Posted June 5, 2018 Share #1 Posted June 5, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen! Meine Leica M3 hat eine Druckstelle auf der Deckkappe zwischen Blitzschuh und Serien.-nr. Sie ist in eigentlich schönem Zustand. Ich weiß einige werden sagen akzeptiere es, kümmer Dich und deine Schönheitsfehler, jedoch stört es mich..gibt es Erfahrungen mit Kameradoktoren zum Thema? Danke im voraus! Michael Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited June 5, 2018 by michaelm3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/285312-leica-m3-druckstelle/?do=findComment&comment=3532332'>More sharing options...
Advertisement Posted June 5, 2018 Posted June 5, 2018 Hi michaelm3, Take a look here Leica M3 Druckstelle. I'm sure you'll find what you were looking for!
nocti lux Posted June 5, 2018 Share #2 Posted June 5, 2018 Den Bildern sieht man es ja nicht an. Meine M2 hat da deutlichere Spuren, vermutlich von einem meiner Vorgänger, der den Leicameter wohl auf die robustere Art und Weise auf- und abmontiert hat. Mich stört es nicht, schon gar nicht bei dem Preis, den ich bezahlt habe. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/285312-leica-m3-druckstelle/?do=findComment&comment=3532380'>More sharing options...
FrancoC Posted June 5, 2018 Share #3 Posted June 5, 2018 Soll ich mal alle Zeichen eines Kampfes zeigen die meine Ausrüstung trägt? Die Macken gehören nun zu den Produkten, so wie die Produkte zu mir gehören. Nicht wenige Macken habe ich selbst ans Licht gebracht. Nur wenn die Funktion eingeschränkt ist, lasse ich die Schäden beheben. Mal im Ernst, Lenny Kravitz wird dafür bezahlt dass er neue Kameras abschuppt. Wenn deine M3 eine Kamera ist, dann benutze sie. Ist es ein Ausstellungsstück? Dann lasse die Deckkappe überarbeiten und wickle die Kamera danach in Samt ein. Um deine Frage aber dennoch zu beantworten; es ist bei Fachbetrieben möglich die Macke zu mindern, jedoch wird immer eine Restschädigung vorhanden bleiben. Nach der Ausbesserung schaust du nur um so genauer hin. Stimmen die Zeiten, ist die Kamer dicht, ist der Sucher klar, stimmt der Entfernungsmesser; das sind Dinge um die du dich eher kümmern solltest. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Geschlecht Posted June 5, 2018 Share #4 Posted June 5, 2018 (edited) Hallo Michael, Ich habe ein M3 dass auch ein punkt wie dein hat. Mein punkt war aus 1965 gemacht und ess macht nichts. Grusse, Michael Edited June 5, 2018 by Michael Geschlecht Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted June 5, 2018 Share #5 Posted June 5, 2018 Hallo zusammen! Meine Leica M3 hat eine Druckstelle auf der Deckkappe zwischen Blitzschuh und Serien.-nr. Sie ist in eigentlich schönem Zustand. Ich weiß einige werden sagen akzeptiere es, kümmer Dich und deine Schönheitsfehler, jedoch stört es mich..gibt es Erfahrungen mit Kameradoktoren zum Thema? Danke im voraus! Michael Meine Erfahrung sagt: Man wird hinterher immer etwas sehen. Die Oberfläche der Verchromung wird man kaum unbeschädigt lassen (auch nicht mit tollen Tricks für die Ausbeulunterlage (Lederkissen, japanisches Spezialpapier, Holz aus ..., Plexiglas, ... , Nord-Süd ausgerichtet, Vollmond an einem Donnerstag)) und es wird sauschwer sein, die Delle, die komplette Delle und nur die Delle auszudellen (und dann ist immernoch der Glanzgrad der Verchromung abweichend vom Rest). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Geschlecht Posted June 5, 2018 Share #6 Posted June 5, 2018 (edited) Hallo Michael, Dein M3 hat kein blitzschuh. Ein M3 hat ein kaltschuh. Grusse, Michael Edited June 5, 2018 by Michael Geschlecht 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted June 6, 2018 Share #7 Posted June 6, 2018 Advertisement (gone after registration) ich habe es schon bei einigen meinen Kameras gemacht. So wie FrancoC geschrieben hat es wird immer etwas sichtbar bleiben. Chrom bildet eine harte Schicht und trotzdem dass die Schicht nur einige Mikrometer dick ist macht sie das Ausklopfen schwierig. Man kann die Dellen gänzlich verschwinden lassen das ist aber arbeitsaufwendiger. Galvaniseur meines Vertrauens einfernt (chemisch) zuerst Chrom (und Nickel), dann klopfe ich die Dellen aus. Dann poliere ich alles blank und die Teile gehen wieder zum Galvaniseur der die Oberfläche zuerst "satiniert" (bestrahlen mit Glasperlen) und dann verchromt.Das ist die einzige Methode die Dellen und Kratzer gänzlich zu entfernen. Ist aber auch kostspielig - je nach der Laune verlangt der Galvaniseur 50-70€ für ein Komplett (Deckkappe und Bodendeckel) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
michaelm3 Posted June 6, 2018 Author Share #8 Posted June 6, 2018 Erst mal danke für Eure Antworten. Sie wird erst mal bleiben wie sie ist, da sie tatsächlich kein Vitrinenstück ist. Aber manchmal ärgere ich mich darüber... Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 6, 2018 Share #9 Posted June 6, 2018 Na, sagen wir mal so, die von Jerzy genannten 50 - 70€ wär's mir wert, das ist allemal billiger als eine neue Deckkappe (die es heute wohl ohnehin nicht mehr gibt). Die kosteten meines Wissens solange es sie noch gab 150€. Andererseits ist diese Macke jetzt wirklich nicht schlimm. Aber ich kann auch verstehen, wenn es einen bei ansonsten sehr guten Zustand stört. Grüße, Andreas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lukas F. Posted June 6, 2018 Share #10 Posted June 6, 2018 Verwende sie (noch) mehr, so dass sie mit der Zeit mehr Dellen bekommt, dann ist dir diese eine Delle volkommen egal. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 6, 2018 Share #11 Posted June 6, 2018 50-70 € ... für die oben genannten Arbeiten ist das äußerst günstig. Machen lassen würde ich es trotzdem nicht. Wenn ich partout eine Kamera in "schönem Zustand" und ohne Beule haben wollte, dann würde ich mir eine solche kaufen. Die oben gezeigte M3 wäre nach Entfernung der Beule eine neu verchromte Kamera, die sich nicht mehr im Originalzustand befände. Würde mich mehr stören als die Beule und hätte zusätzlich noch Geld gekostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted June 6, 2018 Share #12 Posted June 6, 2018 Man kann die Delle etwas begradigen, aber niemals ganz herausbekommen. Höchstens komplett entchromen, die Delle mit Messinglot auffüllen, perfekt verschleifen, polieren, neu verchromen und die Gravuren neu auslegen... Also: Nein. Die Gefahr, daß ein "Kameradoktor" beim zerlegen irgendwelche Schrauben verhonackelt und mehr Schaden anrichtet, ist größer. Für 50 Euro schon 3x nicht... Und merke: Ein Leicameter gehört in die Vitrine, nie auf eine Kamera. Keine M ohne Spuren, die so ein Ding obendrauf aushalten musste. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 6, 2018 Share #13 Posted June 6, 2018 Und merke: Ein Leicameter gehört in die Vitrine, nie auf eine Kamera. Keine M ohne Spuren, die so ein Ding obendrauf aushalten musste.Das kann ich nicht bestätigen, denn erstens habe ich zu Zeiten meiner intensiven M4-Knipserei höchstens(!) einmal im Jahr den Leicameter abgenommen um die Zelle zu wechseln - und nur beim Drauf- und Runterschieben gibt es eventuell die unschönen Spuren - und den Leicameter als gut funktionierenden, kleinen Belichtungsmesser, den man nie vergisst habe ich vor Allem beim belichten von Kodachrome-Film sehr schätzen gelernt. Die prognostizierten Schleifspuren habe ich von vornherein dadurch vermieden, dass ich den Gehäuse Bereich unter dem Leicameter (und nur da) mit einer dünnen, selbstklebenden Klarsichtfolie belegt habe. alternativ könnte man diese sicher auch auf der Unterseite des Leicameters anbringen, aber ich nehme an, dass die Spuren auch durch in dem geringen Zwischenraum zwischen Gehäusedeckel und Belichtungsmesser angesammelte Fremdkörper/Staub/Schmutz entstehen könnten und dagegen ist eine Schutzfolie auf der Leicameter-Unterseite natürlich nutzlos. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted June 6, 2018 Share #14 Posted June 6, 2018 ... Ein Leicameter gehört in die Vitrine, nie auf eine Kamera. Keine M ohne Spuren, die so ein Ding obendrauf aushalten musste. Sowohl meine silbern verchromte M2 als auch meine schwarzverchromte M4-P (mit jeweils passendem Leicameter) haben die Jahrzehnte überlebt, obwohl der Belichtungsmesser stets genutzt wurde. Ein Leicameter gehört nicht in die Vitrine, sondern -umgebaut auf 1,5 Volt- auf die Kamera! 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
michaelm3 Posted June 6, 2018 Author Share #15 Posted June 6, 2018 Die einzige "vernünftige" Lösung für mich scheint diese zu behalten und eine im sehr guten Zustand dazu.. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted June 6, 2018 Share #16 Posted June 6, 2018 Guck Dir nie eine Sache, die Du lieb hast (und schon bezahlt hast), unter der 10x Lupe an. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
michaelm3 Posted June 7, 2018 Author Share #17 Posted June 7, 2018 Jan, ein weiser Rat! Sollte man nicht nur bei Leicas beherzigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now