Jump to content

Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb jgeenen:

Fotografiert eigentlich noch jemand aktuell mit einem 24er an der M? Ich persönlich spiele nämlich mit dem Gedanken, mir eines zuzulegen. 21mm und weiter habe ich probiert - ist nicht so mein Ding - kriege ich gestalterisch einfach nicht hin. Wenn ich mir mein Langzeitarchiv ansehe, finde ich allerdings viele gute Aufnahmen, die mit 12mm (MFT) gemacht wurden, daher könnte ich mir das 24er ganz gut vorstellen.
 

Nutzt es jemand als Alternative zum 28er - gerade an der M11 und M10-R täte ein Crop ja auch nicht wirklich weh. Eine Kombo aus Summilux 35mm und Elmar 24mm scheint für mich daher interessanter als das Pairing 28+50 (+21 in der Hinterhand für Notfälle)

Ja, ich nutze das 24er Elmarit gerade auch in Kombination mit dem 35er Summilux. 28 und 35 sind mir zu dicht beieinander und 50 sind mir oft zu eng.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

beide mit der M10-R und dem 24er Elmarit

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

M10 + Emar M 3,8. 24mm

Claus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...

Plädoyer für 24mm Brennweite

Auf der Suche nach dem (für mich) geeignetem Weitwinkel jenseits von 35mm bin ich auf die 24mm Brennweite gestoßen und habe mich inzwischen richtig damit angefreundet. Zwar ist es derzeit keine Leica 24mm Variante, sondern das VM Biogon 2,8/25mm von Zeiss, aber dieses Objektiv - welches ja von der Charakteristik nicht weit von 24mm weg ist - hat mir an der M11 richtig Spaß gemacht.

Es hat einen relativ weiten Bildwinkel, so dass für Landschaft und Architektur viel Platz ist und auch das zumindest bei mir oft notwendige Ausgleichen des schiefen Horizonts - ich kriege es einfach nicht hin, einen geraden Horizont zu erzeugen, fast immer kippt das Bild nach rechts ab - führt nicht zu einer unbrauchbaren Bildkomposition (bei 28mm argere ich mich oft über den durch das Ausrichten erforderlichen Bildbeschnitt).

Die Perspektive ist gut beherrschbar - auch Personenaufnahmen gehen gut, wenn man den Motiven nicht zu nah auf die Pelle rückt und  Personen nicht zu nah an den Bildrand quetscht - beim 21mm ist das deutlich riskanter, und sogar so etwas wie "Freistellung" (besser: bewußter Einsatz von Schärfeverläufen) geht bei Blende 2,8 und 24mm noch gut (beim 21er wirkt das Resultat oft wie gewollt aber nicht gekonnt).

Stichwort Sucher: Natürlich fehlt einem im Messsucher der vollständige Überblick. Ist mir aber egal, da ich bei Street und Schnapp - wo es schnell gehen muß - das zusätzliche "Fleisch" schätze (für das Finetuning in Lightroom) und ansonsten mit dem kompakten Leica Aufstecksucher 24mm (der Zeiss Sucher ist zwar etwas besser, aber dafür auch größer) oder Liveview zur Komposition einsetzen kann.

Vignettierung und Farbverschiebung am Rand sind bei der Leica M11 kein Thema mehr, in der bildbestimmenden Farbwirkung passt das Zeiss-Objektiv gut zu den modernen Leica-Objektiven.

Schade, das Leica die 24er Brennweite aus dem Programm gestrichen hat - ich denke, sie hätte auch - gerade bei den megapixelstarken M10-R und M11 - kein Aschenputtel-Dasein verdient. Dumm für Leica, denn ich als Kunde würde jetzt unter Umständen eine neue Brennweite in Betracht ziehen (vielleicht sogar das lichtstarke 1,4er? - muß ich mal testen - ich muß jetzt nur noch jemanden finden, der mir eines leiht), aber so profitiert nur der Gebrauchtanbieter, nicht aber der Hersteller.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

21 minutes ago, jgeenen said:

Dumm für Leica, denn ich als Kunde…

Dass Leica sämtliche 24mm für die M aus dem laufenden Programm gestrichen hat, liegt insbesondere daran, dass die Kundennachfrage zu gering war.

Man kann das auch an den Gebrauchtpreisen feststellen: ein asphärisches 24mm Elmarit ist durchweg zu Preisen zu bekommen, die inzwischen für ein 1:2,8/35mm Summaron verlangt werden. Nach meiner Beobachtung werden allerdings die Summarone zu diesen Preisen verkauft, die 24mm Elmarits bleiben liegen.

Mit der optischen und sonstigen Qualität der Objektive hat das gar nichts zu tun, sondern allein mit den jeweiligen Moden, denen die Kunden folgen.  Das 24mm Elmar asph., das Thema dieses Threads ist, ist nach meinem Eindruck eines der besten Objektive, die Leica jemals gebaut hat. Aber den Kunden ist es  entweder zu lichtschwach oder zu weit oder zu eng, oder alles sowohl als auch. 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 24.6.2025 um 15:17 schrieb UliWer:

Dass Leica sämtliche 24mm für die M aus dem laufenden Programm gestrichen hat, liegt insbesondere daran, dass die Kundennachfrage zu gering war.

Man kann das auch an den Gebrauchtpreisen feststellen: ein asphärisches 24mm Elmarit ist durchweg zu Preisen zu bekommen, die inzwischen für ein 1:2,8/35mm Summaron verlangt werden. Nach meiner Beobachtung werden allerdings die Summarone zu diesen Preisen verkauft, die 24mm Elmarits bleiben liegen.

Mit der optischen und sonstigen Qualität der Objektive hat das gar nichts zu tun, sondern allein mit den jeweiligen Moden, denen die Kunden folgen.  Das 24mm Elmar asph., das Thema dieses Threads ist, ist nach meinem Eindruck eines der besten Objektive, die Leica jemals gebaut hat. Aber den Kunden ist es  entweder zu lichtschwach oder zu weit oder zu eng, oder alles sowohl als auch. 

Ja, es ist schon seltsam, warum die 24mm - insbesondere im M-Sektor - so eine untergeordnete Rolle spielen. Vielleicht liegt es daran, dass der Messucher bis 28mm ohne zusätzlichen Sucher zu verwenden ist und der Unterschied zu 24mm nicht super groß ist. Hinzu kommt, dass Leica schon sehr früh auf 21mm gesetzt hat. Damit sitzt es etwas "zwischen den Stühlen". Andererseits gibt es viele User, die bei Varios im Mirrorlessbereich immer die Wichtigkeit von 24mm betonen. C'est la vie, c'est la guerre ... Das geht mir manchmal auch so, das 2,8/28mm ist so kompakt, gut und braucht keinen Sucher und das 21er ist manchmal schon zu extrem ... dabei ist das 24mm eigentlich das, was beides in sich vereint. Na ja, wahrscheinlich doch Mode ... ;) 

Anbei ein paar Beispiele von Anfang des Jahres, die das vielleicht verdeutlichen und noch auf der Festplatte waren ... alle mit dem "262-Dino" auf A4 beschnitten.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

... und eine kleine Abkühlung bei der momentanen Hitze ...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

4 minutes ago, TeleElmar135mm said:

Ja, es ist schon seltsam, warum die 24mm - insbesondere im M-Sektor - so eine untergeordnete Rolle spielen.

Es heißt zwar immer, dass die Fotografen die Bilder machen und nicht die Kameratechnik, aber man vergisst dabei, dass die Fotografen der Technik folgen.

Für das Kleinbildformat waren 28mm lange Zeit die äußerste Grenze. Erst mit dem Topogon von Zeiss wurden nach dem Krieg 25mm erreicht. Das Topogon blieb aber selbst bei Zeiss ein krasser Außenseiter, von dem nur ein paar hundert Stück gefertigt wurden. Leitz hatte sicherlich keine Rechte, das Topogon-Design zu übernehmen. Anders in Japan wo Nikon und Canon es recht schnell und ohne Rücksicht auf die Rechte für ihre Sucherkameras kopiert haben.

Das eigentliche Ziel waren aber 21mm wegen des Bildwinkels von 90°. Als das 21mm Zeiss Biogon ab 1954 auf den Markt kam, waren die Reaktionen enthusiastisch. Leitz war daher bestrebt, möglichst schnell auch so etwas zu bekommen, was dann mit dem Umweg über Schneider gelang. Von da waren 21mm der „Standard“ für starke Weitwinkel und man war eher bestrebt, den noch zu übertreffen, als sich auf halbem Weg bei 24mm aufzuhalten.  

Das änderte sich für kurze Zeit mit der M8, bei der man wegen des kleineren Sensors mit geringerem Bildwinkel 24mm noch eben im Messsucher der M unterbringen konnte, was den plötzlichen Eifer von Leica, gleich mehrere Versionen mit 24mm auf den Markt zu bringen, erklärt. Mit dem Vollformatsensor war das vorbei und 24mm wurden wieder zum Kompromiss zwischen „normal“ (mit Rahmen im Messsucher) und wirklich weit.

Vergleichbar bei den längeren Brennweiten: für die Leica war von Anfang an 90mm der Standard. Bei Zeiss 85. Für die Japaner, die dem Zeiss-Modell von 85mm folgten, waren 100/105mm interessant, weil der Abstand größer war. Bei der Leica führt irgendetwas um die 100mm dagegen ein Schattendasein.   

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb UliWer:

Es heißt zwar immer, dass die Fotografen die Bilder machen und nicht die Kameratechnik, aber man vergisst dabei, dass die Fotografen der Technik folgen.

Für das Kleinbildformat waren 28mm lange Zeit die äußerste Grenze. Erst mit dem Topogon von Zeiss wurden nach dem Krieg 25mm erreicht. Das Topogon blieb aber selbst bei Zeiss ein krasser Außenseiter, von dem nur ein paar hundert Stück gefertigt wurden. Leitz hatte sicherlich keine Rechte, das Topogon-Design zu übernehmen. Anders in Japan wo Nikon und Canon es recht schnell und ohne Rücksicht auf die Rechte für ihre Sucherkameras kopiert haben.

Das eigentliche Ziel waren aber 21mm wegen des Bildwinkels von 90°. Als das 21mm Zeiss Biogon ab 1954 auf den Markt kam, waren die Reaktionen enthusiastisch. Leitz war daher bestrebt, möglichst schnell auch so etwas zu bekommen, was dann mit dem Umweg über Schneider gelang. Von da waren 21mm der „Standard“ für starke Weitwinkel und man war eher bestrebt, den noch zu übertreffen, als sich auf halbem Weg bei 24mm aufzuhalten.  

Das änderte sich für kurze Zeit mit der M8, bei der man wegen des kleineren Sensors mit geringerem Bildwinkel 24mm noch eben im Messsucher der M unterbringen konnte, was den plötzlichen Eifer von Leica, gleich mehrere Versionen mit 24mm auf den Markt zu bringen, erklärt. Mit dem Vollformatsensor war das vorbei und 24mm wurden wieder zum Kompromiss zwischen „normal“ (mit Rahmen im Messsucher) und wirklich weit.

Vergleichbar bei den längeren Brennweiten: für die Leica war von Anfang an 90mm der Standard. Bei Zeiss 85. Für die Japaner, die dem Zeiss-Modell von 85mm folgten, waren 100/105mm interessant, weil der Abstand größer war. Bei der Leica führt irgendetwas um die 100mm dagegen ein Schattendasein.   

... stimmt, die M8 hatte ich dabei aus den Augen verloren ... dennoch die Ausdünnung bei den 24er, dem 18er und den Summariten ist äußerst Schade und diekommen wohl nie mehr zurück.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Von den 3 24ern (Summmilux, Elmarit und Elmar) hätte man ja wenigstens eins behalten und ggf. auch redesignen können. Stattdessen gibt es unzählige 50er, davon sogar zwei Neuauflagen alter Klassiker.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Ja, anscheinend gibt es bei Leica bestimmte Zielvorgaben für den Absatz von Objektiven. Wenn die nicht erreicht werden, werden die Teile aus der Produktion genommen. Was allerdings nicht heißt, dass es die Dinger nicht mehr gibt. Der Gebrauchtmarkt ist voll zu (für Leica-Verhältnisse) attraktiven Preisen. 

Ich bin gespannt, wie es mit dem 135mm Apo-Telyt weitergeht. Gerüchten zu Folge ist das ebenfalls gestrichen. Aber Herr Puts hat so ein Gerücht schon vor langen Jahren mal in die Welt gesetzt und trotzdem ist es weitergebaut worden. Wenn das andere Gerücht mit der EVF-M wahr wird, könnte ein neues 135mm vielleicht mit Naheinstellung von 1m oder sogar darunter interessant werden. Wenn nicht, bleibt es bei der eingeschränkten Verwendbarkeit und einem riesigen Gebrauchtmarkt zu sehr niedrigen Preisen ein Risiko. 

Edited by UliWer
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb hasenvater:

Von den 3 24ern (Summmilux, Elmarit und Elmar) hätte man ja wenigstens eins behalten und ggf. auch redesignen können. Stattdessen gibt es unzählige 50er, davon sogar zwei Neuauflagen alter Klassiker.

... fast richtig, eben kam eine Mail mit der M11-D Jubi, da gibt es das 1925er im Set. :) - Echt, man kommt gar nicht mehr hinterher.

Edited by TeleElmar135mm
Link to post
Share on other sites

Die Einstellung des APO-Telyt 135 ist kein Gerücht. Vor ca. 3 Monaten interessierte ich mich für dieses Objektiv. Im nächstgelegenen Leicastore war ein gebrauchtes Exemplar da, das mir aber wegen des Zustandes nicht gefiel. Ich fragte daher wegen eines neuen Objektivs nach. Der Mitarbeiter erklärte mir, dass seiner Kenntnis nach die Produktion eingestellt worden sei. Er schaute im PC nach und sagte mir anschließend dass das APO-Telyt als Neuware ab Lager Solms nicht mehr bestellbar sei. Wie gesagt, das war vor drei Monaten.

Freundliche Grüße von 
Various

Link to post
Share on other sites

Gerade mit dem M-Elmar 3./24 ASPH aus dem Urlaub gekommen und viel Spaß damit gehabt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Auch in der Leica-Galerie in Zingst hat es funktioniert

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Figuren gehen auch

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...