Jump to content

Neu vorgestellt: Weitwinkel-Objektiv Super-Vario-Elmar-SL 1:3.5-4.5/16-35 ASPH.


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es wird Zeit für den von mir geforderten Bugatti-Leica-Bollerwagen für das SL-System. Aber wenn man bedenkt das mein 15-30er auf APS-C gerechnet schon knapp 600 Gramm wiegt ist das für VF eigentlich ganz normal im Gewicht. Übrigens wiegt jetzt die komplette SL-Ausrüstung 7 Kilo und 235 Gramm Netto. Die 10 Kilo-Marke sollten man aber 2018 noch knacken können. Gut , der Bollerwagen wiegt ja dann auch noch etwas.  :D

 

Gruß an Arnold Schwarzenegger.

 

LG

Bernd

Welche Lichtstärke hat dein 15-30?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Weil die Frage hier auf kam wie ich die Bilder gemacht habe. Die meisten Bilder bei meinem Test sind frei Hand entstanden. Die bei Nacht vom Elbufer z.B. natürlich vom Stativ.

Bei gutem Licht ist das frei Hand alles kein Problem. Sicherlich kann man die Abbildungsqualität noch steigern wenn man das Stativ verwendet. Aber die Qualität frei Hand ist schon beeindruckend.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Was ich am neuen Vario gut finde, ist die Innenfokussierung auch bei Brennweitenverstellung.

Sollte einmal in den nächsten Jahren eine Mk II-Version des 24/90ers mit u.a. diesem Feature kommen, wäre ich sogar bereit, mein jetziges einzutauschen, denn die Baulänge bei 90mm ist doch schon arg; sehr schön dagegen gelöst beim 90/280.

P.S.: Übrigens ist auch das "neue" Nikkor 24/70VR komplett innenfokussiert (das ist wirklich lobenswert, wenngleich die optische Leistung nicht an das Leica heranreicht).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

 

Sollte einmal in den nächsten Jahren eine Mk II-Version des 24/90ers mit u.a. diesem Feature kommen, wäre ich sogar bereit, mein jetziges einzutauschen,

 

So habe ich auch schon gedacht, den Gedanken aber wieder verworfen. Mit der Verfügbarkeit weiterer Festbrenweiten (21/24/35/50) werde ich die wahrscheinlich eher dranschrauben als die kurzen Varios. Mal gucken.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ob dieses Objektiv der grosse Erfolg wird, das wage ich zu bezweifeln, selbst wenn es sehr gut ist. Im UWW Bereich spielt der AF nicht die Rolle, wie in anderen Bereichen. Und es neben dem 24/90 und

womöglich dem 90/280 mitzunehmen, das erhöht das Gewicht ja ganz beträchtlich und überschneidet sich

ausserdem mit dem 24/90 zu einem guten Teil. Da gibt es einige Alternativen von anderen Anbietern, die mir sinnvoller erscheinen, günstiger sind und entweder wesentlich weniger Gewicht auch die Wage bringen

oder den Brennweitenbereich noch weiter in Rcihtung UWW erweitern. Anders mag sich die Sachlage

darstelle, wenn man kein 24/90 hat, aber das trifft für viele eben nicht zu. Für mich persönlich ist

dieses Objektiv jedenfalls nicht interessant. Ein gutes Makroobjektiv mit einer Brennweite von deutlich

über 100 mm oder eine ordentlicher Extender für das 90/280 hätte mich mehr interessiert.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Was ich am neuen Vario gut finde, ist die Innenfokussierung auch bei Brennweitenverstellung.

Sollte einmal in den nächsten Jahren eine Mk II-Version des 24/90ers mit u.a. diesem Feature kommen, wäre ich sogar bereit, mein jetziges einzutauschen, denn die Baulänge bei 90mm ist doch schon arg; sehr schön dagegen gelöst beim 90/280.

P.S.: Übrigens ist auch das "neue" Nikkor 24/70VR komplett innenfokussiert (das ist wirklich lobenswert, wenngleich die optische Leistung nicht an das Leica heranreicht).

 

Die Leica SL Optiken sind alle innenfokussiert. 

Link to post
Share on other sites

So habe ich auch schon gedacht, den Gedanken aber wieder verworfen. Mit der Verfügbarkeit weiterer Festbrenweiten (21/24/35/50) werde ich die wahrscheinlich eher dranschrauben als die kurzen Varios. Mal gucken.

 

Ja, da bin auch ich mir unsicher. Einerseits habe ich die Flexibilität des Universalzooms sehr schätzen gelernt. Andererseits hat die Kombi 1.SL+35SL (relativ kompakt mit schnellem AF) und 2.SL+90/280 auch etwas: beide Apo; 35 waren und sind ohnehin meine Leib- und Magenbrennweite; OIS da, wo es wirklich essentiell ist (90/280). Schaun wir mal...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe mich im Hinblick auf den Preis und die Größe und des neuen 16-35mm

entschieden mein Leica Equipment so zu gestalten:

 

1x SL  mit  24-90 (bereits im Einsatz)

1x SL mit 90-280 (bereits im Einsatz)

1x CL (Neukauf) mit vorhandenem TL Objektiv 11-23mm (KB: 16,5 - 34,5)

 

Mir wird im unteren Bereich APS-C genügen, denke ich. 

 

Für Landschaftsfotografie habe ich ja einige manuelle Festbrennweiten

von Zeiss und Leica.

Objektivwechsel im Einsatz fällt damit auch weg und in jeder Hinsicht tragbar.

Preislich und gewichtsmäßig.

Einen 1,5 Telekonverter für die beiden SL Objektive bekomme ich gratis dazu.

 

Was für einen 1.5 Telekonverter verwendest Du. Eigentlich wäre auch ein 2 fach Konverter sinnvoll. Aber nicht von Leica?

Link to post
Share on other sites

Was für einen 1.5 Telekonverter verwendest Du. Eigentlich wäre auch ein 2 fach Konverter sinnvoll. Aber nicht von Leica?

 

Er meint, wenn er die SL Linsen an der CL verwendet, dann wäre das quasi wie ein 1,5 Konverter gratis mit der Kamera dabei (des Crop-Faktors wegen).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ob dieses Objektiv der grosse Erfolg wird, das wage ich zu bezweifeln, selbst wenn es sehr gut ist. Im UWW Bereich spielt der AF nicht die Rolle, wie in anderen Bereichen. Und es neben dem 24/90 und

womöglich dem 90/280 mitzunehmen, das erhöht das Gewicht ja ganz beträchtlich und überschneidet sich

ausserdem mit dem 24/90 zu einem guten Teil. Da gibt es einige Alternativen von anderen Anbietern, die mir sinnvoller erscheinen, günstiger sind und entweder wesentlich weniger Gewicht auch die Wage bringen

oder den Brennweitenbereich noch weiter in Rcihtung UWW erweitern. Anders mag sich die Sachlage

darstelle, wenn man kein 24/90 hat, aber das trifft für viele eben nicht zu. Für mich persönlich ist

dieses Objektiv jedenfalls nicht interessant. Ein gutes Makroobjektiv mit einer Brennweite von deutlich

über 100 mm oder eine ordentlicher Extender für das 90/280 hätte mich mehr interessiert.

 

Definiere Erfolg. 500 weltweit verkaufte Einheiten in einem Jahr wären für Leica ein Erfolg. Bei CANON/NIKON würde die Produktion wahrscheinlich eingestellt.  ;)

 

LG

Bernd

Edited by Bernd1959
Link to post
Share on other sites

Definiere Erfolg. 500 weltweit verkaufte Einheiten in einem Jahr wären für Leica ein Erfolg. Bei CANON/NIKON würde die Produktion wahrscheinlich eingestellt.  ;)

 

LG

Bernd

 

500 Stück und vielleicht 2 Mio. Umsatz - das wohl wäre auch für Leica ein kompletter Mißerfolg.

Link to post
Share on other sites

500 Stück und vielleicht 2 Mio. Umsatz - das wohl wäre auch für Leica ein kompletter Mißerfolg.

 

Ich glaube Leica kanns Geschäft schon ganz gut und wird nicht drauf zahlen müssen. Die Welt ist Groß (und mit neuen Leica Stores erschlossen!) - viele Kunden entweder hochprofessionell mit guten Einnahmen die sichs locker leisten können oder auch nicht professionell aber dazu reich (wenn ich an die Westlicht-Auktionen denke..na dann).

Ich bin sehr dankbar, dass Leica das SL System so konsequent weiter pflegt, auch wenn ich mir nicht alles davon leisten kann und vielleicht auch nicht will. Aber es ist MEIN System und da ist es gut zu wissen dass es so läuft. Und ja sollte sich die Notwendigkeit/Möglichkeit berufsbedingt ergeben es haben zu müssen, dann ist es verfügbar. Schön!

Edited by fotoschrott
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Geht mal zum Bundesanzeiger. Da ist der jüngste Jahresabschluss der Leica Camera AG veröffentlicht. Jeder kann dort sehen, dass ihr Tun ertragreich ist.

 

Und noch etwas: Der Anteil des deutschen Marktes am Jahresumsatz ist gross, aber es gibt viel grössere. Da landet sicher auch der grösste Teil der Produktion. Würde ich nicht anders machen. Keiner von uns.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Geht mal zum Bundesanzeiger. Da ist der jüngste Jahresabschluss der Leica Camera AG veröffentlicht. Jeder kann dort sehen, dass ihr Tun ertragreich ist.

 

Und noch etwas: Der Anteil des deutschen Marktes am Jahresumsatz ist gross, aber es gibt viel grössere. Da landet sicher auch der grösste Teil der Produktion. Würde ich nicht anders machen. Keiner von uns.

 

Solange eins davon rechtzeitig in meiner Fototasche landet, ist mir wuscht wieviele Leica in andere Länder liefert. Getreu dem Motto: Der brave Leica Fotograf denkt an sich selbst zuerst ;)

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Geht mal zum Bundesanzeiger. Da ist der jüngste Jahresabschluss der Leica Camera AG veröffentlicht. Jeder kann dort sehen, dass ihr Tun ertragreich ist.

...

Schon recht. Das heißt aber nicht, daß einzelne neue Produkte nicht auch "laufen" dürfen, neue Objektive z.B.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...