Torsten Mitsch Posted March 8, 2018 Share #1 Posted March 8, 2018 Advertisement (gone after registration) Hi Leute, ich arbeite viel mit meinen Schwenk-Polfiltern 13352 (und andere) von Leica. Mein Problem ist, dass das Polfilterglas des Schwenkfilters mit der Zeit nicht besser wird. Kratzer, Macken und Schmutz etc. Weiß jemand von euch wie ich an Polfilterglas herankomme? Am Besten nur das Polfilterglas ohne Metall und so weiter. Denn es wird fast unmöglich sein einen "Normalen" Polfilter zu zersägen ohne das Glas zu beschädigen. Denn verschraubt sind die bestimmt nicht mehr. Und es wäre spitzenmässig ein modernes Polfilterglas einzusetzen, z.B. von B+W oder Hoya. Hat das Problem schon jemand gelöst? Oder weiß jemand Rat? Ich wäre überaus dankbar. Mit freundlichen Grüßen Torsten Mitsch Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 8, 2018 Posted March 8, 2018 Hi Torsten Mitsch, Take a look here Leica M Polfilter 13352 Glas. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted March 8, 2018 Share #2 Posted March 8, 2018 ... Das genannte "Polfilterglas" ist nur eine Folie zwischen Glasflächen. https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter Wenn diese Folie sich nach einigen Jahrzehnten des Gebrauchs zersetzt, weil das absorbierte Licht in Wärme umgewandelt wurde, wäre eine Reparatur / Neufolierung unwirtschaftlich gegenüber angebotenen intakten Gebrauchtfiltern. Da viele nach Umstieg auf die Digitalfotografie meinen, ihre Polfilter nicht mehr zu benötigen, werden genügend angeboten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 8, 2018 Share #3 Posted March 8, 2018 Wenn diese Folie sich nach einigen Jahrzehnten des Gebrauchs zersetzt, weil das absorbierte Licht in Wärme umgewandelt wurde, wäre eine Reparatur / Neufolierung unwirtschaftlich gegenüber angebotenen intakten Gebrauchtfiltern. Da viele nach Umstieg auf die Digitalfotografie meinen, ihre Polfilter nicht mehr zu benötigen, werden genügend angeboten. Was wird nun genügend angeboten? Polfilter oder Wärmespeicher? Warum sollte irgendjemand auf den sonderbaren Einfall geraten, wenn er mit einer Digitalcamera photographiert, brauche er niemals ein Polfilter? xyz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 8, 2018 Share #4 Posted March 8, 2018 Ad #1 Wenn das Filter nur für ein einziges Filtergewende verwendet werden sollte, genügt ein Einschraubfilter eines jeden Herstellers, soll es für mehrere Gewinde tauglich sein, bleibt wohl nur das neu und teure Schwenkfilter von Leica. Es wird nicht sehr oft gebraucht angeboten. Eine wirkliche Erleichterung sind die Schwenkfilter nicht, zumal nicht das neue. Übrigens ist es nicht hilfreich, die Wirkung durch den Sucher zu betrachten, da an seinen Spiegeln das Polrisierungsrichtung verdreht werden kann. xyz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 8, 2018 Share #5 Posted March 8, 2018 Vielleicht ist gemeint, dass man die Polfilter zum Ausschwenken - wie den 13352 - nicht mehr braucht, seitdem man auch mit einer M mit Hilfe von Liveview den Lichteinfall durch das Objektiv feststellen kann. Dann hält man den Ausschwenkfilter für umständlich und sieht zu, dass man ihn los wird. Jedenfalls gibt es hier im Forum immer wieder Aussagen, die in die Richtung gehen. Ich hielt das auch für schlüssig, bis ich feststellte, dass die ansonsten recht nützliche Funktion, das Bild im elektronischen Sucher automatisch aufzuhellen, die Kontrolle der Polfilterwirkung erheblich behindert: man erkennt die Unterschiede in der Filterwirkung aufgrund der Aufhellung kaum. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
spallutography Posted March 8, 2018 Share #6 Posted March 8, 2018 Also ich habe den Schwenkpolfilter zerlegt und bei B+W angefragt ob es Ersatzglas zu kaufen gäbe. Es wäre kein Problem.. einfach bei Fachhändler bestellen. Muss es aber noch final tun.. Gesendet von iPhone mit Tapatalk 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 8, 2018 Share #7 Posted March 8, 2018 Advertisement (gone after registration) Vielleicht ist gemeint, dass man die Polfilter zum Ausschwenken - wie den 13352 - nicht mehr braucht, seitdem man auch mit einer M mit Hilfe von Liveview den Lichteinfall durch das Objektiv feststellen kann. Dann hält man den Ausschwenkfilter für umständlich und sieht zu, dass man ihn los wird. Wenn jemand etwas meint und mitteilen will, soll er auch sagen, wie er es meint und was er mitteilen will. (Es heißt nun mal die Polfilter und nicht das schwenkbare Filter, und es ist von Digitalphotographie schlechthin die Rede, nicht von Apparaten mit Liveview oder so.) Aber was soll's? Wir leben schließlich in postalphabetischer und praenumerischer Zeit. xyz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 8, 2018 Share #8 Posted March 8, 2018 Vielleicht ist gemeint, dass man die Polfilter zum Ausschwenken - wie den 13352 - nicht mehr braucht, seitdem man auch mit einer M mit Hilfe von Liveview den Lichteinfall durch das Objektiv feststellen kann. Dann hält man den Ausschwenkfilter für umständlich und sieht zu, dass man ihn los wird. Jedenfalls gibt es hier im Forum immer wieder Aussagen, die in die Richtung gehen. Ich hielt das auch für schlüssig, bis ich feststellte, dass die ansonsten recht nützliche Funktion, das Bild im elektronischen Sucher automatisch aufzuhellen, die Kontrolle der Polfilterwirkung erheblich behindert: man erkennt die Unterschiede in der Filterwirkung aufgrund der Aufhellung kaum. Noch nie sah ich im Verhältnis zur angebotenen Ware von Leitz/Leica so viele 13352 Schwenk-Polfilter E39/A42 wie auf der letzten Fotobörse am 25. Februar 2018 in Fellbach mit m.E. fallender Preistendenz. Aber auch in Solms und anderen Fotobörsen waren sie immer wieder zu finden. Ein Polfilter hat auch in der digitalen Fotografie noch eine Berechtigung, aber viele meinen eben, wenn es ihnen "nur" um eine Erhöhung der Farbsättigung allgemein und des Himmelsblau im Besonderen geht, dies auch nachträglich durch Fotobearbeitungsprogramme hinzubekommen. Selbst wenn eine erhöhte Farbsättigung nicht vollständig zu erzielen wäre wie mit einem Polfilter, rechtfertigte er weder die Beeinträchtigung der Bildqualität durch vier zusätzliche Luft-Glas-Oberflächen noch evtl. Verwacklungsgefahr durch den Verlust von zwei bis vier Belichtungsstufen. Hinzu kommt die langsamere Einsatzbereitschaft durch das zusätzliche Einstellen eines Polfilters. Und außer Sammlern trennen sich viele gerne von wenig oder gar nicht genutzten Fototeilen solange noch einigermaßen akzeptable Preise erzielt werden können. Wenn hier schon vom 13352 die Rede ist, einer von meinen trägt den Zusatz X. Ist dies die Kennzeichnung für die Ausführung der anmontierten Streulichtblende in Schrumpflack? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 8, 2018 Share #9 Posted March 8, 2018 ... Wenn hier schon vom 13352 die Rede ist, einer von meinen trägt den Zusatz X. Ist dies die Kennzeichnung für die Ausführung der anmontierten Streulichtblende in Schrumpflack? Meiner hat auch ein x und die Sonnenblende hat Schrumpflack - ich denke aber, das war die Regel. Mein 13351 für das frühe 50mm Summilux hat ein W - und auch Schrumpflack Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 8, 2018 Share #10 Posted March 8, 2018 Meiner hat auch ein x und die Sonnenblende hat Schrumpflack - ich denke aber, das war die Regel. Mein 13351 für das frühe 50mm Summilux hat ein W - und auch Schrumpflack Danke, mein späteres schwarz lackiertes Polfilter trägt die 13352 ohne Zusatz und auf der anderen Seite LEICA GMBH GERMANY während das ältere in Schrumpflack besagte Gravur 13352X und auf der anderen Seite LEITZ WETZLAR GERMANY hat. Der 13351 scheint selten und deshalb teuer zu sein. Fast einmal wäre mir ein 13351 statt des gewünschten 13352 eingepackt worden, vielleicht hätte ich den Verkäufer gewähren lassen und im nächsten Fotoladen das richtige Polfilter nachkaufen sollen. Aber wer dachte Anfang der 90er bereits an einen Werterhalt bei Verbrauchsartikeln wie Leica-Polfiltern? Vergleiche ich beide 13352(X) mit älteren POOTR (E39 mit zweimaliger Skala 0-17), habe ich den Eindruck, dass die Farbwirkung der älteren heftiger ausfällt. War das konstruktionsbedingt - vielleicht wegen der damals noch schwächeren Farbfilme - oder haben die neueren 13352 bei der Alterung die älteren POOTR überholt? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted March 8, 2018 Share #11 Posted March 8, 2018 ... rechtfertigte er weder die Beeinträchtigung der Bildqualität durch vier zusätzliche Luft-Glas-Oberflächen noch evtl. Verwacklungsgefahr durch den Verlust von zwei bis vier Belichtungsstufen.... Im Zeitalter von High-ISO sollte das mit der Verwacklungsgefahr geringer sein als früher. Soweit ich orientiert bin hat der Polfilter zwei Luft-Glas-Oberflächen, die Folie sollte flächig verkittet sein. Sonst wären es auch sechs (Luft-Glas + Glas-Luft, Luft-Folie + Folie-Luft, Luft-Glas + Glas-Luft). Oder vier, weil man bei Polfilterverwendung den UV-Filter abnimmt? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted March 9, 2018 Share #12 Posted March 9, 2018 (edited) Ich beantworte mal die Ausgangsfrage: Man kauft einfach ein Top-Polfilter in der passenden Größe (Hoya, Heliopan, B&W oder andere). Bei allen ist das Glas verschraubt und damit einfach herausnehmbar. Auswechseln mit dem verkratzten Glas und fertig. Dass die Spiegel des Suchers eine Rolle spielen trifft nur auf auf lineare Polfilter zu. Wer das Schwenkpolfilter wirklich nutzt, der weiss, dass man auch über die Kamera schauen kann. Ein Blick durchs Sucherfenster ist also gar nicht nötig. Viel Spass beim Wechseln. Gruß Gregor Edited March 9, 2018 by kunzhobel 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted March 9, 2018 Share #13 Posted March 9, 2018 Eine wirkliche Erleichterung sind die Schwenkfilter nicht, zumal nicht das neue. Übrigens ist es nicht hilfreich, die Wirkung durch den Sucher zu betrachten, da an seinen Spiegeln das Polrisierungsrichtung verdreht werden kann. xyz. Falsch, die Wirkung kann sehr wohl durch den Sucher betrachtet werden. Sogar bei linearen Polfiltern. Nur die Belichtungsmessung einer Spiegelreflex kann durch lineare Polfilter verfälscht werden. Gruß Gregor Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 9, 2018 Share #14 Posted March 9, 2018 Falsch, die Wirkung kann sehr wohl durch den Sucher betrachtet werden. Sogar bei linearen Polfiltern. Da habe eine ganz andere Beobachtung gehabt und kundig erklärt bekommen. xyz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 9, 2018 Share #15 Posted March 9, 2018 Meiner hat auch ein x und die Sonnenblende hat Schrumpflack - ich denke aber, das war die Regel. Mein 13351 für das frühe 50mm Summilux hat ein W - und auch Schrumpflack Meine Güte, als die Telegrammwörter mit fünf Buchstaben von den Nummerncodes abgelöst wurden, bekamen sie alle als Nachname nach dem Spatium einen Buchsstaben, die 13352 halt ein X. Später redete man sie dann vertraulich nur mit den fünf Ziffern an. Das hat mit der Art der Ausführung nichts zu tun. Die Gegenlichtblende zum A42 Polfilter ist übrigens in Form und Format gleich wie die erste Ausführung zum Summilux. xyz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Torsten Mitsch Posted March 10, 2018 Author Share #16 Posted March 10, 2018 Danke spallutography. Und danke das sich so viele "bemüht" haben auf meine Frage konkret zu antworten. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted March 11, 2018 Share #17 Posted March 11, 2018 Ein Polfilter hat auch in der digitalen Fotografie noch eine Berechtigung, aber viele meinen eben, wenn es ihnen "nur" um eine Erhöhung der Farbsättigung allgemein und des Himmelsblau im Besonderen geht, dies auch nachträglich durch Fotobearbeitungsprogramme hinzubekommen. Selbst wenn eine erhöhte Farbsättigung nicht vollständig zu erzielen wäre wie mit einem Polfilter, rechtfertigte er weder die Beeinträchtigung der Bildqualität durch vier zusätzliche Luft-Glas-Oberflächen noch evtl. Verwacklungsgefahr durch den Verlust von zwei bis vier Belichtungsstufen. Hinzu kommt die langsamere Einsatzbereitschaft durch das zusätzliche Einstellen eines Polfilters. Tatsächlich braucht „man“ einen Polfilter in der digitalen Fotografie kaum mehr, da sich im LR (oder entsprechenden Programmen) die Wirkung des Filters in praktisch allen Fällen nachbilden lässt. Eine Ausnahme gibt es dazu: Spiegelungen können in der Bearbeitung nicht mehr eliminiert werden. Die können nur bei der Aufnahme selbst entfernt werden. Bilder mit Bäumen mit den glänzenden Blättern erfordern zwingend den Polfilter, wenn man diese Spiegelungen entfernen möchte. Gleiches gilt für Spiegelungen von Wasseroberflächen etc. Allerdings kann man durchaus argumentieren, dass diese Einsatzbereiche zu einem unnatürlichen Ergebnis führen, da unsere Augen auch keinen Pol-Filter eingebaut haben und wir die Spiegelungen immer auch sehen. Da kommt es halt auf den Geschmack oder den Einsatzbereich an. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 11, 2018 Share #18 Posted March 11, 2018 Danke spallutography. Und danke das sich so viele "bemüht" haben auf meine Frage konkret zu antworten. Mach Dir nix draus', ist hier so üblich. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted March 11, 2018 Share #19 Posted March 11, 2018 Na gut. Es gibt noch viele andere, die hier lesen. Und ICH lese ja hier nicht ausschlisslich darum, weill ich nur ganz gezielt Antworten geben will, sondern weil ganz viele Information rund um ein Thema immer von Interesse sind, auch wenn sie nicht genau auf den Punkt zielen. Da ist der Torsten Mitsch schon etwas übermütig oder übermutig. Es geht hier doch nicht einzig um dich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.