Jump to content

Leica Preise im freien Fall


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was ich mich immer wieder mal (als Laie) zu dem Problem frage:

Ist es eigentlich unmöglich, einen universalen Zwischenring zu entwickeln, um den 1,x Crop zu kompensieren? Ich meine so, daß die Brennweiten wieder bildmäßig wie gewohnt eingesetzt werden können, Crop "korrigiert" wieder 1,0 ?

 

Gruß

Dirk

 

Hi,

 

ja, es ist unmöglich :confused:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 115
  • Created
  • Last Reply
Was ich mich immer wieder mal (als Laie) zu dem Problem frage:

Ist es eigentlich unmöglich, einen universalen Zwischenring zu entwickeln, um den 1,x Crop zu kompensieren? Ich meine so, daß die Brennweiten wieder bildmäßig wie gewohnt eingesetzt werden können, Crop "korrigiert" wieder 1,0 ?

 

Gruß

Dirk

 

 

wenn es nur um "bildmäßig wie gewohnt" geht, nimm ein Klebeschildchen und pinsel die "neue" Brennweite KB-equ drauf und gut ist.

 

Der Zauber mit der Tiefenschärfe ist nach ein paar Aufnahmen eh im Blut, bzw. muß vor der Aufnahme überlegt werden. Und zwar auch und immer nach dem späteren Verwendungszweck - also was solls.

 

Nachdem ich nun reichlich Erfahrung mit FT habe, stellt sich die Frage für mich nicht mehr - alles Mumpitz.

 

wenn schon Crop, dann richtig.

Link to post
Share on other sites

Was ich mich immer wieder mal (als Laie) zu dem Problem frage:

Ist es eigentlich unmöglich, einen universalen Zwischenring zu entwickeln, um den 1,x Crop zu kompensieren? Ich meine so, daß die Brennweiten wieder bildmäßig wie gewohnt eingesetzt werden können, Crop "korrigiert" wieder 1,0 ?

 

Gruß

Dirk

 

Wenn du in die Anfangszeit der Nikon-DSLR-Fotografie zurückgehst, dann siehst du eine Lösung, die in die von dir angestrebte Richtung geht.

In der 1994 vorgestellten professionellen Nikon Fujix E2 auf Basis der Nikon F4 saß vor dem kleinen 1,3 MB-Sensor eine Adapteroptik, damit das angesetzte 200mm-Kleinbildtele auch auf dem Chip als 200mm-Tele "ankam". Die Brennweitenumrechnung konnte entfallen. Der Bildqualität war dies sicherlich nicht zuträglich, weshalb man sich von dieser technischen Lösung wieder verabschiedet hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es künftig gelingt, eine Adapteroptik zu entwickeln, die ein hochwertiges Bild entstehen lässt - egal, ob es von einem 14mm-Superweitwinkel erzeugt wurde oder von einem 800mm-Supertele. Allerdings glaube ich auch nicht, dass ein Hersteller überhaupt ernsthaft an einer derartigen Adapterlösung arbeitet. Wozu auch?

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

@ Holger,

 

Du hast mich völlig mißverstanden. Vielleicht habe ich mich auch sehr mißverständlich ausgedrückt.

 

Wenn du in die Anfangszeit der Nikon-DSLR-Fotografie zurückgehst, dann siehst du eine Lösung, die in die von dir angestrebte Richtung geht.

In der 1994 vorgestellten professionellen Nikon Fujix E2 auf Basis der Nikon F4 saß vor dem kleinen 1,3 MB-Sensor eine Adapteroptik, damit das angesetzte 200mm-Kleinbildtele auch auf dem Chip als 200mm-Tele "ankam". Die Brennweitenumrechnung konnte entfallen. Der Bildqualität war dies sicherlich nicht zuträglich, weshalb man sich von dieser technischen Lösung wieder verabschiedet hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es künftig gelingt, eine Adapteroptik zu entwickeln, die ein hochwertiges Bild entstehen lässt - egal, ob es von einem 14mm-Superweitwinkel erzeugt wurde oder von einem 800mm-Supertele. Allerdings glaube ich auch nicht, dass ein Hersteller überhaupt ernsthaft an einer derartigen Adapterlösung arbeitet. Wozu auch?

 

Danke erst mal,

Du scheinst als Einziger verstanden zu haben, daß es mir um den verlust wichtiger Weitwinkelbereiche ging und nicht um Schärfentiefe-bereiche.

 

Nun - "wozu auch? "

Na, um das wunderbare 15er oder 19er auch als solches (funktionell bezogen auf den Bildchip) benutzen zu können, ist doch klar.

 

Das ist der einzige Grund - im Prinzip wäre es mir ziemlich egal, welche Dimensionen der Chip hat, aber in dem Fall hat es klar Nachteile, wenn man einen Gutteil "alter" , teurer und bester optiken nicht mehr bestimmungsgemäß (bezogen auf KB-Format und nominale Brennweite) einsetzen kann.

 

Das Problem ist das Einzige, aws mich tangiert in meiner täglichen Praxis.

Ansonsten würde ich nämlich gerne meine Kameras nach dem Moto einer "Blackbox" benutzen.

Das heißt: Benutzeroberfläche und Ergonomie perfekt, um alle sinnvollen Möglichkeiten bewußter Fotografie nutzen zu können, "hinten" kommt das Foto raus, welches ich mit meinen Aktivitäten (im positiven wie im negativen) "verdient :D habe.

Und der ganze rest ist mir einfach schnuppe, weil es funktioniert.

 

Wie beim Auto: ich drehe den Zündschlüssel, kann meinen Möglichkeiten entsprechend fahren, wenn ich bremse, bremst es. Und dazwischen fährt es einfach möglichst sicher, komfortabel und vor allem zuverlässig.

 

Daher ist es mir (zum Leidwesen einiger hier) auch schnurzpiepegal, was auf meinem Kameragehäuse steht. ich will die tollen Optiken ALLE bestimmungsgemäß nutzen können. Egal, mit welchem Gehäuse.

 

Und Deiner Antwort zufolge ist das wohl ohne komplette Neuanschafung nur mit Vollformat-Chip realisierbar. leider. Aber ich hatte bereits befürchtet, daß ein 2xApo-Adapter ein fliegenschiss ist gegen die komplexen Probleme der von mir erwähnten (theoretischen) Lösung... sie müsste vermutlich zumindest integraler Bestandteil des Gehäuses sein, oder?

 

Gruß

dirk

Link to post
Share on other sites

Alles was digital (noch) nicht verwertbar ist, fällt.

 

Wobei hochwertige Sachen immer noch ihren Preis haben, kann man sehr gut beim Canon FD-System beobachten. Eine AE-1 ist mit 30€ angegeben, ein dazu passendes 1.4/50mm mit 20€, L-Linsen und die F-1 haben immer noch ihren Preis, sind aber auch gerutscht.

So geht es auch den analogen M und R, die M-Objektive gehen dank M8 nach oben, glaube, daß wenn Leica eine halbwegs erschwingliche R oder R(E) digital bringt, die R-Objektive auch wieder steigen werden.

 

Also bei Leica:

 

Gehäuse: SELL (oder aber benutzen, solange es noch Filmmaterial gibt)

Objektive: BUY

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wahrscheinlich ist man gut beraten, jetzt zu kaufen.

Sollte es tatsächlich eine R10D geben, ziehen möglicherweise die Preise wieder an. Das hat man schön beim Noctilux und anderen M-Objektiven wie dem TE gesehen. Der Beweis ist nämlich die Preisentwicklung beim 3,4/135 Apo, das für die M8 nicht so interessant ist.

 

Die foMag- Liste 2007/2008 (Fortsetzung)

 

OBJEKTIVE R- ANSCHLUSS

 

( R-Anschluss bis R 7, Ausfuhrung ohne R-Kurve teilweise erheblich niedriger; Mit ROM + 15%)

 

Super-Elmar-R 3,5/15 mm €1400,-

Fish-Eye Elmarit-R 2.8/16 mm € 600.-

Elmarit-R 2,8/19mm (alt) € 450,-

Elmarit-R 2,8/19mm (neu) € 850,-

Super-Angulon-R 3,4/ 21mm mit Sucher €400,-

Super-Angulon-R 3,4/21mm €450,-

Elmarit-R 2,8/24mm €500,-

Elmarit-R 2.8/ 28mm S.7 €230,-

Elmarit-R 2,8/28mm 55E €450,-

PC-Super Angulon-R2,8/28 mm € 800,-

Summilux-R 1,4/35mm € 800,-

Summicron-R 2,0/35mm S.7 € 240,-

Summicron-R 2.0/35mm 55E €370,-

Elmarit-R 2,8/35mm S.7 €160,-

Elmarit-R 2,8/35mm S.7 €220,-

Elmarit-R 2,8/35mm 55E €290,-

Curtagon PA-R 4,0/35mm €330,-

Summilux-R 1,4/50mm S.7 €360,-

Summilux-R 1,4/50mm 55E €390,-

Summicron-R 2,0/50mm S.6 €170,-

Summicron-R 2.0/50mm 55E €200,-

Macro-Elmarit-R 2,8/60mm S.8 €270,-

Macro-Elmarit-R 2,8/60mm 55E €450,-

Summilux-R 1,4/80mm €800,-

Summicron-R 2,0/90mm € S.7 €330,-

Summicron-R 2,0/90 mm 55E € 400,-

Elmarit-R 2,8/90mm S.7 € 240,-

Elmarit-R 2,6/90mm 55E € 300,-

APO-Macro-Elmarit-R100mm€900,-

Macro-Elmar-R 4,0/100mm€ 320,-

Elmarit-R 2,8/135mm S.7 € 150,

Elmarit-R 2,8/135mm 55E €270,-

APO-Telyt-R 2,0/180mm €2300,-

Elmarit-R 2,8/180mm S.8 €200,-

Elmarit-R 2,8/180mm 67E € 500,-

APO-Telyt-R 3,4/180mm S.7,5 €440,-

APO-Telyt-R 3,4/180mm 60E €500,-

Elmarit-R 4,0/180mm €340,-

Telyt-R 4,0/250mm S.8 € 220,-

Telyt-R 4.0/250mm 67E € 450,-

APO-Telyt-R 2,8/280mm €1500,-

APO-Telyt-R 2,8/280mm (neu) € 2000,-

APO-Telyt-R 4,0/280mm € 1800,-

Telyt-R 4,8/350mm €700,-

APO-Telyt-R 2,8/400mm €4000,-

Telyt-R 6,8/400mm € 180,-

Mr-Telyt 8,0/500mm € 500,-

Telyt-R 6,8./560mm €350,-

Minolta-R 8.0/800mm €600,-

Vario-Elmar-R 3,5-4.5/28-70mm €200,-

Vario-Elmarit-R 2,8/35-70mm € 3750,-

Vario-Elmar-R 3,5/35-70mm 60E €300,-

Vario-Elmar-R 3,5/35-70mm 67E €450,-

Vario-Elmar-R 4,0/35-70mm 60E €500,-

Angenieux-R 2,8/45-90mm €230,-

Vario-Apo-Elmarit 2,8/70-180mm € 2500,-

Vario-Elmar-R 4,0/70-210mm €350,-

Vario-Elmar-R 4,0/75-200mm €200,-

Vario-Elmar-R 4,0/80-200mm €680,-

Vario-Elmar-R 4,5/80-200mm €180,-

Vario-Elmar-R 4,2/105-280mm €2500,-

Extender-R 2x €150,-

APO-Extender-R 1,4x €520,-

APO-Extender-R 2x €620,-

Link to post
Share on other sites

Alles was digital (noch) nicht verwertbar ist, fällt.

 

Wobei hochwertige Sachen immer noch ihren Preis haben, kann man sehr gut beim Canon FD-System beobachten. Eine AE-1 ist mit 30€ angegeben, ein dazu passendes 1.4/50mm mit 20€, L-Linsen und die F-1 haben immer noch ihren Preis, sind aber auch gerutscht.

So geht es auch den analogen M und R, die M-Objektive gehen dank M8 nach oben, glaube, daß wenn Leica eine halbwegs erschwingliche R oder R(E) digital bringt, die R-Objektive auch wieder steigen werden.

 

Also bei Leica:

 

Gehäuse: SELL (oder aber benutzen, solange es noch Filmmaterial gibt)

Objektive: BUY

 

VG, Arne

 

 

Hallo Arne,

 

die Gegenthese könnte auch zutreffen :cool: :

 

Überholte Digitaltechnik wird so gewaltig im Preis einbrechen, dass die Kursschwankungen von analogen Klassikern dagegen Peanuts sind. Die Sackgassen dieser bislang unausgereiften Technik werden mit Millionen von Kameras gefüllt sein, die absolut niemand mehr braucht. Der M8 fehlt nun mal das Vollformat, alles andere ist entweder zu schlecht oder zu schwer.

 

Die allgemeine Euphorie wird spätestens dann abklingen, wenn die schönen Digitalfotos sich selbsttätig vernichtet haben (es sei denn, man kopiert rechtzeitig auf Film um :eek:).

 

Während die LP, die Kaffeemühle von Oma, die analoge Leica, das Kinderbuch zum Vorlesen, das Fotoalbum mit den alten Familienbildern... immer noch mit Anstand ihren Dienst tun :D

 

Digital: Sell (da gerade überbewertet)

Analog: Buy (da gerade unterbewertet)

 

Schönen Montag

Klaus

Link to post
Share on other sites

Hallo Arne,

 

die Gegenthese könnte auch zutreffen :cool: :

 

Überholte Digitaltechnik wird so gewaltig im Preis einbrechen, dass die Kursschwankungen von analogen Klassikern dagegen Peanuts sind. Die Sackgassen dieser bislang unausgereiften Technik werden mit Millionen von Kameras gefüllt sein, die absolut niemand mehr braucht. Der M8 fehlt nun mal das Vollformat, alles andere ist entweder zu schlecht oder zu schwer.

 

Die allgemeine Euphorie wird spätestens dann abklingen, wenn die schönen Digitalfotos sich selbsttätig vernichtet haben (es sei denn, man kopiert rechtzeitig auf Film um :eek:).

 

Während die LP, die Kaffeemühle von Oma, die analoge Leica, das Kinderbuch zum Vorlesen, das Fotoalbum mit den alten Familienbildern... immer noch mit Anstand ihren Dienst tun :D

 

Digital: Sell (da gerade überbewertet)

Analog: Buy (da gerade unterbewertet)

 

Schönen Montag

Klaus

 

 

gehen die "prediger der digitalen apokalypse" eigentlich von haus zu haus? oder steht ihr mit so zeitungen rum "FOTOGRAFIERET ANALOG!"

Link to post
Share on other sites

gehen die "prediger der digitalen apokalypse" eigentlich von haus zu haus? oder steht ihr mit so zeitungen rum "FOTOGRAFIERET ANALOG!"

 

Nein, sie treffen sich in Katakomben bis die Erlösung kommt :D :D :D

 

Der Konjunktiv wird übrigens eingesetzt zum Ausdruck einer Möglichkeit, eines Wunsches oder auch eines als unwirklich vorgestellten Sachverhalts.

 

Aber schön, dass die Gegenargumente bereits ausbleiben. Warten wir also die Entwicklung ganz gelassen ab.

 

Schönen Montag

Klaus

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ungeachtet dieser bösen Frage ist es doch eine spannende Frage, was man sich zulegen sollte/ möchte, wenn man ca. 700,-€ anlegen kann. Ich habe bislang ja nur die R5 und hatte vor, mir eine D-Lux 3 zu kaufen. Für das gleiche Geld (wenn man Tasche und Ersatzakku mitrechnet) bekomme ich auch eine R8. Dass man damit "mehr" Kamera hat, wird wahrscheinlich fast jeder bestätigen, nicht nur hinsichtlich Gewicht und Volumen.

Und im Vergleich zum Neuwert 1997/98 ist der Wertverlust auch viel kleiner als bei Betrachtung früher Digicams.

Wenn sowohl die Pixelzahlen als auch das Rauschverhalten und technische Gimmicks sich so weiterentwickeln, bekommt man auch die Digilux3, C-Lux und D-Lux in wenigen Jahren nachgeworfen. Man kauft sie quasi für ein paar Jahre, dann wirken sie bereits antiquiert/ überholt. Das hat nicht allein was mit Digi zu tun, für die M8 gilt das wahrscheinlich nicht so.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Hallo Arne,

 

die Gegenthese könnte auch zutreffen

 

Überholte Digitaltechnik wird so gewaltig im Preis einbrechen, dass die Kursschwankungen von analogen Klassikern dagegen Peanuts sind. Die Sackgassen dieser bislang unausgereiften Technik werden mit Millionen von Kameras gefüllt sein, die absolut niemand mehr braucht. Der M8 fehlt nun mal das Vollformat, alles andere ist entweder zu schlecht oder zu schwer.

 

Die allgemeine Euphorie wird spätestens dann abklingen, wenn die schönen Digitalfotos sich selbsttätig vernichtet haben (es sei denn, man kopiert rechtzeitig auf Film um

 

Während die LP, die Kaffeemühle von Oma, die analoge Leica, das Kinderbuch zum Vorlesen, das Fotoalbum mit den alten Familienbildern... immer noch mit Anstand ihren Dienst tun :D

 

Digital: Sell (da gerade überbewertet)

Analog: Buy (da gerade unterbewertet)

 

Schönen Montag

Klaus

 

Ziemliche Milchmädchenrechnung, oder?

 

Eine canon 5D kostet NEU ca. 2300 Euro. Ein DMR rund 4000 Euro.

Über die Qualität dieses "überholten Sackgassenproduktes" habe ich bisher selbst im LUF nur begeisterte Kommentare gelesen und TOP-Bilder gesehen.

 

Um einen halbwegs aussagekräftigen wirtschaftlichen Vergleich mit einer Analog-Kamera anstellen zu können, muss man zumindest beim Analoggehäuse noch die ganzen Filme und die Entwicklung dazurechnen.

 

nehmen wir mal weil wir im Leica-Forum sind, das teurere DMR gegen die Filme mit Entwicklung. Nehmen wir weiterhin an, daß Film plus Entwicklung 8 Euro kosten. Dann hat sich ab dem 501.ten (nicht-geschossenen) Film bereits die Digitalkamera selbst in dem Fall als Investition gelohnt, in dem der wert der Digitalkamera NULL Euro beträgt.

 

"Selbsttätige vernichtung" bei Digitalen Daten jedweder Art ist mir bisher unbekannt.

Aber DAUs (=dümmste anzunehmende RechnerUser) gibt es natürlich.

 

Das sind die, die ihre Dias auch im feuchten Keller lagern.... ;)

Ansonsten habe ich bei Lesen herzlich gelacht und mir überlegt, ob ich beim nächsten Mal die Zeugen Jehovas nicht doch hereinbitte, wenn sie an meiner Tür klingeln. dser Unterhaltungswert ist doch höher als ich dachte.... ;)

 

Ach so: LPs sind natürlich enorm robuste Datenträger, die über eine extrem hohe Zuverlässigkeit bei der Wiedergabe verfügen, ist schon klar... :rolleyes:

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

War heute mit der R 9 beim CSD in Köln unterwegs, nicht zu bezahlen die Kamera.

Gruß

Rolf

 

 

Rolf, schöne Bilder vom CSD. So nah möchte ich das auch können, z.Zt. überwiegt eher die Scheu ;)

 

Zur R8/9: bis aufs Gewicht ist hiermit unbeschwertes Fotografieren möglich - Automatik und Mehrfeldmessung nahezu perfekt :) , Filmwechsel blitzschnell auch ohne Motor/Winder.

 

Diejenigen, die über die R8/9 "meckern" haben allenfalls mal eine in der Hand gehabt. Wenn man diese allerdings mal ein paar Tage im Einsatz hatte, erschliesst sich die wahre Ergonomie und Funktionalität. :cool:

Link to post
Share on other sites

Rolf, schöne Bilder vom CSD. So nah möchte ich das auch können, z.Zt. überwiegt eher die Scheu ;)

 

Zur R8/9: bis aufs Gewicht ist hiermit unbeschwertes Fotografieren möglich - Automatik und Mehrfeldmessung nahezu perfekt :) , Filmwechsel blitzschnell auch ohne Motor/Winder.

 

Diejenigen, die über die R8/9 "meckern" haben allenfalls mal eine in der Hand gehabt. Wenn man diese allerdings mal ein paar Tage im Einsatz hatte, erschliesst sich die wahre Ergonomie und Funktionalität. :cool:

 

 

.... Zustimmung in jeder(!) Beziehung und bekanntlich schießt es sich mit einem schweren Gewehr am sichersten. Allerdings gefällt mir in der Handhabung - ich kann sie etwas besser halten, aber das ist sicher sehr subjektiv - die von mir parallel betriebene RTS III trotz noch höherem Gewicht noch etwas besser.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

.... Zustimmung in jeder(!) Beziehung und bekanntlich schießt es sich mit einem schweren Gewehr am sichersten. Allerdings gefällt mir in der Handhabung - ich kann sie etwas besser halten, aber das ist sicher sehr subjektiv - die von mir parallel betriebene RTS III trotz noch höherem Gewicht noch etwas besser.

 

Gruß Wolfgang

 

auch von meiner seite volle hochachtung. ich habe mir zwar die bilder noch nicht angeschaut aber ich weiss, dass eine gehoerige portion mumm dazugehoert, sich so nahe an schwulen und lesben heranzutrauen, gerade beim csd.

Link to post
Share on other sites

auch von meiner seite volle hochachtung. ich habe mir zwar die bilder noch nicht angeschaut aber ich weiss, dass eine gehoerige portion mumm dazugehoert, sich so nahe an schwulen und lesben heranzutrauen, gerade beim csd.

 

Warum eigentlich, es gibt doch Keuschheitsgürtel :D :D :D

 

Aber wenn es um schöne farbige Masken geht, es gibt den Carnevale in Venedig, oder, viel näher, die Fasnet in den alemannischen Gebieten Südwestdeutschlands , der Schweiz und Österreichs.

 

 

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Gerade Euere Beiträge zu meinen CSD Bildern gesehen, danke für die positiven Kommentare.

Habe beim Fotografieren am Sonntag nur nette Menschen getroffen.

 

Das Knipsen mit Film und analog macht mir mehr Freude als digital, ich bin entspannter, gucke nicht immer auf`s Ergebnis und denke mehr wie es wohl wird / werden soll.

 

Die R9 ist nicht mein Favorit für Menschen eher die M, aber sie will auch mal an die Luft.

Das 4/35-70 schlummert auch meistens in meiner Tasche, aber bei dem sonnigen Wetter habe ich es mal mitgenommen.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Ziemliche Milchmädchenrechnung, oder?

 

Gruß

Dirk

 

Wenn man schon feuchte Keller und unterschwellige Intelligenzvermutungen heraufbeschwören muss... :D :D

 

Es ist gerade diese unreflektierte Euphorie, von der die Foto-Industrie gerade prächtig profitiert. Geiz ist geil, koste es, was es wolle. Man gibt also 2.300 Euro aus, um 500 Filme nicht zu kaufen. :rolleyes:

 

Schön und gut, wenn man die analoge Kamera im Schrank vergisst, die es auch und besser könnte, und obendrein die Datensicherheit gottgläubig seinem Rechner anvertraut.

 

Kein wissenschaftliches Archiv der Welt vertraut allein auf digitale Fotos. Der Aufwand professioneller Datensicherung (jährliches Umkopieren auf neue Festplatten) ist vom Privatmann überhaupt nicht zu leisten.

 

Unbestritten ist, dass die analoge Fototechnik längst nicht geschlagen ist. Nur ein Diafilm gibt die Farben einigermaßen realistisch wieder. Schon, wenn man mit Farbnegativen arbeitet, braucht das Labor einen zweiten Anhaltspunkt für die Farbgebung.

 

Aber wer nicht weiß, dass eine LP bei vertretbarem Aufwand besser klingt als eine CD, dem ist in seinem digitalen Glück ohnehin nicht beizukommen. Es geht um das Einsparen, auch der Qualität.

 

Übrigens: Die LP ist billiger. :eek:

 

Schöne Zeiten

Klaus

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Hallo,

ungeachtet dieser bösen Frage ist es doch eine spannende Frage, was man sich zulegen sollte/ möchte, wenn man ca. 700,-€ anlegen kann. Ich habe bislang ja nur die R5 und hatte vor, mir eine D-Lux 3 zu kaufen. Für das gleiche Geld (wenn man Tasche und Ersatzakku mitrechnet) bekomme ich auch eine R8. Dass man damit "mehr" Kamera hat, wird wahrscheinlich fast jeder bestätigen, nicht nur hinsichtlich Gewicht und Volumen.

Und im Vergleich zum Neuwert 1997/98 ist der Wertverlust auch viel kleiner als bei Betrachtung früher Digicams.

Wenn sowohl die Pixelzahlen als auch das Rauschverhalten und technische Gimmicks sich so weiterentwickeln, bekommt man auch die Digilux3, C-Lux und D-Lux in wenigen Jahren nachgeworfen. Man kauft sie quasi für ein paar Jahre, dann wirken sie bereits antiquiert/ überholt. Das hat nicht allein was mit Digi zu tun, für die M8 gilt das wahrscheinlich nicht so.

Gruß

Nils

 

Hallo,

 

einfach mal die Gehäusegrösse ansehen und überlegen, was es analog in dieser Grösse gibt:

 

Richtig: Eine Pocketkamera.

 

Entsprechend (bzw. etwas besser) ist die Qualität einer solchen Kompakt-Digi, ob ein roter Punkt drauf ist spielt dabei keine Rolle.

Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, wer analog nur mit einer Spiegelreflexkamera glücklich wird braucht eine DSLR.

 

P.S. Die M8 wird nur für die, die sich mit ihr auf einer einsamen Insel ohne Kontakt zur Aussenwelt aussetzen lassen immer Spitzenklasse bleiben.

Alle anderen stellen schon jetzt fest, dass sie nicht die schnellste ist und andere Kameras ein besseres Rauschverhalten haben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...