Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Kamera wird sicher eines Tages funktionieren.

Es ist zwar alles gereinigt und gut beschriftet und sortiert.

Leider hat alles vor dem zerlegen recht logisch ausgeschaut.

Provisorisch zusammengebaut kann ich momentan nicht einmal alle Zeiten einstellen. Nach dem auslösen läuft das Verschlusstuch zu weit nach rechts. Usw

 

Ich spiel noch ein bischen...zu Hause hab ich eine Zorki, da könnte ich das vielleicht abschauen.

 

Und zum Glück haben wir ja auch unseren Jerzy! ;)

Link to post
Share on other sites

Die Kamera wird sicher eines Tages funktionieren.

Es ist zwar alles gereinigt und gut beschriftet und sortiert.

Leider hat alles vor dem zerlegen recht logisch ausgeschaut.

Provisorisch zusammengebaut kann ich momentan nicht einmal alle Zeiten einstellen. Nach dem auslösen läuft das Verschlusstuch zu weit nach rechts. Usw

 

Ich spiel noch ein bischen...zu Hause hab ich eine Zorki, da könnte ich das vielleicht abschauen.

 

Und zum Glück haben wir ja auch unseren Jerzy! ;)

Link to post
Share on other sites

Und dann gibts noch einen Pillensortierer für die Beruhigungstabletten..;))

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Und zum Glück haben wir ja auch unseren Jerzy! ;)

 

Guten Abend Reini,

 

mein Hinweis neulich, dass es durchaus von Vorteil ist, einen Kundigen zu fragen, war nicht von ungefähr.

Man kann beim Demontieren Fehler machen, die (fast) nie mehr gutzumachen sind.

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen zusammen,

 

alle Bäume stehen noch.  ;) 

 

 

So zum Thema zurück.

Ich selbst überstürze ja nichts. Tom hat recht. Man kann Fehler machen. Daher ist es ratsam vor dem zerlegen alles auf guten Bildern festzuhalten und alles nach den einzelnen Baugruppen zu sortieren. Man sollte immer etwas die Zusammenhänge der einzelnen Bauteile dokumentieren am Anfang. Es gibt aber bei solchen Arbeiten noch ein weitaus schwierigeres Thema. Vielleicht kann ja später Jerzy noch ein paar Worte dazu schreiben. Sehr gutes Werkzeug setze ich sowieso voraus. Aber eines muß man wissen. Die kleinen Schräubchen sitzen stellenweise sehr sehr fest. Also man sollte schon mit einer guten Lese oder Ringlupe arbeiten. Manche Schraubenköpfe geben einfach den Geist auf bei der Demontage. Von daher rechtzeitig Ersatz beschaffen. Kann aber etwas schwierig werden.

 

Wenn ich etwas Zeit finde zeige ich ein paar gute Bilder zu den weiteren Arbeiten an meiner IIIc. Eines vorweg. Die Arbeiten gestalten sich sehr Anspruchsvoll. Also nichts für den "Küchentisch". Wahrscheinlich wäre jemand anders schon etwas weiter wie ich. 

 

Gruß

Michel

Link to post
Share on other sites

Dass etwas schief geht, kann jedem und überall passieren.

Schrauben abnudeln zb. Solange der Schraubenzieher genau passt und etwas passiert, dafür kann man nix. Rauszaubern kann sie ein Spezialist auch nicht.

 

Da geht nur mehr ausbohren. Für sowas hat man in seinem Werkzeug Sortiment Bohrer im 1/10 Schritt.

Die Alu-Ringschlüssel für die kleinen Okulare werd ich mir vor dem nächsten Projekt zulegen....sofern es eines gibt.

 

 

So lange kein Teil oder eine ganze Einheit kaputt wird, kann man ihn wieder richtig platzieren.

 

Ich hab alles mögliche fotografiert.

Blöderweise keine Fotos bzw ein Kurzvideo, wo man dann nachvollziehen kann, wie die Zeiten-Lochscheibe (also beide Hebel quasi für den vor-nachlauf, welche die Breite des Schlitzes bestimmen) in aufgezogenen Zustand und nach dem Auslösen steht.

 

Wenn ich das wüsste, wäre die Kamera fast schon wieder zusammen gebaut.

 

Die neuen Verschlusstücher und Bänder sind schon zum Einbau vorbereitet Bevor ich die richtige Funktion der grossen Walze nicht behirnt hab, kleb ich sie nicht an.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Babyschritte und erfolgreiche Erkenntnisse.  :rolleyes: 

 

Weiss jetzt wie der Ablauf des Verschlusses im Zusammenhang der beiden Hebel funktioniert, im Bilde!!

 

Der untere Hebel des grossen Vorhanges hakt sich ein und wird vom oberen Hebel (erst nach voreingestellter Zeit) vom halbkreisförmigen Halter freigegeben.

 

Falls es jemanden interessiert, kann ich ein Bild dazu machen. Bin nur etwas mit Laptop und wlan eingeschränkt.

 

Loggerbot ist es dir recht, wenn ich bei dir mitmische?

Oder soll ich ein eigenes Thema eröffnen?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

@Reini (und alle die wissen wollen wie die kurzen Zeiten gebildet sind) , im#480, Seite 24 habe ich Foto mit Beschreibung hingestellt. Die langen Zeiten: 2-ter Tuch wird nach eingestellter Verzögerung frei gegeben. Falls Interesse könnte ich Fotos und genauere Beschreibung posten

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

@Reini (und alle die wissen wollen wie die kurzen Zeiten gebildet sind) , im#480, Seite 24 habe ich Foto mit Beschreibung hingestellt. Die langen Zeiten: 2-ter Tuch wird nach eingestellter Verzögerung frei gegeben. Falls Interesse könnte ich Fotos und genauere Beschreibung posten

 

@jerzy

 

Gute Idee. Schreibe es hier am besten mit dazu.

 

Gruß

Michel

Link to post
Share on other sites

Danke Jerzy, hab den Beitrag gefunden.

 

Trotzdem nochmals wie es bei meiner I/II aussieht.

 

Und die Erklärung dazu.

 

Nach dem Aufziehen sieht es so aus.

 

Der Hebel 1 ist für den ersten (von hinten gesehen rechten) Vorhang.

Drückt nach dem Auslösen, und nach vorher eingestellter Zeit an der Nocke den Hebel No 2 weg.

Dieser Hebel No 2 gibt dann den 2ten Vorhang frei (Hebel No 3), der dann quasi in weniger oder mehr breiten Schlitz nachläuft.

 

Schmaler Schlitz kurze Zeit, breiter Schlitz lange Zeit) Aber das weiss man eh. ;)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Was mir hier nicht gefällt, ist dass der Hebel No 3 links nicht ansteht. Oder ist das immer so?

Edited by Reini
Link to post
Share on other sites

Wo ich die richtige Montage noch nicht hab ist, daß der Vorhang beim Aufziehen zu weit nach links gezogen wird

und beim Auslösen nicht weit genug nach rechts geht.

 

Sei dazu gesagt, daß ich auf der grossen Walze an der mittleren Trommel vorsorglich eine Markierung gemacht hab,

wo das Ende des alten Vorhangs angeklebt war.

Die Papieralternative ist genau so lang wie der original Vorhang.

 

Ich könnte den Vorhang an der grossen Trommel auch so ankleben, daß der Vorhang das Fenster komplett schliesst und 2-3mm überlappt.

Würde seinen Zweck erfüllen.

 

Ich vermute aber, daß vom Zusammenbau etwas nicht passt.

 

Obere und untere Rolle und grosse Walze werden natürlich mit den Fingern bis zum Anstehen gedreht, als würden die Federwalzen anziehen.

 

Situation im ausgelösten Zustand.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

 

Was mir hier nicht gefällt, ist dass der Hebel No 3 links nicht ansteht. Oder ist das immer so?

das passt schon so. Nach Auslösen bewegen sich zuerst beide Tücher im Uhrzeigesinn, Vorhang 2 bleibt an der Sperrklinke (2 auf Deinem Foto) hängen, Rest wie Du beschrieben hast. Übrigens, die Lochscheibe hat ein Loch für 1/1000, aber der Hebel 1 ist von einer III. Auch in der Sperrklinke fehlt eine Schraube die für Einstellung für 1/1000 nützlich ist.

Bei der Montage kannst Du nicht viel falsch machen. Das Drehen der Walze wird durch Ausfräsung und einen Stift im Boden bestimmt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das einzige worauf Du aufpassen musst ist, dass der Gabel, der sich auf der Unterseite von 3 befindet auf den Stift der grossen Walze trifft. Aber das glaube hast Du richtig gemacht.

ich muss jetzt weg, später melde ich mich noch mit Kleben

Link to post
Share on other sites

Momentan schauts nicht schlecht aus.

Ich könnte das Tuch der grossen (linken) Walze nach der Japaner- Methode in eingebautem Zustand einkleben.

So weiss ich nämlich sicher wo es in ausgelöstem Zustand hingehört.

Die Naht schliesst mit dem rechten Fenster bündig ab.

 

Die ursprüngliche Markierung des Tuchendes passt nämlich nicht mehr mit der aktuellen Situation überein.

 

Das muss alles gut überlegt sein.

Hab nur einen Versuch...kein Reservetuch.

 

Hier gibts auchbeine gute Anleitung für dieses Vorgehen.

Replacing Leica Shutter Curtains - Rick ...

PDFrick_oleson.tripod.com › leicashutter

Link to post
Share on other sites

 

Das einzige worauf Du aufpassen musst ist, dass der Gabel, der sich auf der Unterseite von 3 befindet auf den Stift der grossen Walze trifft. Aber das glaube hast Du richtig gemacht.

 

Reini, hast Du die grosse Walze ausgebaut? Wenn ja, was ist unten auf der Gegenseite von "3" (auf Deinem Foto)? Hast Du dort eine Gabel oder ein Stift? Bei "echten" IIIc ist das eine Gabel, bei III bis IIIb ist das ein Stift. Deine Leica ist umgebaut, zwar mit Verschluss von IIIc aber es gibt beide Versionen.

Falls Du die grosse Walze nicht ausgebaut hast vergiss die Frage, da konntest Du bei der Montage nichts falsch machen.

Welches Tuch hast Du angeklebt? 1-stes Tuch, das ist das Tuch das öffnet, ist mit den Bänder an die Spulen von der großen Walze angeklebt. 2-test Tuch, das schliesst, ist an die Trommel der grossen Walze angeklebt. So wie  das aus Papier auf Deinem Foto.

Irgendwie verstehe ich, dass Du 2-tes Tuch angeklebt hast. Ist auch gut. Das 1-stes Tuch kann Du so ankleben wie ich separat beschrieben habe und so ausrichten, dass Du bei geschlossenem Verschluss die Naht in cca 1mm Abstand von der Kante 2-tes Tuches ist. Vergiss nicht die Bremse zu deaktivieren. Die Kante des 1-stes Tuches soll sich im abgelaufenem Zustand cca 2mm hinter der rechter Kante (von vorne gesehen= des Filmfenster sein.

Link to post
Share on other sites

Ich hab die Walze nicht ausgebaut.

(Ich glaube innen ist ein Stift)

Denke, es ist nicht notwendig.

Die Kamera war innen nicht sehr verschmutzt.

 

Beklebt hab ich noch keine Walze.

Werde mir einen Druckkleber besorgen.

Der Stoffkleber den ich habe hält überhaupt nix.

 

Die kleine Walze beklebe ich ausgebaut.

Bei dieser hat man beim Einbau und mit der Vorspannung ja dann genug Spielraum.

Wie du mir bereits persönlich sagtest, ist diese Länge nicht so wichtig.

 

Die grosse wird in eingebautem Zustand beklebt.

Nur so kann ich bestimmen, wie weit der Verschluss in ausgelöstem Zustand rechts das Fenster abdeckt.

 

Vielen Dank Jerzy!

 

Und schöne Grüsse!

Link to post
Share on other sites

Die langen Zeiten einer Schraubleica.

Ich habe es auf die schnelle geschrieben, ohne richtiger Korrektur, bitte um Nachsicht bei grammatischen und orthographischen Fehlern.Es sind doch, mit Bildern, 5 Seiten, deswegen als pdf.

Für viele von Euch ist vielleicht zu detailliert, das konnte ich nicht abschätzen, ich hoffe trotzdem nützlich

Die langen Zeiten_ Funktion, Reinigung, Einstellung.pdf

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Macro-Elmarit, würde dir auch gerne ein bischen von dem Nervenkitzel abgeben....

 

Ich wage es vielleicht noch heute, die Vorhänge auf die Walzen zu bekleben und einzubauen. :unsure:

 

Vorbereitet (zugeschnitten, geklebt und angenäht) sind sie schon

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...