Jump to content

Recommended Posts

So ich habe mir mal so einiges durchgelesen im III er Repair Manual. Ich werde die kommende Woche die Hauptkomponenten zerlegen so wie von jerzy vorgeschlagen. Knifflige Geschichten werden fotografiert vorher. Das erleichtert den späteren Zusammenbau etwas. Dann sieht man wahrscheinlich erst mal was evtl. an Teilen gebraucht wird. Die untere Platte mit den beiden Schneckenwellen würde ich schon mal gerne ersetzen. Die macht keinen so guten Eindruck. Oder ist das Unterteil ein Stück. Hoffe die kostet kein Vermögen. 

Trotzdem ein schönes Projekt. Wird halt etwas Zeitaufwändig. Eine beleuchtete Ringlupe wäre wahrscheinlich eine sinnvolle Investition vorher. Und eine neue Magnetunterlage. Bin bis auf das ganze justieren zum Schluß noch recht zuversichtlich. Schauen wir mal.

 

Gruß

Michel

Edited by Loggerboot
Link to post
Share on other sites

Du scheinst noch immer von der irrigen Vorstellung auszugehen, man könne Schraubleicca-Ersatzteile aus dem Katalog bestellen. Dem ist nicht so und das ist auch nicht nötig, wie Dir oben per Zaunpfahlwink schon bedeutet wurde. Nötig ist allerdings, die vorhandene Substanz nicht zu verwürgen, aber das ist Dir ja klar.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

mehr als 20 postings nach 2 gelockerten schrauben - das forum wird mit postings geflutet sein, bis die einzelteile dann zu einem fachmann geschickt werden, der dann alles wieder zusammensetzt

blaue Taste NICHT :(

 

Danke für die Bilder Michel nur weiter so und gutes Gelingen!

Link to post
Share on other sites

Du scheinst noch immer von der irrigen Vorstellung auszugehen, man könne Schraubleicca-Ersatzteile aus dem Katalog bestellen. Dem ist nicht so und das ist auch nicht nötig, wie Dir oben per Zaunpfahlwink schon bedeutet wurde. Nötig ist allerdings, die vorhandene Substanz nicht zu verwürgen, aber das ist Dir ja klar.

 

Wer Märklin kann, kann auch LEICA.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zumindest lerne ich mal die einzelnen Teile und deren Zusammenspiel zu verstehen dabei. Ich arbeite natürlich nicht im Akkord daran. Einiges läuft unter fachlicher Anleitung hier im Hintergrund. Was funktioniert wird natürlich nur gereinigt falls notwendig. Was funktioniert, aber schon fast verschlissen ist vorsorglich ausgetauscht. Ob ich das bewerkstelligen kann wird sich noch zeigen. Habe schon einige alte Harley Motoren komplett neu aufgebaut. Okay die sind größer. Auch unter fachlicher Anleitung. Da hieß es auch immer geh zum Fachmann. Die laufen seit Jahren tadellos. Auch die Vergaser und Getriebe dazu. Auch die speziell angefertigten Kabelbäume verrichten klaglos ihren Dienst.

 

Natürlich traue ich mich nicht an alles. Objektive oder Uhren z.B. Aber es gibt durchaus Geschichten die man selbst mal angehen kann. Natürlich ohne WD 40. Ich behaupte jetzt nicht das es einfach ist. Gerade das gezielt richtige fetten und ölen an den entsprechenden Stellen. Siegellack usw. Ich bin da dran es herauszufinden. Auch die OEM Ersatzteilbeschaffung. Es lässt sich bei Beharrlichkeit immer etwas finden. Es gab ja auch mal Ersatzteile. Die werden wohl nicht alle im Schrott gelandet sein trotz oder gerade deswegen weil die Kameras so lange gehalten haben. 

 

Wem es hier zu langweilig wird oder nicht schnell genug geht dem bietet das Forum zahlreiche sehr schöne andere Rubriken. Was mir am wenigsten hilft ist Spott oder Häme. Mich plagen zur Zeit andere Gedankengänge mit dem zerlegen der Kamera. Es gibt dabei einige sehr wichtige Dinge zu beachten. Aber wem schreibe ich das. Manche hier wissen das ja. Immer schön locker bleiben. 

 

Gruß

Michel

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Mir als Grobmotoriker wird es hier nicht langweilig und ich finde die etaillierte Dokumentation aufschlussreich. Selbstverständlich bin ich natürlich

schon auf das Endergebnis - sprich Zusammmenbau ohne übrig gebliebene/unnütze Restteile - gespannt, auch wenn's dauert.... :)

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Objektive sind normalerweise nicht schwieriger als die Kamera. Da würde ich aber nicht mit Leica-Glas anfangen, sondern lieber mit Billigware (zum Üben). Passendes Werkzeug gibt's im Internet, Tipps dazu auf YouTube. Alte, unvergütete Linsen wollen mit extremer Vorsicht geputzt werden, frühe (weiche) Vergütungen auch. Ab ca. 1950 sollte das kein wirkliches Thema mehr sein.

 

Ich hätte mich eher an die Kamera nicht rangetraut … mir wird's hier jedenfalls erstmal nicht langweilig … ;)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

...

Wem es hier zu langweilig wird oder nicht schnell genug geht dem bietet das Forum zahlreiche sehr schöne andere Rubriken. Was mir am wenigsten hilft ist Spott oder Häme. Mich plagen zur Zeit andere Gedankengänge mit dem zerlegen der Kamera. Es gibt dabei einige sehr wichtige Dinge zu beachten. Aber wem schreibe ich das. Manche hier wissen das ja. Immer schön locker bleiben. 

 

Gruß

Michel

 

Mach nur weiter so!

:) 

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

Danke für den Zuspruch. Wahrscheinlich gibt es hier noch einiges zu sehen was ich selbst zur Zeit nur aus Anleitungen und Y.. Tu.. Videos kenne. Sich der Materie einfach mal unter fachlicher Anleitung widmen bzw. nähern. Zumindest beim mechanischen Teil der Geschichte. Brauchbare OEM Ersatzteile lassen sich noch in den USA und man soll es nicht glauben in Indien auftreiben. Mit Sicherheit gibt es auch Service und Reparatur bzw. Umbau Handbücher die ich nur noch nicht gefunden habe. In "unseren Gefilden" scheint man da sehr verschlossen zu sein. Finde ich etwas werde ich es auch mitteilen. 

 

Zurück zum Thema IIIc.

Zwei bis drei wichtige Punkte. Erstens die Bodenplatte bei mir. Behalte ich die Kamera was ich voraus setze wird sie samt neuen Schneckenwellen gewechselt. Egal wie aufwändig das wird. Der nächste Punkt sind wenn ich mir diese Arbeit schon mache die Verschlussvorhänge. Mal sehen was sich da als Neuware noch auftreiben lässt. Der Rest macht mir auch Gedanken. Der Optische Teil der Kamera selbst. Entschuldigt das ich da noch nicht so mit Fachausdrücken um mich werfen kann. Das scharf stellen und richtige erfassen der Entfernung liegt hier ausserhalb dessen was man erwarten darf. Die Tiefenschärfe lässt sich bei eingeschraubtem Objektiv nicht wirklich genau einstellen. Das Fenster ist sehr blass. Es gleicht mehr einem raten bei der Einstellung der Tiefenschärfe. Spiegel usw. lassen grüssen. Das gibt es aber noch alles in sehr guter Qualität aus Japan wie ich heraus gefunden habe. Den Kit zum einsetzen und die kryptischen Leica "Ingredenzien" aus den Listen wie Siegellack; Solvent, Reiniger und Öle muss ich noch auf modernere verfügbare Varianten umschlüsseln. Dazu bekomme ich aber fachmännische Hilfe hier aus dem Forum. Es gibt sie noch die "Cracks" die gerne solche Geschichten unterstützen. 

 

Für mich ist die nächsten Tage erst einmal angesagt die benötigten Teile zu beschaffen. Und vor allem zu verstehen wie ich vorgehen muß dabei. Das wurde mir z.T schon per Mail geschrieben. Aber ich muß jeden Schritt auch verstehen. Das wird schon werden hoffe ich. Spaß macht es mehr als gewollt. Das korrekte einstellen der Kamera zu Schluß wird aber ein Fachmann vornehmen müssen der auch über die Erfahrung und die entsprechenden Meßgeräte verfügt. Das bin mit Sicherheit nicht ich.

 

Gruß

Michel

Link to post
Share on other sites

Das scharf stellen und richtige erfassen der Entfernung liegt hier ausserhalb dessen was man erwarten darf. Die Tiefenschärfe lässt sich bei eingeschraubtem Objektiv nicht wirklich genau einstellen. Das Fenster ist sehr blass. Es gleicht mehr einem raten bei der Einstellung der Tiefenschärfe.

 

Du kannst die Tiefenschärfe bei einer Messucherkamera optisch nicht einstellen. Das ist keine Spiegelreflex mit Arbeitsblende - Obejktiv drinnen oder draußen ...

Link to post
Share on other sites

was ich nicht verstehe: warum demontierst du die IIIc die ja offensichtlich einigermaßen lief? warum hast du das nicht mit der IIc gemacht - an deren zuverlässigkeit hattest du doch erhebliche zweifel? - verwirrt ...

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Guten Abend in die Runde,

 

im VIDOM 13 lese ich gerade, dass der Verfasser Theodor Mommsen zitiert: "Die Einsicht in das Mögliche und das Unmögliche ist es, die den Helden vom Abenteurer unterscheidet."

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

ich hätte herrn reinhardt gebeten, sich der kamera anzunehmen, ein paar hundert euro überwiesen und dann dafür  eine neuwertige iiic gehabt. und die gesparte zeit dazu verwendet, mit der kamera fotografieren zu lernen. aber wer bin ich schon. ich werde gespannt weiterverfolgen, wie sich die teile aus indien in der leica machen. indien ist ja bekannt für seine feinmechaniker.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Du kannst die Tiefenschärfe bei einer Messucherkamera optisch nicht einstellen. Das ist keine Spiegelreflex mit Arbeitsblende - Obejktiv drinnen oder draußen ...

Vermutlich ist schlicht die Einstellung der Schärfe mit Hilfe des Entfernungsmesser gemeint. Tief sind nur die Worte, die das begleiten.

 

Jedenfalls zeigt sich auch hier, dass offenbar alle Voraussetzungen für ein Gelingen des Werks erfüllt sind.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich weiß das es manchmal schwierig ist Menschen zu verstehen die so etwas machen wollen wie das was ich mir vorgenommen habe. Ich weiß aber auch das es noch andere Menschen gibt die genau so denken wie ich. Die irgendwann einmal angefangen haben sich einer Sache anders zu nähern, anders heranzugehen als üblich. Solche Leute sind auch hier im Forum. Was für ein Glück für mich als absoluter Laie und Anfänger. Manche Dinge sollten nicht mit der Frage des Scheitern beginnen. Eher damit ein Scheitern zu vermeiden. 

 

Ich kenne sehr viele "Päpste". 

Vergaser - Einstell - Päpste, Harley - Davidson Motoren und Getriebe Päpste, Märklin Restaurations Päpste, E-Gitarren, Verstärker, Pick Up Päpste und viele mehr. Alles Päpste vom denen man was lernen kann. Technik ist aber für mich keine Religion sondern Passion. "Leiden" und "Krankheit" gleichermassen. Erkenntnis Resistent. Mir bereiten technische Dinge Spaß. Bis hin zum selbst versuchen müssen. Ich himmle Fachleute nicht an, sondern versuche sie zu bewegen mir etwas zu lernen, beizubringen. Aus diesem Grund bin ich auch hier im Forum angemeldet. Will ich eine funktionierende Schraubleica dann ist hier die erste Adresse für mein Vorhaben. Hier sitzen die richtigen Leute die mir etwas lernen können.

 

Zum Thema Indien, USA und Ersatzteile.

Eine Leica kostet etwas. Aber schön wenn man trotzdem etwas einsparen kann. Manche verlangen ja für ausgeschlachtete, ausgemergelte Ware horrende Preise, nur weil Leica drauf steht. Da steht nur der Name und das Geschäft im Vordergrund denke ich mal. Für mein Vorhaben möchte ich keine Drittklassigen Ersatzteilspender verwenden, dazu noch für teuer Geld. NOS. New Old Stock. Habe einen Kontakt in den USA aufgetan zu einem Typen der größere NOS Leica Bestände für Schraubleicas in Schubladen hortet. Zu sehr moderaten ( sozialen ) Preisen. Bestände aus Geschäftsaufgaben. Gute Ersatzteil Quellen sind auch das A&O für Restauratoren. Ich kenne solche Geschichten. Gerade bei NOS Teilen. 

 

Hier mache ich mal weiter zum eigentlichen Thema IIIc.

Mich interessiert die Bodenplatte, die Schneckenwellen und der Unterschied falls vorhanden der Bodenplatte IIIc zu IIIf. Gibt es da einen Unterschied. IIIf Bodenblech hat 3 Punkt Befestigung und IIIc 4 Punkt Befestigung. Die Bodenplatte müsste aber die selbe sein da beim IIIf Abdeckblech einfach eine Gewindebohrung abgedeckt wird. Liege ich da Richtig ? Oder gibt es da Unterschiede auf der Innenseite. Muß ich meine Überlegungen etwa völlig verwerfen. Sehe ich wahrscheinlich erst wenn die ersten NOS Teile bei mir eintreffen. Aber Obacht. Nicht alles was ihr zu sehen bekommt wird auch verbaut werden müssen. Es sind halt immer etwas größere Konvolute. Nicht benötigte Teile gebe ich gerne weiter an euch. Es kommen auch noch komplette NOS Objektive aus diesem Fundus.

 

@Dr. No

Hallo Olaf,

gute Frage. Eine "Blitzentscheidung" Eine Baustelle reicht mir. Die IIc ist nach der kleinen Reinigung gut gelaufen und ein Sammler wollte sie halt haben. War für 300,- Euro ja nicht zu teuer mit Objektiv. Habe selbst 200,- Euro daran verloren. Ich buche das als Erfahrung ab. Lehrgeld sozusagen. Im übrigen ist ja mein Zubehör schon auf die IIIc abgestellt. Blitzkontakt z.B. ( von Thomas empfohlen, in den USA geordert und dadurch gute Kontakte in den USA zu Leica Ersatzteilen bekommen. So läuft das. )  Daher meine Entscheidung.

 

@UliWer

 

Hallo Uli,

ja genau das ist gemeint gewesen. Mit Fachausdrücken hapert es noch bei mir zum korrekten Verständlich machen. Deshalb habe ich ja am Anfang auch etwas am eigentlichen Thema sehr unverständlich vorbei geschrieben. Leider !

 

@harryzet

Hallo Harry,

ab einem gewissen Alter ist Zeit nicht mehr nur Geld.  ;)

Zeit wird dann in solche Geschichten investiert und anders interpretiert. Ob und was ich mit den Offerten aus Indien anfangen kann interessiert mich auch am meisten. Ich habe in meinem bisherigen Leben bei meinen Hobbys oft fast unmögliche °Querkontakte" gefunden. Gerade in Ländern wo alte Technik aus Kostengründen am Leben erhalten werden muß. "Made in Germany". Oder alte US-Schlitten. Siehe Cuba. Ich bin da sehr offen.

 

 

So das war es mal vorläufig. Im Bild das erste Ersatzteil Konvolut. Mal sehen was ich so für mich selbst gebrauchen, zurücklegen kann. Es ist nur der Anfang um einmal den  Kontakt herzustellen. Über den Kaufpreis schweige ich mich aus. Nicht das sich dann jemand von der "Brücke" stürzt. Nicht benötigte Teile gehen zum "kleinen" Selbstkostenpreis natürlich wieder weg. 

 

Ach ja. Warten heisst jetzt die Devise. Der erste Brief wird wieder vom Zoll kommen das ich etwas abholen soll. Wird schon werden.

 

Gruß

Michel

 

 

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...