eibenbaum Posted January 8, 2018 Share #421 Posted January 8, 2018 Advertisement (gone after registration) Deshalb sollte man ja auch nach einer Fototour die Zahl der Auslösungen, in diesem Fall hier würde es sogar genügen die Zahl der belichteten Filme zu notieren. Man kann das heutzutage sehr schön per Smartphone direkt vom Ausflugs/Foto-Ort an den eigenen Computer zuhause senden. Noch ein Tipp: Wer wenig fotografiert, braucht auch nicht viel zu ölen! Umsonst ist schließlich das Öl auch nicht zu haben. Vielleicht ein Resttröpfchen aus der Auto-Motorenöldose. Das Öl ist weitgehend ein technisches Öl... wird nicht ranzig, friert nicht ein, oxidiert auch nicht so bald und passt die Schmierfähigkeit den jeweils herrschenden Temperaturen an. Hallo Talker Hier muss ich Dir ausnahmsweise widersprechen.Auch wer wenig fotografiert sollte regelmässig gut ölen denn auch das Öl altert bekanntlich und wenn"s geht nur Longlife Markenöl und kein Billiges Öl aus dem Baumarkt. Deine R8 wird dirs danken Freundliche Grüße und nachträgl.ein gutes Neues von Karl aus O.Ö. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 8, 2018 Posted January 8, 2018 Hi eibenbaum, Take a look here Meine analoge Zukunft.. I'm sure you'll find what you were looking for!
eibenbaum Posted January 8, 2018 Share #422 Posted January 8, 2018 Mahlzeit zusammen, mal generell zum Schmieren der beweglichen Teile an den Kameras: Der Hersteller hat sich sehr genau überlegt, welche Stelle mit welchem Schmiermittel zu versehen ist. Da gibts genaue Spezifikationen, die nicht aus Langeweile erarbeitet wurden. Wenn bewegliche Teile, wie z. Bsp. Lagerstellen oder Zahnradeingriffe bei unseren Kameras nicht mehr "laufen" hat das im Regelfall mit fest gewordenem Schmiermittel zu tun. Für Abnützung und/oder Verschleiß sind die Kräfte die da wirken in der Regel zu klein. Wird das Schmiermittel fest und arbeitet es sich mit der Zeit aus der Lagerstelle/aus dem Zahntrieb heraus, kann Verschleiß allerdings auftreten. Es hilft nichts, eine Lagerstelle die aufgrund verharztem Schmiermittel fest geworden ist, mit Nähmaschinenöl lösen zu wollen! Das fest gewordene, alte Schmiermittel muss erst raus! Am Besten geht das mit Waschbenzin nach Zerlegen. Danach ein geeignetes, neues Schmiermittel aufbringen. Geeignet bedeutet, dass es der Herstellerspezifikation (fast) entspricht. Von dem jährlich aufgebrachten Tropfen Nähmaschinenöl am Abblendhebel der R's schmiert 1/100 Tropfen die Lagerstelle und der Rest verteilt sich im Gehäuse. Günstigstenfalls verdunstet er, ungüstigstenfalls löst er Platinen, Klebstoff, Kunststoffmaterialien im Innern an oder auf. Neu Schmieren ohne vorher zu Reinigen bringt meist nur Ärger, Schmieren mit falschen Schmiermitteln ebenfalls. An einer Objektivblende hat Öl nix, aber auch gar nix zu suchen. Das kriecht überall dahin, wo es nicht hin soll. Schlimmstenfalls auf die Linsen. Was das bedeutet dürfte klar sein. Auch die Blendenverstellung braucht ganz spezielle Schmiermittel, die bei Hitze dort bleiben, wo man sie aufgebracht hat und die bei Kälte nicht zu zäh werden. Im Zweifelsfall ist bei feinmechanischen Gerätschaften weniger oder nichts immer besser als mehr. Gruß aus Stuttgart Tom Hallo Tom Mit Kanonen auf Spatzen schiessen? Bitte,da kann ich die Kamera ja gleich zum Service bringen Mfg Karl Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 8, 2018 Share #423 Posted January 8, 2018 Hallo Talker Hier muss ich Dir ausnahmsweise widersprechen.Auch wer wenig fotografiert sollte regelmässig gut ölen denn auch das Öl altert bekanntlich und wenn"s geht nur Longlife Markenöl und kein Billiges Öl aus dem Baumarkt. Deine R8 wird dirs danken Freundliche Grüße und nachträgl.ein gutes Neues von Karl aus O.Ö. Die R 8 war einige Male beim Service. dürfte auch mehrmals geeölt worden sein, jedenfalls dem Preis nach. Bei mir ginge es um die R 3 aus 1977.... die hat zwar wegen meiner Anhänglichkeit ( meine erste Kamera an der Leica stand) vor ein paar Jahren einen Erhaltungsservice bekommen... von Öl und Fett stand aber nix auf der Rechnung....da muss ich wohl selbst ran... wie Du schon sagst...... nur Longlife. :-)) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted January 8, 2018 Share #424 Posted January 8, 2018 Hallo Tom Mit Kanonen auf Spatzen schiessen? Bitte,da kann ich die Kamera ja gleich zum Service bringen Mfg Karl Guten Abend Karl, langfristig gesehen ist ein einziger teurer aber fachgerechter Service in dreißig Jahren sinnvoller und, wenn rechenbar, sicherlich auch günstiger als jährliches Nähmaschinenöl mitsamt seinen Folgeerscheinungen. Bitte nicht falsch verstehen: Ich will keinesfalls missionieren! Es schmiere jeder seine Kameras nach seiner Facon. Gruß aus Stuttgart nach OÖ Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 8, 2018 Share #425 Posted January 8, 2018 .... Mir ist da noch nie was herausgelaufen. Und wenn doch, sind Linsenputztücher saugfähiger als man denkt. Genau. Und wenn man diese Linsenputztücher dann nachher ihrer eigentlichen Bestimmung zuführt, dann wird's auch endlich was mit dem berühmten Leica-Glow. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 8, 2018 Share #426 Posted January 8, 2018 (edited) Ach, soo einfach ist das mit dem Gloff. Wenn ich das mal vor dem Einstieg bei Leica gewusst hätte. Ich wäre bei der AGFA Clack geblieben. Ist ja auch Mittelformat, also besser als KB. Bitte nicht ernst nehmen. Edited January 8, 2018 by X2_Neuling 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted January 8, 2018 Share #427 Posted January 8, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Zum diesen Thread mal musikalisch zu untermalen: Frank Zappa The Torture Never Stops Edited January 8, 2018 by cujoka 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted January 8, 2018 Share #428 Posted January 8, 2018 Deshalb sollte man ja auch nach einer Fototour die Zahl der Auslösungen, in diesem Fall hier würde es sogar genügen die Zahl der belichteten Filme zu notieren. ... Gerd, willst du etwa ins Guiness Buch der Rekorde? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 8, 2018 Share #429 Posted January 8, 2018 Gerd, willst du etwa ins Guiness Buch der Rekorde? Lieber höre ich auf zu fotografieren.....(das ist ein Scherz) ich finde die bei uns verbreitete Neigung nach Rekorden zu streben, entsetzlich. ( das ist ernst gemeint) 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted January 8, 2018 Share #430 Posted January 8, 2018 Guten Abend Karl, langfristig gesehen ist ein einziger teurer aber fachgerechter Service in dreißig Jahren sinnvoller und, wenn rechenbar, sicherlich auch günstiger als jährliches Nähmaschinenöl mitsamt seinen Folgeerscheinungen. Bitte nicht falsch verstehen: Ich will keinesfalls missionieren! Es schmiere jeder seine Kameras nach seiner Facon. Gruß aus Stuttgart nach OÖ Tom Hallo Tom Ich gebe Dir natürlich recht,das jede Leica es wert wäre, ihr hin und wieder einen Service angedeihen zu lassen.Wenn ich diesen in Wetzlar machen lasse kostet mich das sicher mehr als 300 E.In der Bucht gibt es jede Menge Verkäufer die froh wären wenn sie für ihre gebr.R5 noch 200 E.erzielen würden.So gesehen ist ein Service für mich nicht mehr wirtschaftlich.Meine R5 ist Bj.86 und hat bisher ausser einer neuen Filmfensterdichtung welche ich selbst gewechselt habe ,noch nie einen Service benötigt.Aber ich habe mir schon für den Fall der Fälle vor ca. 4Jahren eine als eine neuwertige R5 in Silber als Reserve aus der Bucht geholt. Grüsse Karl 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 9, 2018 Share #431 Posted January 9, 2018 Die Du Regelmäßig benutzt? Nichtnutzung kann " Standschäden " bringen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted January 9, 2018 Share #432 Posted January 9, 2018 Hallo Tom Ich gebe Dir natürlich recht,das jede Leica es wert wäre, ihr hin und wieder einen Service angedeihen zu lassen.Wenn ich diesen in Wetzlar machen lasse kostet mich das sicher mehr als 300 E. Grüsse Karl Die Service-Preise in Wetzlar haben inzwischen absurde Höhen erreicht – das ist "wirtschaftlich" nicht mehr vertretbar und lohnt sich tatsächlich nur im Einzelfall (sieht für mich eher so aus, als ob Leica einfach keinen Bock mehr auf Altlasten hat und die Kunden abschrecken will; für das Reinigen/Abschmieren/Justieren des Metergangs bei einem alten Summilux 1.4/35 lag der KVA bei 480 EUR – selbst bei einem Stundensatz von 150 EUR ist das nicht nachvollziehbar). Es gibt aber genug "Einzelkämpfer", die Wartungsarbeiten zu vernünftigen Preisen durchführen können. Lediglich die Ersatzteilbeschaffung ist für die schwierig (und das Justieren des Summilux ist auch nix ohne entsprechende Hilfsmittel, weswegen es nach Wetzlar gegangen ist). 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted January 9, 2018 Share #433 Posted January 9, 2018 Hallo zusammen, ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich dem CS zu Wartungsaufträgen verhelfen will. Keinesfalls! Meine Betonung liegt auf fachgerechter Ausführung der Arbeiten. Das muss ja nicht zwingend im Werk stattfinden. Die kochen auch nur mit Wasser, allerdings mit sehr teurem Wasser. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 9, 2018 Share #434 Posted January 9, 2018 bekanntlich handelt sich um Weihwasser 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 9, 2018 Share #435 Posted January 9, 2018 Soso, Wetzlar an der Weih nicht an der Lahn. Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted January 9, 2018 Share #436 Posted January 9, 2018 Die Du Regelmäßig benutzt? Nichtnutzung kann " Standschäden " bringen. Leider nutze ich sie so gut wie nicht mehr,aber ich werde sie immer gut ölen und schmieren Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted January 9, 2018 Share #437 Posted January 9, 2018 wir warten, wenn auch nur mässig gespannt, auf die fortsetzung... 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted January 9, 2018 Share #438 Posted January 9, 2018 Vielleicht ist er (wohl nicht ganz zu Unrecht) "mässig" verärgert? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 9, 2018 Share #439 Posted January 9, 2018 Das mag ja sein. Aber er hat ja auch mehr als mäßig, um nicht zu sagen *massig* dazu beigetragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted January 10, 2018 Author Share #440 Posted January 10, 2018 Guten Morgen zusammen, so bald die fertigen Fotos vom letzten "Testfilm" hier sind geht es weiter. Diesmal habe ich den Testfilm privat zum entwickeln gegeben. Möglich das ich die Bilder Heute schon bekomme falls der Film etwas geworden ist. Zur Zeit lese ich hier selbst etwas mit. Gerade zur Geschichte mit den Ölen. Nähmaschinenöle sind übrigens hochreine Weißöle. Die werden sich nicht verteilen im Gehäuse und können ihrer fehlenden Säure wegen weder verharzen noch Dichtungen angreifen. Selbst das billige "Centralin" Öl ist eines der hochwertigsten Öle auf dem Markt. Ob es "Kameratauglich"ist kann ich allerdings nicht beurteilen. Schaden wird es der Mechanik aber nicht. Komplizierte ( gerade alte ) Nähmaschinen arbeiten auch, ohne das sich das Öl darin verteilt. Was würde ein/die Schneider/in sonst machen wenn der teure Maßanzug bzw. das Seidenkleid mit Öl verunreinigt würde. Ein Irrglauben ist es übrigens das Hersteller eines teueren Produktes auch immer die besten Öle verwenden. Siehe Märklin wo fast alle Lokomotiven aus den 70ger Jahren schon im OVP Karton so verharzt waren das die Antriebe "festgebacken" waren ohne das sie jemals gelaufen sind. In den Jahren aus denen meine Kameras stammen herrschte auch noch Mangelwirtschaft. Da wurde genommen was verfügbar war. Und das auch nur sparsam. Ein Produkt war nicht ausgerichtet länger als 10 Jahre zu halten. Es mußte ein Markt bedient werden. Das viele Geräte solange durchhalten war bestimmt Konstruktionsbedingt nicht beabsichtigt. Nur mal am Rande bemerkt. Gruß Michel 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now