bert14 Posted August 5, 2006 Share #1 Posted August 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo! Können KB-Filme (Belichtete und Unbelichtete Diafilme) heutzutage noch beim Durchleuchten des Handgepäcks Schäden bekommen? Bei einer Flugreise (Südamerika) mit 5 Zwischenstationen werden die Filme (bei Hin + Rückflug) immerhin ca.10 mal durchleuchtet! Gibt es Vielflieger oder sicherheitstechnisch Informierte unter Euch, die hier Erfahrungen gemacht haben? Wie kann man Sie behelfsmässig schützen (Alufolie?) Vielen Dank und schönes Wochenende! Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 5, 2006 Posted August 5, 2006 Hi bert14, Take a look here Fluggastkontrollen!. I'm sure you'll find what you were looking for!
etanguero Posted August 5, 2006 Share #2 Posted August 5, 2006 alufolie schuetzt absolut nicht vor roentgenstrahlen. dafuer benoetigt man blei. doch bei blei drehen die einfach die power der maschine hoch. am besten immer noch um handkontrolle fragen. eT Link to post Share on other sites More sharing options...
michaelott Posted August 5, 2006 Share #3 Posted August 5, 2006 ein freund von mir hat seine provias und velvias testweise bestimmt 20 mal durch einen scanner geschickt und nie was feststellen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 5, 2006 Share #4 Posted August 5, 2006 Nun fängt ja leider im neuen Forum vieles wieder bei Null an. Wir hatten das bereits bis in extenso diskutiert. Nur soviel: Die Röntgenstrahlenintensität kann nicht "hochgedreht" werden, nur die Helligkeit des Abbilds. Spätestens ab 5 Durchstrahlungen nimmt der Film sichtbar Schaden. Link to post Share on other sites More sharing options...
bert14 Posted August 5, 2006 Author Share #5 Posted August 5, 2006 "Spätestens ab 5 Durchstrahlungen nimmt der Film sichtbar Schaden." Wie sieht denn so ein Schaden aus? Macht es einen Unterschied, ob der Film bereits belichtet ist? Wenn ich mich recht erinnere sind die modernen Geräte sehr "unschädlich"? Erst mal danke an alle! Link to post Share on other sites More sharing options...
hartmutposaune Posted August 5, 2006 Share #6 Posted August 5, 2006 Ob belichtet oder unbelichtet, der Film nimmt dann Schaden, wenn die Geräte nicht nach internationalen Normen betrieben werden. Die normalen Geräte zur Prüfung von Handgepäck und Großgepäck sind filmsicher. Es gibt aber heute bereits Geräte, in die Gepäckstücke geschickt werden, die nicht klar erkannt worden sind. Diese Geräte sind nicht mehr filmsicher! Deshalb der beste Rat, die Filme immer im Handgepäck mitführen und vorzeigen, dann kann eigentlich nichts passieren. Gruß Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
tinman Posted August 5, 2006 Share #7 Posted August 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Vorzeigen geht schon - am Flughafen München hatte ich dennoch keine Lust aus dem 10er-Pack Velvias jede einzelne Patrone herauszufummeln. Anders wollten die mich nicht durchlassen. Die Röntgengeräte hatten bei Hin-und Rückflug aber tatsächlich keinerlei merkliche Schäden angerichtet. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #8 Posted August 6, 2006 KODAK: Airport X-Ray Security and Film Baggage X-ray Scanning Effects on Film Link to post Share on other sites More sharing options...
minischrauber Posted August 6, 2006 Share #9 Posted August 6, 2006 Da selbst bei Gepäckaufgabe in Bahnhöfen und bei Fährgesellschaften das Gepack gescannt wird - ist grösste Vorsicht geboten! Hab im Juni wegen einer ärgerlichen Zugverspätung mein Handgepäck in London, Victoria Station zur Aufbewahrung gegeben - dummerweise hab ich die bereits belichteten Filme in der Tasche gelassen. Jede Tasche wird gesannt - manchmal sogar zwei- oder dreimal Die Mitarbeiter direkt am Schalter können/wollen keine Auskunft dazu geben. Desaströses Ergebnis - die Aufnahmen sind fast runiniert. Ein eigener, 'künstlerischer' Effekt ist entstanden. Wer's mag - ich bin nicht begeistert. Rückfrage bei dem Betreiber hat kein Ergebnis gebracht - ich wurde als 'oldfashioned' bezeichnet und der Mitarbeiter hat mir empfohlen eine Digitalkamera anzuschaffen - da entfällt das Problem. Ich hab draus gelernt: Filme bleiben immer am 'Mann' - sowas ärgerliches mag ich nicht nochmals erleben müssen. Nur ein Warnung für die Gepäckaufbewahrung in England. Regards, Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
etanguero Posted August 6, 2006 Share #10 Posted August 6, 2006 Mit dem Link widersprichste Dir aber ein wenig zum oben geaeusserten: KODAK: Airport X-Ray Security and Film HAND-CARRIED BAGGAGE Carry-on baggage inspection conveyors using low intensity x-rays, used at security checkpoints in US airports, usually do not affect film. However, these machines may now be supplemented in some cases by high intensity machines that will fog all unprocessed film. Travelers should be wary of all scanners at foreign airports. o.k., dann nicht 'hochdrehen', dafuer aber 'ne staerkere Maschine dahinter geschaltet. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #11 Posted August 6, 2006 Was in den USA tatsächlich installiert ist, ist nicht bekannt und dürfte auch vom Flughafen abhängen. In Deutschland und meist in Europa stehen die Smith Heimann Scanner, bei denen das zutrifft, was ich geschrieben habe. Filme gehören auf keinen Fall in das aufgegebene Gepäck, weil die Gepäckröntgengeräte erheblich höhere Intensitäten haben. Schließlich ist es ratsam, so viel wie möglich per Handkontrolle abzuwickeln, um die Zahl der Röntgendurchgänge so klein wie möglich zu halten. Daß das nicht immer leicht ist, kenne ich sogar von Rhein-Main wo ich erst gegenüber einem Drachen (Typus weibl. OFw der NVA) ziemlich bestimmt werden mußte ehe die Sprengstoffschnüffelei per Aegis-Gerät manuell durchgezogen wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
bert14 Posted August 6, 2006 Author Share #12 Posted August 6, 2006 Vielen herzlichen Dank Euch allen! Ihr habt mir wirklich gehofen. Werde versuchen alle Filme "am Mann" durch die Handkontrolle zu bekommen - das Risiko scheint wirklich zu hoch zu sein. Schöne Grüsse Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted August 6, 2006 Share #13 Posted August 6, 2006 Hallo, ich habe davon gehört,dass es durch die Röntgenstrahlung zu eine unterschwellige Vorbelichtung des Silbers kommen kann und dadurch die ISO Empfindlichkeit des Materials sich verändert. Die Silberkeime werden durch die Strahlung neu sensibilisieret und die Empfindlichkeit des Films steigt. Gruß Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 7, 2006 Share #14 Posted August 7, 2006 Stimmt. Ist aber nur meßbar, nicht in der Praxis relevant. Ist auch nicht von Dauer weil die gebildeten Silberkeime wieder durch Rekombination verschwinden. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 7, 2006 Share #15 Posted August 7, 2006 Hallo zusammen, vielleicht eine etwas laienhafte Frage von mir, aber eventuell interessiert es ja den einen oder anderen hier auch. Könnten sich Röntgenstrahlen auch auf Speicherkarten, bzw. deren gespeicherte Daten, auf Dauer schädlich auswirken? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2006 Share #16 Posted August 7, 2006 Nein. Wenn man herkömmliche Speicherkarten über Röntgenstrahlung beeinflussen will, muß die Dosis so hoch sein, dass die Fliegen von der Wand fallen. Anders sieht es mit radioaktiver Alpha- , Beta- und Gamma- Strahlung aus. Allerdings sind dynamische Speicher (wie sie in herkömmlichen Computern als Arbeitsspeicher eingesetzt werden) deutlich empfindlicher als statische Speicher oder gar Flashspeicher, wie sie in Speicherkarten eingesetzt werden. Also keine Bange Link to post Share on other sites More sharing options...
egon_st Posted August 7, 2006 Share #17 Posted August 7, 2006 Hallo nk71 hast du eventuell an deinem Reiseziel einen Bekannten ev. in einer größeren Stadt? Dann laß dir die Filme dort besorgen und vor dem Rückflug entwickel, dann hast du diese Sorge nicht. Habe es bei einer Neuseelandreise so gemacht. Zwei restliche Filme habe ich durch 4 Kontrollen gebracht, diese waren auch unbeschädigt. Bei der Gepäckkontrolle in Frankfurt habe ich wegen Beschädigungen nachgefragt und die Aussage bekommen, dass deren Geräte absolut sicher sind. Mfg Egon Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 8, 2006 Share #18 Posted August 8, 2006 Nein. Wenn man herkömmliche Speicherkarten über Röntgenstrahlung beeinflussen will, muß die Dosis so hoch sein, dass die Fliegen von der Wand fallen. Anders sieht es mit radioaktiver Alpha- , Beta- und Gamma- Strahlung aus. Allerdings sind dynamische Speicher (wie sie in herkömmlichen Computern als Arbeitsspeicher eingesetzt werden) deutlich empfindlicher als statische Speicher oder gar Flashspeicher, wie sie in Speicherkarten eingesetzt werden. Also keine Bange Hallo Holger, danke für die ausführliche Auskunft! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
florian_kiener Posted August 8, 2006 Share #19 Posted August 8, 2006 Also ich hatte mir für meine Reise auf die Philippinen (dortiger lokaler Flughafen) einen "Filmsafe" von Hama besorgt. Dieser ist vermutlich aus einer Bleilegierung und hat einen sicheren Verschluss. Dieser wurde beim Handscannen jeweils erkannt, manchmal wurde ich dann gebeten ihn zu öffnen weil nicht hineingeschaut werden konnte - demnach schützt er die Filme. So hatte ich keine Probleme. Ob das übertreben war kann ich nicht sagen. Beim Abflug in Frankfurt war nix los und wir recht früh dran - so durften alle Objektive sogar zweimal durch die Sprengstoffkontrolle - denen war langweilig (haben sie auf Nachfragen sogar zugegeben) Gruss, Florian. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.