Jump to content

stativ??? - Einbein???


hverheyen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

wer hat, bzw. kennt das Monostat?

 

Winsoft hat an anderer Stelle geschrieben, dass er den Fuß von Monostat mit einem, ich glaube Dörr-Stativ kombinierte.

 

Mich ineteressiert aber eine Einschätzung des eigentlichen Statives. Leider kann ich es in Köln und Umgebung nicht in Augenschein nehmen - niemand, den ich kenne (Händler) hat es und zur Ansicht wird es nicht bestellt. Es soll ein schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis, sprich zu teuer sein. Trotz genialem Fuß.

 

Problem: mein jetziges Einbein lässt sich wie ein Flitzebogen leicht durchbiegen. Ein geliehenes Giotto's 9950 ist da wesentlich stabiler, bezw. zäher. Der Fuß des Monostat allerdings soll wohl nicht zu toppen sein.

 

Dabei ist meine Überlegung noch

 

- RS-16 K oder

- RS-16 SK

 

letzteres ist kompakter, aber auch 5-teilig, was der Stabilität ggf abträglich ist.

 

Was tun, sprach Zeus

Link to post
Share on other sites

  • Replies 154
  • Created
  • Last Reply
Guest aquila

Lieber Holger,

 

ich habe das Monostad mal im Laden ausprobiert. Absoluter Aha-Effekt. Der Fuß reduziert die seitlichen Drehbewegungen eines normalen Einbeins fast total. Es ist sehr stabil und robust. Was mir nicht gefiel war das äußere Erscheinungsbild. Es sieht doch sehr billig aus. Die Carbonvariante könnte hier Abhilfe schaffen.

 

Abschweifung: Selbst habe ich das Manfrotto Aluminium 4 Section. Da biegt sich nichts. Es wiegt aber auch 540g. Mein Fazit: Da nehme ich lieber gleich ein richtiges Stativ.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Lieber Holger,

 

ich habe das Monostad mal im Laden ausprobiert. Absoluter Aha-Effekt. Der Fuß reduziert die seitlichen Drehbewegungen eines normalen Einbeins fast total. Es ist sehr stabil und robust. Was mir nicht gefiel war das äußere Erscheinungsbild. Es sieht doch sehr billig aus. Die Carbonvariante könnte hier Abhilfe schaffen.

 

Abschweifung: Selbst habe ich das Manfrotto Aluminium 4 Section. Da biegt sich nichts. Es wiegt aber auch 540g. Mein Fazit: Da nehme ich lieber gleich ein richtiges Stativ.

 

Gruß Gregor

 

 

na ja, wie es aussieht ist mir erst einmal egal. Nach ein paar Wochen Benutzung von mir erkennst Du es wahrscheinlich sowieso nicht wieder ;)

 

BTW: 630 gramm soll das RS 16 K wiegen. und ich sehe es wie mit den Taschen: eine alleine genügt nicht. :D

Link to post
Share on other sites

Die Monostat-Einbeine sind so gut, daß ich mir gleich drei Stück bestellt und daraus sogar ein Dreibein gebastelt habe :D

 

Spaß beiseite, ich halte das RS16K für einen sehr passablen Vertreter seiner Zunft und möchte trotz/wegen seines Pusrismus kein anderes Einbein nutzen. Was vielleicht billig anmutet, ist die "Gartenschlauch-Optik" der Drehklemmen-Gummis. Aber damit kann man sich arrangieren (der Carbon-Prototyp auf der letzten photokina hatte sttdaeesen eine Moosgummierung, wenn ich mich recht entsinne). Man darf halt kein Freund von Hebelklemmen sein, diese sind evtl. schneller zu betätigen, aber nicht so formschön und im harten Einsatz auch nicht immer so beschädigungsfrei wie die Drehklemmen (was nicht heissen soll, daß sie bei guten Stativen mit Hebelklemmen nicht auch ewig halten!).

 

Der große Leica-Kugelkopf ergänzt das Teil ideal (höher, Kopf verstellbar).

 

Bin sehr zufrieden, Preis geht auch ok, halt die berühmte Anschaffung für´s Leben. Wobei man (siehe Forum) durchaus weitere Anschaffungen tätigen kann ;)

 

Gruß, R.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Holger,

 

ich habe vor kurzem ein Velbon Sherpa 640 gekauft, der Kollege hatte auch gerade das Einbein am Lager.

Kurz probiert und gleich mitgenommen. Beides in Carbon. In Summe weniger als 300 Ocken bezahlt. Ist wesentlich stabiler als meine Manfrottos.

 

Der Monostat-Fuß hat sicher was, aber ich empfehle dringed, sich die Velbons zumindest mal anzusehen. Preis-Leistung im Vergleich Manfrotto und Gitzo ungeschlagen. Monostat: don't know.

Problem: Es ist schwierig, jemand zu finden, der die Velbons am Lager hat, weil die Nachfrage zur Zeit enorm ist.

 

Gruß

Torsten

Link to post
Share on other sites

Ich benutze neben meinen zahlreichen Dreibeinen mehrere Monostat RS-16 Professionell. Daneben habe ich mir eine Kombination aus Bilora Monopod 2106 und Monostat-Fuß gebaut. Das Bilora Monopod 2106 wird nach nur kurzer Produktionszeit leider nicht mehr gebaut. Es hatte die wohl kräftigsten Rohre des Marktes. Diese Kombination erscheint mir nach Begutachtung der Mirbewerber als eines der stabilsten und robustesten Einbeinstative.

 

Diese superstabile Einbeinkombination begleitet mich nun schon seit Jahrzehnten auf fast allen Touren, auch auf Fernreisen. Sie trägt problemlos auch eine Leica R8 + Apo-Telyt-R 2.8/280 + Apo-Extender-R 1.4x. Ebenso das DMR + Teleoptiken.

 

Achtung: Je mehr Sektionen die Einbeine haben, desto instabiler werden sie! Schon das viergliedrige Monostat (welches ich auch habe) ist deutlich wackliger als das dreigliedrige Monostat RS-16 Professionell!!!

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Monostat gibt es praktisch nur noch beim vertrieb.

 

Da es mich wundert, daß Herr Schleemann nicht den Hinweis auf diese website gab,

hier ein toller link, der vielleicht dem einen oder ander Leser noch nicht bekannt ist:

 

www.Stativfreak.de - Stative und Köpfe und mehr ...

 

Da steht glaube ich das Meiste versammelt, was Rang und Namen hat.... inklusive individueller Modifikationen.

 

Nachdem ich mittlerweile ein berlebach Uni 17 erstanden (Danke für den Tip an winsoft :) ) und schätzen gelernt habe und auch unbedingt ein Einbeinstativ haben möchte, liebäugle ich ebenfalls mit dem Monostat prof. (dreiteilig) , aber auch mit dem Berlebach (zweiteilige Variante) .

 

Vorteil der berlebachs bei Hitze/Kälte brauche ich nicht zu erklären und die sind schneller in Schussbereitschaft gebracht als man zunächst denkt: Klemme gelockert und schon knallt der mittlere teil im wahrsten Sinne "wie auf Schienen" nach unten, Klemme fest, fertig. Für oben hätte ich noch einen schönen, 30 Jahre alten kleinen und leichten Linhof-Kopf, der hat sogar eine Panorama-Funktion. den Monostat-Fuß kann man auch für rund 30 euro einzeln kaufen und dann an jedem anderen Stativ anbringen.

 

der gewichtsvorteil zwischen EINBEIN-Alu,Holz- und CArbonstativen halte ich für absolut vernachlässigbar. was sind schon 100-150 gramm bei einer Ausrüstung, die ein vielfaches wiegt ?

 

Ich neige zur Anschaffung von 2 einbeinen:

Eins 4-5-teilig im "Knirps-immer-dabei-Format"

und ein professionelles, evtl. modifiziert. ich neige ein wenig zum berlebach plus Monostat-Fuß. DAs 2-teilige gefällt mir besser als das 3-teilige, welches aber nicht so sperrig ist.

Zudem dürfte ein berlebach plus Monostatfuß-Bastelei auch preislich alles schlagen.

Weiterer Vorteil: Berlebach hat einen integrierten Stativkopf, der ein vertkales Schwenken erlaubt, das zusätzliche Gewicht und die kosten eines Extra-Kopfes entfällt also!

 

http://www.stativfreak.de/GALERIES/1BEIN/BERLEBACH/112/daten_berlebach_112_std.jpg

 

Es gibt übrigens eine überlegenswerte Alternative zum Monostat-Gelenkfuß

Das ist im Prinzip das gleiche für gehhilfen, nennt sich "Jolo-rentol" und eignet sich vielleicht für Modifikationen besser als der monotstat-Fuß, weil die gehhilfen-Kugelgelenke extrem stabilund unverwüstlich sind UND aus einem einfacher zu adaptierenden Baukasten-System bestehen:

 

http://www.ossenberg.com/gehhilfen/gummikapseln.asp

 

 

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

ich kann das momostat (proff.) nur empfehlen. außer langzeitbelichtungen erfüllt es seinen zweck ziemlich perfekt. auch ferngläser und spektive lassen sich damit wunderbar komplettieren. und es trägt sich als pseudospazierstock auch manchmal gar nicht so schlecht.

 

bei brenner habe ich unlängst eine stativhülle von leki (9,99 eur?) erstanden, um das monostat mit aufgeschraubtem kugelkopf (linhof alte aluversion...) im ganzen unterzubringen. ja, man kann sogar damit fahrrad fahren: kamera auf monostat, am kugelgelenk festhalten und das stativ baumeln lassen. ging im wald letztens wunderbar.

 

merke: ich habe noch nie ein monostat bei ebay gesehen! anscheinend sind alle zufrieden damit....

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Was ist denn das für eine gruselige Platte, oben am Monostat RS-16?

Wie lässt sich da noch ein schöner Linhof-Kopf anschließen?

Das ist eine ganz normale Kameraplatte mit umdrehbarer Kameraschraube von 1/4" auf 3/8" oder umgekehrt. Diese Kameraschraube wird mit der im Durchmesser gleichgroßen Kontermutter arretiert. Dabei ist der rausstehende Gewindedorn in der Länge bequem einstellbar.

 

Auf diesen Anschluss passt selbstverständlich jeder Kugelkopf, auch Linhof.

Link to post
Share on other sites

ja, man kann sogar damit fahrrad fahren: kamera auf monostat, am kugelgelenk festhalten und das stativ baumeln lassen. ging im wald letztens wunderbar.

Oh, das geht aber wesentlich besser mit Spanngummi am Oberrohr! So fahre ich mit dem Mountainbike ausgedehnte Touren, auch mehrtägige, auch solche mit starken Steigungen ohne Behinderung des Tretens. So hat man alle Schultern, Hände und Füße frei....

Link to post
Share on other sites

Guest licht
ja, man kann sogar damit fahrrad fahren: kamera auf monostat, am kugelgelenk festhalten und das stativ baumeln lassen. ging im wald letztens wunderbar.

 

Bloss aufpassen, dass das Stativ nicht zwischen die Speichen baumelt!!! :eek:

Link to post
Share on other sites

Bloss aufpassen, dass das Stativ nicht zwischen die Speichen baumelt!!! :eek:

Was soll da baumeln? Da baumelt nichts! Eher kann sich da mal vorn ein Bremszug in sehr engen Kurven verhakeln...

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger,

 

ich habe auch das Monostat 16K und kann Ronald nur zustimmen - eine Anschaffung fürs Leben. Man muss sich nur entscheiden, ob man lieber dreht oder hebelt. Wenn letzteres der Fall ist, dann kommt das Monostat nicht in Frage.

 

Ideale Ergänzung zum Monostat ist übrigens der Leica Kugelkopf (ich hätte einen zu verkaufen :-). Die Optik beider Teile ergänzt sich gut und die Kurzversion des Monostat wird dadurch manchmal entscheidende Zentimeter länger.

 

Wenn ich nächstes mal nach Köln komme, kann ich mein Stativ mal mitbringen. Mail mich an, wenn Du daran Interesse hast.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

liebe Leute,

 

Danke für die Kommentare und Berichte, besonders an winsoft. Ich wusste nicht mehr, welches Stativ mit dem Monostatfuß versehen wurde :)

 

Es wird wohl ein RS 16 K. Mal sehen.

 

Wird auch eine meiner nächsten Anschaffungen sein. Mein Händler hat sie alle ausgestellt. Am besten gefällt mir das RS16K All-Round. 3-teilig, eventuell sogar aus Carbon.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...