fotoschrott Posted August 6, 2017 Share #1 Posted August 6, 2017 Advertisement (gone after registration) Ich verwende immer gerne TL Objektive an der SL (das 11-23 und 23 mm). Nun ist es ja so, dass sich daraus beim Druck mit 300 dpi rechnerisch nur eine Ausgabegröße (lt. Photoshop) von lediglich 33 x 22 cm erzielen läßt. Nun kann man ja die Dateien mit Photoshop bequem hochrechnen. Habe ich z.B. in einem Durchgang (nicht wie oft empfohlen in 10% Schritten) auf 80 x 53 cm gemacht. Und ich kann keine Fehler erkennen. Ja das Bild rauscht mehr, da ich mit ISO 4000 fotografiert habe. Aber sonst ist alles OK. Übersehe ich da was? Mich würde interessieren, welche Erfahrungen andere Kollegen damit gemacht haben. Besten Dank. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 6, 2017 Posted August 6, 2017 Hi fotoschrott, Take a look here Hochrechnen von APS-C Dateien der SL - Problemfelder ??. I'm sure you'll find what you were looking for!
Ingo Posted August 6, 2017 Share #2 Posted August 6, 2017 Upscaling einer RAW-Datei ist eigentlich kein Problem. Wenn Dir das Ergebnis gefällt ist alles gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted August 8, 2017 Share #3 Posted August 8, 2017 Statt hochrechnen würde ich dann eher gleich stacking einsetzen. Bei macro kann focus stacking ganz neue Resultate bringen. Oder HDR für erhöhten Dynamikumfang. Mondaufnahmen mit stacking sind viel detailreicher als nur mit "Vergrösserung". Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted August 8, 2017 Share #4 Posted August 8, 2017 . . . Nun ist es ja so, dass sich daraus beim Druck mit 300 dpi rechnerisch nur eine Ausgabegröße (lt. Photoshop) von lediglich 33 x 22 cm erzielen läßt. Nun kann man ja die Dateien mit Photoshop bequem hochrechnen. Habe ich z.B. in einem Durchgang (nicht wie oft empfohlen in 10% Schritten) auf 80 x 53 cm gemacht. Und ich kann keine Fehler erkennen. Ja das Bild rauscht mehr, da ich mit ISO 4000 fotografiert habe. Aber sonst ist alles OK. Übersehe ich da was? Nein, Du übersiehst nichts. Die omniösen 300 dpi sind dem Offsetdruck bei einem 60er Raster geschuldet (152 lpi) und stellen den Wert dar, bei dem Moire durch das Raster zuverlässig vermieden wird. Bei einem Digitaldruck gibt es kein Linienraster und somit kein Moireproblem. Einige Bildbearbeiter schwören beim Hochrechnen darauf, dass sich die Qualität bei der Verwendung mehrerer Stufen mit jeweils moderatem Schärfen verbessern lässt. Der Betrachter wird normalerweise die Bilddiagonale als Betrachtungsabstand wählen, um das Bild komplett erfassen zu können. Bei einer guten Vorlage (ISO 4000 zählt nicht dazu) reicht eine 10 Mp Jpeg-Datei für alle Bildgrößen im Digitaldruck aus, Zugeständnisse wird man allenfalls bei einem geringen Abstand und der Betrachtung mit dem Brennglass machen müssen. Auch wenn es der Technikjünger nicht gerne hört: Man kann auch von gescannten KB-SW-Negativen große Drucke an die Wand hängen, ohne dass sich jemand über die Qualität beschwert. Das da selbst mit hingerotzten KB-Negativen sehr viel Bildgröße und -güte möglich ist, zeig(t)en bei uns die Ausstellungen in Dortmund (f2-fotofestival) und im Museum Folkwang/Essen (Arwed Messmer). Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted August 9, 2017 Share #5 Posted August 9, 2017 Was ist unter moderatem Schärfen zu verstehen ? Kann man das zahlenmässig ausdrücken ? (evtl. Beispiel ?) Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted August 9, 2017 Share #6 Posted August 9, 2017 Was ist unter moderatem Schärfen zu verstehen ? Kann man das zahlenmässig ausdrücken ? (evtl. Beispiel ?) Leider nein, da die Schärfung immer von der Bildpunktezahl und vom bereits sichtbaren Rauschen abhängt. Moderat meint, dass der Kantenkontrast nur wenig erhöht wird, ohne das Artefakte auftreten und ohne das das Rauschen verstärkt wird. Das Bild sollte lediglich etwas mehr Klarheit aufweisen. Link to post Share on other sites More sharing options...
sgr Posted August 10, 2017 Share #7 Posted August 10, 2017 Advertisement (gone after registration) Statt hochrechnen würde ich dann eher gleich stacking einsetzen. Bei macro kann focus stacking ganz neue Resultate bringen. Oder HDR für erhöhten Dynamikumfang. Mondaufnahmen mit stacking sind viel detailreicher als nur mit "Vergrösserung". Verständnisfrage: Was ist „Stacking“? Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted August 11, 2017 Share #8 Posted August 11, 2017 Stacking - Schichten. Es werden, vereinfacht gesagt, mehrere Bilder zu einem verrechnet. Besonders bekannt eigentlich aus dem Bereich der Makrofotografie. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 11, 2017 Share #9 Posted August 11, 2017 Auch wenn es der Technikjünger nicht gerne hört: Man kann auch von gescannten KB-SW-Negativen große Drucke an die Wand hängen, ohne dass sich jemand über die Qualität beschwert. Das da selbst mit hingerotzten KB-Negativen sehr viel Bildgröße und -güte möglich ist, zeig(t)en bei uns die Ausstellungen in Dortmund (f2-fotofestival) und im Museum Folkwang/Essen (Arwed Messmer). Die Jahrzehnte geprägte Sehgewohnheit ist halt auf die umgerechnet 6-8 Megapixel getrimmt, die man aus einem Kleinbildnegativ ohne absurd zusätzlichen Aufwand realistisch rausbekommen hat. Das mit der Ausstellung ist kein Argument. Ich war schon auf echt vielen Ausstellungen wo recht mieses Zeugs rumhing, auch schlecht ausgearbeitet. Beschwert habe ich mich auch bei niemandem. Nur weil ich Bilder zeige und selbst davon überzeugt bin, dass sie gut sind, ist das ja noch kein Qualitätsmaßstab. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 11, 2017 Share #10 Posted August 11, 2017 Ich verwende immer gerne TL Objektive an der SL (das 11-23 und 23 mm). Nun ist es ja so, dass sich daraus beim Druck mit 300 dpi rechnerisch nur eine Ausgabegröße (lt. Photoshop) von lediglich 33 x 22 cm erzielen läßt. Nun kann man ja die Dateien mit Photoshop bequem hochrechnen. Habe ich z.B. in einem Durchgang (nicht wie oft empfohlen in 10% Schritten) auf 80 x 53 cm gemacht. Und ich kann keine Fehler erkennen. Ja das Bild rauscht mehr, da ich mit ISO 4000 fotografiert habe. Aber sonst ist alles OK. Übersehe ich da was? Mich würde interessieren, welche Erfahrungen andere Kollegen damit gemacht haben. Besten Dank. Wenn Du zufrieden bist, ist es okay. Keine Software der Welt kann Details zeigen, die nicht da sind. Letzthin habe ich übrigens aus Versehen eine kleine DaTei ohne Hochskalieren ausgedruckt.... was soll ich sagen? Ich skaliere nicht mehr hoch, jedenfalls nicht bei meinem aktuellen Drucker und meinem aktuellen Treiber, die scheinen das ohnehin zu machen und das ziemlich gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted August 11, 2017 Author Share #11 Posted August 11, 2017 Wenn Du zufrieden bist, ist es okay. Keine Software der Welt kann Details zeigen, die nicht da sind. Letzthin habe ich übrigens aus Versehen eine kleine DaTei ohne Hochskalieren ausgedruckt.... was soll ich sagen? Ich skaliere nicht mehr hoch, jedenfalls nicht bei meinem aktuellen Drucker und meinem aktuellen Treiber, die scheinen das ohnehin zu machen und das ziemlich gut. ..und der ist...?? Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 11, 2017 Share #12 Posted August 11, 2017 ..und der ist...?? Lg. Hans. Epson SureColor P800 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.