fotoschrott Posted May 21, 2017 Share #1 Posted May 21, 2017 Advertisement (gone after registration) Sorry wird lapidar sein, ich finds aber nicht in der Bed.Anleitung: - kann man die Bereitschaft des Blitzes im Sucher erkennen? Mein Problem (gestern wieder bei einer Hochzeit) - es müssen in rascher Folge Blitzaufnahmen gemacht werden (z.B. beim Auszug aus der Kirche) und da "stolpert" dann offensichtlich der Blitz. Einige Aufnahmen sind ok, die anderen zeigen irgendeine unpassende Belichtung. Ich führe das darauf zurück, dass der Blitz noch nicht bereit war, als ich schon wieder ausgelöst habe. Und da stellt die Kamera zwischendurch irgendwie eine andere Belichtungszeit und/oder Iso ein. Ich nutze den SF64 - aber die Kamera vom Auge nehmen und auf den Blitz schauen, das dauert da zu lange. Ja und eine Zusatzfrage: gibts bereits eine Erfahrung mit dem PowerPack 76 von Metz, welches angeblich auch zum SF64 passt? Mit dem sollte ja die Blitzfolge enorm steigerbar sein. Danke für Hinweise. Beste Grüße Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 21, 2017 Posted May 21, 2017 Hi fotoschrott, Take a look here Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotoschrott Posted May 21, 2017 Author Share #2 Posted May 21, 2017 https://www.l-camera-forum.com/topic/257862-sf-64-eure-erfahrung-an-der-sl/?hl=blitzbereitschaft Aha da gibts dann doch schon eine Antwort: gibt es NICHT! Nicht wirklich praxisgerecht!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Alo Ako Posted May 21, 2017 Share #3 Posted May 21, 2017 aber die Kamera vom Auge nehmen und auf den Blitz schauen, das dauert da zu lange. Deswegen lasse ich den Piepser vom Blitz eingeschaltet. Sobald er wieder geladen ist piepts. Sucheranzeige wäre natürlich praxisgerechter. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted May 21, 2017 Author Share #4 Posted May 21, 2017 Deswegen lasse ich den Piepser vom Blitz eingeschaltet. Sobald er wieder geladen ist piepts. Sucheranzeige wäre natürlich praxisgerechter. Na während der Trauungszeremonie/eines Konzertes ist das Piepsen halt unmöglich, sofern man da einen Blitz überhaupt einsetzt. Und beim Auszug aus der Kirche, wenn die Orgel "auf Tausend" spielt, dann hörst den Piepser garantiert nicht. Ja eine Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher ist ein Muß! Angezeigt wird ja auch ob ich auf den 1. oder 2. Vorhang blitze, das ist wohl eher unnötig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Vogelweide Posted May 22, 2017 Share #5 Posted May 22, 2017 Na während der Trauungszeremonie/eines Konzertes ist das Piepsen halt unmöglich, sofern man da einen Blitz überhaupt einsetzt. Und beim Auszug aus der Kirche, wenn die Orgel "auf Tausend" spielt, dann hörst den Piepser garantiert nicht. Ja eine Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher ist ein Muß! Angezeigt wird ja auch ob ich auf den 1. oder 2. Vorhang blitze, das ist wohl eher unnötig. Das Piepsen ist nicht unmöglicher als die Belästigung durch den Blitz selbst. Bei der heutigen High ISO Qualität moderner Kameras ist der Einsatz von Blitzen bei Zeremonien, in Kirchen etc. zumindest extrem fragwürdig. Die meisten Fotografen die das heute noch tun, tun es weil "sie es schon immer getan haben". Mein Verständnis sinkt noch weiter, da gerade die SL und die Q ein ganz angenehmes Rauschen produzieren, dass in keinster Weise unangenehm auffällt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted May 22, 2017 Author Share #6 Posted May 22, 2017 Das Piepsen ist nicht unmöglicher als die Belästigung durch den Blitz selbst. Bei der heutigen High ISO Qualität moderner Kameras ist der Einsatz von Blitzen bei Zeremonien, in Kirchen etc. zumindest extrem fragwürdig. Die meisten Fotografen die das heute noch tun, tun es weil "sie es schon immer getan haben". Mein Verständnis sinkt noch weiter, da gerade die SL und die Q ein ganz angenehmes Rauschen produzieren, dass in keinster Weise unangenehm auffällt. Ja mein großer Lehrmeister! Alle die es nicht so machen wie du (es dir zumindest vorstellst) sind ja ohnehin "von gestern" und nicht auf Höhe der Zeit. Es wäre angenehm, wenn du die Bedürfnisse Anderer respektieren könntest. Verdienst du dein Geld mit Hochzeitsfotografie als gewerblicher Fotograf? Wenn ja, dann wirst du die Situation die ich beschrieben habe "beim Auszug" aus der Kirche kennen. Viel Bewegung, die Kirchenfenster sollen einen guten Hintergrund bringen, das Brautpaar sich gegen den unscharfen Hintergrund gut abheben. Typische Blitzsituation, so was geht auch mit ganz viel ISO nicht wirklich. Und dieser Situation ist der SF64 in Kombination mit der SL nicht gewachsen. Ich habe Jahrzehnte mit Canon und zuletzt Nikon fotografiert. Da war so was eine "gesetzte" Sache. Jetzt bin ich auf 2 x SL + 24-90 + 90-280 umgestiegen, na ja da darf man ja dann noch sagen was man braucht. Wenn du aber ohnehin ein Hobbyfotograf bis, na ja dann hast du diese Probleme ja nur theoretisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted May 22, 2017 Share #7 Posted May 22, 2017 Advertisement (gone after registration) Nutzt Du den Blitz als Aufheller oder als Hauptlicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Alo Ako Posted May 22, 2017 Share #8 Posted May 22, 2017 Na während der Trauungszeremonie/eines Konzertes ist das Piepsen halt unmöglich, Wie schon geschrieben gibt es auch in der Kirche Situationen, wo das nicht stört. Und wenn man sich mit Pfarrer und Brautpaar vernünftig abspricht kann das durchaus akzeptiert werden: als erkennbarer Profi wirkst Du auf die Handyknipser, die manchmal aufspringen, nach vorne drängen und knipsen wollen, als unüberwindbare Mauer, sodass sie sitzenbleiben. Auch mit denen muss man es vorher kommunizieren. Klappt überraschend oft, die Sache mit dem reden und erklären, wozu das gut sein kann... Eine Anzeige im Sucher wäre trotzdem hilfreich... Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted May 22, 2017 Author Share #9 Posted May 22, 2017 Nutzt Du den Blitz als Aufheller oder als Hauptlicht? Hallo Ingo, ich nutze den Blitz als Aufheller und Einfrierer, weil ich ja den Hintergrund (Kirchenfenster, Altar) richtig belichtet haben will. Das Brautpaar welches durch das Spalier aller Gäste im Mittelgang aus der Kirche (meist mit den kleinen Kindern) auszieht, ist dann zu dunkel. Weil ich das Umgebungslicht möglichst nutzen will, akzeptiere ich die standardmäßige Einstellung des Blitzes mit ISO 50 nicht und gehe auf 800 ISO fix. Das hat dann weniger Blitzleistung zufolge und der Blitz ist schneller wieder bereit. Aber wann weis man nicht. Man löst daher auch bei nicht bereitem Blitz aus, was Belichtungszeiten von z. B. 1 Sekunde zu Folge hat. Ich habe jedesmal Bauchweh ob mehr als 1 brauchbares Bild dabei ist. Das erste stimmt immer, aber dann ....Da gibts spontan einen Händedruck, ein Bussi von einem Kleinen, etc. Dass muss im Bild sein! Der Blitz ladet zu langsam, man sieht nicht wann er bereit ist und die Zwischenergebnisse kosten Zeit und bringen nichts. Bei uns am Land ist gerade diese Pose halt sehr beliebt - kanns nicht abbringen sondern nur gut machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Vogelweide Posted May 22, 2017 Share #10 Posted May 22, 2017 Ich hab dir per PN geschrieben weil es nicht meine Absicht ist hier irgendwas zu kapern.Du brauchst dich auch nicht zu rechtfertigen. ich habe meine Meinung geschrieben, nicht mehr. Dazu stehe ich zu 100%.Bevor ich allerdings ein System wechsle, informiere ich mich sicher über die Punkte die mir wichtig sind. Das kann ich eben nicht verstehen. Das Leica im Blitzthema hundsmiserabel ist, ist kein Geheimnis. Sie wollen halt ihre eigene Suppe kochen anstatt vorhandene Protokolle zu nutzen - wie es bspw. Hasselblad macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted May 22, 2017 Share #11 Posted May 22, 2017 Hallo Ingo, ich nutze den Blitz als Aufheller und Einfrierer, weil ich ja den Hintergrund (Kirchenfenster, Altar) richtig belichtet haben will. Das Brautpaar welches durch das Spalier aller Gäste im Mittelgang aus der Kirche (meist mit den kleinen Kindern) auszieht, ist dann zu dunkel. Weil ich das Umgebungslicht möglichst nutzen will, akzeptiere ich die standardmäßige Einstellung des Blitzes mit ISO 50 nicht und gehe auf 800 ISO fix. Das hat dann weniger Blitzleistung zufolge und der Blitz ist schneller wieder bereit. Aber wann weis man nicht. Man löst daher auch bei nicht bereitem Blitz aus, was Belichtungszeiten von z. B. 1 Sekunde zu Folge hat. Ich habe jedesmal Bauchweh ob mehr als 1 brauchbares Bild dabei ist. Das erste stimmt immer, aber dann ....Da gibts spontan einen Händedruck, ein Bussi von einem Kleinen, etc. Dass muss im Bild sein! Der Blitz ladet zu langsam, man sieht nicht wann er bereit ist und die Zwischenergebnisse kosten Zeit und bringen nichts. Bei uns am Land ist gerade diese Pose halt sehr beliebt - kanns nicht abbringen sondern nur gut machen. Ich blitze bei der Party mit ISO 800 quasi im Dauerfeuer und habe bisher noch keine Aussetzer feststellen können. Sowohl beim SF64 als auch beim kleinen SF40. Meine Ferndiagnose lautet, dass Du zu schwache Akkus benutzt. Welche nimmst Du? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted May 22, 2017 Author Share #12 Posted May 22, 2017 Ich hab dir per PN geschrieben weil es nicht meine Absicht ist hier irgendwas zu kapern. Du brauchst dich auch nicht zu rechtfertigen. ich habe meine Meinung geschrieben, nicht mehr. Dazu stehe ich zu 100%. Bevor ich allerdings ein System wechsle, informiere ich mich sicher über die Punkte die mir wichtig sind. Das kann ich eben nicht verstehen. Das Leica im Blitzthema hundsmiserabel ist, ist kein Geheimnis. Sie wollen halt ihre eigene Suppe kochen anstatt vorhandene Protokolle zu nutzen - wie es bspw. Hasselblad macht. Ja danke. Alles klar, du weißt wovon du sprichst! Danke für die Nennung deiner Homepage - gratuliere zu deinen Arbeiten! Da der Blitz immer unwichtiger wird, habe ich leider wirklich "blauäugig" angenommen, dass der wenige Einsatz meinerseits keinerlei Problem machen wird. Der SF64 stammt ja von Metz und von dort habe ich bereits mehrere Blitze. Leider ist das Zusammenspiel der SL mit dem SF 64 suboptimal um es fein zu sagen. Vielleicht schaffe ich es mich auch um zu stellen und den Blitz Blitz sein zu lassen. Mal sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted May 22, 2017 Author Share #13 Posted May 22, 2017 Ich blitze bei der Party mit ISO 800 quasi im Dauerfeuer und habe bisher noch keine Aussetzer feststellen können. Sowohl beim SF64 als auch beim kleinen SF40. Meine Ferndiagnose lautet, dass Du zu schwache Akkus benutzt. Welche nimmst Du? Hm, das wäre natürlich eine Fehlerquelle. Ich arbeite mit den handelsüblichen Batterien, da ich mit wiederladbaren Akkus an sich schlechte Erfahrungen habe, weil der Leistungsabfall immer sehr rasch gegeben war. Aber wenns da was Zufriedenstellendes gäbe wäre ich für einen Tipp sehr dankbar. Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted May 22, 2017 Share #14 Posted May 22, 2017 Hm, das wäre natürlich eine Fehlerquelle. Ich arbeite mit den handelsüblichen Batterien, da ich mit wiederladbaren Akkus an sich schlechte Erfahrungen habe, weil der Leistungsabfall immer sehr rasch gegeben war. Aber wenns da was Zufriedenstellendes gäbe wäre ich für einen Tipp sehr dankbar. Lg. Hans. Akkus geben die Energie viel schneller ab als Batterien. Das ist bei schnellen Blitzfolgen sehr hilfreich. Rascher Leistungsabfall war in den 90ern Diese hier bescheren mir ein sorgenfreies Blitzen: https://www.amazon.de/dp/B00JWC40JY/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_a0Zizb17YQ18N Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted May 22, 2017 Author Share #15 Posted May 22, 2017 Akkus geben die Energie viel schneller ab als Batterien. Das ist bei schnellen Blitzfolgen sehr hilfreich. Rascher Leistungsabfall war in den 90ern Diese hier bescheren mir ein sorgenfreies Blitzen: https://www.amazon.de/dp/B00JWC40JY/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_a0Zizb17YQ18N Großartig, danke Ingo! Da leb ich offensichtlich wirklich bereits ein wenig in der Vergangenheit. Werde ich sofort ordern und freue mich schon auf ein entspannteres Arbeiten! Nochmals ganz herzlichen Dank für die rasche Hilfe. Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
StevenMz Posted May 22, 2017 Share #16 Posted May 22, 2017 Ich bevorzuge den SF 40, der ist kleiner und macht ein nettes Aufhelllicht. Ausserdem lässt sich mit dem Drehrad kanz schnell eine Blitzbelichtungskorrektur vornehmen. Der SF 64 ist sowas von unzuverlässig. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted May 22, 2017 Share #17 Posted May 22, 2017 Akkus geben die Energie viel schneller ab als Batterien. Das ist bei schnellen Blitzfolgen sehr hilfreich. Rascher Leistungsabfall war in den 90ern Diese hier bescheren mir ein sorgenfreies Blitzen: https://www.amazon.de/dp/B00JWC40JY/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_a0Zizb17YQ18N Hab eine ganz dumme Frage (sorry, blitzen ist nicht so meins). Auf welchen ISO Wert ist die Kamera eingestellt ? Und dann der Blitz ? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted May 23, 2017 Author Share #18 Posted May 23, 2017 Hab eine ganz dumme Frage (sorry, blitzen ist nicht so meins). Auf welchen ISO Wert ist die Kamera eingestellt ? Und dann der Blitz ? Der Blitz SF64 (der ausdrücklich zur SL passt) synchronisiert sich im TTL Modus automatisch mit den Werten der Kamera. Auch werden +/- Einstellungen der Blitzbelichtungskorrektur vom Blitz automatisch übernommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Alo Ako Posted May 23, 2017 Share #19 Posted May 23, 2017 +/- Einstellungen der Blitzbelichtungskorrektur vom Blitz automatisch übernommen. Wenn ich die Belichtungskorrektur am Blitz einstelle, wird nicht die Korrektur im Menu der Kamera (z.B. 0) übernommen. Die Einstellung am Blitz hat Priorität (bei mir als Standard +1 1/3 Blende). Ändere ich zusätzlich die Einstellungen im Menu der Kamera, wird der Blitz etwas heller oder dunkler. Aber nicht in dem Umfang, wie man es erwartet. Auch das eines der großen Rätsel in Leicas Blitztechnik. Sofern mein Blitzgerät nicht defekt ist. Vielleicht kann es jemand nachvollziehen, dann wäre es etwas für Firmware 4.0 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted May 23, 2017 Share #20 Posted May 23, 2017 Akkus geben die Energie viel schneller ab als Batterien. Das ist bei schnellen Blitzfolgen sehr hilfreich. Rascher Leistungsabfall war in den 90ern Diese hier bescheren mir ein sorgenfreies Blitzen: https://www.amazon.de/dp/B00JWC40JY/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_a0Zizb17YQ18N Danke für die hilfreiche Erläuterung. Blitze zwar so gut wie nie, benutze das Batterienzeugs aber noch anderweitig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.