Buggi Posted April 17, 2017 Share #1 Posted April 17, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo Gemeinde, wer kann mir denn bitte einmal den Zusammenhang zwischen der Blende und der Sichtbarkeit von Sensorflecken erklären? Hintergrund: Ich habe am letzten WE mittels eines Stativs Fotos mit verschiedenen Blenden gemacht. Das Motiv, Brennweite, ISO etc also alles gleich. Nun habe ich heute mal mit LR die "Dunst entfernen" Funktion bemüht und bin erschrocken was ich da plötzlich an Flecken sah. Also weiter geforscht und fest gestellt, dass dieses bis einschl. f/13 nicht auftrat, ab f/18 bis f/22 aber schon. Nun habe ich erst einmal alles mögliche gereinigt und alles ist wieder gut, aber VERSTANDEN habe ich den Zusammenhang leider nicht. Wer kann mich aufklären? Grüße Buggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 17, 2017 Posted April 17, 2017 Hi Buggi, Take a look here Erklärt mir bitte mal den technischen Zusammenhang zwischen Blende und Sichtbarkeit von Sensorflecken. I'm sure you'll find what you were looking for!
Bernd1959 Posted April 17, 2017 Share #2 Posted April 17, 2017 Hallo Buggi, hier erstmal ein Link:Sensorverschmutzung.html Da wird auch der Zusammenhang zwischen Blende und Sichtbarkeit. LGBernd Link to post Share on other sites More sharing options...
R1480 Posted April 17, 2017 Share #3 Posted April 17, 2017 Hallo Buggi, Du kannst es mit der Beleuchtung in einem Zimmer vergleichen. In einem Fall gibt es nur eine kleine Halogenbirne in der Mitte des Zimmers. Dann gibt es nur von dieser sehr kleinen Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlen, die von allen Gegenständen einen hart umrissenen Schatten werfen. Auch eine Stecknadel würde kurz vor der Wand noch einen klar erkennbaren Schatten werfen. Der andere Fall wären mehrere Leuchtstofflampen über die Decke verteilt. Dann kommt das Licht diffus aus vielen Richtungen und das meiste Licht findet einen Weg um die Gegenstände herum auf die Wand und überstrahlt damit den Schatten einzelner Lichtstrahlen. Bei der Blende ist dann dann so ähnlich. Ganz kleine Blende heisst Lichtstrahlen nur aus einem (scheinbaren) sehr kleinen Punkt in der Mitte des Objektivs. Bei einer grossen Blende kommen die Lichtstrahlen aus einem grösseren Bereich der Blenderöffnung und der Linsen und können damit die Staubpartikel und aus mehren Richtungen queren, so das hier wieder der 'Schatten' der Staubpartikel nicht sichtbar wird. Letztendlich sind die Staubflecken ja der Schatten den sie auf den Sensor werfen. Ein ganz anderes Thema: Wegen der Kontrastminderung würde ich nicht empfehlen Blenden kleiner als 11 zu verwenden. Der Verlust an Brilanz und Farbreinheit nimmt dann sehr schnell zu. Der Grund ist hier dann, das die am Blendenrand gebeugten Lichtstrahlen langsam die Oberhand gewinnen und das ganze Bild überstrahlen. Viele Grüsse Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Buggi Posted April 17, 2017 Author Share #4 Posted April 17, 2017 Danke an euch Beide. Ja, jetzt ist es einleuchtend. Der Link ist übrigens auch gut beschrieben. Meist bin ich im Bereich von 5,6 bis 13 unterwegs, überwiegend 8. Am letzten WE habe ich halt mal in Ruhe ein wenig mehr an der SL gedreht und bin dann darüber gestolpert. Vielen Dank! Buggi Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 17, 2017 Share #5 Posted April 17, 2017 Für meine 'normale' Fotografie verwende ich bei KB maximal Blende 5,6. Am liebsten Blende 2,8-4,0 oder je nach Motiv noch weiter offen. Ganz selten Blende 8,0 aber jeder nach seiner Facon Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.