UliWer Posted April 10, 2017 Share #21 Posted April 10, 2017 Advertisement (gone after registration) Wie kommst du auf die Idee, ein 28er Summilux sei unsinnig, wenn es bereits Summiluxe in 21 mm, 24 mm, 35 mm, 50 mm und (früher) 75 mm gibt bzw. gab? Diese Lücke in der Summilux-Reihe klaffte groß und breit und schrie doch geradezu danach, gefüllt zu werden. Was für den einen eine große, breite und schreiende Lücke ist, erscheint dem anderen als Rückzugsgebiet der Vernunft. Doch bekanntlich hat die Vernunft kaum Chancen zu überleben, wenn die Zwanghaftigkeit vorherrscht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 10, 2017 Posted April 10, 2017 Hi UliWer, Take a look here Neues Leica Summilux-M 75mm und Noctilux-M 90mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted April 10, 2017 Share #22 Posted April 10, 2017 ... Rückzugsgebiet der Vernunft. Damit streitest du dem Konzept des Summilux generell jegliche Sinnhaftigkeit ab. Dann ist also jeder weitere Austausch von Worten (oder gar: Argumenten) sinnlos. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted April 10, 2017 Share #23 Posted April 10, 2017 Was für den einen eine große, breite und schreiende Lücke ist, erscheint dem anderen als Rückzugsgebiet der Vernunft. Doch bekanntlich hat die Vernunft kaum Chancen zu überleben, wenn die Zwanghaftigkeit vorherrscht. Nach meinem Eindruck verkaufen sich Superlative bei Leica besonders gut, marktwirtschaftlich ist es deshalb vermutlich vernünftig, wenn Leica diesem Streben seiner Kunden nachkommt. Ein schönes Beispiel ist da auch das Asph. Summicron 50. Welche andere Firma würde es sich trauen ein 2,0/50er zu einem solchen Preis anzubieten und es dann auch noch tatsächlich gut zu verkaufen? Auch das 5,6/28er als das lichtschwächste 28er auf dem Markt, von jemandem anderen als Leica? Aus dieser Warte muß ich Moritz auch vollkommen recht geben, das (Wieder-)Erscheinen des 90er Noctilux ist geradezu zwingend. Selbst wenn das dann 15 000 oder 20 000 Euro kosten wird, es wird Wartelisten für diese Kuhglocke geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 10, 2017 Share #24 Posted April 10, 2017 .... das (Wieder-)Erscheinen des 90er Noctilux ist geradezu zwingend. ... Wir sind ja nicht mehr weit weg von Ostern, also glauben wir mal dran. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ___deleted___ Posted April 10, 2017 Share #25 Posted April 10, 2017 Eckart bringt es finde ich auf den Punkt. Die Attraktivität einer Marke profitiert unglaublich von seinen (teuren und teuersten) Aushängeschildern, wenn dies einem Unternehmen denn möglich ist. Dabei spielt das große Erbe, die legendären Errungenschaften als Wiederauflage eine besondere Rolle. Back to the Roots. Ob Rolex oder jüngst Marc O'Polo, Replay oder Levi's. Dass Leica hier aus einer ganz besonderen Schatzkiste schöpfen kann, ist ein unschätzbarer Vorteil. Man wird auch hier das Maß finden, manches vielleicht erst definieren müssen (pro & contra zum 5.6/28). Aber es ist schön, dass dieses Bewußtsein bei Leica da ist. Das aktive Spiel mit dem großen Erbe ist wichtig, logisch, glaubwürdig und von daher wahnsinnig attraktiv für die Außenwelt. Nicht zwangsläufig für jeden abgebrühten und gelangweilten Kenner natürlich, aber das ist auf die große Sicht hin auch scheißegal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ___deleted___ Posted April 10, 2017 Share #26 Posted April 10, 2017 ... mit anderen Worte: Irgendwo bei Leica sitzt seit einiger Zeit vermutlich ein Stratege im stillen Kämmererlein, der seine Arbeit m.E. verdammt gut macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted April 11, 2017 Author Share #27 Posted April 11, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe mir bei leicarumors nochmal die Hinweise auf die neuen M Objektive angeschaut und habe mittlerweile die Vermutung, dass das angekündigte neue Noctilux lediglich nur eine Variante des aktuellen Noctilux-M 50 mm sein könnte. Das Summilux-M 75mm ASPH halte ich für sicher. Aber wir werden sehen. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted April 11, 2017 Share #28 Posted April 11, 2017 Nach meinem Eindruck verkaufen sich Superlative bei Leica besonders gut, marktwirtschaftlich ist es deshalb vermutlich vernünftig, wenn Leica diesem Streben seiner Kunden nachkommt. Ein schönes Beispiel ist da auch das Asph. Summicron 50. Welche andere Firma würde es sich trauen ein 2,0/50er zu einem solchen Preis anzubieten und es dann auch noch tatsächlich gut zu verkaufen? Auch das 5,6/28er als das lichtschwächste 28er auf dem Markt, von jemandem anderen als Leica? Aus dieser Warte muß ich Moritz auch vollkommen recht geben, das (Wieder-)Erscheinen des 90er Noctilux ist geradezu zwingend. Selbst wenn das dann 15 000 oder 20 000 Euro kosten wird, es wird Wartelisten für diese Kuhglocke geben. Und dann diese Kuhglocke mit Namensgravur des Eigentümers sobald der Kaufpreis hinterlegt ist, wird ja nur auf Bestellung gefertigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 11, 2017 Share #29 Posted April 11, 2017 Hallo Andreas, ich glaube schon, dass ein Noctilux-M 90mm kommen könnte. Die neuen digitalen M Leicas haben ja fast alle die Möglichkeit eines aufsteckbaren elektronischen Zusatzsuchers, auch die neue Leica M10 mit dem Visoflex. Daran wird Leica gedacht haben, wenn sie ein Noctilux-M 90mm anbieten werden. Schon beim Summilux-M 21mm und Summilux-M 24mm hatten viele gesagt unmöglich, weil zu groß... ... Gruss Moritz Moritz, der Vergleich mit dem 21mm und 24mm hinkt etwas, denn im Weitwinkelbereich brauche ich nicht derart große Frontlinsen. Und dass Leica ein M-Objektiv herausbringt, das NICHT an normalen M-Leicas, d.h. ohne elektronischen Visoflex, verwendbar ist, das glaube ich solange nicht bis ich es sehe. Sollte ein Noctilux 90mm tatsächlich kommen gibt es für Dich Freibier beim nächsten Forumstreffen ... Grüße, Andreas P.S.: Ein Noctilux 75mm halte ich nicht für unmöglich ... Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 11, 2017 Share #30 Posted April 11, 2017 Das Summilux-M 75 mm Asph halte ich für sicher. Ja. Ein solches erwarte ich schon lange (und zwar mit "Apo-" vorneweg). Mein Händler weiß auch schon, daß er mir gleich einmal eins reservieren kann, sobald es sich materialisieren sollte. Der Vergleich mit dem 21 mm und 24 mm hinkt etwas, denn im Weitwinkelbereich brauche ich nicht derart große Frontlinsen. Aber sicher braucht man große Frontlinsen – hier wegen der großen Bildwinkel, dort wegen der großen Eintrittspupillen. Ein Noctilux-M 75 mm halte ich nicht für unmöglich ... Mit Lichtstärke 1:1 oder gar 1:0,95 ist's unmöglich. Mit Lichtstärke 1:1,2 oder 1:1,25 könnt's so gerade eben noch hinhauen ... doch möglicherweise nur mit einer Nahgrenze zwischen 1 m und 1,5 m. Ein neues 75er Summilux (mit Nahgrenze 0,7 m) wäre mir lieber. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted April 11, 2017 Share #31 Posted April 11, 2017 ..... Mit Lichtstärke 1:1 oder gar 1:0,95 ist's unmöglich. Mit Lichtstärke 1:1,2 oder 1:1,25 könnt's so gerade eben noch hinhauen ... doch möglicherweise nur mit einer Nahgrenze zwischen 1 m und 1,5 m. Ein neues 75er Summilux (mit Nahgrenze 0,7 m) wäre mir lieber. 1,4 beim 75er reicht völlig, das alte hat eine Naheinstellgrenze von 0,75 und bei 1m Entfernung und offener Blende eine Schärfezone von 11 mm, was schon weniger ist als beim 1,0 er Noctilux. Ich befürchte, eine noch kürzere Schärfezone könnte dann unterhalb der Wahrnehmungsgrenze sein Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted April 11, 2017 Share #32 Posted April 11, 2017 Dieses Projekt fände ich interessanter: http://www.l-camera-forum.com/topic/267619-vario-elmar-m-28-75/ Weiß da einer von euch inzwischen mehr, oder war das nur eine Ente? Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 11, 2017 Share #33 Posted April 11, 2017 ... Aber sicher braucht man große Frontlinsen – hier wegen der großen Bildwinkel, dort wegen der großen Eintrittspupillen. ... Na, das musste ja kommen. Wir sprachen über die Lichtstärke, und die jedenfalls erfordert bei Weitwinkelobjektiven der genannten Brennweiten KEINE großen Frontlinsen. Um die Vignettierung zu verringern greift man dann doch wieder zu größeren Frontlinsen, aber damit kann man spielen, es ist kein Muss. Nicht ohne Grund haben die genannten Objektive eine relativ starke Vignettierung, sprich man hätte vielleicht die Frontlinse noch größer machen müssen, wollte dies aber nicht (aus den bereits diskutierten, offensichtlichen Gründen), sondern lebt als Kompromiss mit der Vignettierung. Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaFFM Posted April 11, 2017 Share #34 Posted April 11, 2017 1,4 beim 75er reicht völlig, das alte hat eine Naheinstellgrenze von 0,75 und bei 1m Entfernung und offener Blende eine Schärfezone von 11 mm, was schon weniger ist als beim 1,0 er Noctilux. Ich befürchte, eine noch kürzere Schärfezone könnte dann unterhalb der Wahrnehmungsgrenze sein Ich befürchte aber, dass es ein 1,25 mit einer Naheinstellgrenze von 1m wird... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 11, 2017 Share #35 Posted April 11, 2017 Hi, wieso eigentlich nicht, andere bauen so was auch, ist gar nicht mal so groß, hier sogar mit AF usw. Das braucht die M gar nicht. Könnte also auch kleiner sein. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Eines meiner Lieblingsoptiken an dieser Cam. An der M ggf. eben nur mit dem Zusatzsucher wegen das Messsuchers, aber auch nicht unnötig bei 1:1,2 wegen der Genauigkeit der Einstellung. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Eines meiner Lieblingsoptiken an dieser Cam. An der M ggf. eben nur mit dem Zusatzsucher wegen das Messsuchers, aber auch nicht unnötig bei 1:1,2 wegen der Genauigkeit der Einstellung. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/271216-neues-leica-summilux-m-75mm-und-noctilux-m-90mm/?do=findComment&comment=3252885'>More sharing options...
UliWer Posted April 11, 2017 Share #36 Posted April 11, 2017 Im internationalen Forum ist das für die M schon zu sehen: http://www.l-camera-forum.com/topic/271121-leica-75mm-noctilux-to-be-realised-in-2017/page-3?do=findComment&comment=3251131 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 11, 2017 Share #37 Posted April 11, 2017 ... Das Vorgängerobjektiv Canon FD 1.2L-85mm war bei mir mal vor der A-1 und der FtBn. Es ist dicker mit Filterdurchmesser 72mm gegenüber den 60mm des Summilux 1.4-75mm und seine optischen Leistungen sind trotz asphärischer Linse dem Summilux unterlegen. Nicht nur an den Bildrändern zeichnet das Canon-85er weicher, auch bei Detailauflösung und Kontrast leistet das Summilux 75 Besseres. Als Canon den Nachfolger dann mit anfänglich unpräzisem Autofokus meinte aufblähen zu müssen und das FD-System einstellte, wechselte ich zu Leica-M. Laut Canon-Fachberater wurde der optische Aufbau des FD 1.2L-85mm bei der EF-Version beibehalten. Der fehlende Spiegelschlag der M macht das Summilux zwar nicht optisch dafür aber praktisch eine halbe Blende lichtstärker. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 11, 2017 Share #38 Posted April 11, 2017 Wieso eigentlich nicht, andere bauen so was auch [EF 1:1,2/85 mm L] ... eine meiner Lieblingsoptiken an [der Canon EOS 5DSR] ... Seufz ... weil sie zum Fokussieren durch das Objektiv schaut und nicht daran vorbei. ... eine noch kürzere Schärfezone könnte dann unterhalb der Wahrnehmungsgrenze sein. Ich habe den Eindruck, der Zusammenhang von Objektivdurchmesser und Nahgrenze ist dir noch nicht so recht bewußt. Ist das Objektiv hinreichend groß, so kann der Entfernungsmesser nur noch geradeaus daran vorbeigucken, also in Richtung unendlich. Doch im Nahbereich, wenn der Entfernungsmesser für seine Triangulation nach links schielen muß, gerät irgendwann die Fassung in den Weg. Wird das Objektiv noch größer, so geht schließlich gar nichts mehr. Mit Schärfentiefe hat das nichts zu tun ... die hängt von der Blende ab, nicht vom Durchmesser. Es gibt zwar eine gewisse Korrelation von Blende und Durchmesser, doch ist das nicht dasselbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted April 11, 2017 Share #39 Posted April 11, 2017 Ich habe den Eindruck, der Zusammenhang von Objektivdurchmesser und Nahgrenze ist dir noch nicht so recht bewußt. Ist das Objektiv hinreichend groß, so kann der Entfernungsmesser nur noch geradeaus daran vorbeigucken, also in Richtung unendlich. Doch im Nahbereich, wenn der Entfernungsmesser für seine Triangulation nach links schielen muß, gerät irgendwann die Fassung in den Weg. Wird das Objektiv noch größer, so geht schließlich gar nichts mehr. Mit Schärfentiefe hat das nichts zu tun ... die hängt von der Blende ab, nicht vom Durchmesser. Es gibt zwar eine gewisse Korrelation von Blende und Durchmesser, doch ist das nicht dasselbe. Missverständnis ganz eindeutig, aber ich befürchte ein anderes. Das die riesen "Kuhglocke" Elcan 1: 90 nicht ür den Messucher taugt wird ja schon auf dem Bild, was weiter oben verlinkt war recht deutlich. Da gehe ich völlig konform. Nein, ich meine es gibt nicht wirklich einen Grund die sehr schmale Schärfezone eines 1,4er 75 Summilux noch weiter zu verschmälern, weil die dann irgendwann praktisch weg ist. Dei den jetzigen 11mm dürfen die Wimpern schon nicht zu lange sein, wenn man Auge und sie in der Schärfe haben will. Ich weiß es nicht, du wirst das besser wissen, was dann bei einem offenen 1:1.25/75mm bei einem Meter Distanz davon noch übrig bleibt, ganz abgesehen davon, ob man da noch am Objektiv vorbei scharfstellen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted April 11, 2017 Share #40 Posted April 11, 2017 Seufz ... weil sie zum Fokussieren durch das Objektiv schaut und nicht daran vorbei. Ich habe den Eindruck, der Zusammenhang von Objektivdurchmesser und Nahgrenze ist dir noch nicht so recht bewußt. Ist das Objektiv hinreichend groß, so kann der Entfernungsmesser nur noch geradeaus daran vorbeigucken, also in Richtung unendlich. Doch im Nahbereich, wenn der Entfernungsmesser für seine Triangulation nach links schielen muß, gerät irgendwann die Fassung in den Weg. Wird das Objektiv noch größer, so geht schließlich gar nichts mehr. Mit Schärfentiefe hat das nichts zu tun ... die hängt von der Blende ab, nicht vom Durchmesser. Es gibt zwar eine gewisse Korrelation von Blende und Durchmesser, doch ist das nicht dasselbe. Hl, eckart hat das richtig beschrieben, 1,4 Bl reicht ihm. Bei ihm ging es um die Schärfentiefe. Je näher die Bl gegen 1, je geringer die Schärfentiefe. Habe ich es so verstanden, eigentlich alles richtig gesagt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.