Guest who_rdmr Posted June 26, 2007 Share #61 Posted June 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Eine höhere Integration rechnet sich erst bei größeren Stückzahlen. (Es gibt auf alles eine Antwort... ) 1) Manchmal erfordert eine bestimmte Gehäusegrösse, in der bestimmte elektronische Funktionen realisiert werden sollen, eine hohe Integration. Sonst kann man es lassen. 2) Ich dachte, die M8 ist der Renner; sprich Stückzahlen sind gefordert. Gruss WHO (pic-tec by who) PS.: Ich schrieb ja oben schon...aufregend finde ich die Innereien nicht. Sieht ein wenig unaufgeräumt aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 27, 2007 Author Share #62 Posted June 27, 2007 Eine höhere Integration rechnet sich erst bei größeren Stückzahlen. (Es gibt auf alles eine Antwort... ) 1) Manchmal erfordert eine bestimmte Gehäusegrösse, in der bestimmte elektronische Funktionen realisiert werden sollen, eine hohe Integration. Sonst kann man es lassen. 2) Ich dachte, die M8 ist der Renner; sprich Stückzahlen sind gefordert. Gruss WHO (pic-tec by who) PS.: Ich schrieb ja oben schon...aufregend finde ich die Innereien nicht. Sieht ein wenig unaufgeräumt aus. 1) Auch wenn die M8 der RENNER für Leica ist, liegt sie wahrscheinlich noch immer wesentlich unter den Stückzahlen, die wirklich hohe Integration wirtschaftlich sinnvoll machen. Diese Stückzahlen werden je nach Integrationsgrad immer höher und sind sicherlich für hochintegrierte ASICs in den Regionen von einigen Zigtausend - ich bezweifle, dass eine M8 da hineinkommt. 2) wenn Du die M8 Innereien als unaufgeräumt bezeichnest, dann frage ich mich was für Dich aufgeräumt ist. Weiters hätte ich gerne über Deinen fachlichen Hintergrund Bescheid gewusst, dass Du Dir derartige Aussagen überhaupt zutraust. Oder sagst Du das eben einfach so aus dem Bauch heraus? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted June 27, 2007 Share #63 Posted June 27, 2007 Politiker??... Gruss WHO (pic-tec by who) Gib mir erstmal hier eine Antwort, bevor ich dran bin... Das meine ich wohl auch... Gruss WHO (pic-tec by who) Also wenn man der Leica M8 vieles nachsagen kann, aber aufwändig ist sie sicher! Wahrscheinlich wesentlich aufwendiger als alle heutigen Billig- und Semiprofi DSLR Knipsen. Ist sie es oder ist sie es nicht oder ist alles nur wahrscheinlich?? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/21331-anatomy-leica-m8.html Z.B. Bild 2 und 3... Finde ich allerdings nicht aufregender, als in anderen Kameras auch... Gruss WHO (pic-tec by who) Bleibe dabei... Komisch, das dachte ich von meinem ersten Taschenrechner auch. Irgendwo bin ich enttäuscht, das Innenleben der M8 sieht m.E. ein bischen sehr nach Bastelkeller aus (fliegende Verdahtung, für jeden Zweck ein eigener IC, nicht etwa hochintegriert...tut mir leid, aber da sehen ProsumerCams irgendwie "professioneller" aus. Und wer soll´s richten, falls - was Gott verhüten mag - der CS in Solms nicht mehr existiert? Fragen über Fragen... LG aus Willich Dieter Noch eine Stimme... Wenn ich mir so das elektronische Innenleben der M8 ansehe (wurde im Int. Forum mal sehr bildlich dargestellt), dann kann ich beim besten Willen keine "konventionellen" Bauteile erkennen. Was Ihr da schreibt klingt ja geradezu als ob in der M8 ein Grab aus Kondensatoren, Wiederständen und einigen ICs fliegend verdrahtet (nennt man bei Gitarrenverstärkern auch VINTAGE) vorliegt. Was ich vom elektronischen Innenleben gesehen habe, bestehrt das aus Custom Made Flexiblen Platinen mit verschiedenen ASICs drauf, wie n jeder digitalen SLR auch. Vielleicht sind die ASICs nicht so hoch integriert wie bei Massenprodukten, aber das kann man beim besten Willen aus dem bloßen Hinschauen nicht erkennen. Jedoch von VINTAGE Elektronik weit entfernt! Scheinst vom Fach zu sein?! Application Specific Integrated Circuit; sagt nicht über Integration, mehr über Geheimnisse... Hallo an alle, die hier über die Elektronik der M8 negativ urteilen! Nochmals, es liegt mir fern für Leica die Lanze zu brechen und einige Kinderkrankheiten sind tatsächlich bei der M8 vorhanden (leider) - ABER: zu behaupten die M8 Elektronik sei irgendwie fliegend verdrahtet und zusammengelötet aus Einzelteilen aufgebaut, das ist schlicht und ergreifend Schwachsinn und zeugt vom totalen Unverständnis derer die solche Urteile treffen. Schaut Euch mal im Int. Forum das Innenleben der M8 an, dann werden diejenigen, die ein wenig Ahnung von Elektronik haben feststellen, dass die M8 sehr wohl eine Ansammlung hochintegrierter Schaltkreise (ASICs) ist, die auf flexiblen Leiterbahnen im durchaus übliche Sinn für Digitalkameras verarbeitet sind. Mehr daraus zu schliessen oder gar zu behaupten dass man sowas auf einem Nachttisch in Russland reparieren kann ist geredezu Schwachsinn - SORRY !!! Warst Du schon einmal in Russland? Oder woher kommt die negative, abwertende Beurteilung? 1) Auch wenn die M8 der RENNER für Leica ist, liegt sie wahrscheinlich noch immer wesentlich unter den Stückzahlen, die wirklich hohe Integration wirtschaftlich sinnvoll machen. Diese Stückzahlen werden je nach Integrationsgrad immer höher und sind sicherlich für hochintegrierte ASICs in den Regionen von einigen Zigtausend - ich bezweifle, dass eine M8 da hineinkommt. 2) wenn Du die M8 Innereien als unaufgeräumt bezeichnest, dann frage ich mich was für Dich aufgeräumt ist. Weiters hätte ich gerne über Deinen fachlichen Hintergrund Bescheid gewusst, dass Du Dir derartige Aussagen überhaupt zutraust. Oder sagst Du das eben einfach so aus dem Bauch heraus? Ich traue mir ähnlich Aussagen zu, wie Du. Brauche ich dafür eine Legitimation? Aber Du kannst Dich wieder beruhigen. Meine Hintergrundstrahlung ist hoch genug. Gruss WHO (pic-tec by who) PS.: Ich kaufe sie trotzdem nicht. Habe eine M6 VF RAW vom feinsten, die ohne Filter richtige Farben macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 27, 2007 Author Share #64 Posted June 27, 2007 @ who Du willst offensichtlich nur provozieren mit dem was ich gefährliche Halbhintergrundstrahlung nenne, daher keine weiteren Kommentare von mir :-) PS: JA ich bin vom Fach! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 27, 2007 Share #65 Posted June 27, 2007 Standard-ICs lassen sich leicht ersetzen – gegebenenfalls durch Nachfolger der ursprünglichen Bausteine. Wo siehst DU denn da "Standard-ICs" bzw. was meinst Du mit "Standard-ICs"? Alles was in der Kamera wichtig ist, schein auf dem "freien" Markt nicht zu bekommen zu sein. Geschweige denn, dass ich keinen "Reparateur" aus dem Fotohandel/Servicewerkstätten etc. kenne, der die Teile auslöten bzw. einlöten könnte bzw. Ahnung davon hat. Wenn Leica nicht mehr existiert und das Teil ist kaputt, dann kann man es wegschmeissen....(ich red jetzt nicht von den paar SMD-Widerständen oder Kondensatoren, die gehen eh nie kaputt, es sind immer nur die wichtigen Dinge, die den Geist aufgeben....) Ich hoffe mal, Leica hat eine Sondergenehmigung und die Kamera ist nicht ROHS-konform, sonst könnt ihr sie eh in wenigen Jahren (mit Betonung auf wenig) wegschmeissen...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted June 27, 2007 Share #66 Posted June 27, 2007 @ who Du willst offensichtlich nur provozieren Nein! mit dem was ich gefährliche Halbhintergrundstrahlung nenne, daher keine weiteren Kommentare von mir :-) sehr gut... PS: JA ich bin vom Fach! Noch besser... Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 27, 2007 Share #67 Posted June 27, 2007 Advertisement (gone after registration) 1) Auch wenn die M8 der RENNER für Leica ist, liegt sie wahrscheinlich noch immer wesentlich unter den Stückzahlen, die wirklich hohe Integration wirtschaftlich sinnvoll machen. Diese Stückzahlen werden je nach Integrationsgrad immer höher und sind sicherlich für hochintegrierte ASICs in den Regionen von einigen Zigtausend - ich bezweifle, dass eine M8 da hineinkommt. Wenn Canon eine neue Einsteiger-DSLR herausbringt und der hiesige Handel nicht gleich wenigstens 50.000 Stück ordert, dann wären sie wohl ein bißchen enttäuscht. Von den Kompaktmodellen werden natürlich noch höhere Stückzahlen abgesetzt. Leica bewegt sich da in einer ganz anderen Liga. Und was den Platzbedarf betrifft: Natürlich könnte man die Elektronik weiter miniaturisieren, aber der Platz ist ja da; eine höhere Integration würde auch nur für mehr Luft im Gehäuse sorgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 27, 2007 Share #68 Posted June 27, 2007 Wo siehst DU denn da "Standard-ICs" bzw. was meinst Du mit "Standard-ICs"? Alles, für das es eine Bestellnummer gibt, unter der es jeder ordern kann. Der M16C, der Blackfin, der PXA270C, das FPGA, der MAX1567, die RAM-Bausteine … und natürlich das CCD. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 27, 2007 Share #69 Posted June 27, 2007 Und was den Platzbedarf betrifft: Natürlich könnte man die Elektronik weiter miniaturisieren, aber der Platz ist ja da; eine höhere Integration würde auch nur für mehr Luft im Gehäuse sorgen. ...oder vielleicht für ein wünschbares kleineres Gehäuse wie bei der M3 etc., vielleicht auch wieder Platz schaffen für versenkbare Objektive und die Blitzbuchse. So groß wäre der Schade durch Platzgewinn nicht. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 27, 2007 Share #70 Posted June 27, 2007 Alles, für das es eine Bestellnummer gibt, unter der es jeder ordern kann. Der M16C, der Blackfin, der PXA270C, das FPGA, der MAX1567, die RAM-Bausteine … und natürlich das CCD. Du meinst die wären Standard? Es ist immer die Frage, wie man das definiert. Dann versuche mal die Bausteine in 5 oder 10 Jahren zu bekommen. Mit bei dem MAX1567 wird es wohl kaum Probleme geben, aber selbst die RAM-Bausteine, vom CCD mal ganz zu schweigen, oder der DSP werden schwierig werden, weil sie aufgrund der Tatsache, dass keine Nachfrage mehr besteht wohl kaum noch produziert werden. Nachfolger sind oftmals nicht pinkompatibel bzw. haben einen anderen Formfaktor. Der FPGA ist ohne die Logik-Kodierung auch eher wertlos. Ich versuche gerade einen DSP zu organisieren aus einem Gerät, dass vor 3 Jahren noch verkauft wurde. Das ist fast unmöglich, wenn man nicht noch einen Lieferanten auftut, der Restbestände am Lager hat. TI hat das Produkt eingestellt, mangels Nachfrage. Der Komponenten-Markt ist sehr schnelllebig geworden. Man denke nur daran, wie sich die Nasa vor wenigen Jahren an die Öffentlichkeit wandte, weil sie alte gebrauchte Prozessoren gesucht haben (ich glaube 8086 etc.) und das waren Teile, die millionenfach hergestellt wurden. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 27, 2007 Share #71 Posted June 27, 2007 Du meinst die wären Standard? Es ist immer die Frage, wie man das definiert. Dann versuche mal die Bausteine in 5 oder 10 Jahren zu bekommen. Mit bei dem MAX1567 wird es wohl kaum Probleme geben, aber selbst die RAM-Bausteine, vom CCD mal ganz zu schweigen, oder der DSP werden schwierig werden, weil sie aufgrund der Tatsache, dass keine Nachfrage mehr besteht wohl kaum noch produziert werden. Nachfolger sind oftmals nicht pinkompatibel bzw. haben einen anderen Formfaktor. Der FPGA ist ohne die Logik-Kodierung auch eher wertlos. Ich versuche gerade einen DSP zu organisieren aus einem Gerät, dass vor 3 Jahren noch verkauft wurde. Das ist fast unmöglich, wenn man nicht noch einen Lieferanten auftut, der Restbestände am Lager hat. TI hat das Produkt eingestellt, mangels Nachfrage. Der Komponenten-Markt ist sehr schnelllebig geworden. Man denke nur daran, wie sich die Nasa vor wenigen Jahren an die Öffentlichkeit wandte, weil sie alte gebrauchte Prozessoren gesucht haben (ich glaube 8086 etc.) und das waren Teile, die millionenfach hergestellt wurden. Gruß, Jens meines Wissens waren das 8080 und Z80. 8086 waren schon zu hoch integriert Aber ansonsten sehe ich das so wie Du. BTW: ich habe noch einen kompletten neuen Chipsatz von einem Apple II plus (ohne ROM) - interessiert, dann eine PM. Gruß nach Bochum Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 27, 2007 Share #72 Posted June 27, 2007 Dann versuche mal die Bausteine in 5 oder 10 Jahren zu bekommen. Ich sage ja nicht, daß es trivial wäre. Ich hatte nur der unsinnigen Argumentation widersprochen, wegen des Verzichts auf proprietäre ASICs könnte es später mal Probleme mit der Reparatur geben, falls Leica dann nicht mehr existieren sollte. Tatsächlich würden proprietäre Bausteine in einem solchen Fall für möglicherweise unlösbare Probleme sorgen, während man bei Standard-Komponenten noch eine gewisse Chance hätte. Aber das Szenario ist ja sowieso theoretisch. Der FPGA ist ohne die Logik-Kodierung auch eher wertlos.Das FPGA wird sowieso mit jedem Firmware-Upgrade neu programmiert; das sollte also das geringste Problem sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 27, 2007 Share #73 Posted June 27, 2007 Förz? Ja, "Start Engine" aus der Zündschlüsselfunktion rauszunehmen ist ein "Furz" eine preistreibende Nichtigkeit, "Förz" als Plural der hessischen örtlichen Mundart. Diese Spielereien haupsächlicher elektronischer Natur haben die letzte große Rückrufaktion bei DC ausgelöst, über 1 Mio Autos, weil nebensächliche Fehler in untergeordneten Systemen wegen der durchgehenden Vernetzung ins Motormanagement eingegriffen haben oder die Gefahr dafür bestand. Bei meinem schon 8 Jahre alten BMW war z.B. ein Wackelkontakt des Drehsensors für das ABS der Grund, weshalb die Motordrehzahl aus Sicherheitsgründen fast auf Leerlauf abgeregelt wurde. Da wird einem plötzlich besser auf einer Autobahnbaustelle mit einem Truck im Kreuz, wenn du selbst nicht mehr Gas geben kannst... Das, übrigens, ist mit ein Grund für die Entscheidung zur M8, die Digital-Wollust der neuesten D-SLRs, die ich nicht abkann. Gruß Erich Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 27, 2007 Share #74 Posted June 27, 2007 ...oder vielleicht auch wieder Platz schaffen für versenkbare Objektive und die Blitzbuchse. So groß wäre der Schade durch Platzgewinn nicht. Freundlichst str. Na dann wäre doch ein dickerer IR-Filter besser, oder? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted June 27, 2007 Share #75 Posted June 27, 2007 Na dann wäre doch ein dickerer IR-Filter besser, oder? Gruß Erich Wenn man unscharfe Bilder liebt... PS.: Meine Startmaschine ist erste Klasse...ist allerdings kein BEEMDOBBELYU Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 27, 2007 Share #76 Posted June 27, 2007 Na dann wäre doch ein dickerer IR-Filter besser, oder? Nein, das ist eine ganz andere Sache. Da geht es nicht um den Platz sondern um einige optische Gesetze, um Vermeidung von Abbildungseinbußen und die Eigenart einer M. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 27, 2007 Share #77 Posted June 27, 2007 Das FPGA wird sowieso mit jedem Firmware-Upgrade neu programmiert; das sollte also das geringste Problem sein. Wenn man nicht schon eine drin haben müßte, um eine neue nachladen zu können, oder? Oder wo sitzt der Firmware-Loader? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted June 27, 2007 Share #78 Posted June 27, 2007 Na dann wäre doch ein dickerer IR-Filter besser, oder? Gruß Erich Erich, aus bestimmten Gründen ist der s/w Anteil der M8 Fotos höher als bei anderen vergleichbaren Kameras und wesentlich höher als bei Kameras in der selben Preisklasse. Der Grund liegt sicherlich nicht daran, daß die Ahnen eine M mit s/w Film geladen hatten und M8 user diesem nacheifern wollen, sondern in der Tatsache, daß Leica die Abbildungsqualität sagen wir, gewöhnungsbedürftig etwas anders interpretiert hat. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 27, 2007 Share #79 Posted June 27, 2007 Na dann wäre doch ein dickerer IR-Filter besser, oder? Eine der besten, fachlich fundiertesten Aussagen in einem Fotomagazin war, daß das Gehäuse einer M8 mit einem stärkeren IR-Filter bei dem nicht zu ändernden Auflagemaß der Leica M-Objektive noch dicker hätte werden müssen. Das tat meiner HWS nicht gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 27, 2007 Share #80 Posted June 27, 2007 Gerd, das verstehe ich nicht und bitte um Erklärung. (Ich habe immer gemeint, das Auflagemaß bestimme, vereinfacht gesagt, den Abstand des Bajonetts zum Film oder Sensor.) Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.