Jump to content

Erste Erfahrungen - M10


lik

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zwischen M9 und M10 liegen Welten. Ich hatte auch nicht vor zu wechseln, doch die M10 überzeugt auf ganzer Linie. LiveView ist überraschend gut (und ich habe hier sonst X-Pro2, X-T2, Leica Q, OMD EM1 Mark2), der Messsucher eine Wucht was Kontrast und Größe angeht und die Systemperformance der Hammer. Ich muss jetzt nur sehen, was ich mit M9 und M9 Mono mache :)

 

Nimm die M10 lieber nicht. Denn wenn du sie hast, wirst du alles andere außer der Q nicht mehr in die Hand nehmen. 

Und dann wirst du dir das Lux M 28 kaufen und die Q wird auch einstauben...

;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 648
  • Created
  • Last Reply

Als Snack zwischendurch mein erster Stich aus 3 Fotos von gestern zur (bewölkten) blauen Stunde. 

Ich weiß, ich weiß, diese grellen Farben kommen hier gar nicht gut an - mein Risiko. Aber mir gefällt der warm-kalt Kontrast. Ich finde, es lebt dadurch. 

Im Übrigen gab es ja schon Filme mit dieser Charakteristik. Das hier ist eine Fuji Fortia Emulation.  

 

Was bzgl. M10 vielleicht noch interessant ist:

ISO 800, Lux 28 bei 4 und alles aus der hand spontan mit dem Messsucher trotz des für mich als Brillie schlechten Überblicks. Also - auch das geht... 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Fokussieren und Schärfe - nichts ist absolut.

 

Euer Feedback und eure Fragen motivierten mich noch zu einer weiteren Betrachtung - über das Fokussieren. An diesem Wochenende hätte ich jemanden mit Stoppuhr gebraucht. Vielleicht macht Leica ja Ablaufstudien zu so etwas.

 

Mehr denn je war ich neugierig auf mich selbst. Denn ich tat alles im Bewusstsein, die beste Kombi zweier 35mm Kameragehäuse zu haben, die ich jemals hatte.

 

Welche Nutzungspräferenzen kristallisieren sich bei meinem Handling der beiden Kameras heraus bezgl. der wichtigen Aufgabe, bei der sie sich am meisten unterscheiden - dem Sucher?

 

Äpfel und Birnen? Na wenn schon! Das Ziel des Vergleiches entscheidet darüber was legitimerweise verglichen werden kann.

 

Fokussieren ist ja eine Geschichte der Kompromisse und Fehlerquoten. Mattscheibe (am Anfang mit Tuch über’m Kopf), Schnittbild, Mikroprismen - all diesen an SLR’s populären Methoden war der Messsucher überlegen, was ich als junger Kerl mangels Taschengeld aber nicht herausfinden konnte. Dann kam AF. Am Anfang schlechter als schlecht. Warum in aller Welt hat die Fotoindustrie uns so viele grottenschlechte AF-Linsen andrehen können und Kameras wie die Nikon F 801 oder F90? Viele von uns - ich gehörte dazu - haben uns damals umkonditionieren lassen von einer durch Marketing genährten Illusion - dem perfekten unsere Unzulänglichkeit ausschließenden Fokus. Heute gibt es natürlich exzellenten AF. Wir haben ja auch die F&E-Kosten bezahlt. Aber auch heute ist das alles ein Kompromiss. Die meisten AF-Linsen sind manuell schlecht zu handhaben, von hyperfokaler Einstellung gar nicht zu reden. Auch AF ist und bleibt ein verschiedene Aspekte abwägender Kompromiss.

 

Dieser Kontext der Fokus-Geschichte ist Hintergrund meiner Betrachtung wenn wir heute bei den flexibelsten je gebauten Fotogeräten über das Fokussieren sprechen. Bei einer SL über elektronischen Sucher mit AF und MF incl. Peaking. Bei einer M10 über MF mittels Messsucher oder elektronisch. Aber eine Synthese der Systeme haben wir (noch) nicht.

 

Umso höher ist es zu bewerten, dass Leica alle Fokus-Systeme (einschl. S-System) auf weltweit höchstem Niveau optimiert - ein nicht zu unterschätzendes Statement, aus dem wir eines ableiten dürfen:

Wenn eine Synthese der Systeme RF/LV/EVF mal technisch machbar und ökonomisch vertretbar ist, dann wird Leica seinen Vorsprung nutzen und es auch machen, bevor es andere tun.

 

Aber ich konnte mir auf mein eigenes Verhalten keinen hinreichend passenden Reim machen. Was ist wann am besten? Auch die Debatten im Forum dazu sind ja manchmal etwas - na ja - eratisch.

Mir selbst ist jetzt schon klar, dass ich am liebsten die M10 in die Hand nehme wenn es Sinn macht.

Für welche Gelegenheit brauche ich eine SL, wofür beide? 

 

Also tat ich etwas Verrücktes. Um das Ganze auf die entscheidenden Punkte zu bekommen, machte ich mir – bitte lacht euch nicht tot, schließlich geht es hier um 13.000 Euro Kamerastoff - eine (schrittweise klein klein entstandene) Kriterienmatrix. Fragestellung war, was geht in welcher Konstellation besser weil schneller und treffsicherer.

 

Gerade sehe ich, dass die Tabelle von diesem System hier zerschossen und unlesbar wird. Wenn ich es schaffe, sie hier im lesbaren Format unterzubringen, oute ich meine Spielerei. Man kann dieses Spiel noch schlimmer treiben, als ich es tat, aber mir genügte es zur Reflexion:

  • Grundsätzlich: Je weniger Licht, desto eher EVF.
  • Und: RF ist immer noch ganz schön gut. Die SL ist v.a etwas für jene (auch mich), die ihre nativen schnellen Objektive nutzen wollen. 
  • Für kritische manuell fokussierte Optik ist EVF (damit natürlich LV) die empfohlene, für systemfremde die einzige Option.
  • Viele Blendenwechsel, Hyperfokal, Weitwinkel, Unendlich und Astro sprechen ganz überwiegend für RF – letzteres v.a. weil die Unendlich-Einstellung hier zuverlässig exakt am Anschlag ist.
  • Für die Augenschärfe benötigt jeder Sucher Licht und/oder gute Kontraste, der EVF kommt aber mit etwas weniger aus.

Kurz:

EVF geht für alles, nicht für alles besser, aber für manches.

RF geht für vieles, und in diesen Fällen meist auch besser.

 

Also nehme ich für manuelles Fokussieren von M-Linsen am liebsten die M10 wenn nicht andere Umstände dagegen sprechen. Anders gesagt, ich tue wie ich eh’ schon tat, nur weiß ich jetzt warum.

 

So - nun hoffe ich mit meiner Textwüste nicht zu viel des Guten getan zu haben und lege mal Pause ein.

 

Was mir noch bleibt, ist die Auflösung der M10 im Vergleich zur SL, aber auch zur A7RII, und zwar um herauszufinden, welche Plattform ich für meine M- und R-Objektive in Zukunft nutzen sollte, wenn es (neben den bereits beschriebenen Kriterien) um die besten Ergebnisse hinsichtlich der Schärfe geht.

Dazu benötige ich aber ein Stativ, eine Szenerie mit hinreichend Details in den Ecken bei Fokus auf Unendlich und damit besseres Wetter. Und noch etwas Zeit.

 

To be continued.

Besten Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

Lightroom Pipette

 

 

dachte ich mir. Könnte mir vorstellen, dass es mit C1 besser geht. Aber egal: so wie es aussieht müsste mit den Raws aus der M10 mit jedem Programm ein gutes Resultat hinzukriegen sein. 

 

Vielen Dank für deine Mühe.

Link to post
Share on other sites

dachte ich mir. Könnte mir vorstellen, dass es mit C1 besser geht. Aber egal: so wie es aussieht müsste mit den Raws aus der M10 mit jedem Programm ein gutes Resultat hinzukriegen sein. 

 

Vielen Dank für deine Mühe.

 

Gerne!

Ansonsten - ich bin sicher, mit C1 geht es besser. ich nutze es nur wenn mir das Resultat für größere Drucke wichtig ist. Lightroom ist einfach so schnell und rationell...

Link to post
Share on other sites

dachte ich mir. Könnte mir vorstellen, dass es mit C1 besser geht. Aber egal: so wie es aussieht müsste mit den Raws aus der M10 mit jedem Programm ein gutes Resultat hinzukriegen sein.

 

Vielen Dank für deine Mühe.

Ich hatte mir mal ein paar DNGs geladen und mit C1 bearbeitet und es ging gut. C1 "erkennt" die RAWs als DNG neutral

Link to post
Share on other sites

Nicht das ein Autofokussystem besser wäre, aber es hat den Vorteil das es bei Bedarf

manuell kann und das besser als jeder RF, das ist kein alternativer Fakt. Bei schlechtem Licht

ist ein EFV nicht nur ein wenig brauchbarer als ein RF, das sagt natürlich nichts gar nichts 

über die Qualität der Bilder aus, die möglicherweise mit welcher Knipse auch immer

gemacht werden können.

 

Wir wissen jetzt endlich den Grund wieso Leica keinen EVF gebracht, nicht weil sie es nicht können, wollen,

dürfen, nein ein hochrangiger Mitarbeiter hat es mit verraten : der Akku hielte dadurch gerade mal eine Minute ;-)

Link to post
Share on other sites

Nicht das ein Autofokussystem besser wäre, aber es hat den Vorteil das es bei Bedarf

manuell kann und das besser als jeder RF, das ist kein alternativer Fakt. Bei schlechtem Licht

ist ein EFV nicht nur ein wenig brauchbarer als ein RF, das sagt natürlich nichts gar nichts 

über die Qualität der Bilder aus, die möglicherweise mit welcher Knipse auch immer

gemacht werden können.

 

Wir wissen jetzt endlich den Grund wieso Leica keinen EVF gebracht, nicht weil sie es nicht können, wollen,

dürfen, nein ein hochrangiger Mitarbeiter hat es mit verraten : der Akku hielte dadurch gerade mal eine Minute ;-)

 

Nenn mir ein AF System, das manuell bedient (!) besser ist als ein Messsucher. 

Bei schlechtem Licht wird das manuelle Fokussieren bei dynamischen Motiven langsamer - egal was man nutzt.

Offenblende ist die Regel, aber ein AF-Noctilux gibt es nunmal nicht. 

Meine Erfahrung: Bei EVF muss zwingend die Interaktion mit Fokus-Vergrößerung und Peaking einkalkuliert werden. 

Deshalb nutze ich so lange die geringste Chance besteht bei schlechtem Licht den RF, ab dann natürlich EVF / LV - aber es wird dann alles langsamer. 

 

Akku-Schwächen als Grund für EVF-Vermeidung?

Und die Q?

Den High Potential möchte ich auch mal gerne befragen.... 

Link to post
Share on other sites

Nenn mir ein AF System, das manuell bedient (!) besser ist als ein Messsucher. 

 

 

Akku-Schwächen als Grund für EVF-Vermeidung?

Und die Q?

Den High Potential möchte ich auch mal gerne befragen.... 

 

 

Das der SL vielleicht ? Der Fuji ? Der Olympus ? Der Sony 6000 er ?

 

Das mit dem Akku war ein Spass gemünzt auf den schlanken M 10 Bodie 

Link to post
Share on other sites

Das der SL vielleicht ? Der Fuji ? Der Olympus ? Der Sony 6000 er ?

 

Ich kenne im täglichen Betrieb nur die SL aus deiner Auswahl. Aber sie dürfte ja die beste der genannten sein. Und im Vergleich M10 / SL hatte ich ja oben bereits versucht ein differenzierteres Bild - abhängig von der Aufgabe - zu zeichnen. 

Darauf komme ich evtl. nochmals später nach einiger Erfahrung zurück.

Es ist ja wirklich eine der interessanten Fragen überhaupt - der gute Fokus sitzt ja in der Nahrungskette nunmal vor der Auflösung der Linse und des Sensors. Ohne ihn sind alle Pixeldebatten Makulatur...

Link to post
Share on other sites

Hi Henning,

ich habe die schwarze Version. Ich finde dieses seidenmatt sehr schön. Das Bajonett fällt m.E. todsicher keinem auf, d er die Story nicht kennt...

Gruß lik

Danke für deine Antwort. Ich habe einen Fehler gemacht und die MM2 daneben gestellt. Die ist ganz schwarz. Übrigens wird einem dann auch der "Größenunterschied" bewusst. Die M10 ist schon toll. Ich wünsche dir viel Spaß mit ihr. 

 

Grüße

Henning

Link to post
Share on other sites

was gibt es denn bezüglich der BQ zu sagen und damit meine ich Schärfe, Auflösung und allg. Bildeindruck im Vergleich zur 240 o. M9. Es wäre interessant Aufnahmen zu sehen, die das gleiche Motiv zeigen, bei Verwendung des gleichen Objektivs! Iso 200 – 800 und vom Stativ natürlich. Kann da jemand was zu beitragen? Über Iso- bzw. Sucherverbesserungen und Bedienungsvorteile wissen wir ja mittlerweile schon einiges.

Link to post
Share on other sites

Meine M-Objektive an Leica M10 im Vergleich

 
Nun musste es doch sein. Jetzt habe ich in 24x36 eine M10, eine SL und eine A7RII. Hab’ ich alles richtig gemacht? Kann eine weg?
Meine Neigung ist eindeutig - SL und M10 sind die Kameras mit denen man - na ja - lustvoll fotografiert.
Und sind (wohlgemerkt: bei meinem ganz persönlichen Linsengericht!) die SL und M10 parallel nutzbar? Oder gilt doch mitunter der Satz, dass eine M-Linse so richtig nur an einer M performed? 
 
So habe ich denn heute bei etwas angenehmerem Wetter eine Riesenserie durchgezogen - meine M-Objektive mit M10, SL und - tja - A7RII. 
 
Bitte frag’ mich im Moment niemand nach Bildern - das Ganze ist eine solche Sisyphos - Angelegenheit geworden; jetzt noch eine angemessene Auswahl zum Zeigen ohne das halbe Forum hier mit allen Fallkonstellationen zuzumüllen - das schaffe ich nicht. Alle meine Bewertungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen ohne universellen Wahrheitsanspruch, aber für mich sehr handlungsrelevant. 
 
Und - abermals sorry - ISO-Reihen habe ich nicht gemacht. Ehrlich gesagt ist dies für mich nicht keine „entscheidungserhebliche Tatsache“ mehr. Ich weiß, die M10 ist in ISO deutlich besser als die 240 und sogar wohl einen Tick als die SL und alles andere ändert eigentlich gar nichts mehr. In der Praxis muss ich dann eh’ mit der ISO fotografieren, die notwendig ist. Insofern spare ich mir das. Ein anderer wird es sicherlich noch tun. 
 
Aber was die Linsen bringen war für mich wertvoll für die Zusammenstellung meines Equipments je nach Erfordernissen - und vielleicht auch für den ein oder anderen hier. Und mehr will ich gar nicht wissen. Hier aus der Tabelle zusammengefasst meine wichtigsten Schlussfolgerungen:
 
1. Das Wichtigste überhaupt: Bei meinem M-Objektiven einschl. der WW’s sind M10 und SL absolut ebenbürtig. Mitunter hatte ich mal den Eindruck, dass evtl. die eine oder die andere miniminimal bessere Details zeigt. Aber diese kann alle möglichen Ursachen haben - Relevanz für die Praxis: Null Komma Null. 
 
2. CA - wie gut dass wir uns inzwischen die Augen am Computer verderben, anstatt sie in der Dunkelkammer zu erholen! Denn das CA- Management ist an den Leicas nahezu perfekt. Dies gilt nicht für die Sony: Auch wenn man hier (in LR 6) die Profile von Hand eingibt, werden CA-Probleme nur zum Teil gelöst. 
 
3. Alle Kameras vertragen sogar das 15er CV Heliar III wunderbar - die A/RII (wegen der Auflösung) sogar am besten - keine roten Ecken mehr - einfach sorglos da ansetzen wo es gerade passt und fotografieren! 
 
4. Ich habe hier schon mehrmals gepostet, die A7RII hole aus dem APO 50 mehr heraus als Leica selbst. Nach meinem letzten Vergleich muss ich dies wahrscheinlich zurücknehmen. Nach Betrachten der heutigen Bilder dachte ich zunächst, dass irgendwelche Wackeleien meinerseits daran schuld seinen. Aber so ist es nicht. Bei dieser letzten Reihe zeigte das APO an der Sony mehr Details im Zentrum - wen wundert’s - aber irgendwie schmierige, ja sogar doppelkonturige Abbildungen an den Rändern. Erklären kann ich mir dies nicht. Weg bekam ich sie auch nicht. Das APO 50 ist wunderbar, aber ich verlasse mich da nun lieber auf Leica-Stuff…. 
 
Anders als Leica immer wieder betont gilt für mein persönliches Setup: Die SL ist für M-Glas genauso gut wie die Stammkamera M. An der SL stelle ich in LR dann das Objektiv-Profil auf Leica M und dann die jew. Optik. Ich kann alle meine M-Brennweiten an beiden auf Augenhöhe parallel nutzen - ein wunderbarer Befund für mich! Ähem - also soooo sehr unterschiedlich können die Sensoren von SL und M10 eigentlich nicht sein… ;)
 
 Also, ihr Leica-Forscher und -Ingenieure, Ihr habt es mal wieder geschafft! Ich bin zwar ein nach Großformaten und Pixeln wie nach kompaktem Equipment gleichermaßen Süchtiger und sehe in einem schmalen Objektiv-Segment durchaus Unterschiede zugunsten der Pixel-Riesen. Aber in der Gesamtbetrachtung sind sie klein und eure konservative Pixel-Politik ist die schlechteste nicht.  ;)
 
Nun muss ich ernsthaft in mich gehen, ob eine A7RII wegen ein klein wenig mehr Auflösung beim 135er und beim Fremdobjektiv CV 15 in diesem Setup noch Nutzen stiften kann. Fast glaube ich, die Refinanzierung meiner M10 ist jetzt im Kasten… 
 
Besten Gruß
lik
 
Und hier meine Tabelle dazu...
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest LightExperience

Wieder ein Extra-Lob und herzlichen Dank für Deine immense Fleißarbeit.

Man spürt, wie Du mit Liebe und Enthusiasmus bei der Sache bist.

Chapeau!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...