Jump to content

Erste Erfahrungen - M10


lik

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

 

- Ein Verschlusszeitenrad, dass sich leicht mit der Cam am Auge drehen lĂ€sst, aber spĂŒrbar schwerer, wenn man von Position A weg will.
- Und dieser Daumenwulst - genau richtig liegt er vor dem Rad, das so weit außen sitzt, dass man bewusst hinfassen muss und es nicht so einfach versehentlich verstellt. UnauffĂ€llige perfekte Ergonomie. 
 

 

 

 

Erstmal vielen Dank fĂŒr Dein MĂŒhe und Dein Bericht.

 

Wie ich weiter untern lesen konnte, hattest Du auch eine 240 und da wĂŒrde mich mal interessieren, wie der Unterschied der "SchwergĂ€ngigkeit" des Verschlusszeitenrades zwischen den beiden Kameras (außer das Ding mit dem A)?

 

Ist die Daumenwulst stÀrker und etwas anders positioniert als bei der 240?

 

Leider komme ich erst am Samstag dazu, mir die Kamera genauer anzusehen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 648
  • Created
  • Last Reply

Gerne. Menschen, Hautfarbe wollte ich auch. Aber ich habe noch nichts richtiges dazu, was ich zeigen kann. Werde ich nachholen. 

 

 

Die Portraits von der Kapelle zB, oder hattest Du sie SW aufgeommen? Schwierige LichtverhÀltnisse und so, wÀren interessant.

Link to post
Share on other sites

 

...

 
Ein Schnellspannhebel wĂ€re mir ĂŒbrigens zu viel. Und vor allem hĂ€tte er keine Funktion, fĂŒr die man einen Hebel - also einen Kraftwandler! - wirklich brĂ€uchte. 
 
... 

 

 

 

Interessanter, persönlicher Bericht - danke.

 

Beim Schnellspannhebel darf ich an die R-D1 erinnern. Er dient dort zum Aufzug des Verschlusses, die perfekte Entschleunigung und macht jeden Thumbi ĂŒberflĂŒssig.

Link to post
Share on other sites

Danke fĂŒr deine erste EinschĂ€tzung und deinen Bericht.

Hast du eine schwarze M10 oder die AusfĂŒhrung in Silber?

Ich frage deshalb, weil ich eigentlich gerne schwarze M-Kameras kaufe. Allerdings steht der Bajonettanschluss bei der M10 ja ein wenig hervor, dies fĂ€llt bei silbernen AusfĂŒhrung nicht so auf, bei schwarz stört es mich ein wenig.

 

GrĂŒĂŸe

Henning

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

FĂŒr diese unruhigen Vögelchen war allerdings nicht die Fehlerquote 5%, sondern die Trefferquote....

Das 135mm Apo-Telyt ist zwar von der Abbildungsleistung unter allen M-Objektiven unĂŒbertroffen - vielleicht mit Ausnahme des 50mm Summicron Apo.Asph - aber die Brennweite liegt bei Offenblende jenseits der Grenzen des Messsuchers. Sagt ĂŒbrigens auch Leica selbst. Die geringfĂŒgige Erhöhung der SuchervergrĂ¶ĂŸerung wird daran nichts Ă€ndern. Es ist also prĂ€destiniert fĂŒr den EVF. HĂ€tte es eine AusfĂŒhrung der M10 wahlweise mit EVF gegeben, wĂ€re dieses Objektiv einer der GrĂŒnde, um mich in Entscheidungsprobleme zu bringen. Das Dilemma hat mir Leica aber erspart. Und ob die Linse den Aufsteck-EVF rechtfertigt, weiß ich nicht. Der lĂ€uft nicht weg.

 

Im Übrigen: das Fokusproblem ist vermutlich das geringere bei dem Objektiv. Nach meiner Erfahrung viel relevanter  sind Verwacklungen. Hier kann eine erhöhte BildqualitĂ€t bei höheren ISO-Werten helfen. In Wahrheit gilt aber hier auch der Satz, den Herr Karbe wohl mal zum 4/280 Apo fĂŒr das R-System geprĂ€gt hat: man mĂŒsste das Objektiv einmauern,. damit es seine Leistung wirklich zeigen kann.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank fĂŒr Deinen Bericht.

 

Er bestÀtigt mich in meiner Entscheidung von der M9 zur M10 statt zur 262 zu wechseln.

 

Schön fand ich auch die Aussagen zum Apo-Telyt, welches ja oft verschrien wird, ich aber selbst sehr mag.

 

 

Kannst du zu deiner Entscheidung etwas mehr schreiben? Ich besitze ebenfalls eine M9 und bin von den bisher gezeigten Fotos begeistert und ĂŒberlege ebenfalls zur M10 zu wechseln.

Wie groß ist der Unterschied, mal abgesehen von den nicht vorhandenen Live View, bez. Handhabung, Belichtungsumfang etc. Habe mal eine M240 in den HĂ€nden gehabt und war vom Live View nicht ĂŒberzeugt. Auch die BildqualitĂ€t der M240 hat mich derzeit nicht zum Umstieg bewegen können.

 

Danke.

Link to post
Share on other sites

 

Wie groß ist der Unterschied, mal abgesehen von den nicht vorhandenen Live View, bez. Handhabung, Belichtungsumfang etc. Habe mal eine M240 in den HĂ€nden gehabt und war vom Live View nicht ĂŒberzeugt. Auch die BildqualitĂ€t der M240 hat mich derzeit nicht zum Umstieg bewegen können.

 

Danke.

 

Die M10 hat aber Liveview, nur kein Video

Link to post
Share on other sites

Kannst du zu deiner Entscheidung etwas mehr schreiben? Ich besitze ebenfalls eine M9 und bin von den bisher gezeigten Fotos begeistert und ĂŒberlege ebenfalls zur M10 zu wechseln.

Wie groß ist der Unterschied, mal abgesehen von den nicht vorhandenen Live View, bez. Handhabung, Belichtungsumfang etc. Habe mal eine M240 in den HĂ€nden gehabt und war vom Live View nicht ĂŒberzeugt. Auch die BildqualitĂ€t der M240 hat mich derzeit nicht zum Umstieg bewegen können.

 

Danke.

Zwischen M9 und M10 liegen Welten. Ich hatte auch nicht vor zu wechseln, doch die M10 ĂŒberzeugt auf ganzer Linie. LiveView ist ĂŒberraschend gut (und ich habe hier sonst X-Pro2, X-T2, Leica Q, OMD EM1 Mark2), der Messsucher eine Wucht was Kontrast und GrĂ¶ĂŸe angeht und die Systemperformance der Hammer. Ich muss jetzt nur sehen, was ich mit M9 und M9 Mono mache :)

Link to post
Share on other sites

Die Portraits von der Kapelle zB, oder hattest Du sie SW aufgeommen? Schwierige LichtverhÀltnisse und so, wÀren interessant.

 

Hi - danke fĂŒr's Nachhaken! So musste ich mich nochmals damit befassen und finde es am Ende gar nicht so schlecht. 

Ich habe wohl auch eher deshalb zu SW gegriffen, weil ich damit die Fotos etwas besser fand. Es sind ja nicht gerade Favorites - sie sollen ja auch nur etwas zeigen.  

Aber gemessen an den durch verschiedene unterschiedliche Lichtquellen vermischten LichtverhÀltnissen finde ich die Hautfarben jetzt sogar sehr gut. 

Ein paar ErlÀuterungen:

Alles mit AWB.

Vom AWB gewÀhlt beim Portrait der Violinistin 2750 K, alle anderen 2400. 

In zwei FĂ€llen ist ja ein leichter GrĂŒnstich erkennbar.

 

Also - here you are!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here


Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke, die Farben kommen gut, die SchÀrfe nicht so ;-) Kompression ?

Schöner Verlauf zur UnschÀrfe. 

 

Ja die Bilder sind sehr klein gerechnet ( im VerhÀltnis zur KantenlÀnge), um 80 - 100 K je ca.

Vielleicht kann Horst das noch mal in Gramm umrechnen ;-)

 

Und doch ich finde das sind schöne einfache Portraits.

Link to post
Share on other sites

So, dann mache ich's jetzt auch komplett. Das kommt dabei heraus, wenn ich mittels Pipette am weißen Hemd bzw. weißer Blume die Stiche herausfiltere. 

Vorsichtig optimistisch wĂŒrde ich fast sagen, dass die Magenta-BĂ€ckchen, die ich schon manches Mal herausgefiltert habe bei der M10 vielleicht einer besseren Hautwiedergabe Platz gemacht haben...

mal sehen, wie es weitergeht. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here


Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke, die Farben kommen gut, die SchÀrfe nicht so ;-) Kompression ?

Schöner Verlauf zur UnschÀrfe. 

 

Ja die Bilder sind sehr klein gerechnet ( im VerhÀltnis zur KantenlÀnge), um 80 - 100 K je ca.

Vielleicht kann Horst das noch mal in Gramm umrechnen ;-)

 

Und doch ich finde das sind schöne einfache Portraits.

 

Alles Crops - hatte ich vorher vergessen - und Fokussierung halt mit Nocti bei dem Licht. 

Und - danke! :)

Link to post
Share on other sites

Erstmal vielen Dank fĂŒr Dein MĂŒhe und Dein Bericht.

 

Wie ich weiter untern lesen konnte, hattest Du auch eine 240 und da wĂŒrde mich mal interessieren, wie der Unterschied der "SchwergĂ€ngigkeit" des Verschlusszeitenrades zwischen den beiden Kameras (außer das Ding mit dem A)?

 

Ist die Daumenwulst stÀrker und etwas anders positioniert als bei der 240?

 

Leider komme ich erst am Samstag dazu, mir die Kamera genauer anzusehen

 

Verschlusszeitenrad - es nimmt sich nach meiner Erinnerung nichts. Es geht jedenfalls schön leicht mit Kamera am Auge und einem Finger.

Daumenwulst - aus der Erinnerung gesagt: etwas verstĂ€rkt, besserer Halt und dadurch eine etwas schlechtere aber sehr nĂŒtzliche Erreichbarkeit des RĂ€dchens mit dem Daumen...

Link to post
Share on other sites

Nummer 1 ist mir zu orange in der ersten Vers. und zu blass in der 2....

Teile ich. FĂŒr das Endprodukt wĂŒrde ich benutzerdefiniert etwa zwischen beiden liegen. 

Ansonsten - ja - irgendwie werde ich auch bei Hauttönen die Zweifel nie los... 

Link to post
Share on other sites

Danke fĂŒr deine erste EinschĂ€tzung und deinen Bericht.

Hast du eine schwarze M10 oder die AusfĂŒhrung in Silber?

Ich frage deshalb, weil ich eigentlich gerne schwarze M-Kameras kaufe. Allerdings steht der Bajonettanschluss bei der M10 ja ein wenig hervor, dies fĂ€llt bei silbernen AusfĂŒhrung nicht so auf, bei schwarz stört es mich ein wenig.

 

GrĂŒĂŸe

Henning

Hi Henning,

ich habe die schwarze Version. Ich finde dieses seidenmatt sehr schön. Das Bajonett fÀllt m.E. todsicher keinem auf, d er die Story nicht kennt...

Gruß lik

Link to post
Share on other sites

Das 135mm Apo-Telyt ist zwar von der Abbildungsleistung unter allen M-Objektiven unĂŒbertroffen - vielleicht mit Ausnahme des 50mm Summicron Apo.Asph - aber die Brennweite liegt bei Offenblende jenseits der Grenzen des Messsuchers. Sagt ĂŒbrigens auch Leica selbst. Die geringfĂŒgige Erhöhung der SuchervergrĂ¶ĂŸerung wird daran nichts Ă€ndern. Es ist also prĂ€destiniert fĂŒr den EVF. HĂ€tte es eine AusfĂŒhrung der M10 wahlweise mit EVF gegeben, wĂ€re dieses Objektiv einer der GrĂŒnde, um mich in Entscheidungsprobleme zu bringen. Das Dilemma hat mir Leica aber erspart. Und ob die Linse den Aufsteck-EVF rechtfertigt, weiß ich nicht. Der lĂ€uft nicht weg.

 

Im Übrigen: das Fokusproblem ist vermutlich das geringere bei dem Objektiv. Nach meiner Erfahrung viel relevanter  sind Verwacklungen. Hier kann eine erhöhte BildqualitĂ€t bei höheren ISO-Werten helfen. In Wahrheit gilt aber hier auch der Satz, den Herr Karbe wohl mal zum 4/280 Apo fĂŒr das R-System geprĂ€gt hat: man mĂŒsste das Objektiv einmauern,. damit es seine Leistung wirklich zeigen kann.

 

NatĂŒrlich - wir alle wissen ja, dass Leica sich bei dem 135er ein bisschen enthaftet. Und wie ich schon geschrieben hatte - auch fĂŒr mich ein Problemobjektiv. Dennoch - vorbehaltlich weiterer Erfahrungen - muss ich deutlich sagen, dass es mir mit der M10 besser und relativ sicherer gelingt als bei M240. 

 

Das Karbe-Zitat ist echt gut! Das kannte ich nicht.

Ja - und das kenne ich. Die schĂ€rfsten Optiken nĂŒtzen ja nix, wenn die Parameter nicht stimmen. Das beugungsbegrenzte R 4/280 APO lehrt mich manchmal, dass Stativ und Stativ lange nicht das Gleiche ist. Ich fĂŒhre es nur mit, wenn ich genug "Mörtel" mithabe und vor allem weiß, dass ich es auch benutzen werde. Aber dann ist es ein ultimatives Erlebnis... 

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...