Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... aber ob die Kamera nun eine M8, M9, M10 oder ɑ7 war, kann man nicht erkennen. Die Fotos könnte sogar aus einem Handy kommen.

Richtig. Deswegen ist es ja auch so affig, erst einmal Bilder sehen zu wollen, um zu "erkennen, was die neue Kamera leistet".

 

Die neue Kamera hat im Vergleich zum Vorgängermodell ein flacheres Gehäuse, ein ISO-Einstellrad, einen Sensor mit gleich vielen Pixeln, aber verbesserter Leistung bei hohen ISO-Einstellungen und nicht zuletzt einen übersichtlicheren Sucher sowie präziseren Entfernungsmesser. Dafür kein Video und keinen Blitzkabelanschluß. Wenn einem diese Dinge (oder einige davon) wichtig sind, dann kauft man sie sich, sonst läßt man es bleiben. Man kauft sie nicht, nur weil man in der Hand von jemand anderem schöne Bilder hat herauspurzeln sehen.

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

x

Richtig. Deswegen ist es ja auch so affig, erst einmal Bilder sehen zu wollen, um zu "erkennen, was die neue Kamera leistet".

 

Die neue Kamera hat im Vergleich zum Vorgängermodell ein flacheres Gehäuse, ein ISO-Einstellrad, einen Sensor mit gleich vielen Pixeln, aber verbesserter Leistung bei hohen ISO-Einstellungen und nicht zuletzt einen übersichtlicheren Sucher sowie präziseren Entfernungsmesser. Dafür kein Video und keinen Blitzkabelanschluß. Wenn einem diese Dinge (oder einige davon) wichtig sind, dann kauft man sie sich, sonst läßt man es bleiben. Man kauft sie nicht, nur weil man in der Hand von jemand anderem schöne Bilder hat herauspurzeln sehen.

 

Ich glaube, du hast Marketing nicht so richtig verstanden ;). Die Bilder, so sie denn den Nerv des potentiellen Kunden treffen, schüren das Verlangen nach dieser neuen Kamera. Und wir "dummen Kunden" reden uns ein, dass wir rein rational aufgrund der Kenndaten eine Entscheidung treffen, dabei ist die Entscheidung schon lange in unserem Bauch gefallen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die Kamerahersteller haben die "Verantwortung" für scharfe und verzeichungsarme Bilder übernommen und den Rest, insbes. bei Farbbildern hat man den Fotografen übergeben. Und nun bastelt sich jeder Fotograf nach eigenem Geschmack per PS, LR und Mitbewerbern seine blutroten Sonnenuntergänge, dunkle Straßen, gelbe Gesichter und blaue Augen zusammen.

Und wir hier, im Forum beurteilen nicht den Fotografen sondern verurteilen die Kamerahersteller ???????

Deshalb ziehe ich gezeigte .Jpg Fotos aus der Kamera, den manchmal veredelten LR Fotos vor.

Versaubeuteln nach eigenen Richtlinien ist soooo einfach, nur was sagt mir das Ergebnis aus der. Kamera ?

Mit freundlichen Grüßen

Jens. (Der keine M hat)

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ja, schöne Bilder.

Nur fällt mir bei Zusammenstellungen von solchen Fotos (Afrika, Afrikaner, bunt, Fisch, Marktgeschehen...) immer auf, dass sie eigentlich viel deutlicher zeigen, was die Bildbearbeitung kann, als dass sie was über eine Kamera sagen. Vielleicht können sie noch etwas über das verwendete Objektiv erzählen, aber ob die Kamera nun eine M8, M9, M10 oder ɑ7 war, kann man nicht erkennen. Die Fotos könnte sogar aus einem Handy kommen.

Mir ist das vollkommen egal, ob die Bilder aus der M10 sind; wenn sie aus der M10 sind, kann man sie im M10-Bilder-Thread ruhig verlinken. 

 

Es wird ja ohnehin über jede Form von Bildern gemeckert, ob bearbeitet oder unbearbeitet, ob mit SilverEfex eingegraut oder mit ColorEfex verkitscht.

 

Ich finde, dass man die Eignung der M (WurstegalwelcheNummer) als Reportage-Kamera in den Afrika-Fotos gut erkennen kann. Das ist ja auch ein Kriterium für eine M, von mir aus auch für eine M10, und somit sagt es etwas über die Kamera-Gattung aus, deren neueste Version hier auf dem prüfstand steht. Fazit: Ist noch immer eine Reportage-Kamera. :)

 

Mir persönlich sagt die konsequent knallige Ausarbeitung der Fotos zu, das machen die Daten aus der M10 eben auch möglich. 

 

Ich denke, für diesen Thread wäre es am besten gewesen, jemand hätte am Anfang eine Grauskala mit 100 - 50.000 Iso abfotografiert und dann nochmal sieben Bilder von sieben verschiednenen Rottönen, dito. Das ganze als Raw-Dateien auf einem sicheren Server hinterlegt zum Runterladen für Freaks.

Edited by ralf.
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Die Kamerahersteller haben die "Verantwortung" für scharfe und verzeichungsarme Bilder übernommen und den Rest, insbes. bei Farbbildern hat man den Fotografen übergeben. Und nun bastelt sich jeder Fotograf nach eigenem Geschmack per PS, LR und Mitbewerbern seine blutroten Sonnenuntergänge, dunkle Straßen, gelbe Gesichter und blaue Augen zusammen.

Und wir hier, im Forum beurteilen nicht den Fotografen sondern verurteilen die Kamerahersteller ???????

Nein, die Kamera ist gut. Die Bilder wurden kritisiert, weil da zu viel mit Photoshop gepanscht wurde. 

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Sorry Leute, "kitschiger Scheiß", "mit Photoshop gepanscht" - geht's auch eine Nummer kleiner? Die gezeigten Afrika-Aufnahmen zeigen das pralle Leben, hautnah, und - igittigitt - bunt!

 

Der Geschmacksabsolutismus in diesem Forum ist manchmal schwer zu ertragen.

Edited by ralf.
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mir ist das vollkommen egal, ob die Bilder aus der M10 sind; wenn sie aus der M10 sind, kann man sie im M10-Bilder-Thread ruhig verlinken. 

 

Es wird ja ohnehin über jede Form von Bildern gemeckert, ob bearbeitet oder unbearbeitet, ob mit SilverEfex eingegraut oder mit ColorEfex verkitscht.

 

Ich finde, dass man die Eignung der M (WurstegalwelcheNummer) als Reportage-Kamera in den Afrika-Fotos gut erkennen kann. Das ist ja auch ein Kriterium für eine M, von mir aus auch für eine M10, und somit sagt es etwas über die Kamera-Gattung aus, deren neueste Version hier auf dem prüfstand steht. Fazit: Ist noch immer eine Reportage-Kamera. :)

 

Mir persönlich sagt die konsequent knallige Ausarbeitung der Fotos zu, das machen die Daten aus der M10 eben auch möglich. 

 

 

Die M 10 ist eine sehr gute Reportagekamera. Aber in der Diskussion ging es ja um die Farbausarbeitung der Bilder aus der M 10. In den verlinkten Bildern kann ich zwar den momentanen Zeitgeist (s. Fotozeitschriften) erkennen. Mein Geschmack, was die Farbigkeit von Bildern angeht, ist aber ein anderer.

 

Gruß

Joachim 

Link to post
Share on other sites

Sorry Leute, "kitschiger Scheiß", "mit Photoshop gepanscht" - geht's auch eine Nummer kleiner? Die gezeigten Afrika-Aufnahmen zeigen das pralle Leben, hautnah, und - igittigitt - bunt!

 

Der Geschmacksabsolutismus in diesem Forum ist manchmal schwer zu ertragen.

 

 

Wart nur mal, wenn meine M10 eintrullert, werde ich Euch mit Farben erschlagen :)

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

M10+50APO Bildchen

OOC RAW in JPG 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

M10+50APO
Die Brauntöne stimmen auf jeden Fall :-)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by satijntje
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

M10+50APO

Die Brauntöne stimmen auf jeden Fall :-)

Auch die anderen Farben sind von meiner Sicht bestens. Bei beiden Fotos. Und die Bildschärfe ist gut.

Mit freundlichen Grüßen

Jens

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Auch die anderen Farben sind von meiner Sicht bestens. Bei beiden Fotos. Und die Bildschärfe ist gut.

Mit freundlichen Grüßen

Jens

Kann ich mich gerne anschließen.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Auch die anderen Farben sind von meiner Sicht bestens.

Meinst du das im Ernst!? :o 

 

Na ja ... solange sich die Kundschaft solche quietschbunten, schweinchenrosa Hauttöne andrehen läßt, wird es wohl nicht wirklich besser werden mit der digitalen Farbwiedergabe in Leica-Land. :mellow:

 

Aber – ist nicht schlimm. War ja bei der M9 und M (Typ 240) bereits genauso. Es fällt auf, daß die Farben immer in der gleichen Weise falsch sind. Immerhin nimmt der Grad der Abwegigkeit mit jeder Kamera- bzw. Sensorgeneration ein wenig ab. Und die Farben so hinzuzirkeln, daß sie halbwegs stimmen, ist zwar zu Beginn ein wenig mühsam, aber kein Hexenwerk.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Chlorophytum, 2017

Leica M10; Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph

50 mm; f/2,8; 1/250 s; ISO 800/30°

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Meinst du das im Ernst!? :o 

 

 

Chlorophytum, 2017

Leica M10; Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph

50 mm; f/2,8; 1/250 s; ISO 800/30°

 

Aber 100 %, weil es meinem Farbempfinden entspricht. Sei doch mal etwas toleranter.

Es gibt garantiert Personen, die Deine Farbansicht nicht teilen. Deshalb muß es ja nicht verkehrt sein.

Mit freundlichem Gruß

Jens   (der hier leider kein M10 Foto zeigen kann)

Link to post
Share on other sites

Meinst du das im Ernst!? :o

 

Na ja ... solange sich die Kundschaft solche quietschbunten, schweinchenrosa Hauttöne andrehen läßt, wird es wohl nicht wirklich besser werden mit der digitalen Farbwiedergabe in Leica-Land. :mellow:

 

Aber – ist nicht schlimm. War ja bei der M9 und M (Typ 240) bereits genauso. Es fällt auf, daß die Farben immer in der gleichen Weise falsch sind. Immerhin nimmt der Grad der Abwegigkeit mit jeder Kamera- bzw. Sensorgeneration ein wenig ab. Und die Farben so hinzuzirkeln, daß sie halbwegs stimmen, ist zwar zu Beginn ein wenig mühsam, aber kein Hexenwerk.

 

 

attachicon.gifou-1702181-07.jpg

Chlorophytum, 2017

Leica M10; Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph

50 mm; f/2,8; 1/250 s; ISO 800/30°

Verrätst Du Deine aktuellen Einstellungen?

Link to post
Share on other sites

Verrätst du deine aktuellen Einstellungen?

Als Grundeinstellungen verwende ich die, die ich hier bereits einmal beschrieben habe – ich finde nur gerade den Artikel nicht mehr und habe jetzt auch keine Zeit zum Suchen. Das letzte Bild ("Chlorophytum") ist allerdings, von jenen Grundeinstellungen ausgehend, massiv bearbeitet.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Meinst du das im Ernst!? :o 

 

Na ja ... solange sich die Kundschaft solche quietschbunten, schweinchenrosa Hauttöne andrehen läßt, wird es wohl nicht wirklich besser werden mit der digitalen Farbwiedergabe in Leica-Land. :mellow:

 

Aber – ist nicht schlimm. War ja bei der M9 und M (Typ 240) bereits genauso. Es fällt auf, daß die Farben immer in der gleichen Weise falsch sind. Immerhin nimmt der Grad der Abwegigkeit mit jeder Kamera- bzw. Sensorgeneration ein wenig ab. Und die Farben so hinzuzirkeln, daß sie halbwegs stimmen, ist zwar zu Beginn ein wenig mühsam, aber kein Hexenwerk.

 

 

attachicon.gifou-1702181-07.jpg

Chlorophytum, 2017

Leica M10; Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph

50 mm; f/2,8; 1/250 s; ISO 800/30°

Bei deinem Bild finde ich die Farben zu flau (wahrscheinlich jahrezeitlich bedingt aber korrekt). Wie sieht es aus mit Farbprofilen bei der M 10?

 

Gruß Joachim

Link to post
Share on other sites

.... Sei doch mal etwas toleranter...

 

 

Die Aufforderung kommt mir nun wiederum zu streng vor.

 

Du kannst davon ausgehen, dass der, der hier die Hauttöne beschreibt, die abgebildeten Leute und daher auch ihre Haut genau kennt und dabei war, als die Aufnahme entstand und somit exakt beurteilen kann, ob und in welchem Grad sie auf dem Bild abweichen von dem Zustand, der in Wahrheit bestand.

 

Wahrheit ist nur manchen zugänglich. Das ist keine Frage von Toleranz.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Nun mal halblang! Man muss nicht dabei gewwesen sein, um den Eindruck zumindest im zweiten Bild (Brauntöne) zu haben, dass die Hautfarben deutlich ins schweinchenrosa tendieren. Mag ja der Kälte und dem Alkoholgenuss zuzuschreiben sein, aber sowohl im ersten wie im zweiten Bild kommen die Rottöne schon ziemlich pinkig.

Link to post
Share on other sites

Meinst du das im Ernst!? :o 

 

Na ja ... solange sich die Kundschaft solche quietschbunten, schweinchenrosa Hauttöne andrehen läßt, wird es wohl nicht wirklich besser werden mit der digitalen Farbwiedergabe in Leica-Land. :mellow:

 

Aber – ist nicht schlimm. War ja bei der M9 und M (Typ 240) bereits genauso. Es fällt auf, daß die Farben immer in der gleichen Weise falsch sind. Immerhin nimmt der Grad der Abwegigkeit mit jeder Kamera- bzw. Sensorgeneration ein wenig ab. Und die Farben so hinzuzirkeln, daß sie halbwegs stimmen, ist zwar zu Beginn ein wenig mühsam, aber kein Hexenwerk.

 

 

attachicon.gifou-1702181-07.jpg

Chlorophytum, 2017

Leica M10; Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph

50 mm; f/2,8; 1/250 s; ISO 800/30°

Die Hautfarben sind in diesem Muster viel realitätsnaher als im vorhergehenden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...