alexander Posted December 20, 2016 Share #1 Posted December 20, 2016 Advertisement (gone after registration) Wer hat den Erfahrungen mit diesem Blitzgerät an der Leica SL? Hat die fw 2.2. Verbesserungen gebracht? Liebe Grüße Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 20, 2016 Posted December 20, 2016 Hi alexander, Take a look here Leica Blitzgerät SF 64 Erfahrungen. I'm sure you'll find what you were looking for!
saxo Posted December 29, 2016 Share #2 Posted December 29, 2016 Ich habe den SF64 seit ca. 1 Monat. Daher ist meine Erfahrung damit begrenzt. Wenn du einfach TTL blitzen möchtest, direkt/indirekt, dann ist das der richtige Blitz. Auch HSS funktioniert. Stroboskop habe ich bisher nicht eingesetzt. Was nicht funktioniert: TTL Slave Betrieb. Von meiner 203er Hasselblad/Metz TTL Kombi verwöhnt, musste ich hier Abstriche machen. Es geht nur M-Slave, also manuelle Einstellung für den 2. Blitz, keinerlei Steuerung durch den Hauptblitz möglich. Aber die modernen, mit der Kamera bedingungslos kommunizierenden Blitzgeräte haben Nachteile: will man den Hintergrund knapp 1 Blende unterbelichten, um den Vordergrund auch über die Belichtung hervorzuheben, nutze ich gerne folgende Kombi: Automatik-Betrieb des Blitzes und Belichtungskorrektur der Kamera auf -1 Blende. Das geht bei TTL natürlich nicht, also wie gesagt Blitz-Automatik. Damit wird der vom Blitz ausleuchtbare Bereich normal belichtet und der Hintergrund knapp unterbelichtet. Aber das klappt nur, wenn die Kamera-Belichtungskorrektur nicht an das Blitzberät übermittelt wird. Früher habe ich da den Blitzschuh einfach getauscht gegen einen einpoligen, ohne Übermittlung der Kameradaten. Damit konnte ich dann lichttechnisch eine gewisse Freistellung erreichen. Ideal wäre jetzt, wenn das auch am SF 64 klappen könnte, denn mit Auto-ISO an der SL hätte man sogar einen gewissen Belichtungsspielraum bei fixierter Blenden/Verschlußzeitkombi. Aber der SF 64 sieht eine solche Möglichkeit nicht vor. Jede Belichtungskorrektur der Kamera wird (gnadenlos) an den Blitz übermittelt, auch im Blitz Automatik-Betrieb. Das lässt sich nicht abstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted December 29, 2016 Share #3 Posted December 29, 2016 Der Blitz tut was er soll und das gut. Aber das ganze Blitzsystem von Leica hinkt anderen Firmen nach und das liegt nich am Blitz an sich, sonderen wohl eher an der Firmware der Kamera. Sony ist bis vor einiger Zeit ebenfalls der Entwicklung und den Möglichkeiten bei Nikon/Canon bzgl. funkgesteuertem Blitzen incl. Blitzen mit mehreren Blitzen nachgehinkt, hat aber mit einem neuen Firmware Update einiges in dieser Beziehung aufgeholt. Vielleicht geht da auch mal was bei Leica. Unter den gegebenen Umständen ist der SF 64 aber sicher der beste Blitz für die SL, ausser er ist jemandem zu schwer. Mit einem Nikon Kabel lässt er sich übrigens zumindest auch etwas abgesetzt von der Kamera betreiben - und das kostet ja nicht viel - sollte aber unter 1m lang sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 30, 2016 Share #4 Posted December 30, 2016 sollte aber unter 1m lang sein. Das erklärt vielleicht, warum ich bei meinem letzten Versuch den SF58 mal ausgelöst bekam und mal nicht. Entfesselt blitze ich dann wohl doch lieber ganz kabellos mit Funkfernauslösern und meinen ollen Nikon-Blitzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotha Posted December 30, 2016 Share #5 Posted December 30, 2016 Wie HeinzX, aber zusätzlich muss man sich darüber im Klaren sein, das der SF 64 gegenüber Nikon etwas schwach auf der Brust ist. Da ist das HSS in seinen Möglichkeiten sehr stark begrenzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 31, 2016 Share #6 Posted December 31, 2016 Wie HeinzX, aber zusätzlich muss man sich darüber im Klaren sein, das der SF 64 gegenüber Nikon etwas schwach auf der Brust ist. Wieso? Das würde ich gerne mal erklärt bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotha Posted December 31, 2016 Share #7 Posted December 31, 2016 Advertisement (gone after registration) Da gibt es nichts zu erklären, nur zu rechnen: SB 910 LZ 34 bei 35mm (Quelle digitalkamera.de); SF 64 LZ 24 bei 35mm (eigene Messung). Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 2, 2017 Share #8 Posted January 2, 2017 Da gibt es nichts zu erklären, nur zu rechnen: SB 910 LZ 34 bei 35mm (Quelle digitalkamera.de); SF 64 LZ 24 bei 35mm (eigene Messung). Das kann nicht sein. Dann kannst Du entweder nicht richtig rechnen oder nicht richtig messen. Oder Leica lügt? Und Metz lügt auch und die Blitzreichweitenangaben am Blitz selbst sind gefaked? Und der SF64 ist nicht stärker als der SF40? Der SF64 hat die Leitzahl 36 bei ISO100/35mm (Angabe von Leica aus der Bedienungsanleitung). Ohne die genaue Wirkung der Zoomlinse in dem Blitz zu kennen, erscheint das vom Bildwinkel bei 200mm (Fläche) runtergerechnet auf 35mm für durchaus stimmig. Auch Metz gibt für den baugleichen 64 AF-1 LZ43 bei 50mm und LZ36 bei 35mm an. Hier gibt es also eher keinen Zweifel. Selbst nicht, wenn sich die Leistung auf Hauptblitz und Zweitreflektor verteilt. Letztendlich kann man das aber auch am Blitz selbst überprüfen, wenn man ihn manuell auf 35mm/ISO100 einstellt und sich die Blitzreichweite anschaut und mit altbekannter Reichweitenformel auf die Leitzahl zurück umrechnet. Hätte er nur Leitzahl 24 bei 35mm/ISO100 wäre er sogar schwächer als der kleinere SF40 (LZ 27 bei 35mm/ISO100). Das ist ja wohl eher unsinnig. Gruß, Jens P.S.: Hast Du vielleicht die Rapid-Funktion des SF64 eingeschaltet, die dafür sorgt dass Blitzbereitschaft schon vor einer vollen Ladung des Kondensators erreicht wird, um die Blitzfolgezeiten zu reduzieren? Das reduziert natürlich die Leitzahl deutlich, wäre aber dann auch wenig geeignet um einen Vergleich anzustellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 2, 2017 Share #9 Posted January 2, 2017 Hier auch nochmal die Leitzahlen zum SF64: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß, Jens Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß, Jens ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/267543-leica-blitzger%C3%A4t-sf-64-erfahrungen/?do=findComment&comment=3177492'>More sharing options...
fotha Posted January 2, 2017 Share #10 Posted January 2, 2017 Der SF64 hat die Leitzahl 36 bei ISO100/35mm (Angabe von Leica aus der Bedienungsanleitung). Welche Seite? In den technischen Daten S. 44 finde ich nur die LZ 64. Gehen wir davon aus, dass ich dumm bin, also weder lesen, noch rechnen kann. Bleiben noch die praktischen Erfahrungen im direkten Vergleich zu meinen Nikonblitzen. Da bleibt es mit der SL und dem SF 64 schon lange dunkel auf den Bildern, wo für die Nikon noch lange nicht Schluss ist. Das untermauert meine Messung. Ich könnte natürlich auch noch blind sein, das schließe ich nicht aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotha Posted January 3, 2017 Share #11 Posted January 3, 2017 Gefunden. Dann setz` ich mich nochmal hin und messe... Link to post Share on other sites More sharing options...
fotha Posted January 4, 2017 Share #12 Posted January 4, 2017 Also: SF64 LZ 35 bei 35mm ISO 100. Sorry für meine Fehlinformation Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 4, 2017 Share #13 Posted January 4, 2017 Also: SF64 LZ 35 bei 35mm ISO 100. Sorry für meine Fehlinformation Das passiert. Kein Ding. Link to post Share on other sites More sharing options...
Syrakus Posted January 29, 2017 Share #14 Posted January 29, 2017 Ich habe den SF64 seit ca. 1 Monat. Daher ist meine Erfahrung damit begrenzt. Wenn du einfach TTL blitzen möchtest, direkt/indirekt, dann ist das der richtige Blitz. Auch HSS funktioniert. Stroboskop habe ich bisher nicht eingesetzt. Was nicht funktioniert: TTL Slave Betrieb. Von meiner 203er Hasselblad/Metz TTL Kombi verwöhnt, musste ich hier Abstriche machen. Es geht nur M-Slave, also manuelle Einstellung für den 2. Blitz, keinerlei Steuerung durch den Hauptblitz möglich. Aber die modernen, mit der Kamera bedingungslos kommunizierenden Blitzgeräte haben Nachteile: will man den Hintergrund knapp 1 Blende unterbelichten, um den Vordergrund auch über die Belichtung hervorzuheben, nutze ich gerne folgende Kombi: Automatik-Betrieb des Blitzes und Belichtungskorrektur der Kamera auf -1 Blende. Das geht bei TTL natürlich nicht, also wie gesagt Blitz-Automatik. Damit wird der vom Blitz ausleuchtbare Bereich normal belichtet und der Hintergrund knapp unterbelichtet. Aber das klappt nur, wenn die Kamera-Belichtungskorrektur nicht an das Blitzberät übermittelt wird. Früher habe ich da den Blitzschuh einfach getauscht gegen einen einpoligen, ohne Übermittlung der Kameradaten. Damit konnte ich dann lichttechnisch eine gewisse Freistellung erreichen. Ideal wäre jetzt, wenn das auch am SF 64 klappen könnte, denn mit Auto-ISO an der SL hätte man sogar einen gewissen Belichtungsspielraum bei fixierter Blenden/Verschlußzeitkombi. Aber der SF 64 sieht eine solche Möglichkeit nicht vor. Jede Belichtungskorrektur der Kamera wird (gnadenlos) an den Blitz übermittelt, auch im Blitz Automatik-Betrieb. Das lässt sich nicht abstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Syrakus Posted January 29, 2017 Share #15 Posted January 29, 2017 .........Automatik-Betrieb des Blitzes und Belichtungskorrektur der Kamera auf -1 Blende. Das geht bei TTL natürlich nicht, also wie gesagt Blitz-Automatik. Damit wird der vom Blitz ausleuchtbare Bereich normal belichtet und der Hintergrund knapp unterbelichtet.... und was passiert, wenn ich den Blitz entsprechend (z.B. +1) hochregele ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Alo Ako Posted January 29, 2017 Share #16 Posted January 29, 2017 Aber das klappt nur, wenn die Kamera-Belichtungskorrektur nicht an das Blitzberät übermittelt wird. Die Kamera-Belichtungskorrektur wird bei meiner SL nicht an das Blitzgerät übermittelt. Habe in A jeweils eine Aufnahme mit -2 und +2 Blenden Belichtungsänderung mit Blitzbetrieb "A" gemacht und bekomme identische Blitzbelichtungen. Was an den Blitz gegeben wird sind Änderung der Blitzbelichtungskorrektur, die ich im Menu der SL vornehme. Und das soll ja auch so sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.