Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

mal eine andere Frage,

mit was schmiert ihr Eure Kette.

Einfach Öl ist ja nix, da dadurch ja der ganze Staub nur zu einer Schmiergelmasse angezogen wird,

und mehr schadet wie nutzt.

Ich hab jetzt schon ein paar tausend KM gar nix drauf, fühle mich dabei aber auch nicht wohl.

 

Es soll da spezielle Fette geben, aber wo????

 

Gruß

Horst

 

 

Ich habe schon alles durchprobiert, von Trockenschmiermittel und Kupferfett (mies) über Rohloff-Öl bis hin zu Ölen mit enthaltenem Lösungsmittel, das nach dem Auftragen verdampft. Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Longlife_Motoröl meines Turbodiesels gemacht, bezogen auf die Lebensdauer der Kette. Aber ob das reproduzierbar ist, würde ich bezweifeln. Wichtig ist, dass das Öl nicht zu dünn ist, dann spritzt es auf die Bremsen und die Felgen. Außerdem immer die Kette außen möglichst ölfrei halten und die Schaltwerkröllchen regelmäßig vom schwarzen Teig befreien. Dann läufts rund...

 

Wichtiger als das Öl ist sind die Außenbedingungen. Auf Reisen komme ich bei Regen und Dreck manchmal nur auf 300km bis zum Nachschmieren. Bei kaltem Wetter und bei Trockenheit komme ich durchaus auf 500 km.

 

Ich wechsele die Kette nach Verschleißlehre etwa alle 3000km und nach 5000-6000km die Ritzelpakete. Die kleinen und mittleren Kettenblätter (zwischen 22 und 34) vorne werden so ab 10.000km zickig und dann ausgetauscht. Regelmäßiger Kettenwechsel vorausgesetzt. Sparen kann man mit Kunzhobels Trick, die runtergefahrenen Ketten später auf den alten Zahnrädern noch einmal zu fahren. Das machen auch etliche Weltreisende, um die Ritzel und Kettenblätter möglichst lange zu fahren.

Edited by bikedoll
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Da (Ahr) bin ich vielleicht über Ostern bei unserer Velotraum-Testtour...

 

Schade, ich bin die nächsten 2 Wochen über Ostern in Österreich und fahre mit dem Rad das Ennstal, sonst hätten wir uns an der Ahr treffen können.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Advertisement (gone after registration)

Na Commanderleinchen, für 1 Strich Wasser unterm Kiel bist Du mir etwas zu laut. 

 

 

Du weißt doch das die Dickschiffe imme knapp mit Wasser unterm Kiel sind, so ne Hafenbarkasse hat da weniger Probleme.

 

 

 

Gab es kein hässlicheres Rad?

 

 

Fragt mich einer der mit Futschi rum tut, dein Rad fällt mir da spontan ein.

 

 

Schön das du wieder da bist, endlich wieder was los.

 

 

 

 

Commander,nicht blond.

 

 

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Friday morning ride.....

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Ich habe schon alles durchprobiert, von Trockenschmiermittel und Kupferfett (mies) über Rohloff-Öl bis hin zu Ölen mit enthaltenem Lösungsmittel, das nach dem Auftragen verdampft. Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Longlife_Motoröl meines Turbodiesels gemacht, bezogen auf die Lebensdauer der Kette. Aber ob das reproduzierbar ist, würde ich bezweifeln. Wichtig ist, dass das Öl nicht zu dünn ist, dann spritzt es auf die Bremsen und die Felgen. Außerdem immer die Kette außen möglichst ölfrei halten und die Schaltwerkröllchen regelmäßig vom schwarzen Teig befreien. Dann läufts rund...

 

Wichtiger als das Öl ist sind die Außenbedingungen. Auf Reisen komme ich bei Regen und Dreck manchmal nur auf 300km bis zum Nachschmieren. Bei kaltem Wetter und bei Trockenheit komme ich durchaus auf 500 km.

 

Ich wechsele die Kette nach Verschleißlehre etwa alle 3000km und nach 5000-6000km die Ritzelpakete. Die kleinen und mittleren Kettenblätter (zwischen 22 und 34) vorne werden so ab 10.000km zickig und dann ausgetauscht. Regelmäßiger Kettenwechsel vorausgesetzt. Sparen kann man mit Kunzhobels Trick, die runtergefahrenen Ketten später auf den alten Zahnrädern noch einmal zu fahren. Das machen auch etliche Weltreisende, um die Ritzel und Kettenblätter möglichst lange zu fahren.

 

Hallo,

ich hatte mir ja mal das "trockene Schmiermittel" bestellt, ist recht teuer,

hab es jetzt nach Anweisung auf der Kette läuft soweit ich es beurteilen kann ganz gut,

und sauber ist auch noch alles.

Ob es die endgültige Lösung wird weiß ich auch noch nicht.

 

Vom Turbo Diesel hätte ich noch ein paar Liter übrig.......... :) 

hab jetzt einen Turbo Benziner...... ;) 

 

Gruß

Horst

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Vorhin im Ennstal......

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

....

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

.....

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Vielleicht beantwortet das deine Frage.......

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...