halo Posted November 18, 2016 Share #441 Posted November 18, 2016 Advertisement (gone after registration) Clemens, das Prolem der Vorgängerkamera war nicht das Bajonett, sondern der Verschluss. Hab auch nicht vor, die Kamera mit dem Apo-Vario und Telekonverter (meine schwerste R-Kombi) am Bajonett über der Schulter am Kamerariemen baumeln zu lassen. Beim Fotografieren wird dann jede Optik so mit der linken Hand scharfgestellt und beim Auslösen untergreifend stabilisiert, dass das Bajonett kaum beansprucht wird. Bei Fotografen, die mit schwerem Gerät auf dem Stativ ohne zusätzliche Brücke arbeiten, mag die Problemlage eine andere sein. Trotzdem: "Playstation" ist, sagen wir es mal freundlich, ein unpassender Begriff. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 18, 2016 Posted November 18, 2016 Hi halo, Take a look here Leica M10. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted November 18, 2016 Share #442 Posted November 18, 2016 Ausschnitt 2 Diese Übung ging leider daneben Scharf ist (wenn überhaupt) das grüne Blatt bei ca. 7:00 Uhr und keinesfalls irgendwas in der rosa Blüte ... aber was sag ich immer, scharf können alle Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 18, 2016 Share #443 Posted November 18, 2016 Hier mal 6400 ASA mit der SL bei 1/6 aus der Hand. Ich denke, auf einen 100% Ausschnitt kann ich verzichten. Das Haar zwischen jund M ist mir erst später aufgefallen Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 18, 2016 Share #444 Posted November 18, 2016 Gut! Darum hätte ich Dich als Nächstes gebeten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 18, 2016 Share #445 Posted November 18, 2016 Gerne. Und weil bald Weihnachten ist, zeige ich Dir jetzt noch 1/6 aus der Hand bei 6400 ASA, aufgenommen mit der Oly E-M1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 18, 2016 Share #446 Posted November 18, 2016 Und noch ein Ausschnitt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted November 18, 2016 Share #447 Posted November 18, 2016 Advertisement (gone after registration) Ganz so schlecht steht die M 240 da aber auch nicht da. Cron90, 1/6 Sek. aus der Hand Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/266174-leica-m10/?do=findComment&comment=3151786'>More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 18, 2016 Share #448 Posted November 18, 2016 Warum auch nicht. Die M240 lässt sich bei längeren Verschlusszeiten aufgrund ihres Gewichts wunderbar ruhig halten. Halo ging es aber um den tollen eingebauten Antiwackler in der Playstation bei 6400 ASA, der mich jetzt nicht so ganz überzeugt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted November 18, 2016 Share #449 Posted November 18, 2016 Eben - Finde Antiwackel wird überbewertet. Link to post Share on other sites More sharing options...
flintenschuetze Posted November 18, 2016 Share #450 Posted November 18, 2016 Habe mich hier gerade eingelesen. Die Messsucherfraktion und die EVF Partei treffen ja ziemlich emotional aufeinander. Ruhig Blut - Die M ist eine Messsucherkamera - deswegen heißt sie ja auch M. Der Messucher ermöglicht ein besonderes Fotografiergefühl. Man mag das mögen oder nicht. Die M ist Leicas Icone und es wird - so lange es Ms gibt - diese mit Messsucher geben. Durchaus berechtigt ist m. E. aber auch der Wunsch nach einer Alternative zu diesem Sucher. Etliche Nutzer würden einen guten EVF bevorzugen, da er Ihnen ergebnissicherer das Scharfstellen ermöglicht. Angesichts der legendären M Objekte würde ich mir solch eine Kamera zusätzlich (!) auch wünschen. Diese mit einem Gehäusedesign angelehnt an der traditonellen M - aber eben mit einem guten EVF. Zusätzlich gibt es weitere Entwicklungsmöglichkeiten, die auch schon angesprochen wurden. Daran wird Leica auch arbeiten. Sicherlich spielen Sensor und Auflösung dabei eine bedeutsame Rolle. Aber Leute, bleibt entspannt - mit auch allen(!) bisherigen Ms kann man richtig tolle Fotos machen. Und zusätzlich gibt es auch noch andere Hersteller &(!) die SL, die Möglichkeiten waren also noch nie so breit und vielfältig angelegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 18, 2016 Share #451 Posted November 18, 2016 Damit man sieht, was ich meine: Strauß im unbeleuchteten Zimmer, nur etwas Streulicht vom Nachbarraum. Scharfgestellt auf Federhärchen vor hinteren rosafarbenen Blütenblättern. Objektiv: Canada Summicron 2/90mm, Offenblende. Zeit: 1/6 sec, im Stehen aus der Hand. ISO auf 6400, JPG ooc. Keine Belichtungskorrektur. Da hättest du auch gleich eine Lampe kaufen oder das Licht anmachen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 18, 2016 Share #452 Posted November 18, 2016 Wie nun, Wolfgang, mit gezinkten Karten gespielt? Beim Beispiel aus der Olympus ist noch anzumerken, dass diese ja einen Antiwackelmechanismus besitzt und Du dazu noch ein Objektiv mit größerem Bildwinkel genutzt hast, was naturgemäß auch leichter verwacklungsfrei zu nutzen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 18, 2016 Share #453 Posted November 18, 2016 Die Beschreibung trifft vollständig auf eine M9 oder M Typ 240 zu. (...) Ja, genau, und das war ja auch so beabsichtigt. Das Alleinstellungsmerkmal der M-Serie ist nun einmal deren Ergonomie, die sich zur Hauptsache aus dem Messsucher ergibt. Diese und weitere Schwächen des Systems können in Kauf genommen werden, solange die Vorteile der genannten Ergonomie überwiegen. Solange das System auch Kameras umfasst, die sich auch mit anderen Verfahren bedienen lassen, bleibt das Konzept gewahrt. Wenn Du das System so umbaust, dass das System sich nur noch mit EFV bedienen lässt, ist das Alleinstellungsmerkmal dahin, und die von mir oben genannten Nachteile werden zu Faktoren, die den Kaufentscheid bestimmen können. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob ein solid state-Messsucher (also z.B. der rein elektronische mit zwei kleinen Hilfskameras) ausreichen würde, um das System aufrecht zu erhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 19, 2016 Share #454 Posted November 19, 2016 Gerne. Und weil bald Weihnachten ist, zeige ich Dir jetzt noch 1/6 aus der Hand bei 6400 ASA, aufgenommen mit der Oly E-M1 Uff, der Braczko, der hat mich Geld gekostet mit seinem Machwerk! Gut dass s Zeug hier nicht mehr rumsteht und mich ärgert. Glück gehabt, Ulli Kochs Buch weiträumig gemieden zu haben, sonst wäre es noch schlimmer gekommen.Leica bisher wertneutral. So darf man es aber nicht sehen. Der Spass zählt Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 19, 2016 Share #455 Posted November 19, 2016 Hast Du schon mal durchgeschaut? Schon mal bei Gegenlicht?Da würde ich mir deutlich Besseres wünschen. Ein Knaller ist der Sucher der Q nicht. Das Einzige was er hat, ist eine hohe Auflösung, der Rest (Farbdarstellung, Kontrastumfang, Helligkeit usw.) ist eher schlecht.Der Sucher ist meiner Meinung nach das Schlechteste an der Q, gerade wenn man mal mit anderen Suchern vergleicht. Habe die Q schon in der Hand und am Auge gehabt. Wenn der Sucher noch Verbesserungspozenzial hat, muss halt verbessert werden. Auflösung und Schnelligkeit schien mir ausreichend. Aber gut, nehmen wir den Sucher der SL. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 19, 2016 Share #456 Posted November 19, 2016 Wie nun, Wolfgang, mit gezinkten Karten gespielt? Beim Beispiel aus der Olympus ist noch anzumerken, dass diese ja einen Antiwackelmechanismus besitzt und Du dazu noch ein Objektiv mit größerem Bildwinkel genutzt hast, was naturgemäß auch leichter verwacklungsfrei zu nutzen ist. Na ja, der Bildwinkel entspricht in diesem Fall einem 50er, aber unscharf ist unscharf, so wie in deinem Fall. Du wolltest uns doch zeigen wie klasse das alles ist. Und ja, die Oly hat einen Wackeldackel, so wie die SL Optik auch. Ich mache Dir aber gerne mit der Oly noch eins mit edem 75er (entspricht 150mm) bei 1/6 aus der Hand. Das sieht auch nicht anders aus als das gezeigte. Der Oly Wackeldackel ist nämlich sehr effektiv. Der von der SL Optik übrigens auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted November 19, 2016 Share #457 Posted November 19, 2016 Ausschnitt 2 Ich möchte nur dazu sagen ,dass das Summicon 90 im Nahbereich ziemlich weich zeichnet und für deine gezeigten Motive nur bedingt geeignet ist.Auch ich habe inzwischen eine 7ll und bin mit meinen R Optiken daran ganz zufrieden,insbesondere das 180er Apo plus Apo-Extender daran geht mit dem Wackeldackel an A7ll schon sehr gut. Mfg K.L Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 19, 2016 Share #458 Posted November 19, 2016 Zum Sensor Stabi, lässt sich der Sensor genauso einfach reinigen wie ein " fester " Sensor ? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 19, 2016 Share #459 Posted November 19, 2016 Zum Sensor Stabi, lässt sich der Sensor genauso einfach reinigen wie ein " fester " Sensor ? .... er ist halt beweglich und da muß man schon sehr sensibel rangehen beim putzen .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 19, 2016 Share #460 Posted November 19, 2016 Zum Sensor Stabi, lässt sich der Sensor genauso einfach reinigen wie ein " fester " Sensor ? War bei der Oly noch nie notwendig Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.