ArminB Posted December 27, 2016 Share #801 Posted December 27, 2016 Advertisement (gone after registration) Dabei wäre es so einfach! Eine Q mit M-Bajonett, und einen guten EVF-Aufstecksucher für die (behutsam weiterentwickelte) M! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 27, 2016 Posted December 27, 2016 Hi ArminB, Take a look here Leica M10. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted December 27, 2016 Share #802 Posted December 27, 2016 Für die nächsten 5 - 7 Jahre sicherlich auf Basis bisheriger ausgereifter Technologien . Aber Neues ist schon im Werden und wird sicherlich auch in zukünftigen Kameras Einzug halten. http://www.golem.de/news/fotografie-biegsamer-und-durchsichtiger-bildsensor-entwickelt-1302-97829.html http://www.giga.de/unternehmen/sony/news/sony-gekruemmte-bildsensoren-versprechen-duennere-kameramodule-mit-besserer-fotoqualitaet/ http://www.dkamera.de/news/panasonic-gibt-die-entwicklung-eines-neuen-bildsensors-bekannt/ https://www.prophoto-online.de/fototechnik/Blick-in-die-Fotozukunft-Unmoegliche-Bilder-10002359 Für die zukünftige M-Entwicklung gibt es vielleicht noch Besseres als einen EVF, den ich persönlich für manuell zu fokussierende Objektive (von einigen Ausnahmen abgesehen) für eine grundsätzliche Krücke halte. Ein Patent für einen elektronisch unterstüzten Meßsucher haben wir schon gesehen. Dies kombiniert mit einem Kennfeld für schwierige Objektive mit Focusshift ( wenn Leica einen Weg findet für diese Objektive der Elektronik auch die eingestellte Blende mitzuteilen) wäre eine denkbare Lösung. Deine Links zielen alle auf Sensorentwicklungen. Zur Steigerung der Bildqualität der M über das hinaus, was absehbar auch die konventionellen Sensoren hergeben, werden diese Techniken wahrscheinlich nicht entscheidend beitragen. Der elektronisch unterstützte Messsucher ist eine denkbare Lösung, steckt aber voller vorhersehbarer und unvorhersehbarer Tücken und Fehlerquellen. Auf EVF umschalten zu können wäre als Ziel die "einfachste" Lösung. Schwer zu realisieren, aber wenn erstmal fertig gebaut sicher der M-Sucher für die nächsten Jahrzehnte. Fehlfokussierte Bilder lägen damit zweifelsfrei nur noch beim Anwender. Nicht einmal dejustierte Messsucher und Steuerkurven könnten dann noch verhindern, daß der Fotograf scharfe Bilder bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 27, 2016 Share #803 Posted December 27, 2016 Dabei wäre es so einfach! Eine Q mit M-Bajonett, und einen guten EVF-Aufstecksucher für die (behutsam weiterentwickelte) M! Einen EVF-Aufstecksucher hat die M schon. Der hat aber 2 wesentliche Nachteile. Er besetzt erstens den Blitzschuh und er ist zweitens ein Anbauteil, mit dem man hängenbleiben, oder das man vergessen oder verlieren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
ArminB Posted December 27, 2016 Share #804 Posted December 27, 2016 Einen EVF-Aufstecksucher hat die M schon. Der hat aber 2 wesentliche Nachteile. Er besetzt erstens den Blitzschuh und er ist zweitens ein Anbauteil, mit dem man hängenbleiben, oder das man vergessen oder verlieren kann. Du hast natürlich recht, ich schrieb auch "einen guten" Aufstecksucher, also mit einer zeitgemäßen Auflösung und schnellerer Ansprechgeschwindigkeit. Ich kann nur für mich sprechen, aber einen Blitz auf der M brauche ich nicht, und meine alten Aufstecksucher aus Pre-M240-Zeiten hab ich auch noch alle beisammen ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted December 27, 2016 Share #805 Posted December 27, 2016 Dabei wäre es so einfach! Eine Q mit M-Bajonett, und einen guten EVF-Aufstecksucher für die (behutsam weiterentwickelte) M! Ja, eine Q mit Wechselobjektiven - es könnte ja auch das L Bajonett mit dem M-Adapter sein, wäre eine tolle Kamera, die viele Wünsche erfüllen würde. Da viele sie vermutlich zusätzlich zu einer M kaufen würde, vermutlich auch sehr gut fürs Geschäft. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 27, 2016 Share #806 Posted December 27, 2016 Deine Links zielen alle auf Sensorentwicklungen. Zur Steigerung der Bildqualität der M über das hinaus, was absehbar auch die konventionellen Sensoren hergeben, werden diese Techniken wahrscheinlich nicht entscheidend beitragen. Der elektronisch unterstützte Messsucher ist eine denkbare Lösung, steckt aber voller vorhersehbarer und unvorhersehbarer Tücken und Fehlerquellen. Auf EVF umschalten zu können wäre als Ziel die "einfachste" Lösung. Schwer zu realisieren, aber wenn erstmal fertig gebaut sicher der M-Sucher für die nächsten Jahrzehnte. Fehlfokussierte Bilder lägen damit zweifelsfrei nur noch beim Anwender. Nicht einmal dejustierte Messsucher und Steuerkurven könnten dann noch verhindern, daß der Fotograf scharfe Bilder bekommt. Die Bedeutung der Sensorentwicklungen kann man heute noch nicht abschätzen. „500 Dollar?“ gluckste der damalige Microsoft-Chef Steve Ballmer, nachdem Apple-Chef Steve Jobs 2007 das erste iPhone vorgestellt hatte. „Das ist das teuerste Telefon der Welt. Und es spricht Business-Nutzer überhaupt nicht an, weil es keine Tastatur hat. Damit ist es keine besonders gute Mail-Maschine“. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, präzise zu fokussieren ohne die Fuckelei mit Umschaltung auf Lupe, dadurch beschränkte Sicht auf die Szene sowie Focus Peaking würdest Du dann auf den EVF verzichten können? Außerdem brauchen die Dinger einfach ein gewisses Maß an Bauraum vor allem wenn Sie einen angenehm großen Schirm haben sollen. M mit Höcker wie die SL? Der Shitstorm ist Leica gewiß. Wenn es denn tatsächlich ginge dann bitte als getrennter Suchereinblick neben dem optischen Sucher. Schön wäre es wenn man ihn nach wie vor nach oben schwenken könnte. Die M262 mit ausschließlichem optischen Meßsucher könnte bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 27, 2016 Share #807 Posted December 27, 2016 Advertisement (gone after registration) ..... und wenn dann die M einen integrierten EVF hat.... , wollen wir AF Objektive (mit Bildstabi) oder einen Stabi im Gehäuse ..... und dann?? ... ist das die Kamera für's Leben? Nein, das wäre dann eine Sonderedition der M namens "SL". Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 27, 2016 Share #808 Posted December 27, 2016 Ja, eine Q mit Wechselobjektiven - es könnte ja auch das L Bajonett mit dem M-Adapter sein, wäre eine tolle Kamera, die viele Wünsche erfüllen würde. Da viele sie vermutlich zusätzlich zu einer M kaufen würde, vermutlich auch sehr gut fürs Geschäft. Viele Grüße, Peter Gibt's doch so gut wie, heißt aber T(L) ! Ach so, die hat ja nur APS-C-Format. Macht nichts! Es gibt ja auch noch die SL. Mit den dann nicht mehr so ganz kompakten Objektiven muß man dann aber auch zufrieden sein. Kann auch kein anderer Hersteller wirklich kleiner wie ein schneller Blick in jeden beliebigen Fotoladen zeigt. Irgendwie richtig gemein diese physikalischen Grenzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted December 27, 2016 Share #809 Posted December 27, 2016 Gibt's doch so gut wie, heißt aber T(L) ! Ach so, die hat ja nur APS-C-Format. Macht nichts! Eben, mit APS-C kann man sich das Adaptieren der M-Objektiv sparen, daher ist die T keine Lösung. Eine T mit Vollformatsensor würde ich mir allerdings anschauen... Es gibt ja auch noch die SL. Mit den dann nicht mehr so ganz kompakten Objektiven muß man dann aber auch zufrieden sein. Kann auch kein anderer Hersteller wirklich kleiner wie ein schneller Blick in jeden beliebigen Fotoladen zeigt. Irgendwie richtig gemein diese physikalischen Grenzen. Doch, geht doch ganz wunderbar. Nennt sich z.B. Q, oder A7. Beide Kameras haben einen Vollformatsensor mit elektronischem Sucher in einem Gehäuse, das kleiner als das der M ist. In eine T bekäme man auch einen größeren Sensor rein, das Bajonett ist ja mit der SL identisch. Das einzige, was zwingend voluminös ist, sind "moderne" AF-Objektive. Daher mein Interesse an den M-Objektiven, die einzigen kompakten Objektive für Vollformat. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 27, 2016 Share #810 Posted December 27, 2016 Die SL mit den Original-Objektiven ist doch keine Kamera zum immer mitnehmen ( für mich mit den bisherigen dazu gelieferten Objektiven ) zu groß, zu schwer. Das Argument.... man kann ja die kleineren Objektive von M oder R oder T adaptieren ..... möchte ich sagen, dass man deshalb keine SL hätte entwickeln müssen... diese Objektive sind ja für ihre eigenen Gehäuse entwickelt und können dort gut eingesetzt werden, wie wir wissen. Nein, es ging ja um die Weiterentwicklung oder besser um das mögliche Ende der Weiter-Entwicklung der M.... oder um die Fortführung der scheibchenweise eingeführten Veränderungen, Verbesserungen der Mythos-Kamera bis zum dann bitteren Ende. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 27, 2016 Share #811 Posted December 27, 2016 Eben, mit APS-C kann man sich das Adaptieren der M-Objektiv sparen, daher ist die T keine Lösung. Eine T mit Vollformatsensor würde ich mir allerdings anschauen... Doch, geht doch ganz wunderbar. Nennt sich z.B. Q, oder A7. Beide Kameras haben einen Vollformatsensor mit elektronischem Sucher in einem Gehäuse, das kleiner als das der M ist. In eine T bekäme man auch einen größeren Sensor rein, das Bajonett ist ja mit der SL identisch. Das einzige, was zwingend voluminös ist, sind "moderne" AF-Objektive. Daher mein Interesse an den M-Objektiven, die einzigen kompakten Objektive für Vollformat. Viele Grüße, Peter Zur Q: ich befürchte, daß die Q gehäusetechnisch zu schwach gebaut ist, um gewichtigere Objektive sicher zu halten. Außerdem bräuchte sie noch einen eigenen Verschluß. Jetzt sitzt der ja im Objektiv als Zentralverschluß. Dann wär's keine Q mehr sondern ein ganz neues Kameragehäuse mit Nur-EVF. Zur A7: Gelegentlich wird an der A7 die zu kleine Gehäusegröße und in Folge damit eine zu geringe "Griffigkeit" bemängelt bei größeren und schwereren Objektiven. So wird man da immer wieder auf geteilte Ansichten stoßen. Die schönen kompakten M-Objektive sind aber nun einmal eben manuell zu fokussierende Linsen. Bitte mal an einer Sony oder SL oder T oder M mit aufgepflanztem EVF ausschließlich nur manuell zu fokussierende Objektive ansetzen und das mindestens ein Vierteljahr bei mittlerer Gebrauchshäufigkeit. Sehr bald werden einige genervt bemerken, daß der EVF auch sehr hinderlich sein kann und sich eine andere Fokussiermöglichkeit wünschen. EVF + Autofocus immer gerne aber EVF + manuell eher nicht, nur in Notfällen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 27, 2016 Share #812 Posted December 27, 2016 Die SL mit den Original-Objektiven ist doch keine Kamera zum immer mitnehmen ( für mich mit den bisherigen dazu gelieferten Objektiven ) zu groß, zu schwer. Das Argument.... man kann ja die kleineren Objektive von M oder R oder T adaptieren ..... möchte ich sagen, dass man deshalb keine SL hätte entwickeln müssen... diese Objektive sind ja für ihre eigenen Gehäuse entwickelt und können dort gut eingesetzt werden, wie wir wissen. Nein, es ging ja um die Weiterentwicklung oder besser um das mögliche Ende der Weiter-Entwicklung der M.... oder um die Fortführung der scheibchenweise eingeführten Veränderungen, Verbesserungen der Mythos-Kamera bis zum dann bitteren Ende. Wenn man sich überlegt welches Vermögen weltweit in die sauteuren aber auch sauguten M-Objektive ausgegeben wurde und immer noch wird - vermutlich mehr als seinerzeit in R-Objektive - halte ich es für unwahrscheinlich, daß Leica diese M-Linie in absehbarer Zeit zum "bitteren Ende" führt. Das wäre für Leica vermutlich existenzgefährdend. Und die M hat noch reichlich Entwicklungspotentiale. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 27, 2016 Share #813 Posted December 27, 2016 Die Bedeutung der Sensorentwicklungen kann man heute noch nicht abschätzen. „500 Dollar?“ gluckste der damalige Microsoft-Chef Steve Ballmer, nachdem Apple-Chef Steve Jobs 2007 das erste iPhone vorgestellt hatte. „Das ist das teuerste Telefon der Welt. Und es spricht Business-Nutzer überhaupt nicht an, weil es keine Tastatur hat. Damit ist es keine besonders gute Mail-Maschine“. Ja, und dann war da noch der IBM-Chef, der den Bedarf von Computern falsch einschätzte. Das soll jetzt das Totschlagargument sein, weil ich nicht glaube, daß biegsame, durchsichtige oder dünnere Sensoren entscheidende Innovationen für zukünftige Ms bedeuten? Wenn es eine Möglichkeit gäbe, präzise zu fokussieren ohne die Fuckelei mit Umschaltung auf Lupe, dadurch beschränkte Sicht auf die Szene sowie Focus Peaking würdest Du dann auf den EVF verzichten können? Es gibt keine zuverlässigere und zugleich einfachere Hilfe als den EVF. Ein elektronisch modifizierter Messsucher wie Du ihn oben erwähnt hast, bietet keine Universallösung wie sie eine EVF-Hilfe bieten würde. Jedes Problemglas bräuchte sein eigenes Profil. Wie willst Du zuverlässig die Kamera mit der eingestellten Blende bekannt machen? Was wenn die sich versehentlich verstellt? Wie stellt Leica eine Akademie-M auf die verschiedenen Noctiluxe ein, die es dort im Objektivpark gibt? Aufwand ohne Ende und nie ein wirklich zuverlässiges Ergebnis. - Aber egal welches Glas eingestellt und montiert ist: Wenn der Fotograf unsicher ist, ob der Fokus sitzt, kann er diesen nirgendwo besser als in einem EVF zuverlässig überprüfen. Er hat sein Bild, auch wenn andere Parameter vielleicht nicht optimal sind. Mir kann wieder im Urlaub Kamera und Objektiv runterfallen und verdengelt sein. Solange sich die Objektivschnecke noch drehen lässt, kann ich bei funktionierendem EVF den Rest des Urlaubs noch irgendwie scharfe Bilder machen. Der Messsucher ist toll: ab Blende 2 bis 50 mm ab Blende 4 bei 75 mm ab Blende 2.8 bei 90 mm (Tele-Elmar) oder wieder ab Blende 4 beim 90er Summicron praktisch nie bei 135 mm. (...keine Pistole auf Vollständigkeit und Ausnahmefälle) Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted December 27, 2016 Share #814 Posted December 27, 2016 Zur Q: ich befürchte, daß die Q gehäusetechnisch zu schwach gebaut ist, um gewichtigere Objektive sicher zu halten.Die muss ja auch nur die M-Objektive aushalten. Für die ganz großen Objektive gibt es ja die SL, deshalb ist sie ja auch so groß, damit man auch schwere Objektive sicher handhaben kann. Die QL wäre dann für T, M und evtl. ein paar neue, kleine AF-Objektive entsprechend dem 28/1.7 der Q gedacht. Außerdem bräuchte sie noch einen eigenen Verschluß. Jetzt sitzt der ja im Objektiv als Zentralverschluß. Dann wär's keine Q mehr sondern ein ganz neues Kameragehäuse mit Nur-EVF. Dann baut man halt noch einen ein. Aber ansonsten könnte es vor allem noch genauso groß wie die Q sein und auch entsprechend aussehen. Zur A7: Gelegentlich wird an der A7 die zu kleine Gehäusegröße und in Folge damit eine zu geringe "Griffigkeit" bemängelt bei größeren und schwereren Objektiven. So wird man da immer wieder auf geteilte Ansichten stoßen. Ja, für die fetten Vollformat-AF-Objektive ist die Bauform sehr klein. Dafür gibt es ja die SL. Interessant wäre aber eine entsprechende Kamera für die M-Objektive und evtl. kleine leichte AF-Optiken. Die schönen kompakten M-Objektive sind aber nun einmal eben manuell zu fokussierende Linsen. Bitte mal an einer Sony oder SL oder T oder M mit aufgepflanztem EVF ausschließlich nur manuell zu fokussierende Objektive ansetzen und das mindestens ein Vierteljahr bei mittlerer Gebrauchshäufigkeit. Sehr bald werden einige genervt bemerken, daß der EVF auch sehr hinderlich sein kann und sich eine andere Fokussiermöglichkeit wünschen. EVF + Autofocus immer gerne aber EVF + manuell eher nicht, nur in Notfällen. Ich habe das Voigtländer 40/1.4 lange an meiner E-P1 verwendet - das Fokussieren war eigentlich nie ein Problem. Umgekehrt hatte ich auch schon viel zu lange das Vergnügen, mit einem dejustierten Messsucher herumzulaufen. Auch alle, die M-Objektive an der SL einsetzten, scheinen damit recht zufrieden zu sein. Schliesslich könnte man realisieren, was z.B. schon bei der Canon G1X vorhanden war: dort wurde zum Fokussieren das Bild vergrößert dargestellt, aber nur in einem kleinen Teil des EVF in der Mitte, etwa so groß wie das Messsucherfeld. Damit hat man sowohl den Überblick, als auch den präziesen Fokus. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 27, 2016 Share #815 Posted December 27, 2016 EVF + Autofocus Eine Option, die sich bei M nicht stellt EVF + manuell eher nicht, nur in Notfällen. Diese Notfälle gibt es meines Erachtens durchaus in genügender Zahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted December 27, 2016 Share #816 Posted December 27, 2016 Ich lese als "nicht-M-Kenner" häufig von dejustierten Messsuchern bei der M. Würdet ihr in dieser Hinsicht ein Problem sehen, eine digitale M auf Dauer der Schaukelei und Schüttelei in einer Fahrrad-Lenkertasche auszusetzen? Harte Stöße sind dabei nicht an der Tagesordnung. Ist das Teil wirklich so empfindlich, oder passiert das nur beim Runterfallen oder starken Anstoßen an harte Flächen? Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 27, 2016 Share #817 Posted December 27, 2016 Die muss ja auch nur die M-Objektive aushalten. Für die ganz großen Objektive gibt es ja die SL, deshalb ist sie ja auch so groß, damit man auch schwere Objektive sicher handhaben kann. Die QL wäre dann für T, M und evtl. ein paar neue, kleine AF-Objektive entsprechend dem 28/1.7 der Q gedacht. Dann baut man halt noch einen ein. Aber ansonsten könnte es vor allem noch genauso groß wie die Q sein und auch entsprechend aussehen. Ja, für die fetten Vollformat-AF-Objektive ist die Bauform sehr klein. Dafür gibt es ja die SL. Interessant wäre aber eine entsprechende Kamera für die M-Objektive und evtl. kleine leichte AF-Optiken. Ich habe das Voigtländer 40/1.4 lange an meiner E-P1 verwendet - das Fokussieren war eigentlich nie ein Problem. Umgekehrt hatte ich auch schon viel zu lange das Vergnügen, mit einem dejustierten Messsucher herumzulaufen. Auch alle, die M-Objektive an der SL einsetzten, scheinen damit recht zufrieden zu sein. Schliesslich könnte man realisieren, was z.B. schon bei der Canon G1X vorhanden war: dort wurde zum Fokussieren das Bild vergrößert dargestellt, aber nur in einem kleinen Teil des EVF in der Mitte, etwa so groß wie das Messsucherfeld. Damit hat man sowohl den Überblick, als auch den präziesen Fokus. Viele Grüße, Peter Ich glaube nicht ernsthaft, daß Leica neben der M - und der SL-Reihe noch eine zusätzliche dritte Säule mit Vollformatsensor hochzieht, zumal sich M- und SL gut ergänzen können. Für die Freunde des leichten Gepäcks ist die T(L) im Programm. Leider ist der Sensor inzwischen etwas veraltet. Ca. 20 MPx wie in der NIKON D500 wären eher angemessen. Die E-P1 hat das Micro-Four-Thirds-Format und somit gegenüber Vollformat rd. 2 Blenden Vorsprung bei identischer Blendenzahl hinsichtlich des Bereichs der Tiefenschärfe. Natürlich hat man dann auch kein Fokussierproblem. Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted December 27, 2016 Share #818 Posted December 27, 2016 Die E-P1 hat das Micro-Four-Thirds-Format und somit gegenüber Vollformat rd. 2 Blenden Vorsprung bei identischer Blendenzahl hinsichtlich des Bereichs der Tiefenschärfe. Natürlich hat man dann auch kein Fokussierproblem. Nein, ein 40/1.4 hat an µFT sogar weniger Tiefenschärfe als an 35mm, da das Bild bei µFT stärker vergrößert wird. Die 2 Blenden unterschied ergeben sich nur, wenn man z.B. ein 25/1.4 an µFT mit einem 50/1.4 an 35mm vergleicht. Aber je nach verwendeter Brennweite hat mal das eine, mal das andere System die Nase vorne. Umso länger die Brennweite, umso klarer die Vorteile beim EVF. Ironischwerweise hat der Messsucher vor allem bei ganz kurzen Brennweiten bei der Genauigkeit die Nase vorne, die man in ihm gar nicht mehr überblicken kann (ich habe schon Probleme mit 35mm an der M9). Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Eclat Blanc Posted December 27, 2016 Share #819 Posted December 27, 2016 Ich lese als "nicht-M-Kenner" häufig von dejustierten Messsuchern bei der M. Würdet ihr in dieser Hinsicht ein Problem sehen, eine digitale M auf Dauer der Schaukelei und Schüttelei in einer Fahrrad-Lenkertasche auszusetzen? Harte Stöße sind dabei nicht an der Tagesordnung. Ist das Teil wirklich so empfindlich, oder passiert das nur beim Runterfallen oder starken Anstoßen an harte Flächen? Wenn ich mit dem Fahrrad auf Tour bin, habe ich in meiner Lenkertasche immer meine M dabei; seit ungefähr zwei Jahren die 240, früher der Reihe nach M 4-2, M 6 TTL, M 9. Mit allen diesen Kameras hatte ich keine Problem, insbesondere keine, die auf das Gerütteltwerden zurückzuführen wären. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 27, 2016 Share #820 Posted December 27, 2016 Ich lese als "nicht-M-Kenner" häufig von dejustierten Messsuchern bei der M. Würdet ihr in dieser Hinsicht ein Problem sehen, eine digitale M auf Dauer der Schaukelei und Schüttelei in einer Fahrrad-Lenkertasche auszusetzen? Harte Stöße sind dabei nicht an der Tagesordnung. Ist das Teil wirklich so empfindlich, oder passiert das nur beim Runterfallen oder starken Anstoßen an harte Flächen? Mit der Einführung der M(240) wurde der Meßsucher technisch überarbeitet. Zur M9 kann ich nichts sagen, da ich diese nie hatte. Meine inzwischen seit 3 Jahren im Einsatz befindliche M240 war vom Werk korrekt justiert und daran hat sich bis heute nichts geändert. Weder saukaltes herbstliches Gebirgswetter noch heiß schwüle Mittelmeerluft. So manchen Knuff mußte sie inzwischen auch einstecken. So mancher hier mußte allerdings auch feststellen, daß seine M werksseitig nicht sauber justiert war. In einer Fahrradlenkertasche würde ich die M leicht gepolstert ablegen. Vielleicht ist auch der Leica Customer Care bereit, Dir hier eine Empfehlung zu geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.